- leichte Reinigung
- Besonders: Aktivkohlefilter
- Geringe Geruchsbildung
- Eingeschränkte Farben
Katzen sind des Deutschen liebstes Haustier. Auch wenn viele Menschen auf den Hund gekommen sind, so haben Katzen doch eindeutig die Schnauze vorn. Rund 13,4 Millionen Stubentiger gibt es hierzulande und damit deutlich mehr als Hunde oder andere Haustiere.
Und für ihre Katze machen die meisten Menschen alles. Schließlich soll sich das geliebte Haustier wohlfühlen. Zur Grundausstattung gehört daher unbedingt ein Katzenklo.
Auf BILD.de lesen Sie, was Sie bei der Anschaffung der Katzentoilette beachten müssen und warum die meisten Entscheidungen nicht Sie treffen, sondern die Katze.
Katzen sind sehr reinlich und benötigen in ihrem Zuhause daher unbedingt eine Katzentoilette, um ihr Geschäft zu erledigen. Katzentoiletten gibt es in unterschiedlichen Bauweisen und Formen.
In jedem Fall wird Katzenstreu hineingegeben. Dieses saugt den Urin auf und gibt Katzen zudem die Möglichkeit, ihre Hinterlassenschaften zu verscharren.
Im Vergleich achten wir auf den Bedienkomfort von Katzentoiletten. Dieser Artikel von TRIXIE besitzt einen praktischen Tragegriff und einen Luftfilter, der für Hygiene sorgt.
Generell gilt: Was die Bauweise und die Größe anbelangt, hat die Katze das Sagen. Ob Sie eine XXL-Katentoilette oder ein kleines Modell anschaffen oder ein Katzenklo mit oder ohne Deckel wählen, hängt ganz von den Vorlieben Ihres kleinen, befellten Mitbewohners ab.
Einige Entscheidungen können Sie jedoch auch ganz nach Ihrem eigenen Geschmack treffen.
Tipp: Sie müssen Ihrer kleinen Katze in der Regel nicht beibringen, auf das Katzenklo zu gehen. Das übernimmt die Katzenmutter! Meistens beginnen die Kitten im Alter von etwa drei Wochen, die Katzentoilette aufzusuchen. Mit acht Wochen sind sie dann stubenrein. Damit Ihre Katze das Katzenklo dann auch bei Ihnen zuhause annimmt, fragen Sie den Züchter oder Vorbesitzer, welches Katzenstreu dieser bisher benutzt hat und verwenden Sie dasselbe.
Einen Hauptunterschied zwischen den verschiedenen Katzentoiletten gibt es in der Bauweise: Gängig sind Katzentoiletten mit Deckel.
Manche Katzen mögen das sehr gerne, weil sie sich dann geschützt und sicher fühlen. Es gibt jedoch auch Katzen, die überhaupt keinen Deckel mögen.
An dieser Stelle müssen Sie Ihrer Katze die Entscheidung überlassen: Mag der Stubentiger die Toilette mit Deckel nicht, wird er Ihnen das sehr deutlich zeigen, indem er sie einfach nicht benutzt. Ihnen bleibt dann nichts anderes übrig, als zu einem deckellosen Modell zu greifen.
Beachten Sie auch, dass gerade für kleine oder auch ältere Katzen kein hoher Rand an der Katzentoilette sein sollte, der den Einstieg erschwert. Modelle mit Deckel haben aber häufig einen recht hohen Rand. Lesen Sie die folgende Tabelle, um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Typen zu sehen:
Art | Eigenschaften |
---|---|
Katzentoilette mit Deckel |
|
Katzentoilette ohne Deckel |
|
Die meisten Katzen würden vermutlich Katzenklos ohne Deckel kaufen. Nimmt Ihre Katze ein Modell mit Deckel gut an, spricht jedoch nichts gegen die Nutzung.
Diese Katzentoilette von TRIXIE wird mit Einstiegsöffnung verkauft. Die Benutzung durch das Tier bedarf etwas Übung.
Wenn Sie sich für eine Katzentoilette mit Haube entscheiden, so finden Sie auch Modelle mit einer Schwingtür. Diese schneiden jedoch in den meisten Katzentoilette-Tests nicht zwingend besser ab.
Der Grund: Auch die Tür ist Geschmackssache und zwar nicht Ihre, sondern die der Katze. Manche Katzen nehmen eine Schwingtür gut an.
Andere mögen Sie gar nicht. Prinzipiell haben solche Schwingtüren aber durchaus einige Vorteile, die Sie der folgenden Tabelle auf BILD.de entnehmen können:
Katzen sind sehr eigen. Ist ein Katzenklo nicht sauber, kann es sein, dass sie ihr Geschäft lieber an einer anderen Stelle in der Wohnung verrichten. Um das zu vermeiden, sollten Sie die Katzentoilette regelmäßig reinigen – mindestens einmal, bei mehreren Katzen auch mehrmals am Tag. Mit einer speziellen Gitterschaufel lässt sich die Toilette am besten reinigen. Entfernen Sie einfach die festen Stücke. Einmal wöchentlich sollten Sie das komplette Katzenklo, also auch die Schale der Katzentoilette, säubern und das Streu austauschen. Weniger Arbeit haben Sie mit einer selbstreinigenden Katzentoilette.
Genau wie bei uns Menschen, entstehen auch bei der Katze unangenehme Gerüche, wenn sie ihr Geschäft erledigt. Damit sich diese nicht in der ganzen Wohnung ausbreiten, ist ein eingebauter Geruchsfilter äußerst hilfreich.
Ein solcher Aktivkohlefilter wird wahlweise am Rand oder in der Schwingtür angebracht. Er muss zwar regelmäßig gewechselt werden, trotzdem überzeugt die Technik aufgrund des angenehmeren Geruchs im Katzentoilette-Vergleich viele Nutzer. Weitere Tipps gegen den üblen Geruch in der Katzentoilette geben wir Ihnen in unserem Ratgeber Gerüche neutralisieren.
Die Farbe der Katzentoilette ist Ihrem Stubentiger relativ egal. Es ist allerdings nicht so, dass Katzen generell keine Farben sehen können. Bei einem Versuch der Uni Mainz stellte sich beispielsweise heraus, dass Katzen offenbar Blau besonders gerne mögen.
Trotzdem müssen Sie bei der Katzentoilette nicht besonders auf die Farbe achten. Sie können diese ruhig passend zur Wohnungseinrichtung auswählen. Viele Katzenklos haben einen hellgrauen Farbton.
Der Katze ist das Aussehen ihrer Toilette relativ egal. Für Katzenbesitzer kann es aber einen großen Unterschied machen. Möchten Sie die Katzentoilette in eine Ecke stellen, können Sie beispielsweise extra eine Katzentoilette für Ecken kaufen.
Diese passt sich durch ihre Form perfekt ein und Sie können die Katzentoilette ein wenig verstecken. Optisch sehr ansprechend ist für viele ein Katzentoiletten-Schrank. Hierbei handelt es sich um eine Katzentoilette, die praktisch komplett in einer Art Schrank verschwindet.
Es gibt nur einen kleinen Einstieg vorne. Manchmal werden solche Modelle auch als Holz-Katzentoilette verkauft, weil der Umbau aus Holz ist. Allerdings: Manche Katzen mögen generell keine Katzentoilette mit Deckel oder bevorzugen bei der Katzentoilette einen Einstieg von oben.
Ein solcher Stubentiger wird die Schrank-Katzentoilette nicht annehmen. Auf jeden Fall ein angenehmes Extra ist eine selbstreinigende Katzentoilette. Alternativ können Sie eine Katzentoilette mit Sieb nutzen. Diese filtert die Exkremente von alleine heraus.
Hinweis: Sie sollten die Katzentoilette an einem ruhigen Platz aufstellen und sie am besten an einer Wand platzieren, nicht mitten im Raum. Katzen möchten gerne ihre Ruhe haben, wenn sie die Toilette aufsuchen. Das Badezimmer bietet sich in vielen Fällen als Standort an.
Leider hat die Verbraucherorganisation bisher keinen Katzenklo-Test durchgeführt. Aus diesem Grund können wir Ihnen auch keinen Katzentoiletten-Testsieger nennen.
Dennoch hat sich die Stiftung Warentest schon häufig mit Haustierbedarf beschäftigt und unter anderem Katzenfutter untersucht. Das Ergebnis: Es muss kein teures Futter sein. Schon ab 23 Cent pro Tag können Halter ihre Katze gut versorgen.
Katzentoiletten von TRIXIE und weiteren Herstellern sind in verschiedenen Größen im Handel. Achten Sie darauf, dass sich die Katze ohne Probleme in der Toilette drehen und bewegen kann.
Sie können eine Curver-Katzentoilette oder Trixie-Katzentoilette in einem Fachgeschäft für Tierbedarf kaufen. Dort können Sie zwar keinen richtigen Katzentoilette-Test durchführen.
Sie können sich aber zumindest einen guten Eindruck von der Verarbeitung und Größe des Katzenklos verschaffen und finden auch gleich das passende Katzenstreu. Alternativ können Sie das Katzenklo auch im Internet bestellen.
Dort finden Sie häufig auch eine günstige Katzentoilette von guter Qualität und sicher auch eine Katzentoilette mit Sieb. Hin und wieder gibt es auch bei Rossmann oder Tchibo Katzentoiletten. Neben den oben erwähnten Marken, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Herstellern. Wer Tierbedarf wie Hundefutter und Katzenspielzeug verkauft, hat meistens auch passende Artikel wie eine Katzentoilette im Angebot.
Die 2025 bekanntesten haben wir hier auf BILD.de für Sie aufgelistet:
Das ist ganz einfach: Das Katzenklo muss zur Katze passen! Sie sollte sich in der Schale mindestens einmal bequem drehen können. Für kleine Katzen genügt daher eine kleine Katzentoilette. Für große Rassen gibt es extra XXL-Katzentoiletten.
Achten Sie vor allem beim Online-Kauf auf die Maße in cm. Haben Sie mehrere Katzen, müssen Sie nicht unbedingt eine Katzentoilette in groß anschaffen. Katzen teilen ohnehin nicht gerne eine Toilette mit ihren Artgenossen. Wichtiger ist daher, genügend Katzentoiletten anzubieten.
Als Faustregel gilt hier: Schaffen Sie immer ein Klo mehr an, als Katzen im Haus sind. So hat jede Katze immer die Wahl zwischen verschiedenen Toiletten.
» Mehr InformationenDas ist eine Art Teppich, der vor das Katzentoilettenhaus gelegt wird. Er verhindert, dass Krümel, die lose im Fell hängen bleiben, in der ganzen Wohnung verteilt werden. Diese fallen meistens direkt nach dem Verlassen der Katzentoilette ab und bleiben dann auf dem Vorleger liegen.
Einen anderen Zweck hat dagegen eine Unterlage für die Katzentoilette. Sie verhindert vor allem, dass das Katzenklo auf glattem Boden verrutscht.
» Mehr InformationenLebt eine Katze in Ihrem Haushalt, sollten Sie zwei Katzenklos aufstellen. Bei zwei Katzen sind es bereits drei. Achten Sie zudem auf geeignete Plätze, an denen die Katze ungestört ihr Geschäft verrichten kann.
» Mehr InformationenEin Katzenklo mit Deckel hat den Vorteil, dass sich der mögliche Geruch nicht weiter im Raum verbreitet. Allerdings ist die Geruchsentwicklung unter dem Deckel so groß, dass die Katze darauf entsprechend reagiert. Sie wird sich einen anderen Ort suchen, um ihr Geschäft zu verrichten.
» Mehr InformationenIn diesem faszinierenden YouTube-Video zeigen wir Ihnen, was passiert, wenn etwas Ungewöhnliches ins Katzenklo getan wird. Sie werden erstaunt sein über die resultierende Reaktion unserer neugierigen Katze! Staunen Sie mit uns, wie genial und unvorhersehbar das Ergebnis ist. Dieses Video wird Sie definitiv sprachlos machen!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Maße (L x B x T) | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
50702 von catit
| sehr gut | 54,5 x 41,5 x 46 cm | leichte Reinigung | ca. 24 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
STYLE V46 2068961 von Curver
| sehr gut | 51 x 38,5 x 39,5 cm | Geringe Geruchsbildung | ca. 37 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
Katzentoilette hop in 531241 von Iris Ohyama
| sehr gut | 53 x 41 x 37 cm | Einstieg von oben - sauberer Boden | ca. 37 € | ![]() |
Position 4 |
Katzentoilette von HelloMiao
| sehr gut | 50 x 40 x 38 cm | Doppelte Optionen für Ein- und Ausstieg | ca. 39 € | ![]() |
Position 5 |
4005206161 von Rotho
| sehr gut | 51 x 39,5 x 44,3 cm | Attraktives und ewiges Design | ca. 29 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.