- kein Rost
- für Geschirrspüler geeignet
- Käsebeil zusammen mit Käsemesser
- Keine gezahnte Klinge
Nicht nur die Holländer und die Schweizer, sondern auch die Deutschen lieben Käse. Laut einer Statistik lag der Käsekonsum pro Kopf im Jahr 2021 bei 25,32 Kilogramm. Die Niederländer liegen mit 25,5 Kilogramm nur knapp darüber.
In einer guten Küche sollte demensprechend ein Käsemesser-Set nicht fehlen. Durch ihre besondere Form sind Käsemesser ideal geeignet, um Käse in Scheiben zu schneiden. Da es jedoch unzählig viele verschiedene Käsesorten gibt, ist laut Käsemesser-Tests im Internet nicht jedes Messer gleichermaßen gut für eine bestimmte Sorte geeignet.
Daher möchten wir Ihnen in unserem Käsemesser-Vergleich 2025 auf BILD.de verschiedene Modelle vorstellen, die Sie miteinander vergleichen können. Inwiefern sich die einzelnen Käsemesser voneinander unterscheiden und welche Rolle der Griff spielt, erfahren Sie in unserer Kaufberatung.
In Käsereien und anderen Verkaufsstellen kommen zumeist große Käsemesser mit Doppelgriff zum Einsatz.
Käse ist ein beliebtes Nahrungsmittel, welches bei vielen Familien auf den Tisch kommt. Viele Käsesorten besitzen eine sehr spezielle Konsistenz, welche es schwierig macht, den Käse mit einem herkömmlichen Messer zu schneiden.
Deutlich einfacher gelingt das Schneiden von Käse mit einem speziellen Käsemesser. Es gehört neben anderen Küchenmessern mittlerweile zur Standardausstattung in jeder guten Küche.
Bei einem Käsemesser handelt es sich um ein mittellanges Messer, welches im Bereich der Klinge mit Löchern ausgestattet sein kann. An der Spitze der Klinge befindet sich in der Regel eine gegabelte Spitze, mit welcher Sie die Käsescheiben nach dem Schneiden aufnehmen können.
Allerdings können die einzelnen Käsemesser sehr unterschiedlich aufgebaut sein. Je nach Käsesorte, von denen es laut Schätzungen etwa 5000 verschiedene gibt, sind unterschiedliche Käsemesser-Arten am besten geeignet.
Dass viele Käsemesser Löcher haben, hängt damit zusammen, dass diese verhindern, dass der Käse an der Klinge haften bleibt. Besonders für Weichkäse-Arten ist diese Eigenschaft wichtig.
Käsemesser sind spezielle Messer, die durch die mittellange Klinge besonders gut zum Schneiden des Käses geeignet sind.
Wie bereits im vorherigen Kapitel erwähnt, gibt es nicht das eine Käsemesser. Stattdessen werden Käsemesser in verschiedene Unterarten unterteilt. Damit Sie die Käsesorte optimal schneiden können, sollten Sie das Messer unbedingt auf die Käsesorte abstimmen.
Gängige Käsemesser lassen sich in folgende drei Kategorien einteilen:
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Hartkäsemesser |
|
Weichkäsemesser |
|
Schnittkäsemesser |
|
Durch die Aussparungen bleibt der Weichkäse weniger an der Klinge haften.
Wie Sie der Tabelle entnehmen können, sind für Weichkäse und Hartkäse sehr unterschiedliche Messer erforderlich.
Wenn Sie Bergkäse oder Parmesan mit dem Käsemesser schneiden möchten, sollte es sich um ein Messer mit einer dicken, robusten Klinge handeln. Bei einem Weichkäse sind wiederum Messer ideal, bei denen die Klinge sehr dünn und mit Aussparungen versehen ist.
Für Schnittkäsesorten sind Käsemesser mit Kullenschliff am besten geeignet. Bei großen Käselaiben sind spezielle Käsemesser mit Doppelgriff zu empfehlen, da sich die Kraft durch die zwei Griffe besser verteilen lässt. Auf diese Weise ist die Handhabung deutlich leichter.
Käsemesser-Sets können unterschiedliche Bestandteile aufweisen.
Wenn Sie ein Käse-Liebhaber sind und gerne neue Sorten ausprobieren, lohnt es sich, Käsemesser im Set zu kaufen. In diesen Sets sind verschiedene Messer-Arten enthalten, sodass Sie die verschiedensten Käsesorten fachgerecht schneiden können.
Viele Käsemesser-Sets bestehen aus einem Hartkäsemesser, einem Weichkäsemesser und einem Schnittkäsemesser. Allerdings gibt es viele Hersteller, die ihre Sets mit weiteren Käsemesser-Arten versehen.
Für Hartkäsesorten sind Käsemesser und Hobel sehr hilfreich. Während Sie mit dem Messer normal dicke Scheiben schneiden können, dient der Käsehobel dazu, sehr feine Scheiben zu erzeugen. Neben Käsemessern und Hobeln werden bei Hartkäseorten auch gerne Käsemeißel verwendet.
Um große Laibe zu teilen, werden auch sehr häufig Käsemesser aus Draht verwendet. Diese sogenannten Käsedrähte gehören zu den ältesten Käseschneidern. Da eine sehr große Kraft auf den Draht wirkt, ist es wichtig, dass Sie das Käsemesser richtig benutzen. Setzen Sie das Draht-Käsemesser am besten in einer Kerbe an und drücken Sie es mit aller Kraft von oben nach unten.
Sehr streichfähige Käsesorten wie beispielsweise Ziegenkäse können mit einem speziellen Streichmesser sehr gut verteilt werden.
Vergewissern Sie sich, dass bei Ihrem Käsemesser ein stabiler und ergonomischer Griff vorhanden ist.
Käsemesser im Set zu kaufen, bietet folgende Vorteile:
Beim Erwerb eines Sets besteht die Möglichkeit, die Käsemesser samt Block zu kaufen. Der Block dient zur sicheren Aufbewahrung der Messer und sieht obendrein auch noch sehr hochwertig aus.
Für Hartkäsesorten wird eine besonders robuste und scharfe Klinge benötigt.
Ein Käsemesser besteht aus einer Klinge und einem Griff. Bei hochwertigen Käsemessern ist die Klinge zumeist aus Edelstahl gefertigt. Dieses Material ist nicht nur äußerst stabil, sondern auch rostfrei.
Hinsichtlich des Griffs können jedoch verschiedene Materialien zum Einsatz kommen. Neben Käsemessern mit Holzgriff sind auch Modelle beliebt, bei denen das Käsemesser durchgängig aus Edelstahl gefertigt ist.
In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen die gängigsten Griff-Materialien mitsamt individuellen Vor- und Nachteilen vorstellen:
Material | Eigenschaften |
---|---|
Kunststoff | geringes Gewicht rostfrei leicht zu reinigen zumeist rutschfest angenehme Haptik xkein nachhaltiges Material xanfällig für Bakterien xoptisch weniger ansprechend |
Holz | natürliches und nachhaltiges Material wirkt sehr hochwertig passt optisch zu einem klassischen Käsebrett angenehme Haptik liegt gut in der Hand xpflegeintensiv xanfällig für Bakterien |
Edelstahl | sehr robust und langlebig hygienisch pflegeleicht rostfrei xsehr kühl |
Traditionell besteht der Griff eines Käsemessers aus Holz.
Besteht der Griff eines Käsemessers aus Holz, profitieren Sie von einer angenehmen Haptik. Auch optisch wirken Käsemesser mit Holz-Griff sehr ansprechend. Besonders hochwertige Käsemesser besitzen aus Olivenholz gefertigte Griffe.
Aber auch Käsemesser mit Edelstahl-Griff sind sehr beliebt. Dadurch, dass die Messer in diesem Fall durchgängig aus Edelstahl bestehen, sind sie besonders robust und langlebig. Für besondere Anlässe können Sie selbstverständlich auch Käsemesser mit einer Gold-Beschichtung auswählen.
Käsemesser, bei denen der Griff aus Kunststoff besteht, sind zwar optisch weniger ansprechend, liegen aber sehr gut in der Hand, da sie ergonomisch geformt sind.
Die Griffe eines Käsemessers können sowohl rund als auch eckig sein. Entscheiden Sie selbst, mit welcher Variante Sie besser zurechtkommen.
Viele Käsemesser haben Klingen aus Edelstahl, wodurch sie sich gut reinigen lassen.
Die Reinigung eines Käsemessers ist im Grunde genommen sehr simpel. In der Regel benötigen Sie nur warmes Wasser und eine weiche Bürste. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie auch mildes Spülmittel benutzen.
Einige Käsemesser aus unserer Vergleichstabelle auf BILD.de sind auch spülmaschinengeeignet. Aufgrund ihrer besonderen Beschaffenheit sollten Käsemesser jedoch möglichst selten in die Spülmaschine gegeben werden.
» Mehr InformationenWenn Sie gerne Käseplatten für sich und Ihre Gäste zubereiten, kann es sich in jedem Fall lohnen, Käsemesser mit einem passenden Brett zu kaufen. Das Brett ist in der Regel aus Holz oder Schiefer gefertigt und eignet sich nicht nur zum Anrichten, sondern auch zum Schneiden.
Auf einem Holzbrett lässt sich Käse besonders dekorativ anrichten.
Wenn Sie auf der Suche nach einem persönlichen Geschenk sind, können Sie ein Käsemesser auch gravieren lassen. Im Internet sind zahlreiche Dienstleister zu finden, die diesen Service anbieten.
» Mehr InformationenNicht alle Käsesorten können mit einem Käsemesser geschnitten werden. Eine Ausnahme bildet hier der Käse Tête de Moine. Dieser wird mithilfe einer sogenannten Girolle, einem kurbelähnlichen Käsehobel, zu hauchfeinen Scheiben geschnitten. Durch die vergrößerte Oberfläche ist der Käse besonders aromatisch.
Käsemesser gibt es in nahezu jeder Preiskategorie. Günstige Käsemesser bekommen Sie bereits ab einem Preis von etwa 10 bis 30 Euro. Dabei handelt es sich zumeist um kleine Messer mit einer Größe von etwa 15 bis 20 cm.
Mittelpreisige Produkte kosten im Schnitt 30 bis 70 Euro. Die besten Käsemesser können deutlich über 100 Euro kosten. Bei diesen handelt es sich häufig um Käsemesser aus Damast.
» Mehr InformationenWenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, sollten Sie das Käsemesser in einem Fachgeschäft kaufen. Wir raten Ihnen jedoch dazu, das Käsemesser online zu kaufen. Onlineshops überzeugen durch eine größere Auswahl und günstigere Preise. Zudem bekommen Sie durch Kundenrezensionen einen Einblick in die Käsemesser-Tests anderer Kunden.
Beliebte Marken für Käsemesser sind: WMF, Zwilling, Rösle, Güde, Boska, Fackelmann, Bahne und Bambum.
» Mehr InformationenNein, leider hat weder die Stiftung Warentest noch Öko-Test bislang einen eigenen Test zu Käsemessern auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Anstelle eines Käsemesser-Testsiegers möchten wir Ihnen hier den Vergleichssieger aus unserer Tabelle auf BILD.de empfehlen.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | spülmaschinengeeignet | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Nuova von WMF
| sehr gut | kein Rost | ca. 22 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
Käsemesser von TUO
| sehr gut | Für viele Käsesorten | ca. 32 € | ![]() | |
Position 3 |
281604 von Arcos
| sehr gut | Für viele Käsesorten | ca. 29 € | ![]() | |
Position 4 |
1049501012 von Wüsthof
| sehr gut | Ankleben des Käses verhindert durch Spezialätzung | ca. 40 € | ![]() | |
Position 5 |
Käsemesser Olive von Schwertkrone
| sehr gut | Erstklassiger Olivenholzgriff | ca. 24 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.