- Enthält Taurin
- hergestellt in Deutschland
- ohne Farb- und Konservierungsstoffe
- Enthält zusätzlichen Zucker
Katzen trinken gerne Milch. Lange Zeit haben Menschen ihnen daher Kuhmilch oder auch richtige Kondensmilch angeboten. Aufgrund der Physiologie der Katze ist Kuhmilch jedoch nicht verträglich. Sie enthält einen hohen Anteil an Laktose. Katzen leiden jedoch unter Laktoseunverträglichkeit. Daher enthält Katzenmilch generell keine Laktose. Allerdings zeigt ein Katzenmilch-Vergleich, dass es auch bei diesem Produkt noch deutliche Unterschiede bei der Zusammensetzung gibt. Ebenfalls wichtig zu beachten ist, dass Katzenmilch keine vollwertige Nahrung ist. Lediglich in der direkten Aufzucht wird sie in den ersten Wochen ausschließlich verabreicht. Bei älteren Katzen ist eine Kombination mit Trockenfutter oder Feuchtfutter notwendig.
Katzenmilch hat nur einen geringen Fettgehalt, da der Organismus von Katzen sie dann besser verarbeiten kann. Dadurch erhöht sich die Verträglichkeit. Dennoch ist wichtig zu beachten, dass neben der Katzenmilch auch immer Wasser als Flüssigkeit angeboten wird.
Möchten Sie Katzenmilch kaufen, sind die Inhaltsstoffe ein wichtiger Faktor. Eines der Grundbestandteile ist Taurin. Je nach Hersteller und Milchart finden sich zugesetzte Vitamine und Mineralstoffe oder sogar Colostrum. Neugeborene Kitten sind noch nicht in der Lage, den Körper durch klassisches Katzenfutter oder auch durch die Jagd selbst mit den Nährstoffen zu versorgen. Daher ist deren Milch besonders reichhaltig. Ältere Katzen haben dagegen einen geringeren Bedarf an Kalorien, da sie sich auch weniger bewegen. In einem guten Katzenmilch-Test wird auf die verschiedenen Arten eingegangen.
Spezielle Katzenmilch ist für Miezen genauso lecker wie herkömmliche Kuhmilch, sorgt aber nicht für unangenehme Begleiterscheinungen.
Katzenmilch wird in unterschiedlichen Kategorien unterteilt. Um sicherzustellen, dass Sie für Ihre Katze die passende Milch kaufen, haben wir von BILD.de nachfolgend eine Übersicht zusammengestellt:
Katzenmilch-Art | Hinweise |
---|---|
Katzenmilch für Katzenbabys/Katzenmilch für die Aufzucht |
|
Katzenmilch für ältere Katzen |
|
Katzenmilch bei Durchfall |
|
Katzenmilch bei Verstopfung |
|
Katzenmilch bei Diabetes |
|
In spezieller Katzenmilch liegt der Gehalt an Laktose unter 1 % und ist daher für Katzen jeden Alters verträglich.
Katzenmilch besteht aus einem Zusammenspiel an Vitaminen, Nährstoffen und Aminosäuren. In einem Milch-für-Katze-Test sollte genau aufgeschlüsselt sein, wie die Zusammensetzung der Milch ist.
So gibt es Katzenmilch mit Taurin und ohne Taurin. Taurin kann auch von der Katze selbst hergestellt werden, allerdings nur in geringen Maßen. Gerade für das System von Herz und Kreislauf ist eine ausreichende Versorgung wichtig.
Die Zusammensetzung der Vitamine und Nährstoffe ist abhängig davon, welche Milch Ihre Katze benötigt. Bei Aufzuchtmilch sind deutlich mehr Nährstoffe enthalten als es beispielsweise bei Milch für erwachsene Katzen der Fall ist. So enthält Katzenmilch Calcium in großen Mengen, wenn sie für Kitten geeignet ist.
Für erwachsene Katzen sinkt der Anteil an Calcium. Auf der Verpackung sind alle Inhaltsstoffe aufgelistet. Teilweise wird auch Zucker zugesetzt. Möchten Sie explizit Katzenmilch ohne Zucker, sollten Sie darauf bei der Auswahl achten. Katzenmilch ohne Zucker oder Katzenmilch ohne Taurin ist für manche Tiere deutlich besser verträglich.
Wichtig: Kann Katzenmilch für Hunde verwendet werden? Grundsätzlich ist das möglich. Katzenmilch mit geringem Fettgehalt ist dabei die beste Wahl. Gerade bei der Milch für Kitten ist das nicht der Fall. Zudem sollte Katzenmilch nicht in die klassische Ernährung des Hundes aufgenommen werden, sondern höchstens ein Leckerli bleiben.
Die Katzenmilch-Dosierung spielt vor allem dann eine Rolle, wenn Sie noch junge Katzen haben. Für ältere Tiere ist die Milch in der Katzenernährung eher als ein Leckerli zu sehen. Bei der Kaufberatung in Bezug auf Milch für junge Katzen wird jedoch immer auf die Katzenmilch-Dosierung verwiesen. Sie wählen zwischen flüssiger Milch und Pulver. Die Katzenmilch-Haltbarkeit ist normalerweise höher, wenn Sie sich für Pulver entscheiden.
Flüssige Varianten werden in der Katzenmilch-Herstellung teilweise jedoch schon in einzelnen Portionen verpackt. Hier ist eine separate Dosierung nicht mehr notwendig. Kaufen Sie flüssige Milch in großen Portionen, sollte diese wiederverschließbar sein. Das erhöht die Katzenmilch-Haltbarkeit um ein paar Tage.
Hinweis: Für die Katzenmilch-Herstellung aus Pulver erhalten Sie durch den Hersteller einen Löffel oder einen Becher für die Dosierung. Dadurch ist es einfacher, die richtige Menge für die Katzen zusammenzustellen.
Achten Sie darauf, dass die Katzenmilch auch für Kitten geeignet ist, wenn Ihr Tier noch sehr jung ist.
Wir von BILD.de wissen, dass die Auswahl an Katzenmilch groß ist und sich die Frage stellt, ob Ihre Katze die spezielle Nahrung benötigt. Bevor Sie selbst einen Katzenmilch-Test durchführen, können Sie hier die Vor- und Nachteile in der Übersicht sehen.
Natürlich stehen bei Anbietern, wie Rossmann oder dm, Katzenmilch-Varianten im Regal. Es gibt inzwischen jedoch so viele Arten, dass wir von BILD.de Ihnen empfehlen, nicht einfach nur Katzenmilch günstig zu kaufen, sondern einen umfangreichen Vergleich durchzuführen.
Das funktioniert im Online-Shop deutlich besser. Hier finden Sie meist ein großes Sortiment an verschiedenen Produkten der Hersteller und können die Inhaltsstoffe sowie den Preis gegenüberstellen.
Die Katzenmilch kann wahlweise als Pulver oder direkt flüssig gekauft werden.
In einem fundierten Katzenmilch-Test werden die verschiedenen Marken für das Produkt benannt und Ausführungen aus deren Sortiment geprüft. Wir von BILD.de haben einige der bekanntesten Marken an dieser Stelle zusammengefasst.
Achtung: Welche die beste Katzenmilch für Ihren Vierbeiner ist, hängt vom Alter, teilweise auch von der Rasse sowie den Bedürfnissen, und möglichen Unverträglichkeiten der Katze ab.
Anbieter, wie die Stiftung Warentest, führen immer wieder Produkttests durch. Katzenmilch wurde vom Institut allerdings bislang noch nicht getestet, sodass es noch keinen Katzenmilch-Testsieger von Stiftung Warentest gibt. Dennoch können Sie über unseren Vergleich herausfinden, welcher Hersteller auf Bio setzt, wie die Preise sind sowie auch die Qualität beurteilen.
Die Haltbarkeit nach dem Öffnen der Katzenmilch variiert. Achten Sie auf die Hersteller-Angaben.
Jede Katze ist anders. So haben auch Vierbeiner beispielsweise Unverträglichkeiten, auf die Rücksicht genommen werden muss. Leidet Ihre Katze unter Diabetes, Durchfall oder Verstopfung, hat sie besondere Bedürfnisse bei der Ernährung.
Sind Sie unsicher, welche Katzenmilch für Ihre Katze gut geeignet ist, können Sie auch erst eine Untersuchung beim Tierarzt durchführen lassen, ob Unverträglichkeiten vorliegen. Zudem müssen Sie austesten, welche Konsistenz Ihre Katze gerne aufnimmt. Einige Katzen nutzen lieber flüssige Lösungen, andere dagegen eher Milch in einer festeren Konsistenz.
» Mehr InformationenKatzenmilch ist kein Alleinfuttermittel und ersetzt auch nicht den Bedarf nach Wasser. Wie oft Sie Ihrer Katze die Milch geben, hängt vom Alter des Tieres sowie dem weiteren Ernährungsplan ab. Junge Katzen können mehrmals die Woche, zusätzlich zu ihrem Futter, Katzenmilch erhalten. Ältere Katzen erhalten, nach Empfehlung von Experten, einmal die Woche Katzenmilch. Bei einer guten Verträglichkeit kann sie auch häufiger gegeben werden. Beachten Sie jedoch, dass stets Wasser zur Verfügung stehen sollte.
» Mehr InformationenHaben Sie eine sehr junge Katze, die nicht mit Milch durch das Muttertier versorgt werden kann, ist eine Handaufzucht notwendig. Hierfür gibt es spezielle Katzenaufzuchtmilch. Sie ist in der Zusammensetzung der Muttermilch nachempfunden und verfügt über einen hohen Gehalt an Nährstoffen. Wie lange die Milch benötigt wird, ist der Verpackung zu entnehmen. Zudem wird Aufzuchtmilch häufig in Form von Pulver angeboten. Dadurch können Sie individuelle Portionen für die Tiere zusammenrühren und die Menge an den Bedarf anpassen.
» Mehr InformationenObwohl Katzen Milch gerne trinken, sollten sie handelsübliche Milch nicht vorgesetzt bekommen.
Das Datum auf der Verpackung für die Haltbarkeit bezieht sich auf die geschlossene Milch. Nachdem Sie die Verpackung geöffnet haben, verringert sich die Haltbarkeit. Flüssige Katzenmilch wird im Kühlschrank aufbewahrt und sollte innerhalb von drei bis vier Tagen aufgebraucht werden.
Es gibt aber auch Angebote, bei denen einzelne Portionen separat verpackt sind. Diese lohnen sich vor allem dann, wenn Ihre Katze nur in einem bestimmten Abstand die Milch erhält. Milch in Pulverform ist dagegen deutlich länger haltbar, wenn es dunkel und trocken gelagert wird.
» Mehr InformationenNach wie vor wird Katzen häufig Kuhmilch angeboten. Allerdings hat diese einen hohen Anteil an Laktose. Die meisten Katzen haben oder entwickeln im Laufe des Lebens eine Laktoseunverträglichkeit. Durch die Aufnahme von Kuhmilch kann es daher passieren, dass sie starken Durchfall bekommen.
Katzenmilch enthält kaum bis keine Laktose und ist auch sonst in der Zusammensetzung auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmt. Alternativ dazu können Sie auch zu anderer laktosefreier Milch greifen. Dazu gehört beispielsweise Ziegenmilch. Allerdings sind Katzen sehr eigen, wenn es um den Geschmack geht.
Bei spezieller Katzenmilch wird dieses Thema berücksichtigt. Diese hat normalerweise einen Geschmack, der für die Katze interessant ist.
» Mehr InformationenDer Unterschied zwischen Katzenmilch und normaler Milch besteht darin, dass Katzenmilch kaum oder gar keine Laktose enthält. Sie ist für die Katze daher deutlich verträglicher. Katzenmilch sollten Sie Ihrer Katze allerdings nur gelegentlich zu trinken geben.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Haltbarkeit nach dem Öffnen oder Anrühren | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Kitten Milk von GimCat
| sehr gut | Enthält Taurin | ca. 8 € (42,45 €/kg) | ![]() | |
Position 2 |
Lactole Kätzchen von beaphar
| sehr gut | Enthält Taurin | ca. 19 € (79,60 €/kg) | ![]() | |
Position 3 |
Milkies Selection von Animonda
| sehr gut | Geschmacksvielfalt geboten | ca. 5 € (19,97 €/kg) | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Katzenmilch von BASU
| sehr gut | Kein zusätzlicher Zucker | ca. 23 € (38,33 €/kg) | ![]() | |
Position 5 |
Katzenmilch von Canina
| sehr gut | Erneut abdichtbar | ca. 21 € (47,82 €/kg) | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.