- Erhalt der Wärme des Kaffees
- Haltbares Mahlen mit Keramik
- Automatische Entkalkung integriert
- Abziehbarer Behälter für Wasser
- Fehlender Thermobehälter
Früher galt Kaffee als exquisite Delikatesse, die nur wenigen vorbehalten war, doch diese Zeiten sind vorbei. In fast allen deutschen Haushalten befinden sich heute Kaffeemaschinen, die häufig täglich zum Einsatz kommen.
Der Filterkaffee ist zwar nach wie vor sehr beliebt, doch um mit den neuen Maschinen bezüglich des Geschmacks konkurrieren zu können, werden immer mehr Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk auf den Markt gebracht. In unserem Vergleich von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk 2025 zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile und erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie sich eine günstige Kaffeemaschine mit Mahlwerk kaufen möchten.
Neben den neuen Maschinen wie Kaffeevollautomaten, Kaffeepadmaschinen oder Kapselmaschinen sieht die schlichte Filterkaffeemaschine meist ziemlich alt aus. Der Trend geht vor allem mehr in Richtung besserer Geschmack und höhere Qualität.
Um diesem Trend zu folgen, haben viele Hersteller die Filterkaffeemaschine noch nicht ganz abgeschrieben, sondern versucht, diese zu modifizieren, um eine bessere Qualität zu erreichen.
Mit einer Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk ist es möglich, die Kaffeebohnen an Ort und Stelle frisch zu mahlen. Damit bleibt die einfache Funktion der Filterkaffeemaschine erhalten und das Aroma des gebrühten Kaffees wird verbessert.
Neben der klassischen Art als Filterkaffee existieren eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten, den Kaffee zuhause zu genießen. Dazu zählen unter anderem:
Diese neuen Varianten von Kaffeemaschinen besitzen ein eingebautes Mahlwerk. Diese integrierte Mühle befindet sich oberhalb des Filterkorbs. Das ist deshalb von Vorteil, weil in der Mühle die gerösteten Kaffeebohnen frisch gemahlen werden und direkt in den Filterkorb rutschen.
Bei vielen Modellen kann man den Mahlgrad und die gemahlene Zeit selbst einstellen und die Kaffeebohnen, je nach Geschmack, gröber oder feiner mahlen.
Der Brühvorgang unterscheidet sich nicht von dem der normalen Kaffeemaschine. Das Wasser des Wasserbehälters wird auf ca. 90° C erhitzt und in den Filterkorb, in dem sich ein Kaffeefilter und das frisch gemahlene Kaffeepulver befindet, befördert.
Hier sehen wir eine AEG-Kaffeemaschine mit Mahlwerk, wo die Kaffeemühle einfach in die Kaffeemaschine integriert ist.
Das Pulver wird dadurch mit heißen Wasser übergossen und der fertig gebrühte Kaffee tropft langsam in die bereit gestellte Kaffeekanne. Eine Glaskanne als Zubehör sorgt dabei für einen besonders guten Kaffeegeschmack.
Hinweis: Wer keine ganzen Bohnen mahlen möchte, der kann das Mahlwerk auch ausschalten und die Kaffeemaschine wie gehabt mit Kaffeepulver befüllen.
Mahlwerke aus Keramik halten länger, da sie nicht so stark erhitzen und mahlen leiser. Mahlwerke aus Stahl hingegen sind günstiger und robuster als ihre Pendants aus Keramik. Der Nachteil ist jedoch, dass sie nicht so leise mahlen wie Keramik-Mahlwerke und stärker erhitzen.
Es existieren im Allgemeinen drei Arten von Mahlwerken, welche noch zum Einsatz kommen: Die Kegel-, Scheiben- oder Schlagmahlwerke. Schlagmahlwerke werden aufgrund ihrer mangelnden Qualität kaum noch verwendet.
Kegel- und Scheibenschlagwerke hingegen werden fast immer in Filterkaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk verwendet. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Typen geben.
Bei Kegelmahlwerken werden die Bohnen zwischen dem unteren Teil, der einem Kegel ähnelt, und dem oberen Teil, der einem Trichter ähnelt, zermahlen. Der Abstand der beiden Teile bestimmt wie fein bzw. grob die Bohnen gemahlen werden.
Ist der Abstand gering, so werden die Bohnen sehr fein gemahlen. Wir haben Ihnen in einer Tabelle die Vor- und Nachteile von Kaffeemaschinen mit Kegelmahlwerk zusammengestellt:
Auch das Scheibenmahlwerk besteht aus zwei Teilen. Diese zwei Teile sind in diesem Fall jedoch zwei Scheiben, die in verschiedene Richtungen rotieren. Diese zwei Scheiben, die aufeinander liegen, zerreiben die Kaffeebohnen, die zwischen ihnen liegen.
An diesem Bedienelement der AEG-Kaffeemaschine mit Mahlwerk wird die Menge des zu mahlenden Kaffees in Tassen eingestellt.
Beim Mahlvorgang wird das gemahlene Kaffeepulver durch die Zentrifugalkraft nach außen befördert. Wie beim Kegelmahlwerk ist der Mahlgrad vom Abstand abhängig.
Weitere Vor- und Nachteile haben wir für Sie in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Schlagmahlwerke ähneln in ihrem Aufbau Mixern oder Pürierstäben, da beim Mahlvorgang zwei Messer durch Rotation die Kaffeebohnen zerkleinern. Da diese Mahlwerke nicht mehr zum Einsatz kommen, haben wir Ihnen die Vor- und vor allem die Nachteile nochmals zusammengefasst:
Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk ermöglichen die Zubereitung von Kaffee mit frisch gemahlenen Bohnen. Wichtig ist deshalb, dass das Mahlwerk tadellos funktioniert. In der Regel werden Kegel- oder Scheibenmahlwerke aus gehärtetem Stahl verwendet, aber auch Mahlwerke aus Keramik finden Verwendung.
Für den alltäglichen Gebrauch zuhause benötigt man normalerweise keine teureren Keramik-Mahlwerke, da die günstigeren Mahlwerke aus Stahl ausreichend sind.
Die Kaffeekannen besitzen die übliche Größe und haben ein Fassungsvermögen von etwa 1,25 bis 1,75 Litern. Für den normalen Gebrauch zuhause oder in Büros ist das vollkommen ausreichend.
Bei größeren Anlässen ist es sinnvoll, sich eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskannen anzuschaffen, um bereits einige Liter Kaffee vorzukochen.
Für das Aroma und den Geschmack ist der Mahlgrad entscheidend. Welchen Grad Sie favorisieren, liegt dabei an Ihnen. Für normalen Filterkaffee empfiehlt sich, Kaffeebohnen mittelgrob zu mahlen, um zu verhindern, dass das heiße Wasser weder zu schnell noch zu langsam durch den gemahlenen Kaffee läuft. Es lassen sich jedoch mehrere Stufen des Mahlgrads einstellen.
Mit einer hohen Anzahl an Einstellungsmöglichkeiten verkompliziert sich ebenfalls die Handhabung der Kaffeemaschine. Sollten Sie an einer einfachen Bedienung interessiert sein, empfiehlt sich eine Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk, die wenige Einstellungsmöglichkeiten, wie eine geringe Anzahl an Mahlgraden oder Stufen zur Einstellung des Aromas, aufweist.
Der Geschmack ist neben dem Mahlwerk und dem Brühvorgang vor allem von der verwendeten Kaffeebohne abhängig. Bei weltweit 60 verschiedenen Sorten kann man schnell den Überblick verlieren. Auch, wenn der Großteil der Bohnen Arabica-Bohnen sind und andere eher selten verwendet werden, geben wir Ihnen hier eine Übersicht:
Bohnensorte | Verwendung | Geschmack |
---|---|---|
Arabica | Die Arabica-Bohne wird in fast jeder Art Kaffee verwendet. Sowohl bei Filterkaffee als auch bei Espresso, türkischem Kaffee und vielen weiteren Arten finden Arabica-Bohnen Verwendung. Bei Espresso sollte die Bohne ziemlich fein gemahlen werden, wohingegen für Filterkaffee und türkischen Kaffee ein mittelgrober Grad ausreichend ist. |
|
Robusta | Robusta-Bohnen haben einen kräftigen Geschmack und sind sehr robust, weshalb sie wenig Pflege im Anbau benötigen. Robusta-Bohnen finden vor allem bei Espresso Verwendung, finden sich jedoch auch in Kaffeemischungen. |
|
Liberica | In Europa ist die Liberica-Bohne kaum gefragt, findet sich jedoch öfters in günstigen Sortenmischungen. Der Geschmack ist sehr herb und intensiv, was die Bohne für europäische Kaffeetrinker eher uninteressant macht. |
|
Excelsa | Besonders bei Genießern ist die teure Excelsa-Bohne beliebt, da sie einen sehr intensiven Geschmack aufweist. In Europa findet sie jedoch nur geringe Verwendung. Kaffee aus Excelsa-Bohnen werden nur pur und ohne Zusatz von anderen Dingen getrunken. |
|
Tipp: Viele Hersteller bieten Kaffeemischungen an, in denen mehrere Bohnen verwendet werden. Mischungen mit hohem Anteil an Robusta-Bohnen (60 %) werden vor allem für Espresso oder vietnamesischen Kaffee verwendet.
Prinzipiell ist es möglich, Kaffeebohnen auch zuhause in der Pfanne zu rösten. Das Ganze ist nur nicht ganz einfach, da man es als Laie schlecht hinbekommt, die Bohnen gleichmäßig zu rösten.
Außerdem kann es passieren, dass die Bohnen aufplatzen, was bei der starken Hitze nicht ganz ungefährlich ist.
» Mehr InformationenLeider existiert bisher kein Kaffeemaschinen-mit Mahlwerk-Test der Stiftung Warentest. Wir können Ihnen daher keinen Testsieger für Kaffeemaschinen mit Mahlwerken präsentieren. Was die für Sie beste Maschine ist hängt von Ihren Präferenzen ab.
Wir meinen, dass diese AEG-Kaffeemaschine mit Mahlwerk relativ groß ausfällt und durch die Kombination von Kaffeemaschine und Kaffeemühle kaum Platz gespart wird.
Sie könnten jedoch einen Blick auf den Test zu Filterkaffeemaschinen in der Ausgabe 12/2011 werfen. Hier überzeugten vor allem günstige Maschinen für 25 € durch ihr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
» Mehr InformationenBei richtiger Nutzung und regelmäßiger Pflege hält eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk für mindestens 5 Jahre.
» Mehr InformationenEine günstige Kaffeemaschine mit Mahlwerk gibt es bereits für rund 40 bis 50 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 80 und 150 Euro. Sie erhalten aber auch Modelle, die mehr als 200 Euro kosten.
» Mehr InformationenDie Kaffeemaschine brüht ausschließlich klassischen Filterkaffee auf. Beim Vollautomaten haben Sie hingegen die Wahl zwischen verschiedenen Kaffeespezialitäten. Das Gerät besitzt zudem eine Brühgruppe.
» Mehr InformationenIn diesem Testvideo geht es um die Philips HD7767/00 Grind und Brew Filter Kaffeemaschine, die mit ihrer innovativen Mahlfunktion für frisch gemahlenen Kaffee sorgt. Wir nehmen das Produkt genauer unter die Lupe und zeigen, wie einfach es ist, den perfekten Kaffee zuzubereiten. Erfahre alles über die Funktionen und die Qualität des Philips Grind und Brew HD7767/00 in diesem informativen Testvideo.
In diesem Video stellen wir euch die Melitta Aroma Fresh Kaffeemaschine mit Mahlwerk vor und zeigen euch alle ihre Funktionen. Erfahrt, ob sie wirklich gut ist und überzeugt euch von ihrer Leistung. Von der Kaffeemahlung bis zur individuellen Einstellungsmöglichkeit bietet die Melitta Aroma Fresh alle Features, die ihr für einen perfekten Kaffeegenuss benötigt.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Art der Kanne | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
AromaFresh Pro X von Melitta
| sehr gut | Glaskanne | Erhalt der Wärme des Kaffees | ca. 199 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
Magnifica S (ECAM22.110.B) von De'Longhi
| sehr gut | keine Kanne | De'Longhi Kaffeemaschine: Direktwahltasten & benutzerfreundlicher Drehregler | ca. 294 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk von Barista
| sehr gut | Glaskanne | Filterwechsel unnötig durch Permanentfilter | ca. 155 € | ![]() ![]() |
Position 4 |
KA 4814 von Severin
| sehr gut | Thermoskanne | Aromaintensivierung durch Blooming | ca. 154 € | ![]() ![]() |
Position 5 |
Kaffeemaschine DGB2E von Cuisinart
| sehr gut | keine Kanne | Abziehbarer Behälter für Wasser | ca. 172 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.