- Hochleistungsmotor für problemlose Zerkleinerung
- Eis- und Smoothiemixen
- Bequemer Griff
- Einzelwäsche der Klingen ausgeschlossen
Wer bereits mit einem Standmixer-Hochleistungsmixer arbeiten durfte, wird diesen nicht mehr missen wollen. Statt ein Gerät mit Handkurbel für die Herstellung von Crushed Ice für Cocktails, einen Standmixer für Smoothies und einen Handmixer zum Pürieren von Suppen anzuschaffen, sind Hochleistungsmixer auf alle Herausforderungen eingestellt.
Wir haben mehrere Hochleistungsmixer-Tests miteinander verglichen und verraten Ihnen, worauf es beim Kauf eines solchen Mixers ankommt bzw. worauf Sie bei den Hochleistungsmixern achten sollten. Nutzen Sie unseren Hochleistungsmixer-Vergleich 2025, um ein zu Ihren Bedürfnissen passendes Gerät ohne langes Suchen zu finden.
Geräte der Kategorie Hochleistungsmixer sind allesamt der Gruppe der Standmixer zuzuordnen.
Sie stehen in der Regel auf einem Fuß, in dem sich der Motor befindet.
Der mit Strom aus der Steckdose betriebene Motor wiederum treibt die Messer im Inneren des Behälters an.
Die Behälter des Hochleistungsmixers bestehen oft aus Glas oder Edelstahl.
In diese sollten Sie selbstverständlich vor dem Einschalten Obst, Gemüse, Flüssigkeiten oder Nüsse eingefügt haben.
So können Sie im Handumdrehen Ihr leckeres Hochleistungsmixer-Rezept herstellen.
Alle Modelle im Hochleistungsmixer-Vergleich arbeiten mit vier oder sechs Klingen.
Was nicht – wie sich Hochleistungsmixer-Tests gezeigt hat – direkt auf einen Unterschied in der Leistungsfähigkeit hinweist.
Die Geräte lassen sich allesamt an einem geeigneten Ort aufstellen und dort bequem nutzen. Bei einem durchschnittlichen Gewicht der Hochleistungsmixer von rund 5 kg werden Sie ihn sicher auch nicht immer wegräumen.
Sie können mit einem Hochleistungsmixer Smoothies machen, aber die Geräte stellen sich mit Leichtigkeit auch größeren Herausforderungen. Zerkleinern Sie mit Hochleistungsmixern mühelos Schokoladenblöcke, Nüsse oder auch Eis.
Zaubern Sie so kreative Hochleistungsmixer-Gerichte, statt die Geräte lediglich zum Hochleistungsmixer als Smoothie-Maker „verkümmern“ zu lassen. Es gibt unzählige Hochleistungsmixer-Rezepte, einige werden Ihnen beim Kauf der Geräte von den Herstellern direkt mitgeliefert.
Mixer nur für Smoothies: Wenn Sie ausschließlich auf der Suche nach einem Mixer für Ihren täglichen Smoothie sind, dann möchten wir Ihnen dazu spezielle Smoothie-Maker empfehlen. Diese Blender-Mixer sind perfekt auf die Zubereitung der Obst- und Gemüse-Drinks eingestellt und kosten insgesamt auch viel weniger.
Während viele Mixer über ein besonders modernes Design verfügen, gibt es auch einige Modelle wie beispielsweise der Kitche-Aid-Artisan, die mit einem Retro-Design überzeugen.
Auch wenn wir bislang keinen Hochleistungsmixer mit Kochfunktion finden konnten, können die unterschiedlichen Geräte doch allerhand in der Küche leisten. Gerade in der Gastronomie sind Blender-Mixer sehr praktisch, um mit einer hohen Anzahl an Cocktails, frischen Smoothies oder sogar Suppen das Angebot zu erweitern.
Wenn Sie allerdings nur gelegentlich für eine stückchenfreie Konsistenz von Kürbis- oder Brokkoli-Suppen sorgen wollen und auf die Anschaffung eines Hochleistungsmixers verzichten möchten, sollten Sie sich tatsächlich lieber einen Handmixer oder Pürierstab anschaffen.
In privaten Haushalten sollten Sie sich vor der Anschaffung eines Hochleistungsmixers gut überlegen, ob Sie tatsächlich ein derart leistungsfähiges Gerät auch wirklich nutzen.
Praktisch sind die Mixer aber in jedem Fall und viele Hersteller legen den Hochleistungsmixern Rezepte bei, die Sie vielleicht auf ganz neue, kulinarische Ideen bringen könnten.
Anstatt nach mühevollem Zerschneiden und kurzer Kochzeit mit einem Handmixer das Fruchtfleisch aufwendig im Topf zu pürieren, können Sie einfach den Hochleistungsmixer für Suppen-Rezepte aller Art verwenden.
Zwar können die Geräte noch nicht kochen, aber Sie ersparen sich im Vorfeld gleich zwei Arbeitsschritte: In nur einem Abwasch können Sie grobe Kürbisstücke, Gewürze und eine Flüssigkeit wie zum Beispiel Brühe in den Hochleistungsmixer hineingeben.
Und anschließend starten Sie das Gerät einfach per Knopfdruck und lassen den Mixer alles fein pürieren. Daraufhin brauchen Sie die fertige Suppe in einem Topf nur noch aufkochen bzw. erhitzen.
Wer gerne backt, kennt vielleicht die Herausforderung, Rezepte mit Walnüssen, Haselnüssen oder Paranüssen in die Tat umzusetzen.
Schonen Sie in Zukunft einfach Ihre Fingerkuppen und geben die Nüsse in den Hochleistungsmixer-Blender – einmal auf den Knopf gedrückt und fertig sind die fein gehackten Nüsse.
Stellen Sie so praktisch und leicht eigenes Nussmus her, indem Sie die Zutaten in einem Hochleistungsmixer für Nussmus einfügen und das Gerät die restliche Arbeit erledigen lassen.
Selbstverständlich können Sie mit Leichtigkeit im Hochleistungsmixer Smoothies aus Wasser, Obst, Gemüse oder Kräutern herstellen. Selbst faseriges Gemüse wie Kohl, Spinat oder Sellerie wird so sehr zerkleinert, dass sich am Ende eine cremige Konsistenz ergibt.
Zusammengefasst gibt es folgende Einsatzbereiche:
Ob Sie nun einen Hochleistungsmixer mit Glas-Behälter oder einen Hochleistungsmixer mit Edelstahl-Behälter anschaffen, hat in erster Linie mit Ihren persönlichen Vorlieben zu tun.
Wir wollen an dieser Stelle lediglich darauf hinweisen, dass Sie bei Hochleistungsmixern aus Glas stets sehen können, wie fein die Konsistenz im Inneren während des Mixens bereits ist.
Bei undurchsichtigen Edelstahl-Behältern müssen Sie hingegen stets den Deckel öffnen, um die Konsistenz Ihres Lebensmittels zu prüfen.
Doch es gibt noch weitere Eigenschaften, die Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie sich einen Hochleistungsmixer kaufen wollen.
Damit der Hochleistungsmixer den Anspruch der „Hochleistung“ auch wirklich erfüllt, sollte er rund 25.000 U/min leisten. Herkömmliche Mixer liefern im Durchschnitt 3.000 Umdrehungen – also deutlich weniger.
Die unterschiedlichen Hersteller führen stets auf, welche max. Umdrehungen (U/min) die einzelnen Maschinen erbringen können. Dieser Wert gibt also an, wie schnell sich die Messer pro Minute um die Achse drehen.
Ermittelt wird dieser Wert allerdings im Leerlauf, was für die tatsächliche Fähigkeit, die Zutaten zu zerkleinern, demnach leider keine wirklich gute Aussagekraft besitzt.
Sie sollten daher der Watt-Zahl etwas mehr Bedeutung beimessen, denn diese beschreibt die Kraft, mit der der Motor die Messer maximal durch die Zutaten treiben kann.
Geräte mit einer Watt-Zahl von 1.300 W schneiden im Vergleich noch gut ab, während die leistungsstärksten Geräte mit bis zu 2.200 W ausgestattet sind.
Das Fassungsvermögen (l) des Mix-Behälters reicht bei den Hochleistungsmixer-Tests von 1,5 bis 2,5 Liter. Hinterfragen Sie vor dem Kauf, welches Fassungsvermögen Sie tatsächlich benötigen.
Wer den Mixer täglich nur für einen kleinen Smoothie nutzen möchte, sollte zu einer kleineren Variante greifen.
Wer hingegen eine fünfköpfige Familie oder Gäste mit Cocktails, Suppen und fruchtigen Drinks versorgen will, sollte besser gleich zu Blender-Mixern mit größeren Behältern greifen.
Unser Tipp: Messen Sie im Vorfeld Ihre Geschirrspülmaschine aus!
Denn sonst kann es passieren, dass am Ende ein spülmaschinenfester Behälter wie zum Beispiel ein Glasbehälter des Hochleistungsmixers nicht mehr in die Spülmaschine passt.
Wie bereits erwähnt, sind die Standmixer der Kategorie „Hochleistung“ recht schwer und bringen ein ordentliches Gewicht (kg) mit, das für eine gute Standfestigkeit sorgt.
Sobald die Messer im Inneren rasend schnell rotieren und grob geschnittene Zutaten in Schwingung bringen, ist ein hohes Gewicht auch sehr vorteilhaft, damit der Mixer nicht wackelt oder kippt.
Achten Sie gerade bei leichteren oder günstigeren Geräten unbedingt darauf, dass auch bei solchen Mixern Gummifüße oder andere Vorrichtungen angebracht sind, die trotzdem für einen wirklich sicheren Stand sorgen.
Auch die Höhe (cm) sollten Sie beim Kauf beachten. Überlegen Sie im Vorfeld, wo der Hochleistungsmixer nach der Anschaffung platziert werden soll.
Die Höhe der Modelle in Powermixer-Tests lag zwischen 39 und 60 cm, damit sind es keine kleinen Hochleistungsmixer.
Gerade in Küchen mit Hängeschränken über der Arbeitsfläche kann ein hohes Gerät auf Dauer sehr unpraktisch sein oder regelrecht stören.
Schließlich können Sie die schweren Geräte nicht täglich umräumen und sollten daher gleich einen Mixer mit der passenden Höhe wählen.
Wenn Sie Mischbehälter aus Edelstahl oder Glas bevorzugen, müssen Sie sich über dieses Kriterium keine Gedanken machen.
Bpa spielt nur dann eine Rolle, wenn das Behältnis des Hochleistungsmixers aus Kunststoff besteht.
Hinter der Abkürzung verbirgt sich die chemische Verbindung Bisphenol-A, die in zahlreichen Kunststoffen vorhanden ist.
Solange sich das bpa in seiner Struktur hält, besteht keine Gefahr.
Nur leider löst sich die chemische Verbindung häufig, sodass der Kunststoff in die Nahrung und dadurch auch in den menschlichen Organismus gelangt.
Bpa steht in Verdacht, bereits in kleinen Mengen den Hormonhaushalt zu verändern, sodass gerade Schwangere und Kinder keinerlei Experimente wagen sollten.
Vorsichtshalber und um sicher zu gehen, sollten Familien deswegen besser auf einen Hochleistungsmixer aus Edelstahl zurückgreifen.
Unser Tipp: Wenn es schon ein Kunststoff-Behälter sein muss, dann sollte dieser unbedingt bpa-frei sein.
Denn Sie wollen ja schließlich mit dem Hochleistungsmixer beispielsweise grüne Smoothies zubereiten, um gesünder zu leben und nicht, um sich am Ende noch selbst zu schaden.
Gerade in der Früh wollen Sie vermutlich keinen dröhnenden Lärm in der Küche ertragen, aber auch Gastronomie-Betriebe wollen mit einem Mixer am Tresen die Gäste möglichst wenig belästigen.
Die Modelle in Hochleistungsmixer-Tests wurden leider von den Marken und Herstellern nicht mit entsprechenden Angaben versehen, die auf die tatsächliche Lautstärke-Entwicklung während der Inbetriebnahme hindeuten.
Den dB-Wert suchten wir vergeblich. Nutzen Sie daher beim Kauf im Geschäft die Gelegenheit, den Mixer zumindest im Leerlauf einmal persönlich zu testen.
Auch im Internet bestellte Hochleistungsmixer sollten Sie umgehend auf ihre Funktionalität überprüfen. Versuchen Sie, im Vorfeld die Dezibel-Werte beim Hersteller zu ermitteln und gönnen sich nach dieser Auswahl ein möglichst leises Modell.
» Mehr InformationenGenerell gibt es sogenannte Handmixer, Stabmixer und Standmixer.
Dabei verfügt lediglich der Standmixer über die Eigenschaften, die sich mit einem Hochleistungsmixer vergleichen lassen.
Ein Handmixer ist das Gerät, mit dem Sie mit einem Knet- und Rührhaken einen Teig zubereiten können.
Die Vorstellung, mit diesen Geräten Obst, Gemüse oder gar Eis und Nüsse zu zerkleinern, ist also völlig absurd.
Der Stabmixer hingegen kann bereits zerkleinerte Zutaten in einer Schüssel oder dem Suppentopf sehr fein pürieren.
Die sehr kleinen Messer sind allerdings nur in der Lage, weiche Lebensmittel wie Fruchtstücke, Speiseeis, vorgeschnittene Kräuter oder kleine Gemüsestücke in noch kleinere Bestandteile zu zerlegen.
Der Standmixer hingegen sieht im Aufbau ähnlich aus wie ein Hochleistungsmixer und ist quasi der „kleine Bruder“ des Hochleistungsmixers.
Im direkten Vergleich zeigt sich jedoch der Leistungsunterschied zwischen Standmixer und Hochleistungsmixer:
Eigenschaft | Standmixer | Hochleistungsmixer |
---|---|---|
max. Umdrehungen im Durchschnitt | 16.000 | 30.000 |
durchschn. Watt-Zahl | 900 | 1.300 |
zerkleinert Eis | selten |
Es gibt darüber hinaus diverse Unterschiede, was die Anzahl der Messer, Programme, Fassungsvermögen und Funktionen betreffen.
Die Vor- und Nachteile der Hochleistungsgeräte gegenüber dem „kleinen Bruder“ Standmixer:
Zur gelegentlichen Zubereitung eines Smoothies reichen Standmixer häufig absolut aus. Wer allerdings die facettenreichen Möglichkeiten eines Mixers voll ausschöpfen will, der sollte tatsächlich die leistungsstarken Hochleistungsmixer beziehungsweise Hochleistungsmixer-Blender bevorzugen.
Das wichtigste Zubehör für die Power-Mixer sind ganz eindeutig die vielen Rezepte, die Sie sowohl im Internet als auch in etlichen Kochbüchern finden.
Zum Kochen, Backen, Garnieren und für Drinks sind die kraftvollen Mixer leistungsstarke Partner in jeder Küche.
Viele Hersteller liefern die Hochleistungsmixer direkt in Verbindung mit diversen Rezepten, die Sie also sofort ausprobieren können.
Eine Mess-Skala am Mix-Behälter erwies sich in Tests ebenfalls als sehr praktisch, da Sie sich so ein vorheriges Abmessen von Zutaten sparen können.
Bei anderen Geräten geben die Hersteller praktische Messbecher als Extra hinzu oder auch Stößel, die sich bei der Vorbereitung der Zutaten für den Mixer bezahlt machen.
Je mehr bei einem Hochleistungsmixer inkl. ist, desto weniger müssen Sie später zusätzlich an externem Zubehör anschaffen.
Gerade sehr günstige Hochleistungsmixer lassen umfangreiches Zubehör oft vermissen, dass Sie dann im Laufe der Zeit zusätzlich erwerben müssen.
Hinsichtlich der Reinigung der Geräte sollten Sie wie erwähnt einen Mixer mit möglichst vielen spülmaschinenfesten Komponenten wählen.
Achten Sie besonders darauf, dass nicht nur der Hochleistungsmixer-Behälter, sondern auch die Klingen einzeln waschbar sind.
Aber auch eine herkömmliche Reinigung im Waschbecken mit Spülmittel und Bürste ist mühelos möglich. Den Standfuß und das Bedienfeld sollten Sie regelmäßig nur mit einem feuchten Lappen abwischen und ansonsten von Wasser fernhalten.
Die Stiftung Warentest hat einen Test durchgeführt, bei dem Standmixer diverser Leistungsklassen überprüft wurden.
Dabei zeigte sich, dass nur fünf Typen den Dauertest überstehen konnten. Welche Geräte das waren, lesen Sie hier.
» Mehr InformationenSie werden bei Ihrer Suche nach einem geeigneten Hochleistungsmixer bekannte Marken wie Philips, WMF oder Klarstein entdecken.
Aber auch Überraschungen wie Hyundai als Hersteller sind im Angebot auf dem Markt enthalten.
Etwas unbekannter, aber in Powermixer-Tests recht erfolgreich, sind zum Beispiel Hersteller wie Bianco, Vitamix, Omniblend und Hanno.
» Mehr InformationenIn grünen Smoothies wird nicht nur Obst, sondern auch Gemüse verarbeitet. Da beispielsweise Karotten recht hart sind, bleiben in herkömmlichen Standmixern häufig viele Stückchen im Getränk übrig.
Auch die Fasern mancher Zutaten wie beispielsweise Kohlgemüse machen normalen Mixern oft zu schaffen. Diese Herausforderung meistern die Geräte des Typs Hochleistungsmixer allerdings mit Leichtigkeit.
» Mehr InformationenEin Hochleistungsmixer sollte mindestens 30.000 Umdrehungen pro Minute bieten. Viele Geräte schaffen aber auch bis zu 50.000 und einige sogar 60.000 Umdrehungen in einer Minute. Deswegen ist der Hochleistungsmixer auch mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der rund 1.400 Watt besitzt.
Möchten Sie verschiedenste Obst- und Gemüsesorten sowie Nüsse mit dem Mixer zerkleinern beziehungsweise pürieren, lohnt sich ein Gerät mit wechselbarem Schneidwerkzeug.
» Mehr InformationenEin Hochleistungsmixer braucht mindestens 1.400 Watt, damit er die hohen Drehzahlen von mindestens 30.000 Umdrehungen pro Minute schafft. Diverse Geräte bieten aber bis zu 3.000 Watt Leistung.
» Mehr InformationenEinen günstigen Hochleistungsmixer erhalten Sie für 50 bis 60 Euro. Im mittleren Preisbereich kosten die Geräte zwischen 100 und 250 Euro. Besonders leistungsstarke Modelle und solche für den Gastrobereich gibt es meistens nicht unter 500 oder 600 Euro.
In diesem spannenden Video präsentieren wir Ihnen den Powermixer Hochleistungsmixer Hyundai HY 200 in Aktion. Folgen Sie uns auf eine kulinarische Reise und entdecken Sie die beeindruckenden Funktionen und Leistungsfähigkeit dieses fantastischen Produkts. Erleben Sie, wie der Hyundai Hochleistungsmixer mühelos alle Ihre Zutaten zu perfekt gemixten Smoothies, Suppen und vielem mehr verarbeitet.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Fassungsvermögen | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
NUTRI-BLENDER MAX+ von NUTRILOVERS
| sehr gut | 2 l | Hochleistungsmotor für problemlose Zerkleinerung | ca. 169 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
JB 9040 von Braun
| sehr gut | 3 l | Anpassungsfähige Funktionen für Smoothies, Suppen und mehr | ca. 150 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
HB150EU von Ninja
| sehr gut | 1,7 l | Gleichmäßiges Zerkleinern von Möhren | ca. 134 € | ![]() ![]() |
Position 4 |
PerfectMix KB403D von Krups
| sehr gut | 2 l | Hochleistungsmotor für problemlose Zerkleinerung | ca. 119 € | ![]() ![]() |
Position 5 |
InfinyMix KB9158 von Krups
| sehr gut | 1,75 l | 5 festgelegte Einstellungen | ca. 179 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.