- Einfache Transportierbarkeit
- beeindruckender Sound
- Box und Kabel inklusive
- auch in Diamond 60th Edition erhältlich
- Akkulaufzeit vergleichsweise gering
In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer sind klein und haben ein angenehm geringes Gewicht (in g). Die Signalübertragung erfolgt bei einem Teil der Modelle kabelgebunden, der andere Teil überträgt die Musik vom Endgerät zu den Kopfhörern via Bluetooth. Je nach Modell können die Steuerungskomponenten in einem zusätzlichen Bedienelement am Kabel untergebracht sein.
Die Ausstattung, beispielsweise die Qualität des Mikrofons und die Frage, ob ein In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer faltbar ist, spielen bei der Auswahl des geeigneten Modells ebenso eine Rolle wie die Stromversorgung und die Laufzeit (in h). Handelt es sich um einen kabelgebundenen In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer, besteht der Anschluss in der Regel aus einem 3,5 Millimeter-Klinkenstecker.
Wir haben uns diese Wireless In-Ear Noise-Cancelling-Kopfhörer von GRUNDIG genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Funktionen gelegt.
Bei einem In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer-Test sind sowohl kabelgebundene In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer als auch In-Ear Noise Cancelling Headphones mit Bluetooth-Verbindung vertreten. Die In-Ear Noise Cancelling Headphones mit Bluetooth-Verbindung gehören zu den wireless In-Ear Noise Cancelling Headphones und bieten ein Maximum an Bewegungsfreiheit.
Ein Teil der wireless In-Ear Noise Cancelling Headphones kommt komplett ohne Kabel aus, bei einem anderen Teil sind die beiden Ohrstöpsel über ein Kabel miteinander verbunden. In beiden Fällen ist der In-Ear Noise Cancelling Kopfhörer via Bluetooth mit dem Endgerät verbunden.
In-Ear Noise Cancelling via Bluetooth bietet nur annähernd die gleiche Übertragungsqualität wie In-Ear Noise Cancelling Headphones mit Kabel. Um einen möglichst ungetrübten Musikgenuss zu ermöglichen, handelt es sich bei den In-Ear Noise Cancelling Headphones mit oder ohne Kabel um In-Ear-Kopfhörer mit guten Isolations-Eigenschaften.
Nur mit einer entsprechenden Isolation bietet der In-Ear-Kopfhörer echten HIFI-Genuss. Das Kernstück der In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer sind kleine Prozessoren, die quasi in Echtzeit störende Nebengeräusche aus dem Audio-Signal herausrechnen.
In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer werden Sie vor allen Dingen in Situationen schätzen, in denen Sie sich in einer lauten Umgebung aufhalten.
In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer-Typ | Eigenschaften |
---|---|
kabelgebundene In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer |
|
In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer mit Bluetooth-Verbindung |
|
Damit die störenden Nebengeräusche nicht mehr hörbar sind, addiert eine Elektronik zu dem Störschall ein sogenanntes Antischall-Signal. Dadurch werden die störenden Nebengeräusche weitgehend eliminiert.
Die In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer mit Kabel haben in einem In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer-Test gegenüber den Modellen ohne Kabel leichte Nachteile in Sachen Bewegungsfreiheit. Allerdings bieten die In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer mit Kabel immer noch deutlich mehr Bewegungsfreiheit als On-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer und Over-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer mit Kabel.
Eine neue Entwicklung, der Sie möglicherweise in einem In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer-Test begegnen werden, stellen die In-Ear Noise Cancelling Headphones for Sleeping dar. Damit sind In-Ear Noise Cancelling Kopfhörer von Bose gemeint, die während des Schlafens störende Umgebungsgeräusche maskieren. Damit es während des Schlafs zu keinem unangenehmen Druck-Gefühl kommt, ist die ergonomische Gestaltung dieser In-Ear Kopfhörer besonders wichtig.
Die Wireless In-Ear Noise-Cancelling-Kopfhörer von GRUNDIG können kabellos bis zu einer Reichweite von 10 Metern verwendet werden, dadurch eignen sie sich besonders für Freizeitaktivitäten, Sport oder Arbeiten.
Ein Vorteil, den die Modelle mit Kabel bieten, ist das gut erreichbare Bedienelement am Kabel. Bei vielen Modellen ist in das Bedienelement ein Mikrofon zum Telefonieren integriert. Das sind die Vor- und Nachteile in der Kategorie mit Kabel:
Während die In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer mit Kabel über das Kabel mit Spannung vom Endgerät versorgt werden können, müssen die In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer ohne Kabel autark arbeiten. Jeder Ohrstöpsel ist mit einem Akku bestückt, der über mehrere Stunden hinweg das Musik hören ermöglicht.
Die Vor- und Nachteile von Akku-betriebenen In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörern:
Die günstigsten In-Ear Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung in aktuellen Tests sind bereits um die zehn Euro zu haben. Bei derart günstigem In-Ear Noise Cancelling können Sie allerdings nicht von der höchsten Audio-Qualität ausgehen.
Hochwertige Systeme wie beispielsweise In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer von Sony und In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer von Sennheiser schlagen mit mehreren Hundert Euro zu Buche.
Ob allerdings ein In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer von Sennheiser tatsächlich der beste In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer für Ihre Zwecke ist, finden Sie im Rahmen eines umfangreichen In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer-Vergleichs heraus.
In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer sind ideal, um aktiv Sport zu treiben und seine Ohren dabei mit angenehmen Frequenzen zu verwöhnen. Wichtig ist neben der Sound-Qualität die ausreichende Größe des Akkus. Ein Teil der Geräte wird mit einer kleinen Powerbank zum Aufladen der Kopfhörer-Akkus unterwegs geliefert.
Die Wireless In-Ear Noise-Cancelling-Kopfhörer von GRUNDIG sind weiß und unauffällig. Sie passen besonders zu einem aktiven Lebensstil.
Während einer Kaufberatung können Sie Ihren persönlichen In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer-Testsieger bestimmen und den betreffenden In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörer kaufen. Möglicherweise liegen 2025 auch schon Testergebnisse von Stiftung Warentest oder Ökotest vor, die für eine Kaufentscheidung hilfreich sein können.
Wir haben eine Liste aktuell beliebter Marken und Hersteller für Sie zusammengestellt, die neben den für Berufspiloten gedachten In-Ear Noise Cancelling Aviation Headsets von Bose sowie den ergonomischen In-Ear Kopfhörern zahlreiche Hersteller von Modellen für den privaten Musik-Genuss umfasst:
In-Ear Kopfhörer stehen grundsätzlich im Verdacht, Hörschäden zu verursachen oder zumindest zu begünstigen. Wenn Sie ein Fan der In-Ear-Kopfhörer sind, sollten Sie es weder mit der Tragedauer noch mit der Lautstärke übertreiben.
Die Technologie der Rauschunterdrückung verändert zwar das Audio-Signal, sie macht es jedoch nicht lauter oder schädlicher für das Ohr. Demnach ist das Tragen von In-Ear Noise Cancelling-Kopfhörern nicht schädlicher als das Tragen herkömmlicher In-Ear-Kopfhörer.
» Mehr InformationenEin Teil der Kopfhörer mit Rauschunterdrückung ist mit einem eigenen Akku ausgestattet, sodass der Akku des Endgeräts in keiner Weise beansprucht wird. Aber auch, wenn die Spannungsversorgung der Ohrstöpsel über den Akku des Smartphones realisiert ist, müssen Sie sich um die Kapazität kaum Sorgen machen.
Die Noise Cancelling-Technologie verbraucht nur wenig elektrische Energie. Etwas anders gelagert ist der Fall, wenn die Signalübertragung statt kabelgebunden via Bluetooth erfolgt. Dann muss das Smartphone permanent Bluetooth-Signale senden und verbraucht entsprechend mehr Energie.
» Mehr InformationenTipp: Wenn Sie gerne unterwegs Musik hören, sind die kleinen und federleichten In-Ear-Kopfhörer eine gute Wahl. Sie lassen sich angenehm tragen und bei Bedarf auch schnell und unkompliziert verstauen. Grade, wenn die Ausstattung mit Mikrofon oder faltbaren Kopfhörern kommt, sind die Kopfhörer unterwegs praktisch.
Als Noise Cancelling wird eine Technologie bezeichnet, die aktiv störende Umgebungsgeräusche aus dem Audio-Signal eines Kopfhörers filtern kann. Die Noise Cancelling-Kopfhörer sind mit Mikrofonen ausgestattet, die Störsignale aus der Umgebung registrieren und aus dem Audio-Signal entfernen.
Seien Sie allerdings gerade beim Outdoor-Sport, Radfahren oder allgemein im Straßenverkehr besonders vorsichtig. Sie können sich nicht mehr auf die Geräusche um Sie herum verlassen. Autos, klingelnde Fahrräder oder Kinder werden gar nicht oder nur noch schwach vernommen. So steigt das Unfallpotenzial für alle Beteiligten.
» Mehr InformationenWünschen Sie sich AirPods mit Active Noise Cancelling, sollten Sie die beiden Modelle AirPods Pro und AirPods Max auswählen. Diese besitzen eine aktive Geräuschunterdrückung und liefern gleichzeitig einen guten Sound.
» Mehr InformationenDie Bezeichnung Active Noise Cancelling (ANC) zeigt bei einem Kopfhörer an, dass dieser mit geräuschunterdrückenden Lautsprechern ausgestattet ist. Dadurch werden Geräusche von außen besonders gut abgeschirmt, die den Sound stören würden. Die Lautsprecher sorgen dabei selbst aktiv für die Geräuschunterdrückung.
» Mehr InformationenDie JBL Tune 230 NC TWS In Ear Kopfhörer bieten hervorragende Geräuschunterdrückung, um störende Hintergrundgeräusche zu eliminieren. Durch die kabellose Verbindung und die leistungsstarken Treiber genießt man zudem einen klaren und kräftigen Klang. Im Test schneiden die Kopfhörer besonders gut ab und werden jedem Musikliebhaber eine echte Freude bereiten.
In diesem aktuellen YouTube-Video werden die besten In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling für das Jahr 2022 präsentiert. Erfahren Sie in nur wenigen Minuten, welche Modelle die beste Kombination aus erstklassigem Klang, aktiver Geräuschunterdrückung und Komfort bieten. Lassen Sie sich von den neuesten technologischen Innovationen überzeugen und finden Sie die perfekten In-Ears für ein ungestörtes Hörerlebnis!
Platzierung | Produktname | Bewertung | inkl. Ladekabel | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
QuietComfort Ultra Earbuds von Bose
| sehr gut | Einfache Transportierbarkeit | ca. 228 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
Beoplay EX von Bang & Olufsen
| sehr gut | Resistent gegen Wasser | ca. 254 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
EAH-AZ80E-K von Technics
| sehr gut | Acht Mikrofone für In-Ear-Geräuschunterdrückung. | ca. 200 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
870730-0020 von Bose
| sehr gut | beeindruckender Sound | ca. 251 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
AirPods Pro 2 von Apple
| sehr gut | Effektive Schalldämpfung | ca. 199 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.