- Arbeiten ohne Bücken
- hält Wetterbedingungen stand
- Abwehr von Schädlingen
- Abdeckung nicht inbegriffen
Viele Städter haben einen grünen Daumen und wünschen sich, ein eigenes Beet pflegen zu können. Wer keinen eigenen Garten hat, stellt sich ein Hochbeet auf den Balkon. Die Hochbeetanlagen sind platzsparend und können mit Kräutern, Blumen, Obst und Gemüse bepflanzt werden.
Hochbeet-Tests 2025 empfehlen für einen rustikalen Look ein Hochbeet aus Holz. Wer gezielt nach einer stabilen Alternative sucht, sollte sich für ein Hochbeet aus Stein entscheiden.
Ein Hochbeet ermöglicht eine rücken- und knieschonende Arbeitshöhe bei der Gartenarbeit.
Sie möchten einen ertragreichen Garten anlegen, besitzen aber kein eigenes Grundstück? Für eine Hochbeetanlage benötigen Sie lediglich eine kleine Fläche auf dem Balkon oder auf der Terrasse. Günstige Modelle sind bereits unter 50 € erhältlich.
Da die Modelle nicht viel Platz wegnehmen, sind sie die ideale Lösung, um sich im kleinen Maßstab den Traum vom eigenen Gartenreich zu erfüllen. Zu dem Zweck benötigen Sie ein Gefäß, um eine ausreichende Schicht Erde einzufüllen. Alternativ düngen Sie das Hochbeet mit Kompost oder Gartenabfällen.
Wir auf BILD.de empfehlen Ihnen, mithilfe des Hochbeets ein Frühbeet anzulegen. Vorwiegend eignet sich die rückenschonende Arbeitshöhe übrigens für Senioren und Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Das Knien während der Gartenarbeit ist nicht nur anstrengend – es kann die Muskulatur überstrapazieren. Mit einer Hochbeetanlage brauchen Sie keinen Muskelkater nach der Gartenarbeit befürchten.
Auf dem Beet gedeiht Gemüse ebenso gut wie die Lieblingsblumen. Da durch die natürlichen Zersetzungsprozesse viel Wärme entsteht, stellt Bodenfrost bei dem Hochbeet kein Problem dar. Daher können Sie bereits früh mit dem Pflanzen beginnen und das Beet teilweise im Winter weiterbearbeiten.
Der Grund besteht in der starken Konzentration der Erde. Stabile Seitenwände verstärken den Effekt, sodass die Wärmeentwicklung Ihren Pflanzen zugutekommt. Gleichzeitig werden im Hochbeet Nährstoffe freigesetzt, die über die Wurzeln zu den Pflanzen gelangen.
Hinweis: Möchten Sie ein Hochbeet befüllen, können Sie reichhaltige Pflanzerde nutzen. Hochbeet-Tests raten dazu, diese mit Kompost zu vermischen. Dadurch erhöhen sich Wärme- und Nährstoffkonzentration.
Eine Hochbeetanlage bietet optimale Bedingungen, um auch mediterranen Pflanzen ein Zuhause zu bieten. Ob Nutzpflanzen, Frühblüher oder das Lieblingsgemüse – welche Pflanzen für das Hochbeet ausgewählt werden, hängt von Ihren Vorlieben ab. Der Gartenbau gelingt mit der Hochbeetanlage an nahezu jedem Ort. Die erhöhte Position des Beets ist nicht nur für die Arbeitshöhe und die Nährstoffversorgung vorteilhaft.
Weitere Vorzüge sind:
Hochbeete eignen sich für den Garten, die Terrasse oder den Balkon.
Sie wünschen sich für Ihre Pflanzen ein Hochbeet? Dann stehen Sie zunächst vor der Qual der Wahl, denn bei Hochbeetanlagen stehen verschiedene Typen zur Auswahl.
Wer ein Hochbeet bepflanzen möchte, kann in unserer Kaufberatung zwischen unterschiedlichen Kategorien wählen. Zu den bekanntesten Modellen gehört das Tischbeet. Hierbei handelt es sich um einen vielseitig bepflanzbaren Blumenkasten mit Beinen.
Besonders eignet sich dieses Hochbeet für den Balkon. Immerhin nimmt es nur wenig Platz in Anspruch und ist leicht zu bewegen. Des Weiteren verfügt das Tischbeet über ein integriertes Bewässerungssystem. Ein Nachteil: Es bietet keinen Platz für die Kompostierung.
Wer es simpel mag, kauft ein klassisches Hochbeet. Den Hochbeet-Bausatz erhalten Sie in der Regel mit einer unkomplizierten Anleitung. Sie können die Konstruktion mit wenigen Handgriffen zusammenbauen. Im Vergleich zu anderen Varianten ist das normale Hochbeet preiswert. Da es ein großes Fassungsvermögen aufweist, sind hohe Anbaumengen möglich. Zusätzlich besteht die Chance, mehrere Erdschichten zu verwenden, um die Wärmeentwicklung zu fördern.
Wir auf BILD.de empfehlen Ihnen das Hochbeet für den Garten, da es einen hohen Platzbedarf aufweist. Zudem benötigt es zwingend Erdboden unter sich. Ein späteres Umsetzen ist in der Regel nicht möglich. Möchten Sie dieses Hochbeet anlegen, sollten Sie im Vorfeld den richtigen Standort festlegen.
Die dritte Variante besteht in einem variablen Hochbeet. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, welche Vor- und Nachteile Sie von dem Modell erwarten können:
Welches Hochbeet Sie anlegen, hängt von Ihren Vorlieben und Wünschen ab. In Hochbeetanlagen-Tests können Sie die drei Typen miteinander vergleichen und eine Auswahl treffen.
Um diese zu erleichtern, sehen Sie die Besonderheiten der verschiedenen Modelle auf einen Blick:
Art des Hochbeets | Besonderheiten |
---|---|
Tischbeet |
|
klassisches Hochbeet |
|
variables Hochbeet |
|
Wir auf BILD.de empfehlen Ihnen, ein Hochbeet aus Lärchenholz zu verwenden. Dieses besitzt einen natürlichen Verwitterungsschutz. Es braucht wenig Pflege, zeigt sich aber langlebig und mit hoher Witterungsbeständigkeit.
Möchten Sie sich eine Hochbeetanlage zulegen, können Sie zwischen unterschiedlichen Materialien wählen. Ein Hochbeet aus Holz oder Kunststoff stellt eine Ergänzung zu Ihren Balkonpflanzen dar. Es bietet ausreichend Platz für Kräuter oder Ihre Lieblingsblumen.
Im Normalfall bleibt der Bedarf an Erde unter 100 Litern. Dementsprechend können Sie die Beete problemlos bewegen. Möchten Sie das Hochbeet befüllen, können Sie die Pflanzerde im Baumarkt kaufen.
Suchen Sie nach einem günstigen Hochbeet, besteht dieses aus einer Verschalung. Das Grundmaterial spielt hierbei eine untergeordnete Rolle. Die Modelle bieten einen Austausch von Wasser und Nährstoffen mit dem Erdboden. Folglich benötigen diese Hochbeetanlagen Kontakt mit dem Erdreich. Sie bieten ein Fassungsvermögen von über 100 Litern und sind für eine intensive Nutzung gedacht. Teilweise ermöglichen sie eine parallele Kompostierung.
Neben klassischen Modellen aus Holz finden sich Hochbeete aus Metall. Ebenso wie Hochbeete aus Stein punkten sie mit einer langen Haltbarkeit. Des Weiteren sind hochwertige Hochbeete aus Metall witterungsbeständig. Diese Eigenschaft gehört zu den wichtigsten Kaufkriterien in Ihrem persönlichen Hochbeet-Vergleich.
Tipp: Möchten Sie ein Hochbeet selber bauen, können Sie zu einem günstigen Holz greifen oder das Hochbeet aus Paletten fertigen. Wie bei allen Hochbeetanlagen gilt es, auf die Nutzfläche zu achten.
Ob Sie ein Hochbeet selber bauen oder im Handel erwerben – die Größe stellt ein wichtiges Kriterium dar. Immerhin entscheidet die Nutzfläche, wie viel Erde in das Gefäß passt und wie viele unterschiedliche Pflanzen Sie anpflanzen können.
Ein Quadratmeter reicht beispielsweise für sechs kleine Tomatenpflanzen. Wer die Hochbeetanlage schichtweise befüllen möchte, sollte sich für ein Volumen von 500 Litern oder mehr entscheiden. Reicht eine Schicht Pflanzerde, sind Modelle mit maximal 100 Litern geeignet.
Auch das Äußere spielt für Sie eventuell eine Rolle. Das Hochbeet “Obstkiste” überzeugt viele Kunden durch den Schriftzug an der Seite.
Möchten Sie Ihren persönlichen Hochbeet-Testsieger auswählen, sollten Sie auf die richtige Arbeitshöhe achten. Typische Modelle sind zwischen 70 und 90 Zentimeter hoch. Das entspricht der Arbeitsfläche in der Küche oder einer klassischen Tischhöhe. Für eine bequeme Arbeit an den Pflanzen ist die Höhe sehr gut geeignet.
Allerdings kann es beispielsweise dem Nachwuchs schwerfallen, sich bei dieser Arbeitshöhe ebenfalls an der Gartenarbeit zu beteiligen. Möchten Sie ein Hochbeet für Kinder anlegen, raten Hochbeet-Tests zu einer Arbeitshöhe von maximal 40 Zentimetern.
Wer ein Hochbeet anlegen möchte, fragt sich teilweise, wie es sich von einem klassischen Beet unterscheidet. Den entscheidenden Unterschied macht die Arbeitshöhe. Hochbeete befinden sich nicht direkt auf dem Erdboden, sodass die Gärtner sich nicht bücken brauchen. Zusätzlich verhindern Seitenwände oder sogar Füße am Gefäß, dass sich Schädlinge wie Schnecken an den Pflanzen gütlich tun.
Achten Sie bei einem Hochbeet besonders auf die Maße. Das Hochbeet “Obstkiste” besitzt beispielsweise die Maße 49 x 42 x 90 cm.
Damit das Hochbeet auch bei schlechten Witterungsverhältnissen nutzbar bleibt, empfiehlt sich eine Abdeckung. Teilweise finden Sie bei den Herstellern ein Hochbeet inklusive Abdeckung aus robusten Materialien.
Alternativ können Sie das Hochbeet mit Folie abdecken, um beispielsweise den Wärmeverlust in der kalten Jahreszeit in Grenzen zu halten.
Pflanzen Sie in einem Hochbeet z. B. Gemüse oder Ihre Lieblingsblumen an.
Suchen Sie nach einem Hochbeet, ist der Baumarkt eine ideale Anlaufstelle. Immerhin finden Sie beispielsweise bei Obi Hochbeete verschiedener Marken.
Zu den renommierten Anbietern gehören:
Zusätzlich zum passenden Hochbeet erhalten Sie hier auch viele nützliche Tipps rund um die Gestaltung des Hochbeets.
Teilweise können Sie im Versandhandel, in Onlineshops oder beim Discounter nach Hochbeeten Ausschau halten. Bei Lidl oder Aldi sind vorwiegend im Frühjahr zahlreiche Gartenutensilien zu finden. Wenn Sie den jeweiligen Newsletter abonnieren, erhalten Sie Neuigkeiten und Angebote rund um das Hochbeet.
» Mehr InformationenFast immer erfolgt die Lieferung zerlegt mit einer entsprechenden Montageanleitung. Der Aufbau ist mit etwas handwerklichem Geschick schnell und einfach erledigt.
» Mehr InformationenBisher existiert kein direkter Test des Verbraucherinstituts. Jedoch beschäftigte es sich im Jahr 2016 intensiv mit Nutzgärten und geht im entsprechenden Artikel auch auf Hochbeete ein. Beispielsweise empfehlen die Experten eine maximale Breite von 1,50 Metern.
» Mehr InformationenDas Hochbeet “Obstkiste” besteht aus Kiefernholz, das in einem hellen Beige lasiert ist.
Wie Sie ein Hochbeet anlegen, hängt zunächst von Ihrem eigentlichen Vorhaben ab. Welche Pflanzen wollen Sie anbauen? Wo soll das Hochbeet stehen? Möchten Sie die Nutzfläche in mehrere Abschnitte gliedern?
Klassischerweise können Sie zwischen dem Blumenbeet, einem Gemüsebeet, Kräuterbeet oder Kiesbeet wählen. Im Internet oder im Fachhandel finden Sie umfangreiche Informationen zu den einzelnen Beetarten und ihren Vorzügen.
» Mehr InformationenMöchten Sie in Ihrem Hochbeet Gemüse anpflanzen, sind folgende Sorten besonders gut dafür geeignet:
Platzierung | Produktname | Bewertung | Witterungsbeständig | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Inspire L von TTL Garden
| sehr gut | Arbeiten ohne Bücken | ca. 114 € | ![]() | |
Position 2 |
Hochbeet-Lärche von Mega Holz
| sehr gut | Arbeiten ohne Bücken | ca. 139 € | ![]() | |
Position 3 |
Premium Hochbeet von Tiny Garden
| sehr gut | Bietet Platz für Gartenwerkzeug | ca. 129 € | ![]() | |
Position 4 |
Stufen-Hochbeet von Kesser
| sehr gut | Diverse Zonen | ca. 114 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
Hochbeet von TTL Garden
| sehr gut | Arbeiten ohne Bücken | ca. 104 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.