- Genauere Temperatursteuerung
- BRITA-Wasserfilter vorhanden
- Eingebautes Manometer
- Auslaufhöhe unverstellbar
- Keine Eignung für Senseo-Pads
Gehören auch Sie zu den Kaffee-Liebhabern und wünschen sich nun eine neue Maschine? Recht praktisch und gut ist eine Kaffeepadmaschine. Innerhalb weniger Sekunden ist der Kaffee dank der Kaffeemaschinen und der Pads fertig gebrüht. Allgemein liegen Kaffeepadmaschinen wie die Senseo Padmaschine und die Petra Kaffeepadmaschine voll im Trend. Aber wie gut ist nun eigentlich solch eine Kaffeemaschine mit Pads? Bevor Sie eine Kaffeepadmaschine kaufen, sollten Sie sich im Vorfeld den Kaffeepadmaschine-Vergleich 2025 betrachten. Die wichtigsten Informationen rund um die Pad-Maschine für Ihren Kaffee erhalten Sie hier.
Tatsächlich haben wir die bequemen Portionskaffeemaschinen der Tatsache zu verdanken, dass klassische Kaffeemaschinen gegen Ende der Siebziger so günstig zu haben waren, dass die Hersteller an den zusätzlich sehr langlebigen Geräten kaum noch verdienten. Eine neue Erfindung musste also her, die die Kunden wieder zum Kaufen animiert. Zusätzlich sichern sich die Produzenten konstante Verkäufe, da die kompatiblen Pads stetig nachgekauft werden müssen.
Eine Kaffeepadmaschine funktioniert denkbar einfach. Zur Herstellung des Kaffees werden lediglich die Pad-Maschine und die Pads benötigt. Die benötigte Menge für die Zubereitung des Kaffees ist in den Kaffeemaschinen-Pads enthalten. Im Pad befinden sich rund sieben Gramm Kaffeepulver, die für eine Tasse Kaffee ausreichen. Allerdings werden nicht nur Pads für klassischen schwarzen Kaffee angeboten. Möglich sind auch:
Sie erhalten demzufolge mit einer Kaffeepadmaschine eine Multifunktionsmaschine, mit der Sie zahlreiche Getränke brühen können. Folgendermaßen funktioniert die Kaffeepadmaschine in der Praxis:
Der Vorgang des Brühens dauert in der Regel rund 40 Sekunden. Mit einem Druck von ungefähr 1,4 Bar wird das Wasser durch das Pad befördert. Das Wasser aus dem Wassertank hat nur kurzen Kontakt mit dem Kaffeepulver im Pad. Bitterstoffe und Reizstoffe bleiben dank der kurzen Kontaktzeit überwiegend in den Kaffeemaschinen-Pads. Nach einer kurzen Aufwärmzeit können Sie ein neues Pad einlegen und die nächste Tasse Kaffee brühen.
Tipp: Statten Sie die Padmaschine mit einem doppelten Padhalter aus. So können Sie gleich zwei Tassen oder Gläser Kaffee auf einmal im Kocher brühen.
Auf diesem Bild sehen wir die Philips-Senseo-Kaffeepadmaschine, die einen hohen Bekanntheitsgrad hat.
Neben den Kaffeepadmaschinen gibt es auch Kaffeekapselsysteme. Von der Handhabung her sind die beiden Systeme ähnlich gestaltet. Allerdings sind die Kaffeepads deutlich umweltverträglicher. Hier handelt es sich um Filterpapierkissen, die umweltfreundlich entsorgt werden. Die Kapseln hingegen sind aus Kunststoff oder Aluminium. Legen Sie Wert auf Umweltfreundlichkeit, so sind die Kaffeepads in die engere Wahl zu ziehen.
Natürlich bringt eine Maschine aus dem Kaffeepadmaschinen-Test nicht nur Vorteile mit sich. Es gibt hier, wie auch bei anderen Produkten, Nachteile. Der Trend zeigt zwar, dass die Kaffeepadmaschine immer mehr die klassische Kaffeemaschine ablöst. Über folgende Vor- und Nachteile sollten Sie sich dennoch bewusst sein:
Die Padmaschine bietet sich außerdem an, wenn Sie den Kaffeekonsum reduzieren möchten. Zum einen sind Pads sind im Gegensatz zu normalem Kaffeepulver teurer, zum anderen müssen Sie jede Tasse aufs Neue einzeln zubereiten.
Etwas ungünstig ist die Dosierung des Kaffeepulvers mithilfe der Kaffeepads. Legen Sie Wert auf starken oder schwachen Kaffee, können Sie das mit nur einer Padsorte nicht regulieren. Die Menge im Pad ist immer gleichbleibend. Allgemein sollten Sie lieber auf hochwertige Hersteller für Kaffeepads zurückgreifen. Diese Pads bieten erfahrungsgemäß meistens einen besseren Geschmack als No-Name-Pads.
Es gibt mehrere Kaffee-Pad-Maschinen auf dem Markt. Unterschieden wird zwischen dem typischen Klassiker und den erweiterten Modellen. In der Anfangszeit der Kaffeeautomaten waren die Modelle mit den Grundfunktionen ausgestattet. Mittlerweile gibt es jedoch schon stark erweiterte Modelle. Die Typen unterscheiden sich wie folgt:
Kaffepadmaschinen-Art | Funktionen des Geräts |
---|---|
Klassische Kaffeepadmaschine ![]() |
|
Erweiterte Geräte![]() |
|
Mit den erweiterten Modellen erhalten Sie eine Kaffeepadmaschine, die schon nahe an einen Kaffeevollautomaten herankommt. Auch die klassischen Senseo-Pad-Maschinen haben sich weiterentwickelt und bieten hier oft mehr. Manch eine Petra Padmaschine verfügt ebenfalls über die zusätzlichen Düsen für Heißwasser. Allerdings gilt das nicht für jede Kaffeepadmaschine von Petra.
Bei dem Kauf sollten Sie daher auf diese Merkmale achten, wenn Sie die Extras wünschen. Kostenmäßig fallen die erweiterten Modelle wie Padmaschine mit Milchaufschäumer teurer aus. Benötigen Sie aber nur eine ganz einfache Kaffee-Pad-Maschine, so reichen auch die Klassiker. Unter anderem gibt es die Senseo-Pad-Maschine und die Petra-Kaffeepadmaschine ohne besondere Extras.
Wie wir wissen, schaltet diese Philips-Senseo-Kaffeepadmaschine dank Auto-Off-Funktion nach 30 Minuten ohne Entnahme selbsttätig ab.
Letztendlich hängt es auch davon ab, ob Sie nur für sich alleine oder für mehrere Personen eine Kaffeemaschine für Pads benötigen. Ein einfacher Kaffee-Pad-Automat ist in Single-Haushalten sehr beliebt. Neben der Mini-Kaffeepadmaschine und der kleinen Padmaschine gibt es auch recht große Modelle wie die WMF 10 Kaffeepadmaschine mit vielen Extras, die in einer Familie Anwendung finden kann.
Sie möchten sich eine Kaffeepadmaschine kaufen, wissen aber nicht genau, worauf Sie am besten achten sollten? Mehrere Faktoren sind bei der Kaufentscheidung wichtig. Hierzu zählen:
Die Wattzahl sollten Sie unbedingt in Augenschein nehmen, denn manche kleine Kaffeepadmaschinen sind hier niedrig ausgestattet. Das bringt den Nachteil mit sich, dass das Wasser nicht heiß genug wird. So gehen allerdings auch nicht alle Aromastoffe in den Kaffee über, sodass dieser fad schmeckt. Eine Alternative wäre es, stärkere Kaffeesorten zu verwenden. Oder Sie kaufen sich gleich eine Kaffeepadmaschine mit einer hohen Wattzahl, beispielsweise von Philips, Bosch, WMF oder Senseo.
Tipp: Kaffeepadmaschinen mit einer Wattzahl von mindestens 1.450 Watt sind zu empfehlen.
Die meisten Kaffeepadmaschinen sind nur für eine Tasse gedacht. Es gibt jedoch auch Modelle, die für zwei Tassen geeignet sind. Falls sich bei Ihnen am Tisch zwei Kaffeetrinker befinden, erhalten Sie so auf Knopfdruck zwei Tassen Kaffee.
Einige Ein-Tassen-Modelle können allerdings mit einem Aufsatz für zwei Tassen versehen werden. Dennoch ist es Ihnen unbenommen, zwei Kaffeetassen hintereinander aufzubrühen. Praktischer ist es aber natürlich, zwei Tassen zur gleichen Zeit zu brühen. In dem Fall sollte natürlich auch die Füllmenge im Wassertank für zwei Tassen ausgelegt sein.
Mit folgenden Grundfunktionen sind die Geräte aus dem Kaffeepadmaschine-Test in der Regel ausgestattet:
Das sind die drei grundsätzlichen Funktionen, über die mittelmäßige genauso wie die besten Kaffeepadmaschinen der Kategorie verfügen. Möchten Sie die Kaffeepadmaschine günstig kaufen, so sollten Sie stets vergleichen. Günstig sind insbesondere die Modelle, die nur über die grundsätzliche Ausstattung verfügen. Milchaufschäumer und weitere Extras bieten Ihnen ein Plus an Komfort und Luxus.
Hinsichtlich der Farbauswahl werden Ihnen viele verschiedene Möglichkeiten geboten. Die Produkte dieser Art gibt es in Blau, Rot, Schwarz und vielen anderen Farben. Vielleicht haben Sie schon den Toaster und Wasserkocher in einer bestimmten Farbe und möchten den Kaffeepadautomaten entsprechend abstimmen. Oft gibt es auch ganze Serien von Anbietern wie Philips, zu denen teilweise auch die Philips Senseo Kaffeepadmaschine in einheitlichem Design gehört.
Die einfachen Senseo Padmaschinen und Kaffeepadmaschinen von Petra sind von der Bedienung her komfortabel und selbsterklärend gestaltet. Meistens gibt es gerade einmal drei Tasten.
Eine Taste ist die Ein/Aus Taste. Die zweite Taste ist für die Zubereitung einer Tasse, die dritte Taste für die von zwei Tassen gedacht. Falsch machen können Sie bei einer solchen Philips Senso Padmaschine oder einer ähnlichen simplen Maschine einer anderen Marke aus dem Kaffeepadmaschine-Test nichts. Etwas umständlicher ist die Bedienung bei erweiterten Pad-Maschinen mit weiteren Funktionen.
Der letzte Kaffepadmaschinen-Test von Stiftung Warentest stammt aus dem Jahr 2013. Hierbei wurden Faktoren wie die sensorische Beurteilung, das Brühergebnis, Sicherheit oder auch der Stromverbrauch beurteilt.
Kaffeepadmaschinen-Testsieger ist ein Modell das Klassikers Senseo von Philips. Der HD 7863 wirkt in seiner kantigen Optik wertiger als die ganz klassische Senseo-Maschine, ist aber nur unwesentlich teurer. Auch Platz Zwei ergattert Philips mit dem Senseo HD 7825. Knapp dahinter folgen im Kaffepadmaschinen-Test die 5 Black von WMF sowie die Lifetec MD 14020 von Aldi Nord für lediglich 50 Euro. Derzeit beliebt bei den Käufer sind Modelle wie die Philips Senseo Viva Café oder die verschiedenen Kaffeepadmaschinen von Krups.
Wir finden, dass die Griffe bei dieser Philips-Senseo-Kaffeepadmaschine alle ausreichend groß und gut zu ergreifen sind.
Auch zum Campen gibt es Kaffeepadautomaten. Bei einem solchen Modell handelt es sich um eine kleine Padmaschine, die sehr handlich und transportabel sind. Sie nehmen kaum Platz weg und reichen für die Zwecke aus. Zusätzlich benötigen sie häufig keinen Stromanschluss.
» Mehr InformationenAuf dem Markt gibt es viele verschiedene Hersteller für Kaffeepadmaschinen. Besonders bekannte Marken sind Philips, Bosch und WMF. Mit einer Kaffeepadmaschine von WMF oder einer Senseo Kaffeemaschine mit Pads erhalten Sie in jedem Fall hochwertige Geräte.
» Mehr InformationenDamit Ihre Senseo Pad-Kaffeemaschine lange hält und gut funktioniert, sollten Sie die Maschine regelmäßig vom Kalk befreien. Es gibt jedoch einige Unterschiede hinsichtlich der Entkalkung von Modell zu Modell. In der Bedienungsanleitung der jeweiligen Hersteller finden Sie normalerweise Angaben zu dem Vorgang. Eine automatische Entkalkungsfunktion gibt es bei den Maschinen leider nicht. Einige hochwertige Modelle verfügen über eine Entkalkungserinnerung.
Diese Anzeige zeigt Ihnen an, dass Sie die Maschine wieder entkalken sollten. Hierzu gibt es spezielle Entkalkungstabletten oder Pulver, das Sie in den Wassertank füllen müssen. Danach lassen Sie das Wasser mit dem Entkalkungsmittel hindurchlaufen. Der Vorgang muss in der Regel mehrmals wiederholt werden. Sobald das Wasser wieder klar ist, ist die Entkalkung beendet.
» Mehr InformationenEine regelmäßige Reinigung der Kaffeepadmaschine ist unausweichlich. Ansonsten könnte der Kaffeegeschmack stark leiden. Die einzelnen Teile der Maschine können Sie in der Regel einfach entnehmen und auswaschen. Einige wichtige Pflegehinweise:
Nutzen Sie die Kaffeepadmaschine regelmäßig, so sollten Sie die Teile einmal wöchentlich heiß auswaschen. Ansonsten reicht die komplette Reinigung mit heißem Wasser alle zwei bis drei Wochen.
» Mehr InformationenEin Kaffeepad ist normalerweise nicht dafür vorgesehen, mehrmals verwendet zu werden. Allerdings gibt es einige Nutzer, die gelegentlich ein Kaffeepad mehrmals nutzen. Ihnen reicht der merklich dünnere Geschmack aus.
» Mehr InformationenKaffeepads sind meistens günstiger als Kaffeekapseln. Weiterhin lassen sich Kaffeepads in der Regel auch auf dem Kompost oder in der Biotonne entsorgen. Kaffeekapseln bieten hingegen eine größere Auswahl an Kaffeespezialitäten. Für beide Varianten benötigen Sie jeweils die passende Kapsel- oder Padmaschine. Kapseln und Pads sind nicht miteinander kompatibel.
» Mehr InformationenIn meinem YouTube-Video “Philips Senseo Original Plus – Unboxing, mein Eindruck & Test” nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise des Senseo Original Plus CSA210/60 Kaffeepad-Automaten von Philips. Von der spannenden Unboxing-Erfahrung bis hin zu unserem persönlichen Eindruck und einem praxisnahen Test erfahren Sie alles über dieses innovative Produkt. Freuen Sie sich auf eine ausführliche Beschreibung und unsere ehrliche Meinung zu diesem Philips Senseo Original Plus-Kaffeekünstler!
In diesem Testvideo dreht sich alles um die Philips Senseo mit Cappuccino Pads, einer modernen Kaffeepadmaschine. Erfahre, wie einfach und schnell es ist, einen köstlichen Cappuccino zu Hause zuzubereiten. Wir zeigen dir alle Funktionen und geben unsere ehrliche Meinung zu diesem praktischen Gerät ab. Mach dich bereit für den perfekten Genussmoment!
Platzierung | Produktname | Bewertung | passend für Senseo-Pads | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
98017 von Solis
| sehr gut | Genauere Temperatursteuerung | ca. 499 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
Prima Latte II VCF108X von Breville
| sehr gut | Echter Espresso mit Siebträger | ca. 227 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
41008470 von Sage Appliances
| sehr gut | Barista-Erfahrung inbegriffen | ca. 1249 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Dedica 685.BK von De'Longhi
| sehr gut | einfaches Handling | ca. 136 € | ![]() | |
Position 5 |
PrimaLatte von Breville
| sehr gut | Eiskaffee zubereiten fähig | ca. 143 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.