- Inkl. Koax-Verbindung
- Inkl. Medienserver
- Inkl. Mesh-Master
- Kein WPS vorhanden
Kabelrouter sind beim Internetempfang nicht mehr wegzudenken. Der Anschluss gelingt unkompliziert über die Antennenbuchse, die ohnehin in vielen Wohnzimmern vorhanden ist. Benötigt wird für die Nutzung ein Kabelrouter-Hausanschluss im Keller und ein Koaxialkabel für die Verbindung zwischen Antennenbuchse und Koaxialkabel.
Je nach Hersteller können die Geräte heute mehr als nur das Internetsignal übertragen; Anschlüsse für Telefon, Fax, Drucker und Scanner gehören in einem Kabelrouter-Test zur Standardausstattung moderner Kabelrouter.
Um Internet über den Kabelrouter von FritzBox oder einen anderen Anbieter zu empfangen, wird zumeist eine Multimediabox zur Verfügung gestellt. Diese erlaubt den Zugriff auf digitales Kabelfernsehen, digitales Radio und den Internetempfang. Das entsprechende Modem ist im Kabelrouter verbaut.
Die genaue Technik für den Internetempfang unterscheidet sich in einem Kabelrouter-Test je nach Marke des Routers und Vertragsanbieters. Grundsätzlich teilen sich beim Empfang via Kabel jedoch mehrere Haushalte in einem bestimmten Bereich das Signal. Dies ist der Grund dafür, weshalb es selbst bei einem HighSpeed-Kabelrouter zu Stoßzeiten zu Geschwindigkeitseinbußen kommen kann.
Hinweis: Auch wenn sich viele Haushalte das Signal teilen, bleibt die IP des Kabelrouters individuell auf Ihren Haushalt beschränkt.
Primär in den Großstädten zieht in einigen Gebieten das Glasfasernetz ein. Einen klassischen Kabelrouter für Glasfaser zu verwenden, gelingt jedoch zumeist nicht, da die Geräte die Geschwindigkeit von 1 Gbit/s oder mehr nur selten unterstützen.
Um Internet via Kabel nutzen zu können, benötigen Sie einen Hausanschluss für die Kabelrouter und eine Antennenbuchse mit mindestens drei Anschlüssen.
Eine herkömmliche Antennenbuchse durch eine Dose mit zusätzlichem Data-Anschluss auszutauschen, ist laut unserer Recherchen von BILD.de allerdings mit wenig Aufwand verbunden und wird von den meisten Kabelanbietern zu einem geringen Preis angeboten.
Um den Kabelrouter für Gaming, Schreibarbeit und co. anschließen zu können, wird ein simples Koaxialkabel mit einem F-Stecker benötigt. Mit diesem Verbinden Sie den Data-Anschluss an der Buchse mit dem entsprechenden Kabelrouter-Anschluss.
Nun versorgen Sie Ihren besten Kabelrouter mit Strom und beginnen mit der Einrichtung. Handelt es sich um einen Kabelrouter mit WLAN, baut sich ein drahtloses Netzwerk auf. Möchten Sie Ihre Geräte per Kabel mit dem Internet verbinden, stehen Ihnen je nach Marke häufig bis zu vier oder sechs Breitbandanschlüsse am Kabelrouter zur Verfügung.
Dank eines WLAN-Routers können Sie über Smartphone, Tablet, Laptops, Fernseher und andere Geräte problemlos im Internet surfen.
In einem Kabelrouter-Test verfügen moderne Geräte heute längst nicht mehr nur über den Netzanschluss, F-Buchse und Breitbandverbindung. Schon länger als Standard gelten Anschlüsse am Kabelrouter für die Telefonanlage; etwas neuer sind Kabelrouter mit DECT oder USB-Buchsen. Eine Übersicht über potentielle Anschlüsse aus einem Kabelrouter-Test bietet Ihnen die untenstehende Tabelle:
Kabelrouter-Anschlüsse | Erläuterungen |
---|---|
Kabelrouter für Telefonanlage |
|
Kabelrouter für USB-Geräte |
|
Kabelrouter für DVB-C |
|
Die Inbetriebnahme eines Kabelrouters ist in der Regel sehr intuitiv.
Kabelrouter mit hoher Reichweite sind beliebt, aber bisher nicht an jedem Ort verfügbar. Wir von BILD.de haben Ihnen die wesentlichen Vor- und Nachteile gegenüber DSL-Geräten zusammengefasst:
Beim Vertragsabschluss mit einem Internetanbieter wird ein Kabelrouter zumeist gestellt. Diese sind zumeist Standardmodelle wie ein Kabelrouter FritzBox oder Kabelrouter Vodafone. Wer seinen Kabelrouter für Gaming oder Streaming in hoher Bildauflösung nutzen möchte, kann seinen Router mit Kabelmodem upgraden. Als Hilfestellung bieten wir von BILD.de eine Kaufberatung mit den wichtigsten Kaufkriterien auf dem Jahr 2025.
Als Verbindungsstandard gelten derzeit DOCSIS 3.0 und 3.1, bei dem Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s möglich sind. Für Gamer und Streamer also ideal.
Ein wichtiges Kaufkriterium ist zudem die Sicherheit. Selbst Stiftung Warentest weist immer wieder darauf hin, dass viel WLAN-Router den heutigen Sicherheitsstandards in Bezug auf die Verschlüsselung nicht entsprechen.
Für mehr Komfort sorgen Kabelrouter, bei welchen die benötigten Kabel bereits mitgeliefert werden. Einige Kabelrouter-Testsieger können heute zudem für Kabelinternet und DSL zugleich genutzt werden, was vor allem bei Umzug für weniger Probleme sorgt.
Kabelrouter informieren mit LED fortwährend über den aktuellen Status der Verbindung.
Ein Kabelrouter mit Modem oder eine Multimediadose ist heute beim Internetempfang häufig die erste Wahl. Einige der am häufigsten gestellten Fragen zu dieser Art der Verbindung möchten wir Ihnen dennoch beantworten.
Wenn Sie heute einen Kabelrouter kaufen, ist die Angabe einer Reichweite von bis zu 100 Metern durchaus üblich. Die Signalstärke dieser Geräte ist jedoch nicht überall gleichmäßig ausgeprägt. Grundsätzlich wird das Signal schwächer, je weiter Sie sich mit Ihrem Empfangsgerät vom Kabelrouter entfernen.
» Mehr InformationenInternet über die Kabelbuchse ermöglicht höhere Datenraten und ist damit für jedem empfehlenswert, der auf einen hohen Datendownload angewiesen ist oder nicht auf eine gute Empfangsqualität verzichten möchte.
» Mehr InformationenZum Zubehör von Kabelroutern gehören in erster Linie diverse Kabel, Stecker und Adapter. Zubehör von diesem Typ erhalten Sie in jedem Elektronikfachhandel und bestimmte, gängige Kabel sogar im Supermarkt.
» Mehr InformationenFührend in der Kategorie Kabelrouter ist vor allem AVM mit seiner FritzBox. Auch Vodafone stellt seinen Kunden eigene Geräte zur Verfügung. Weitere Marken, die mit ihren Routern überzeugen sind unter anderem Cisco, TP-Link oder ASUS.
» Mehr InformationenGenügt Ihnen die Leistung Ihres zur Verfügung gestellten Gerätes nicht, können Sie einen Kabelrouter günstig über einen Online-Shop oder ein Aktionsangebot im Direkthandel erwerben.
» Mehr InformationenIn diesem deutschsprachigen YouTube-Video wird die FRITZ!Box 6850 LTE von AVM ausgepackt und ihre Einsatzgebiete vorgestellt. Der Zuschauer erhält einen umfassenden Einblick in die Funktionen und Möglichkeiten dieser leistungsstarken LTE-Box. Egal ob zuhause oder unterwegs, mit der FRITZ!Box 6850 LTE sind stets schnelle Internetverbindungen und zuverlässige Netzwerklösungen garantiert.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Mediaserver | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
FRITZ!Box 6670 Cable von AVM
| sehr gut | Inkl. Koax-Verbindung | ca. 219 € | ![]() | |
Position 2 |
FRITZ!Box 6690 von AVM
| sehr gut | Inkl. Koax-Verbindung | ca. 257 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
FRITZ!Box 6850 von AVM
| sehr gut | Inkl. Koax-Verbindung | ca. 164 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Archer C80 von TP-Link
| sehr gut | 3x3 MIMO-Feature in Kabelroutern | ca. 38 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
Fritz!Box 6591 von AVM
| sehr gut | Dual-WLAN integriert | ca. 495 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.