

In unserer Kalkfarben-Kaufberatung 2025 auf BILD.de helfen wir Ihnen bei der richtigen Auswahl einer Kalkfarbe aus diversen Kalkfarben-Tests im Internet, indem wir Ihnen die wichtigen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten präsentieren. Außerdem geben wir Ihnen einen Einblick in weitere beliebte Hersteller von Kalkfarben und beraten Sie in Sachen Deckkraft, Verwendung und Besonderheiten, sodass Sie lange Freude an einer mit Kalkfarbe gestrichenen Wand haben.
Kalkfarbe hat eine lange Tradition. Lange vor Erfindung der Dispersionsfarbe wurde die Naturfarbe traditionell zum Streichen der Häuser genutzt, denn als ökologische Farbe schützte sie Gebäude vor Wind und Wetter. Kalkfarbe besteht aus dem natürlichen Rohstoff Kalk. Der gelöschte Sumpfkalk wird mit Wasser zu einer diffusionsoffenen Farbe gemischt. Kalkfarbe bietet allerlei Vorteile für einen Anstrich im oder am Haus. Verschiedene Farben stehen zur Auswahl, so zum Beispiel graue Kalkfarbe.
Nicht nur wegen der ökologischen Herkunft erfreut sich die Naturfarbe heute wieder großer Beliebtheit, sondern überzeugt viele Nutzer durch eine besonders feuchtigkeitsregulierende und keimtötende Wirkung. Das ist ideal für Räume, die hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Kalkfarben gehören zu der Kategorie Mineralfarben. Hierzu zählen auch andere Arten von Farben, die wir Ihnen hier kurz vorstellen möchten:
Mineralfarben-Typen | Eigenschaften |
---|---|
Kalkfarben |
|
Silikatfarben |
|
Zementfarben |
|
Wir haben uns den Streichkalk von baufan genauer angesehen. Die Kalkfarbe ist sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet.
Kalkfarbe ist ein mineralisches Gemisch und daher ökologisch frei von zusätzlichen Konservierungsstoffen oder Lösungsmitteln. Dies ist besonders für Allergiker ein Vorteil, da das Risiko einer allergischen Reaktion hiermit äußerst gering ist. Statt pulverigen Kalk mit Wasser zu mischen, können Sie im Baumarkt gebrauchsfertige Kalkfarben kaufen. Diese enthalten oft Bindemittel oder mineralische Pigmente für eine bessere Deckkraft. Einige Mischungen können zudem Quark oder Öl enthalten.
Tipp: Achten Sie beim Kauf auf die jeweiligen Inhaltsstoffe. Davon hängt ab, zu welchem Untergrund die Farbe passt und wie sie verwendet werden kann.
Kalkfarbe ist eine Mineralfarbe, die als besonders umweltschonend und langlebig gilt.
Kalkfarbe finden Sie in jedem Baumarkt bereits fertig zum Gebrauch. Zur Herstellung von Kalkfarbe werden hauptsächlich gelöschter Kalk und Wasser benötigt. Der rohe Kalk wird für einige Monate eingesumpft, also mit Wasser vermengt. Erst danach kann das Gemisch mit mehr Wasser vermischt werden, wodurch die eigentliche Kalkfarbe entsteht.
Wenn keine weiße Kalkfarbe gewünscht ist, dann können Sie sich auch für andere Farben entscheiden. Hier sind häufig Pigmente enthalten, durch die natürliche Farben entstehen. Die eigene Herstellung von Kalkfarbe erfordert Grundwissen und sollte gut vorbereitet sein, denn es kann gefährlich werden. Deshalb sind Schutzkleidung und Schutzbrille unverzichtbar. Lassen Sie sich von Fachleuten diesbezüglich beraten.
Achtung: Beachten Sie, dass Kalkfarbe ätzend wirken kann. Beim Vermischen von Kalk und Wasser entsteht Hitze. Das Wassergemisch beginnt zu kochen und kann bei Berührung oder Augenkontakt zu Verbrennungen führen.
Der Streichkalk von baufan ist ideal für Garagen, Waschküchen oder Keller. Die Kalkfarbe ist sehr atmungsaktiv und besitzt natürliche Eigenschaften gegen Schimmel.
Wenn Sie auf der Suche nach einer besonders umweltschonenden Art und Weise sind, Ihr Haus zu renovieren, dann werfen Sie doch einmal einen Blick auf Kalkfarbe. Diese ist wegen ihrer ökologischen Eigenschaften besonders atmungsaktiv und umweltfreundlich. Trotzdem sollten Sie sich vor dem Kauf über besondere Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten informieren, denn hier gibt es einiges zu beachten. Auf BILD.de beraten wir Sie gerne zu den verschiedenen Kaufkriterien von Kalkfarben und möchten Ihnen an dieser Stelle auch nützliche Tipps und Erfahrungen zur Verwendung von Kalkfarbe mit an die Hand geben.
Kalkfarbe kann innen und außen eingesetzt werden, z. B. in Keller, Garage oder Badezimmer.
Kalkfarbe hat eine eher dickflüssigere Konsistenz. Hier reicht einmaliges Streichen meistens aus, dauert dafür aber etwas länger. Ist Kalkfarbe dünnflüssiger, zum Beispiel wenn Sie diese als fertige Mischung kaufen, muss der Untergrund mehrmals gestrichen werden. Dies lässt sich am besten erkennen, wenn die Wandfarbe nach dem ersten getrockneten Anstrich noch transparent ist.
Deckkraft und Haftung hängen nicht nur von der Konsistenz der Farbe ab, sondern auch von der Oberfläche und Untergrundsubstanz. Beachten Sie hier die Hinweise, auf welchen Oberflächen Kreidefarbe angewendet werden kann.
Kalkfarbe oder Kreidefarbe hat besondere nachhaltige und gesunde Eigenschaften, besonders bei Schimmel. Durch den hohen pH-Wert ist Kalkfarbe alkalisch und tötet Keime ab. Durch die keimtötende Eigenschaft hat Schimmel in Räumen mit hoher Feuchtigkeit kaum eine Chance. Dies wird durch eine diffusionsoffene bzw. atmungsaktive Wirkung begünstigt. Feuchtigkeit kann leichter nach Außen gelangen, wodurch der Raum schneller trocknet. Die natürlichen Inhaltsstoffe der Kalkfarbe verursachen keine Emissionen und sind nachhaltig in der Herstellung und im Rohstoffabbau.
Kalkfarbe kann nicht auf jedem Untergrund gestrichen werden. Zum Auftragen von Kalkfarbe sind mineralische Untergründe wie Kalkputz, Beton oder Kalksandstein ideal. Auf Lehmputz oder auf Rigips lässt sich Kalkfarbe ebenfalls gut auftragen. Ebenso ist Holz für Kalkfarbe geeignet. Kalkfarbe auf Gipsputz zu streichen, ist nach dem Schleifen möglich. Wenn Sie Tapeten oder Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen wollen, dann sollten Sie auf die Oberfläche vorher eine Grundierung auftragen. Tiefengrund erhalten Sie in jedem Baumarkt.
Kalkfarbe enthält, im Gegensatz zu Dispersionsfarbe, keine Konservierungsstoffe und eignet sich deshalb auch für Allergiker.
Grundsätzlich sollten die Wände sauber sein. Öl und Ruß können die Haftung der Kalkfarbe verschlechtern. Besser sind feuchte Wände, da sich die Feuchtigkeit schnell mit der Kalkfarbe bindet. Kalkfarbe im Keller ist ideal. Es sei denn, das Fertigprodukt wurde mit Öl vermischt, dann eignet sich ein feuchter Untergrund nicht. Neben Wänden und Decke können Sie Kalkfarbe außen für die Fassade oder Kalkfarbe für Möbel aus Holz verwenden. Wenn Sie mit Kalkfarbe Holz streichen möchten, dann passt hierfür ein Kalkfarben-Spray für eine gleichmäßige Verteilung.
Im Außenbereich eignet sich Kalkfarbe für den Hühnerstall oder als Sonnenschutz für Bäume. Die Verwendung von Kalkfarbe im Außenbereich hat Vor- und Nachteile:
Je nach Herstellung können Sie Kalkfarbe entweder gleich verwenden oder müssen Sie vorher mit Wasser anrühren. Die meisten Fertigprodukte müssen lediglich umgerührt werden und sind abriebfest. Natürlich können Sie Kalkfarbe auch selbst anmischen. Hersteller geben hier immer eine Mischempfehlung mit.
Kalkfarbe heißt nicht, dass es nur den klassischen weißen Farbton gibt. Mit verschiedenen Farbpigmenten können Sie weiße Kalkfarbe einfärben und bunte Farben erzeugen. Außerdem: Kalkfarbe für Bäume eignet sich besonders gut, um diese vor hoher UV-Strahlung zu schützen.
Bevor Sie mit Kalkfarbe streichen, sollten Sie den Untergrund vorbereiten und von Schmutz befreien. Bei Kalkfarben im Hühnerstall oder Ställen ist dies besonders wichtig. Wenn Sie als Innenfarbe Kalkfarbe auftragen wollen, dann dürfen keine Tapetenrückstände zu finden sein. Wenn Sie mit Kalkfarbe auf Tapeten oder Dispersionsfarbe streichen, dann grundieren Sie diese vorher. Mit Feuchtigkeit lässt sich Kalkfarbe besser auftragen.
Sollten Sie Kalkfarbe für Bäume nutzen wollen, dann verwenden Sie einen groben Pinsel. Möbel können Sie auch einfach mit einem Kalkfarbe-Spray besprühen. Dies macht besonders Holzmöbel besonders rustikal und gibt einen gleichmäßigen Farb-Look. Auch das Spray gibt es zum Beispiel für die Kalkfarbe Grau.
Der Streichkalk von baufan ist konservierungsmittelfrei. Die Kalkfarbe enthält keine Lösungsmittel und Weichmacher.
Verschiedene Hersteller bieten Kalkfarbe oder Kreidefarbe im Handel an. Sie erhalten Kalkfarbe-Marken in den meisten Baumärkten oder Malergeschäften. Materialien zur Herstellung von Kalkfarbe finden Sie ebenfalls in diesen Märkten. Wir geben Ihnen hier eine kurze Übersicht über die wichtigsten Hersteller:
Aufgrund ihres hohen pH-Werts soll Kalkfarbe Schimmel und Pilzbefall vorbeugen.
Öko-Test bestätigt die allgegenwärtige Meinung, dass Kalkfarben eine umweltverträgliche Alternative zu den herkömmlichen und oft mit Schadstoffen belasteten Farben darstellen. Obwohl das Löschkalk rechtlich dennoch als Biozid gesehen wird, ist es unproblematisch.
Kalkfarbe hilft zwar bei Schimmelbefall, behebt die Ursache von Schimmel jedoch nicht. Hier geht Schimmel eher auf falsche Raumnutzung zurück, wenn nicht ein starker Wasserschaden oder erhebliche Baumängel vorliegen. Trotz der laut Öko-Test leichten Wirkung von Kalkfarbe gegen Schimmel kann Kalkfarbe Feuchtigkeit besser aufnehmen und sorgt für einen besseren Luftaustausch.
Stiftung Warentest hat einige Wandfarben getestet, bisher aber noch keinen Kalkfarbe-Test oder Kreidefarbe-Test veröffentlicht. Einen Kalkfarbe-Testsieger können wir Ihnen daher hier auf BILD.de nicht präsentieren. Um die beste Kalkfarbe zu finden, können wir Ihnen die zahlreichen Erfahrungsberichte und Kalkfarbe-Tests anderer Portale empfehlen. Dies gibt eine erste Orientierung. Günstige Kalkfarben finden sie im Kalkfarben-Vergleich bereits ab 5 Euro. Übliche Preise liegen bei 15 – 20 Euro.
Da ein nicht ausgebauter Keller viel Feuchtigkeit enthält, sollten Sie ausschließlich reine Kalkfarbe im Keller verwenden. Mineralstoffe können die Feuchtigkeit besser annehmen und Luftaustausch ermöglichen.
» Mehr InformationenKalkfarbe ist nach dem Auftragen nach wenigen Stunden trocken. Danach können Sie einen zweiten Anstrich problemlos auftragen.
» Mehr InformationenJe nach aufgetragener Stärke und Deckkraft der Kalkfarbe brauchen Sie verschiedenes Werkzeug, um die Farbe von der Wand zu lösen. Hierfür eignen sich Spachtel, Drahtbürste, Schleifgerät oder Hochdruckreiniger.
» Mehr InformationenWenn die Farbe trocken ist, können Sie Kalkfarbe über den Hausmüll entsorgen. Geringe Mengen sind auch kompostierbar.
» Mehr InformationenWenn Sie Kalkfarbe überstreichen wollen, dann nutzen Sie Mineralfarben. Diese haften auf mineralischen Untergründen besonders gut.
» Mehr InformationenKalkfarbe erweist sich als atmungsaktiv. Sie ist zudem wasserfest und hemmt auch Schimmel. Deshalb kommt Kalkfarbe vor allem in Räumen zum Einsatz, die eine hohe Luftfeuchtigkeit besitzen. Dabei spricht man auch von Feuchträumen. Hierzu zählen unter anderem das Badezimmer, die Küche oder der Keller.
» Mehr InformationenKalkfarbe hat den Vorteil, dass Sie diese auf sehr unterschiedlichen Untergründen auftragen können. Bei Silikatfarbe ist das anders. Sie eignet sich ausschließlich für Oberflächen, die mineralisch sind. Allerdings erweist sich Silikatfarbe als wischbeständig, was bei Kalkfarbe nur bedingt der Fall ist. Im Vergleich zu Silikatfarbe ist Kalkfarbe zudem günstiger.
» Mehr InformationenIn diesem informativen Video zeigen wir euch, wie ihr eure Wände mit Kalkfarbe streichen könnt, um den Raum nicht nur optisch aufzufrischen, sondern auch Schimmel vorzubeugen. Wir geben euch wertvolle Tipps zur richtigen Vorbereitung des Untergrunds und zur Auswahl der richtigen Farbe. Taucht ein in die Welt der Kalkfarbe und entdeckt die vielfältigen Möglichkeiten, euer Zuhause gesund und schön zu gestalten. Lasst uns gemeinsam Schimmel keine Chance geben!
Platzierung | Produktname | Bewertung | beugt Schimmel vor | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Kalkfarbe von Home Shield
| sehr gut | ca. 27 € (18,66 €/kg) | ![]() | |
Position 2 |
Kalk-Kaseinfarbe von Kalkladen
| sehr gut | ca. 17 € | ![]() | |
Position 3 |
Kalkfarbe von Haga
| sehr gut | ca. 79 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Nr. 344-16 von Auro
| sehr gut | ca. 89 € (8,99 €/l) | ![]() ![]() | |
Position 5 |
Calkosit Kalkstreichputz von Haga
| sehr gut | ca. 41 € (8,22 €/kg) | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.