- Festes Material
- Hitzeschutzfunktion ausgestattet
- Resistent gegen Wasserspritzer
- Gewichtsnachteil
Ohne Elektrizität läuft heute gar nichts mehr – weder im heimischen Haushalt noch auf Baustellen. Elektrische Geräte bestimmen unser Leben und diese müssen immer und überall mit Strom versorgt werden.
Damit dieser auch dort hinkommt, wo er benötigt wird, können Sie eine Kabelrolle benutzen. Auf dieser befindet sich ein langes, ordentlich aufgerolltes Verlängerungskabel. Vor Ort können Sie dieses ausrollen und die benötigen Geräte über die zugehörigen Steckdosen anschließen.
Doch bevor Sie sich in Ihrem eigenen Kabeltrommel-Vergleich für ein Modell entscheiden, sollten Sie wissen, dass es unterschiedliche Kabeltrommeln für den Außen- und Innenbereich gibt.
Lesen Sie in dieser Kaufberatung auf BILD.de außerdem, welche Unterschiede bei der Kaufentscheidung noch eine Rolle spielen.
Es handelt sich um eine zylindrisch geformte Trommel mit Begrenzungen auf beiden Seiten, auf die ein langes Verlängerungskabel aufgerollt wird.
Die Trommel hat wiederum ein eigenes Stromkabel und mehrere Steckdosen. Für den Einsatz vor Ort rollen Sie das Kabel ab. So können Sie die Geräte auch noch in ziemlich großer Entfernung zur nächsten Steckdose nutzen.
Kabeltrommeln haben einen breiten Ständer, so dass sie auch auf unebenem Untergrund sicher stehen. Zudem haben sie einen Tragegriff, an dem Sie die Trommel bequem tragen können. Haben Sie bereits ein sehr langes Verlängerungskabel zu Hause, können Sie auch eine leere Kabeltrommel kaufen, die zumeist als Kabelrolle bezeichnet wird.
Hierbei handelt es sich um eine ganz normale Kabeltrommel, nur ohne Kabel. Bekannte Marken wie Schwabe oder Brennenstuhl-Kabeltrommeln bieten diese leeren Kabeltrommeln in der Regel ebenfalls an.
Um die beste Kabeltrommel für Ihre Zwecke zu finden, ist es jedoch nötig, dass Sie sich zuvor über den Einsatzort genaue Gedanken machen. Eine Kabeltrommel fürs Camping muss andere Voraussetzungen erfüllen als eine Trommel, die Sie nur im Haus benutzen.
Diese Kabeltrommel hat eine Länge von 10 Metern und kombiniert die Vorteile eines Verlängerungskabels und einer Mehrfachsteckdose.
Sie finden im Handel Kabeltrommeln mit unterschiedlichen Eigenschaften. Der größte Unterschied ist dabei, ob die Kabeltrommel für den Außen- oder Innenbereich gedacht ist.
Hier auf BILD.de lesen Sie, worin die Unterschiede liegen.
Art | Eigenschaften |
---|---|
Indoor-Kabeltrommmel |
|
Outdoor-Kabeltrommel |
|
Es gibt darüber hinaus Kabeltrommeln, die sowohl für den Außen- als auch für den Inneneinsatz geeignet sind. Diese haben, ebenso wie reine Outdoor-Trommeln die Schutzklasse IP44 oder teilweises sogar eine höhere Schutzklasse.Die Vielseitigkeit sorgt allerdings für einen happigen Preis.
Interessant für den Innenbereich ist dagegen die Mini-Kabeltrommel oder Tisch-Kabeltrommel.
Sie ist klein und das Kabel verschwindet, wenn es aufgewickelt ist, komplett in der Trommel.
Allerdings haben diese Modelle zumeist nur recht kurze Kabel. Lesen Sie hier auf BILD.de, wo die Vor- und Nachteile sonst noch liegen:
Je nach Einsatzbereich gibt es Kabeltrommeln mit unterschiedlichen Kabellängen. In Kabeltrommel-Tests werden besonders häufig Kabeltrommeln 25m, Kabeltrommeln 30m, Kabeltrommeln 40m, Kabeltrommeln 50m und Kabeltrommeln 100m untersucht.
Welche Länge für Sie sinnvoll ist, hängt davon ab, wie weit von der Stromquelle entfernt Sie Ihre Geräte nutzen möchten. Keinesfalls sollte das Kabel zu kurz sein, sonst müssen Sie das Kabel ständig umstecken oder ein zusätzliches Verlängerungskabel benutzen.
Eine Kabeltrommel mit 25m Länge reicht in vielen Fällen aus. Nutzen Sie dagegen eine Kabeltrommel mit 40m oder eine 50m-Kabeltrommel, kann das teilweise auch störend sein, wenn Sie die Trommel aus Sicherheitsgründen komplett abrollen.
Achtung: Kabeltrommeln sollten bei längeren und intensiveren Arbeiten immer vollständig abgewickelt werden. Es kann sonst zu einer starken Wärmeentwicklung kommen. Im schlimmsten Fall schmilzt die Kabelisolation und die Kabelrolle entzündet sich. Selbst ein Überhitzungsschutz ist kein Garant dafür, dass das nicht passiert. Bei Kurz-Einsätzen müssen Sie das Kabel dagegen nicht komplett abwickeln.
Aus Sicherheitsgründen sollte eine Kabeltrommel immer aufgerollt werden. Diese Unitec-Kabeltrommel ist für eine fast dreifach so hohe Leistung geeignet, wenn Sie aufgerollt ist.
Da durch die Kabeltrommel Strom fließt, kann sie irgendwann warm werden. Die meisten Kabeltrommel-Tests werten Modelle ohne Überhitzungsschutz daher gleich komplett ab.
Dieser beugt bei langer Nutzung einem Kabelbrand vor. Meistens haben die Kabeltrommeln dann auch eine Kontroll-Leuchte, die anzeigt, wenn eine Überhitzung droht.
Sie finden bei den meisten Herstellern die Angabe „maximale Leistung in W“. Sie gibt an, wie viel Leistung die Kabel höchstens übertragen können. Die Werte schwanken dabei zwischen 2.000 über 10.000 Watt.
Je leistungsstärker die Kabeltrommel ist, desto mehr starke Geräte können Sie gleichzeitig daran anschließen.
Hinweis: Auch die Anzahl der Buchsen spielt in diesem Zusammenhang natürlich eine Rolle – je mehr Buchsen, desto mehr Geräte können Sie einstöpseln.
Das Gewicht in kg ist eine wichtige Angabe, wenn Sie die Kabeltrommel über weitere Strecken tragen müssen. Abhängig von Länge und Dicke des Kabels und dem Material des Außenkörpers kann das Gewicht zwischen wenigen 100 Gramm und bis zu acht kg liegen.
Kabeltrommeln aus Kunststoff sind in der Regel leichter als Modelle aus verzinktem Metall. Dafür hält die Metallvariante noch etwas mehr aus.
Hinweis: Die Farbe der Kabeltrommel sowie die Kabelfarbe haben keine große Bedeutung. Vielmehr sind die Kabel meist deshalb in dunklen oder bunten Farben gehalten, damit sie sich besser vom Untergrund abheben und gut erkennbar sind. Das verhindert, dass Sie darüber stolpern. Vor allem im Garten sind Rot, Gelb oder Orange besser als schwarz, weil ein schwarzes Kabel im Rasen nicht so auffällt.
Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, gibt es Modelle, bei denen der Kabeltrommel-Abroller automatisch funktioniert.
Eine solche Kabeltrommel-Automatik ist vor allem bei dicken und langen Kabeln hilfreich. Viele Kabeltrommeln haben außerdem Kindersicherungen für die Steckdosen beiliegen, was vor allem im privaten Bereich nützlich ist.
Wenn Sie eine Kabeltrommel kaufen möchten, werden Sie dies vermutlich im Baumarkt tun. Dort finden Sie eine große Auswahl verschiedener Geräte, vor allem von bekannte Marken wie diesen:
Bei der Internetrecherche zu Kabeltrommeln treffen Sie gelegentlich auf den Begriff Holz-Kabeltrommel. Damit ist in der Regel keine gewöhnliche Kabeltrommel mit dem Außenkörper aus dem Material für den Privatgebrauch gemeint. Vielmehr handelt es sich um große Kabelspulen, wie sie auf Großbaustellen Einsatz finden. Auf diesen werden beispielsweise Hochspannungsleitungen sicher aufbewahrt. Für diese Trommeln gibt es sogar spezielle Kabeltrommelregale.
Wir möchten jedoch nicht unerwähnt lassen, dass teilweise sogar Discounter spezielle Heimwerker-Angebote haben, im Rahmen derer Sie auch einmal eine Kabeltrommel bei Aldi oder Lidl kaufen können.
Diese müssen nicht unbedingt schlecht sein. Vor allem für den gelegentlichen, privaten Gebrauch, reichen sie oft vollkommen aus. Wenn Sie Geld sparen möchten, raten wir Ihnen jedoch, einen Blick ins Internet zu werfen.
Zum einfachen Transportieren hat diese Unitec-Kabeltrommel einen stabilen Metallgriff an der oberen Seite.
Sie können in vielen Online-Shops eine günstige Kabeltrommel kaufen, die von einem bekannten Hersteller kommt, jedoch aufgrund der geringeren Betriebskosten eines Online-Shops weniger kostet als in einem Baumarkt. Gerne gekauft wird das Modell Industriel H07 RN-F 3G1, diese Kabeltrommel ist aus Stahlblech gefertigt.
Nein, leider hat die Verbraucherorganisation bisher keine Kabeltrommeln-Test durchgeführt und somit auch keinen Kabeltrommel-Testsieger gekürt.
Sie weist allerdings in einer Meldung darauf hin, dass Heimwerken kein ungefährliches Hobby ist: Pro Tag passieren demnach in Deutschland über 800 Unfälle.
Eine der Ursachen: Der Sturz über herumliegende Kabel. Auch aus diesem Grund ist die Anschaffung einer Kabeltrommel eine kluge Entscheidung.
» Mehr InformationenSollte einmal ein Gerät nicht funktionieren, das Sie an einer Kabeltrommel angeschlossen haben und Sie möchten prüfen, wo der Fehler liegt, so schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose an.
Funktioniert es dort einwandfrei, können Sie noch die Gegenprobe machen und ein anderes, funktionsfähiges Gerät in der Kabeltrommel einstecken. Geht dieses dort auch nicht, hat die Kabeltrommel vermutlich einen Defekt.
» Mehr InformationenEine günstige 50 m lange Kabeltrommel erhalten Sie bereits für rund 20 Euro. Im mittleren Preisbereich kostet diese Kabeltrommel zwischen 50 und 100 Euro. Sie erhalten aber auch Modelle, die teurer als 200 oder 300 Euro sind.
» Mehr InformationenAchten Sie bei einer Kabeltrommel darauf, die wasserdicht sein soll, dass diese über die Schutzklasse IP67 oder IP68 verfügt.
» Mehr InformationenEs ist wichtig, dass Sie das Kabel aus der Kabeltrommel komplett abrollen. Ist das Kabel hingegen zu einem guten Stück noch aufgerollt, kann sich während der Nutzung sehr starke Wärme und auch Hitze entwickeln. Im schlimmsten Fall fängt die Kabeltrommel an zu brennen.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Anzahl der Buchsen | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Garant S von Brennenstuhl
| sehr gut | 3 | Festes Material | ca. 89 € | ![]() |
Position 2 |
P08250 von Emos
| sehr gut | 4 | Mit Temperaturabschaltung | ca. 96 € | ![]() |
Position 3 |
Garant S V2 von Brennenstuhl
| sehr gut | 3 | Festes Material | ca. 99 € | ![]() ![]() |
Position 4 |
Garant G Bretec von Brennenstuhl
| sehr gut | 1 | Geeignet für den Gartenbereich | ca. 95 € | ![]() |
Position 5 |
1208300500 von Brennenstuhl
| sehr gut | 4 | Inklusive Kabelklemme | ca. 79 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.