- Nachhaltig angebaut
- Unzählige alternative Inhaltsstoffe
- Entwickelt mit Hebammen-Methode
- Kein fair gehandelter Tee
Himbeerblättertee ist keine klassische Sorte für den Alltag, sondern wird vielen Frauen erst während der Schwangerschaft ein Begriff. Denn seine krampflösenden und durchblutungsfördernden Eigenschaften machen ihn zu einem beliebten Naturheilmittel für die Geburtsvorbereitung. Aus diesem Grund empfehlen Hebammen, ihn vor allem in den letzten Schwangerschaftswochen zu trinken. Darüber hinaus wird Himbeerblättertee aber auch in anderen Bereichen zur unterstützenden Behandlung eingesetzt.
In unserer BILD.de-Kaufberatung zum Himbeerblättertee-Vergleich 2025 erfahren Sie, wie Himbeerblättertee wirkt und was Sie bei der Dosierung beachten sollten. Außerdem verraten wir Ihnen, wie Tee aus Himbeerblättern richtig zubereitet wird und ob es von der Stiftung Warentest schon einen Himbeerblättertee-Test gibt.
Wir haben uns den Himbeerblättertee von Mabyen genauer angesehen. Er ist ein naturbelassener loser Tee zum selbst zubereiten.
Himbeerblättertee ist ein Aufguss aus den getrockneten Blättern des Himbeerstrauches (rubus idaeus), der wehenfördernd und entkrampfend wirkt. Himbeerblätter sind reich an Eisen, Kalzium, Vitaminen sowie Mineral- und Gerbstoffen. Nach Himbeeren schmeckt der Tee allerdings nicht – die meisten Frauen bezeichnen den Geschmack als strohig-bitter. Als Naturheilmittel kann Himbeertee in der Schwangerschaft und während der Geburt aber wahre Wunder vollbringen.
Die medizinische Wirksamkeit des Himbeerblättertees ist zwar wissenschaftlich noch nicht vollständig belegt, verschiedene Studien zeigen aber, dass ein regelmäßiger Konsum in den letzten Schwangerschaftswochen die zweite Wehenphase verkürzen und die Anstrengung und Schmerzen bei der Geburt verringern kann.
In der Schwangerschaft und während der Geburt kann Himbeerblättertee wahre Wunder vollbringen. Aus diesem Grund wird das Naturheilmittel in der traditionellen Geburtshilfe schon sehr lange verwendet.
Da Himbeerblättertee auch eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung hat, eignet er sich aber nicht nur zur Geburtsvorbereitung:
BILD.de-Tipp: Himbeerblättertee soll zwar auch ein probates Mittel gegen Schwangerschaftsübelkeit sein, aufgrund seiner wehenfördernden Wirkung empfehlen wir aber, in der Frühphase der Schwangerschaft lieber auf ein anderes Mittel auszuweichen.
Der Himbeerblättertee von Mabyen besteht zu 100 % aus Bio-Himbeerblättern, die geschnitten und schonend getrocknet wurden.
Himbeerblättertee wird üblicherweise lose in größeren Packungen angeboten, wodurch eine sehr individuelle Dosierung möglich ist. Alternativ gibt es den Tee auch in Beuteln zu kaufen, die Aromen der Blätter können sich bei losem Tee aber besser entfalten.
Die Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile von losem Himbeerblättertee im Vergleich zu Beuteln noch einmal im Überblick:
Typ | Vorteile / Nachteile |
Loser Himbeerblättertee |
|
Himbeerblättertee-Beutel |
|
Den Himbeerblättertee-Extrakt gibt es auch in Form von Kapseln zu kaufen. Diese stellen eine gute Alternative dar, wenn Sie zwar von der Wirkung des Tees profitieren möchten, für das zugehörige Ritual aber keine Zeit haben. Allerdings tragen auch die „Begleiterscheinungen“ wie die Zubereitung des Himbeerblättertees und die Entfaltung des Aromas zur positiven Wirkung bei. Daher empfehlen wir, Himbeerblättertee ausschließlich in flüssiger Form und nicht als Kapsel einzunehmen.
Die Einnahme von Himbeerblättertee sollte grundsätzlich immer nur nach vorheriger Absprache mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme erfolgen. Üblicherweise wird der Himbeerblättertee bis zum Eisprung getrunken, beginnend vom ersten Tag der Regelblutung.
Die Einnahme von Himbeerblättertee – egal in welcher Darreichungsform – sollte aber immer nur nach vorheriger Absprache mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme erfolgen.
Die nachfolgende Dosierungsempfehlung soll als Orientierungshilfe dienen:
Anwendungs-Art | Himbeerblättertee-Dosierung |
Bei Kinderwunsch |
|
In der Schwangerschaft |
|
In den gängigen Tee-aus-Himbeerblättern-Tests im Internet sind fast immer Produkte der folgenden Marken und Hersteller auf den vorderen Platzierungen zu finden:
We are Family: Bei Kinderwunsch kann Himbeerblättertee die Regulierung des Zyklus und den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut unterstützen.
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen dedizierten Himbeerblättertee-Test durchgeführt. In einem anderen Test hat die Verbraucherorganisation aber insgesamt 64 Kräutertees auf Ihre Beschaffenheit und Inhaltsstoffe überprüft, von denen allerdings nur wenige überzeugen konnten. In einigen Tees fanden die Tester bedenklich hohe Schadstoffkonzentrationen.
Ein Kamillentee war sogar derart stark belastet, dass die Stiftung Warentest offiziell davor warnt, diesen zu trinken. Inzwischen wurde der betreffende Tee vom europäischen Markt genommen. Bei Interesse finden Sie die detaillierten Testergebnisse auf den Seiten der Stiftung Warentest zum Nachlesen.
Himbeerblätter können eine wehenfördernde Wirkung haben, weshalb Schwangere den Himbeerblättertee von Mabyen erst kurz vor der Geburt trinken sollten.
Den besten Himbeerblättertee bekommen Sie in der Apotheke, im Reformhaus, im Bioladen und der Drogerie. Bei Rossmann, DM & Co. wird er aber meist als Mischung und nicht als reiner Tee angeboten. Eine große Auswahl verschiedener Produkte gibt es zudem auch im Internet. Achten Sie aber immer darauf, dass es sich dabei um ein Fair-Trade-Produkt in Bioqualität handelt und dass es frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen ist. Informationen zur Herkunft und Haltbarkeit des Himbeerblättertees finden Sie in den Herstellerinformationen auf der Verpackung.
» Mehr InformationenBILD.de-Tipp: Wenn Sie im Garten einen Himbeerstrauch haben, können Sie sich auch selbst einen günstigen Himbeerblättertee machen. Zupfen Sie dazu einfach vor der Blütezeit die frischen, grünen Blätter ab und trocknen Sie sie. An einem dunklen, trockenen Ort aufbewahrt, beträgt die Haltbarkeit Ihres DIY-Himbeerblättertees bis zu 6 Monate.
Soweit nicht anders verordnet, nehmen Sie für die Zubereitung des Himbeerblättertees 1 bis 2 Löffel Blätter (oder einen Teebeutel) und gießen mit 250 ml kochendem Wasser auf. Wenn Ihnen der Geschmack zu herb ist, können Sie den Himbeerblättertee noch mit Zimt oder Honig nachsüßen.
Soweit nicht anders verordnet nehmen Sie für eine Tasse Tee 1 bis 2 Teelöffel Himbeerblätter (oder alternativ einen Teebeutel) und übergießen sie mit 250 ml kochendem Wasser. Je nach gewünschter Geschmacksintensität beträgt die Ziehzeit (in Minuten) des Aufgusses etwa 10 bis 15 Minuten, dann können Sie die Blätter abseihen oder den Teebeutel entnehmen. Bei Bedarf lässt sich der leicht herb schmeckende Himbeerblättertee noch mit Zimt oder Honig nachsüßen.
» Mehr InformationenFür Himbeerblättertee sind keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bekannt. Da die Inhaltsstoffe der Himbeerblätter im Körper aber ähnlich wie ein Arzneimittel wirken, kann es in bestimmten Fällen zu Gegenindikationen kommen. Dazu kann Ihnen Ihre Ärztin/Ihr Arzt oder Ihre Hebamme aber genauere Informationen geben. Bei Problemen mit dem Blutdruck sollte kein Himbeerblättertee getrunken werden und auch nicht
» Mehr InformationenBILD.de-Tipp: Der regelmäßige Konsum von Himbeerblättertee kann auch für Männer hilfreich sein, denn die darin enthaltenen Phytohormone können für einen ausgeglicheneren Testosteronspiegel sorgen.
Neben Koffein und scharfem Essen kann auch Sex in der Schwangerschaft die Kontraktionen der Gebärmutter begünstigen.
Wenn Ihnen der Himbeerblättertee einfach nicht schmeckt oder Sie diesen in seiner Wirkung unterstützen möchten, gibt es einige weitere Möglichkeiten, mit denen Sie einen sanften Geburtsbeginn begünstigen können.
Heublumen-Dampfbäder haben beispielsweise einen ähnlich entspannenden Effekt wie Bio-Himbeerblättertee und können ab der 35. Schwangerschaftswoche zu Hause angewendet werden. Das Bad lockert die Beckenmuskulatur und hält sie geschmeidig.
Ein weiteres bewährtes Hausmittel sind Leinsamen. Diese regen die Verdauung an und können auf diese Weise die Wehen unterstützen. Um eine Verstopfung zu vermeiden, sollten Schwangere aber grundsätzlich auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.
Auch Sex in der Schwangerschaft kann Wehen auslösen, ebenso förderlich wirken aber auch ein warmes Bad oder eine sanfte Bauchmassage. Darüber werden die Kontraktionen der Gebärmutter auch durch scharfes Essen oder Koffein begünstigt. Ein Espresso nach dem Besuch beim Asiaten schadet also sicher nicht.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Ohne künstliche Aromen | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Bio Geburtsvorbereitungstee von myEphelia
| sehr gut | Nachhaltig angebaut | ca. 9 € (249,75 €/kg) | ![]() | |
Position 2 |
Himbeerblättertee BIO von JoviTea
| sehr gut | Nachhaltig angebaut | ca. 10 € (122,11 €/kg) | ![]() | |
Position 3 |
BIO Himbeerblättertee von NanaNatura
| sehr gut | Geschmacklich ausgezeichnet | ca. 5 € (64,94 €/kg) | ![]() | |
Position 4 |
Himbeerblättertee von Vita Et Natura
| sehr gut | durchweg umweltgerecht | ca. 6 € (115,00 €/kg) | ![]() | |
Position 5 |
Himbeerblättertee von bioKontor
| sehr gut | Geschmacklich ausgezeichnet | ca. 7 € (78,00 €/kg) | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.