- leicht verständliche Montage
- Leiter bereits dabei
- Filteranlage im Lieferumfang
- Keine Abdeckung vorhanden
Sie suchen nach dem perfekten Holzpool für Ihre Terrasse oder Ihren Garten? In unserem Holzpool-Vergleich stellen wir Ihnen 2025 nicht nur verschiedene Poolarten vor, sondern präsentieren Ihnen auch einige der beliebtesten Hersteller.
Darüber hinaus verraten wir Ihnen, wie Sie Ihren Holzpool am besten abdichten, wie Sie ihn winterfest machen, imprägnieren und säubern.
Die Holzwände der Pools werden in der Regel mithilfe von Eckmetallstreben oder aber durch direkte Verzahnungen stabil miteinander und mit der Bodenplatte verbunden. Das Holz ist üblicherweise kesseldruckimprägniert und damit gegen Bodenfeuchtigkeit geschützt. Das Innere des Pools wird mit einem Pool-Vlies und einer darauf folgenden Poolfolie ausgelegt, die den Holzpool zusätzlich abdichtet und in einem 2- bis 4-Jahres-Rhythmus ausgewechselt werden sollte, da ansonsten eine gewisse Brüchigkeit aufgrund der Sonneneinstrahlung droht.
Holzpools bestehen, wie ihr Name bereits vermuten lässt, beinahe ausschließlich aus Holzbalken und Brettern, die mittels smarter Steck- und Verschraubungstechniken miteinander verbunden werden.
Sie werden in verschiedenen Formen, Größen und Tiefen angeboten und können entweder freistehend sein oder aber in den Boden eingelassen werden. Vor allem große Holzpools werden gerne teilversenkt, also etwa zur Hälfte in den Erboden eingegraben, was eine ansprechende Optik garantiert – insbesondere in Kombination mit einem hölzernen Sonnendeck.
Wie klassische Pools auch, werden Holzpools mit Zubehör wie Filteranlagen, Ablassventil und Leiter verkauft. Des Weiteren können Sie sich für einen beheizbaren Holzpool entscheiden.
Holzpools in Form von Badefässern sind eine ideale Anschaffung für all jene, die bei kühleren Temperaturen im heißen Wasser entspannen möchten.
Ein Holzpool ist, unterschiedlichen Tests nach, generell sehr stabil und bei guter Pflege äußerst langlebig. Zudem kann der Aufbau oftmals ohne professionelle Hilfe vorgenommen werden. Die benötigte Technik und das entsprechende Zubehör ist meist in einem zum Pool gehörigen versteckten Technikraum untergebracht, sodass kein zusätzlicher Platz in der Garage oder im Keller erübrigt werden muss.
Außerdem verbreitet ein Holzpool im Garten oder auf der Terrasse ein modernes, tropisches und natürliches Flair. Dabei sind die verwendeten Hölzer ein nachwachsender Rohstoff, weshalb auch die Umweltbilanz der Holzpools besser ist als die von Kunststoff- und Stahlwandpools.
Es gibt verschiedene Arten der hölzernen Outdoor-Schwimmbecken, die sich in erster Linie hinsichtlich ihrer Form und Größe unterscheiden.
Auf BILD.de stellen wir Ihnen diese und die jeweils wichtigsten Eigenschaften übersichtlich vor, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Holzpool-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Rundpool |
|
Holzpool in Achteck-Form |
|
Rechteckiger Holzpool |
|
Holzpool in Fass-Form |
|
Darüber hinaus werden auch einige quadratische Modelle angeboten, wie etwa der Gre-Carra-Holzpool, der durch seine moderne und dennoch natürliche Optik begeistert. Auch diese Ausführungen sind jedoch eher zum Plantschen und Entspannen geeignet als zur tatsächlichen körperlichen Betätigung.
Tipp: Wer auf der Suche nach einem länglichen Holzpool ist, kann zudem statt eines rechteckigen Beckens auch einen individuell rund oder eckig gestalteten sowie einen oval geformten Holzpool wählen.
Die einzelnen Holzbretter eines Badebottichs oder eines runden Holzpools werden mithilfe eines Stahlbandes gespannt so optimal in Form gehalten.
Um den optimalen Holzpool für sich zu finden, sollten Sie folgende Kriterien prüfen, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden:
Die Größe Ihres Holzpools sollten Sie in erster Linie danach auswählen, ob Sie lediglich darin entspannen oder mit der Familie plantschen möchten, oder aber Bahnen zur körperlichen Betätigung ziehen wollen.
Während die kleineren Badefässer üblicherweise einen Durchmesser von 160 bis 200 cm aufweisen, sind runde oder achteckige Holzpools schon einmal 300 bis 500 cm breit, womit sie ausreichend Platz für mehrere Personen bieten.
Badefässer sind üblicherweise etwa 100 bis 110 cm hoch, womit sie sich, ebenso wie kleinere Rundpools mit einer Gesamthöhe von circa 120 cm, nicht zum Schwimmen eignen. Suchen Sie nach einem Pool für genau diesen Zweck, empfiehlt sich ein ovales oder rechteckiges Modell mit einer Länge von mindestens 7, besser noch 8 Metern.
Zudem sollte die Breite des Pools mindestens 4 Meter betragen, wie es etwa auch bei dem Interline Holzpool Bali der Fall ist, um ein entspanntes Bahnen-Ziehen, alleine oder zu zweit, zu ermöglichen.
Achtung: Wer einen Holzpool zum Schwimmen sucht, sollte ein Modell mit einer Wassertiefe von mindestens 116 cm wählen. Ist der Pool flacher, ist ein entspanntes Schwimmen kaum oder gar nicht möglich. Vor allem sehr große Menschen sollten optimalerweise zu einem noch tieferen Modell greifen.
Je größer und tiefer der Pool, desto mehr Wasser wird selbstverständlich benötigt, um ihn zu füllen. Die klassischen Holzpools fassen zwischen 20.000 und 340.000 Liter Wasser. Die deutlich kleineren Badefässer benötigen zum Teil sogar weniger als 1.500 Liter, was sich sehr positiv auf Ihre Wasserkosten auswirkt.
Suchen Sie also tatsächlich nur nach einem Ort zum Entspannen und Abschalten und möchten Sie dafür nicht allzu hohe Kosten auf sich nehmen, könnte ein Badefass für Sie die beste Wahl sein. Die Vor- und Nachteile der Fässer im Vergleich zu einem größeren Pool möchten wir Ihnen an dieser Stelle kurz zusammenfassen:
Egal ob Sie sich für ein Badefass oder einen Holzpool entscheiden, sollten Sie auf eine hohe Qualität des zum Bau verwendeten Holzes achten. Üblicherweise werden nordische Kiefern und Fichten genutzt. Einige Holzpools sind, diversen Tests zufolge, aus Weißtanne gefertigt, wie etwa der Dornbirn-Pool von Timberra.
Ein Holzpool bringt ein gewisses tropisches Flair und viel Natürlichkeit in Ihren Garten oder auf Ihre Terrasse.
Diese Holzarten wachsen besonders langsam, was sie bereits von Natur aus sehr widerstandsfähig und haltbar macht. Eine Kesseldruck- oder Kesselvakuumdruck-Imprägnierung sorgt zudem für einen ausreichenden Schutz gegen Wind, Wetter, Schädlinge und Bodenfeuchtigkeit.
Auch sollte das Holz eine Dicke von mindestens 45 mm aufweisen. Somit ist sowohl bei freistehenden als auch bei teilversenkten oder Erdeinbau-Holzpools für eine ausreichende Stabilität gesorgt.
Um den Pool sauber und funktionsfähig zu halten, ist einiges an Zubehör nötig. So brauchen Sie beispielsweise eine Sandfilteranlage inklusive Umwälzpumpe, einen Poolsauger, ein Überlaufsystem und eine Poolheizung, wenn Sie auch an kühleren Tagen baden möchten.
Zudem kann eine Gegenstromanlage, insbesondere in kleinen Pools, eine sinnvolle Ergänzung sein, die Ihnen durch die erzeugte Strömung ermöglicht, praktisch auf der Stelle zu schwimmen.
Ein Sonnendeck, auf dem Sie sich nach dem Baden entspannen können, rundet die Pooloptik ab. Gerade, wenn Sie sich zum ersten Mal einen Pool anschaffen, empfiehlt sich der Kauf eines kompletten Sets. So passen alle Komponenten optimal zueinander und es ist einfacher, später passende Ersatzteile zu finden.
Holzpools werden mittlerweile von vielen verschiedenen Herstellern und in vielfältigen Modellvarianten angeboten. Zu den in Deutschland, Österreich und der Schweiz beliebtesten Marken gehören unter anderem:
Sie haben weitere Fragen zu den Plantschbecken und Schwimmbecken aus Holz? Auch diese beantworten wir Ihnen im Rahmen unserer Kaufberatung nachfolgend auf BILD.de.
Die Langlebigkeit der aus Holz gefertigten Pools ist eines der am häufigsten angeführten Argumente für eben diese. Wird eine geeignete Holzart verwendet und regelmäßig entsprechend der Herstellervorgaben gepflegt, sind 10 Jahre Haltbarkeit üblicherweise garantiert. Doch auch 12 bis 15 Jahre sind nicht unrealistisch.
» Mehr InformationenÄußerliche Verschmutzungen lassen sich unkompliziert mit einer Bürste und warmem Wasser entfernen. Verzichten Sie jedoch auf den Einsatz aggressiver Reiniger auf der Holzoberfläche, um eine Beschädigung derselben zu vermeiden.
Viel wichtiger ist jedoch die tadellose Hygiene des Pool-Inneren. Zunächst einmal sollten Sie bereits beim Baden darauf achten, nicht unnötig viel Schmutz aus dem Garten in den Pool hineinzutragen. Es empfiehlt sich beispielsweise, die Füße vor dem Sprung in den Pool abzuspülen, um diesen länger sauber zu halten.
Laub und gröberen schwimmenden Schmutz sollten Sie zudem regelmäßig mithilfe eines Keschers entfernen. Ein Poolsauger kümmert sich um die schwerer zu erreichenden und hartnäckigeren Verunreinigungen.
Um auch nicht-sichtbarem Schmutz Herr zu werden, können Sie dem Wasser in Ihrem Holzpool Chlor beimischen. Halten Sie sich dabei unbedingt an die jeweiligen Herstellervorgaben und prüfen Sie den Chlorgehalt regelmäßig.
Alternativ können Sie auf natürliche Filter-Methoden setzen, die etwa auf dem Einsatz von Sand und Salz basieren.
Beim Start in eine neue Badesaison empfiehlt sich zudem ein vollständiger Wasserwechsel, bei dem das entleerte Becken mithilfe von Bürsten oder eines Hochdruckreinigers intensiv von Algen, Kalk und Schmutz befreit wird.
» Mehr InformationenEin Sonnendeck aus Holz rundet Ihre Poollandschaft optisch ab und bietet Ihnen eine tolle Möglichkeit zum Entspannen.
Zwar kann gefrierendes Wasser eine Gefahr für die Poolwände und den Boden darstellen, vollständig ablassen sollten Sie es über den Winter dennoch nicht, da eine gewisse Restspannung benötigt wird, um das Gesamtkonstrukt stabil zu halten.
Etwas unterhalb der Skimmer-Einsaugung sollte der Wasserspiegel vor dem Winter liegen. Algen- und Kalkränder können entfernt und die hydraulischen Verschlüsse winterfest gemacht werden. Folgen Sie bei diesem Schritt unbedingt genauestens den Vorgaben der jeweiligen Hersteller.
Geben Sie außerdem ein Überwinterungsmittel zur Schmutz- und Kalkbekämpfung sowie Eisdruckpolster in das verbliebene Wasser. Letztere verhindern, dass das Wasser zu einer Eisdecke gefriert und damit unerwünschten Druck auf den Pool ausübt.
Eine Winterplane als Abdeckung schützt den Pool vor eventuellen Verunreinigungen und vor Sonneneinfall, der wiederum das Wachstum von Algen fördern könnte.
» Mehr InformationenBisher hat Stiftung Warentest keinen Test für Pools aus Holz vorgelegt. Das Verbraucherschutzinstitut weist jedoch in einer separaten Meldung auf die Notwendigkeit von geeigneten Filteranlagen und Reinigungsmitteln auch in Aufstellpools hin.
Neben der Zugabe von Chlor empfiehlt das Institut eine regelmäßige Testung des Wasser-pH-Wertes und ein regelmäßiges Durchspülen des Sand-Filters. Eine Umwälzpumpe alleine sei nicht ausreichend. Außerdem empfehlen die Verbraucherschützer die Installation eines zweiten Wasserzählers für die Pflanzenbewässerung und Poolbefüllung, um Geld zu sparen.
Einen klaren offiziellen Holzpool-Testsieger können wir Ihnen in unserem Vergleich auf BILD.de also nicht präsentieren. Mithilfe unseres Kaufratgebers können Sie sich jedoch ganz bestimmt trotzdem für den für Sie besten Holzpool entscheiden.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Größe L x B | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
GRE Holzpool Sunbay von Poolprofi
| sehr gut | 305 x 305 cm | leicht verständliche Montage | ca. 3649 € | ![]() |
Position 2 |
Holzpool Urban von Paradies Pool
| sehr gut | 603 x 253 cm | aus robustem Massivholz | ca. 14731 € | ![]() |
Position 3 |
Achteck Massiv Holzpool von Chillroi
| sehr gut | 428 x 428 cm | aus robustem Massivholz | ca. 3409 € | ![]() |
Position 4 |
Kalea von Paradies Pool
| sehr gut | 436 x 436 cm | leicht verständliche Montage | ca. 3522 € | ![]() |
Position 5 |
Holzpool von weka
| sehr gut | 376 x 476 cm | leicht verständliche Montage | ca. 3278 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.