- Griff mit Rutschfestigkeit
- Einfache Reinigung dank abnehmbarer Zinken.
- Bürstenkopf in XL-Größe
- Für Kleintiere eher untauglich
Neben einem Fellkamm gehört die Hundebürste zum Standardequipment der Fellpflege eines Hundes. Sie können damit verschiedene Arten von Hundehaaren entfernen, aber auch die Hundebürste zur Massage verwenden. Während ein Hundesalon eventuell in eine elektrische Hundebürste investieren möchte, ist für privat eine manuelle Hundebürste meistens ausreichend. Wir stellen Ihnen in unserem Vergleich für Hundebürsten 2025 auf BILD.de verschiedene Modelle unterschiedlicher Marken und Hersteller vor. In unserer Kaufberatung führen wir Sie durch die Kategorien unserer Produkttabelle, zeigen Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien und Ergebnisse aus Hundebürsten-Tests.
Eine doppelseitige Bürste ist für die Unterwolle und das Fell geeignet.
Hundebürsten werden vorrangig aus Kunststoff hergestellt. Wer es natürlicher mag, greift auf eine Hundebürste mit Holzgriff zurück. Der Griff der Hundebürste sollte zur einfachen Anwendung ergonomisch sein. Hundebürsten aus Gummi oder Kunststoff haben den Vorteil, dass sie vom Hund auch als Spielzeug verwendet werden können. Hundebürsten aus Holz sind aus natürlichem Material.
Die Borsten bestehen aus Stahl, Metall oder Kunststoff, Naturborsten aus Wildschwein- oder Schweineborsten. Für die Entfernung von Unterwolle werden in der Regel Borsten aus Stahl oder Metall verwendet, zum Ausbürsten der Haare oder zur schonenden Massage sind auch Hundebürsten mit Gummi-, Kunststoff- und Naturborsten sowie mit Noppen geeignet.
Tipp: Damit Sie Ihr Tier bei der Fellpflege nicht verletzen, raten Online-Tests für Hundebürsten, auf abgerundete Borstenköpfe zu achten.
Eine Hundebürste für die Unterwolle, auch Unterfellbürste genannt, soll die dichten losen Haare unter dem Oberfell entfernen. Die Bürste besteht entweder aus einer Klinge mit sehr feinen Stahlzinken oder aus einem Bürstenkopf mit feinen, meist gebogenen, Stahlborsten. Eine gebogene Klinge passt sich an die Konturen des Hundes an, mit einer runden Hundebürste können Sie auch massierende Bewegungen beim Bürsten durchführen. Das Bürsten mit einer Hundebürste regt die Durchblutung an und kann damit auch gegen Schuppen beim Hund helfen.
Hersteller von Hundebürsten für Unterwolle sind unter anderem FurMinator, Bluepet, ACE2ACE und itPlus.
Bei diesem FURminator für Langhaarhunde finden wir die FURejector-Funktion bemerkenswert, die per Druck auf den Schieber, das ausgekämmte Fell vom Kamm schiebt.
Zum Entfernen loser Oberfellhaare eignen sich besonders eckige oder runde Hundebürsten mit einem großflächigen Bürstenkopf. Diese werden auch Zupfbürsten genannt. Die Borsten können weiter auseinander stehen, als bei einer Unterfellbürste. Sie erhalten eine Hundebürste mit Griff oder ohne Griff als Striegel. Besonders engen Kontakt zum Hund haben Sie mit einer Hundebürste als Handschuh. Das Ausbürsten der Haare dient nicht nur zur Fellpflege, sondern verstärkt auch die Beziehung zu Ihrem Tier. Eine besondere Form sind sogenannte Doppelbürsten. Die eine Bürstenseite ist als Unterfellbürste gegen Unterwolle geeignet, die andere Bürstenseite zum Ausbürsten loser Fellhaare und zur gleichzeitigen Massage der Hundehaut. Doppelbürsten erhalten Sie beispielsweise von Activet oder Bluepet.
Diese FURminator-Hündebürste gibt es laut unseren Informationen in zwei Größen für kleine und größere Hunde.
Eine Hundebürste für den Staubsauger hat den Vorteil, dass bei der Verwendung die ausgebürsteten Haare direkt im Staubsauger verschwinden. Die Hundebürste ist als Aufsatz für das Staubsaugerrohr erhältlich. Allerdings ist diese Art der Hundebürste nur für diejenigen Hunde geeignet, die keine Angst vor dem Staubsaugergeräusch haben. Und selbst, wenn Ihr Hund vor dem Staubsauger keine Angst hat, sollten Sie überlegen, ob Sie Ihr Tier dem Staubsaugergeräusch aussetzen möchten. Sie finden Hundebürsten für Staubsauger unter anderem von der Marke Cofix oder vom Staubsaugerhersteller Dyson.
Hinweis: Wenn Sie in Online-Tests für Hundebürsten und im Internet von einer Hundebürste für den Staubsauger lesen, dann ist damit nicht immer eine Fellbürste gemeint. Manche Hersteller verwenden diesen Begriff auch für eine Staubsaugerdüse, mit der Sie besonders gut Hunde- und Tierhaare wegsaugen können.
Die Vor- und Nachteile einer Hundebürste für den Staubsauger haben wir für Sie auf BILD.de zusammengefasst:
So, wie ein Ionisator den Kühlschrank von unangenehmen Gerüchen befreien soll, soll eine ionische Hundebürste auch gegen den typischen Hundegeruch helfen. Sie ist batteriebetrieben und hat ein antistatisches Magnetfeld, das Ionen aussendet und neben losen Haaren auch Schmutz und Bakterien anziehen und Gerüche neutralisieren soll.
Es kann mühsam sein, die Haare aus der Hundebürste zu entfernen.
Eine Zupfbürste, die Sie unter anderem von Doggyman erhalten, hilft, das Fell zu ordnen, Knoten zu lösen und Schmutz und lose Haare zu entfernen. Sie hat besonders feine Metallborsten. Bei starker Verfilzung hilft manchmal weder eine Zupf- noch eine Hundebürste. Dann sollten Sie zu einem Entfilzungsmesser mit besonders scharfen Klingen greifen und damit die Fellknoten vorsichtig herausschneiden. Von Beaphar erhalten Sie, neben anderen, gleich das passende Entfilzungsshampoo dazu.
Eine Hundebürste aus Gummi können Sie auch als Shampoo-Bürste verwenden, den Hund beim Bad damit einschäumen und gleichzeitig Streicheleinheiten verteilen.
Bei einer elektrischen Hundebürste laufen über ein Band die Borsten im Kreis. Mit diesen rotierenden Zinken werden die Hundehaare ausgebürstet, indem Sie mit dem Gerät über das Fell fahren. Die Modelle von FurWonder beispielsweise können Sie ergänzend noch auf einen Staubsauger aufsetzen. Wir empfehlen Ihnen, eine elektrische Hundebürste zu kaufen, wenn Sie mehrere Hunde haben oder beispielsweise einen Hundesalon, eine Hundepension oder ein Tierheim betreiben. Elektrische Hundebürsten sind verhältnismäßig teuer und können einige hundert Euro kosten.
Die wichtigsten Hundebürsten finden Sie mit den entsprechenden Merkmalen hier auf BILD.de übersichtlich in einer Tabelle:
Hundebürste Typ | Merkmale |
---|---|
![]() Bürste mit Stiel |
|
![]() Doppelbürste |
|
![]() Hundebürste Handschuh |
|
![]() Striegel |
|
![]() Hundebürste elektrisch |
|
![]() Hundebürste für Staubsauger |
|
Einige Hundebürsten können auch für nasses Fell verwendet werden.
Die Verwendung einer Hundebürste ist nicht nur geeignet, lose Tierhaare aus dem Fell zu entfernen. Vielmehr hat das Bürsten des Hundefells weitere Vorteile und positive Nebeneffekte. Das Bürsten mit einer Hundebürste
Zudem erkennen Sie beim Bürsten Fell- und Hautirritationen und können rechtzeitig entsprechende Maßnahmen ergreifen. Ein gepflegter Hund mit sauberem Fell kratzt sich weniger. Einige Hundebürsten können Sie auch für nasses Fell direkt nach dem Baden verwenden. Achten Sie hierzu auf die Herstellerangaben.
Hier erkennen wir, dass die engzulaufenden Abstände zwischen den Zähnen des Kamms dazu geeignet sind, Unterwolle aus dem Fell zu kämmen.
Die passende Hundebürste ist von der Hunderasse und der Felllänge abhängig. Pudel beispielsweise werden nicht gebürstet, sondern geschoren, und Welpen erfordern eine besondere Aufmerksamkeit. Ferner geben zahlreiche Hersteller nicht nur an, ob die Hundebürste für lange oder kurze Haare geeignet ist, sondern auch für welche Hundegröße.
Das kurze und weiche Haar von Hundewelpen bedarf einer weniger intensiven Pflege, als das Fell eines älteren Hundes. Dennoch sollten Sie Ihre Welpen mit der Hundebürste pflegen. Zum einen gewöhnen sich die Welpen dadurch an die Fellpflege. Zum anderen beugen Sie damit Verfilzungen beim Fellwechsel vor und können regelmäßig das Fell der Welpen inspizieren. Tipps, wie Sie Ihre Welpen an die Hundebürste gewöhnen können, finden Sie im Internet.
Hundebürsten für Welpen sollten weiche Borsten haben und dürfen nicht zu groß sein. Hundebürsten für Welpen finden Sie zum Beispiel von Trixie.
Kurzes Hundefell ist oft pflegeleicht.
Bei einer Unterfellbürste geben Hersteller an, ob die Hundebürste für Kurzhaar oder für Langhaar geeignet sind. Für das Oberfell eigenen sich für Hunde mit kurzen und glatten Haaren weiche Bürsten, Hundebürsten als Handschuh oder Striegel. Online-Tests für Hundebürsten empfehlen, einen Hund mit kurzen Haaren einmal pro Woche zu bürsten. Für kurze gewellte Hundehaare wie für Terrier finden Sie im Fachhandel spezielle Terrierstriegel.
Hier erkennen wir den ergonomisch geformten Griff der FURminator-Hündebürste, der ein ermüdungsarmes Kämmen erlaubt.
Die beste Hundebürste für Hunde mit langen Haaren hat lange Borsten. Diese sollten nicht zu eng sein, damit sich beim Bürsten die Haare in der Langhaar-Hundebürste nicht verheddern und verknoten. Für lange Haare eignen sich vor allem Borsten aus Stahl. Eine tägliche Anwendung verhindert die Bildung von Knoten und pflegt das Fell. Für die Entfernung von Unterwolle geben die Hersteller jeweils an, ob die Unterfellbürste für Langhaar oder Kurzhaar geeignet ist.
Beim Hund wechselt zwei Mal im Jahr das Fell. Für den Sommer wird das Unterfell dünner, für den Winter dicker. Man spricht dann jeweils auch vom Sommerfell und Winterfell. Der Wechsel des Fells dauert in etwa sechs bis acht Wochen, wissen zahlreiche Tests im Internet. In dieser Zeit verlieren die Hunde besonders viele Haare und das Fell sollte entsprechend häufig und intensiv gepflegt werden.
Langes Fell lässt sich auch mit einem Hundekamm pflegen.
Ist das Fell des Hundes gebürstet, sollte die Bürste von den Haaren befreit werden. Mühselig, wenn die Haare mit der Hand aus der Bürste gezupft werden müssen. Selbstreinigende Hundebürsten entfernen die Haare nicht automatisch. Doch per Knopfdruck ziehen sich die Borsten ein oder eine Bürstenplatte schiebt die Haare von den Borsten. Somit lassen sich die Haare besonders einfach von der Bürste entnehmen.
In regelmäßigen Abständen ist es anzuraten, die Hundebürste auch zu waschen, um sie beispielsweise von Bakterien zu befreien. Praktisch ist es, wenn Sie die Hundebürste aus Gummi oder Kunststoff in der Waschmaschine waschen können bei bis zu 60°. Achten Sie hierzu auf die Angaben des Herstellers. Holzbürsten sollten Sie nicht in der Waschmaschine reinigen, sondern mit Seifenlauge vorsichtig abwaschen.
Leider hat die Stiftung Warentest Hundebürsten nicht getestet, sodass wir Ihnen auch keinen Hundebürsten-Testsieger nennen können.
» Mehr InformationenGünstige Hundebürsten erhalten Sie im Internet sowie im Fachhandel für Heimtierbedarf. Wenn Ihr Drogeriemarkt wie DM oder Rossmann Hundenahrung führt, können Sie auch dort nach Hundebürsten-Angeboten Ausschau halten.
» Mehr InformationenWenn die Bürste von der Ausstattung her zu Ihrem Hund und Ihrer Katze gleichermaßen passt, können Sie eine Bürste für beide Tiere verwenden. Allerdings sollten Sie die Bürste entsprechend reinigen, um nicht die Tierhaare des einen Tieres in das Fell des anderen Tieres zu bürsten.
Wie unsere Recherchen ergeben, gibt es diesen FURminator für Langhaarhunde in verschiedenen Größen.
Ein Hundekamm wird gerne für die Pfoten und den Kopf verwendet. Ebenso gibt es Hundebesitzer, die langes Fell lieber kämmen als bürsten. Letztendlich ist es von Ihrem Hund abhängig, ob eine Hundebürste ausreichend ist, oder ob Sie Ihr Pflegesortiment noch um einen Hundekamm ergänzen sollten.
» Mehr InformationenSie sollten die Hundebürste ersetzen, wenn sie beschädigt ist und Sie Ihren Hund damit verletzen könnten. Ebenso sollten Sie die Hundebürste austauschen, wenn sie sich nicht mehr hygienisch reinigen lässt.
» Mehr InformationenUnterwolle bekommen Sie bei Hunden am besten mit einer Hundefellbürste entfernt. Solche Hundebürsten gibt es auch in elektrischer Variante. Achten Sie aber darauf, dass Sie eine solche Hundebürste nicht zu häufig anwenden. Dies kann unter Umständen die Haut reizen und die natürliche Schutzfunktion der Unterwolle beeinträchtigen.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Geeignete Haarlänge | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Hundebürste von Jinsion
| sehr gut | alle Haarlängen | Griff mit Rutschfestigkeit | ca. 12 € | ![]() |
Position 2 |
deShedding-Tool Größe M Version 2.0 von FURminator
| sehr gut | lange Haare (über 5 cm) | Einfache Bürstenreinigung | ca. 26 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
Haustier Fellbürste von BluePet
| sehr gut | alle Haarlängen | Bequemer Griff | ca. 19 € | ![]() |
Position 4 |
ZupfZeug Hundebürste von BluePet
| sehr gut | alle Haarlängen | Regenbeständig | ca. 29 € | ![]() |
Position 5 |
deShedding-Tool Größe L Version 2.0 von FURminator
| sehr gut | kurze Haare (unter 5 cm) | Einfache Bürstenreinigung | ca. 37 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.