- Flache Kanten bei Keramikspüle
- elegantes Design und hygienisch
- C-Überlauf unsichtbar
- Einbau rückwärts unzulässig
- Kein Restbecken inbegriffen
Keramikspülen haben eine besonders glatte Oberfläche und sind robust und pflegeleicht. Schmutz und Bakterien bleiben weniger haften. Eine Keramikspüle ist nicht nur hygienisch, sie ist auch hitzebeständig, sodass Sie auch mal einen heißen Topf in ihr abstellen können. Mit ihrer großen Farb- und Größenauswahl finden Sie Keramikspülen für ein Landhaus ebenso wie für moderne Küchen. Damit Sie die für Sie beste Keramikspüle wählen können, haben wir in unserem Vergleich für Keramikspülen 2025 auf BILD.de Modelle verschiedener Marken und Hersteller aufgeführt. Unsere Kaufberatung führt Sie durch die Kategorien der Produkttabelle, gibt Ihnen Tipps zur Montage und präsentiert die wichtigsten Ergebnisse aus Online-Tests für Keramikspülen.
Die meisten Keramikspülen sind rechteckig oder quadratisch. Bei der Angabe bezieht sich die Form der Keramikspüle jedoch auf die Gesamtmaße, nicht auf die alleinige Form des Spülbeckens. So kann bei einem rechteckigen Modell das Spülbecken quadratisch, die Gesamtspüle aufgrund einer eventuellen Abtropffläche jedoch rechteckig sein.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Maße die Größe der Keramikspüle angeben. Die Maße der Aussparungen für die Arbeitsplatte sind in jedem Fall kleiner. Sie sollten auf keinen Fall die Arbeitsplatte in der Größe der Keramikspüle zuschneiden, sondern die Maße für den Ein- oder Unterbau berücksichtigen.
Bei der Größe der Keramikspüle ist auch die notwendige Breite eines Unterschranks relevant. In dem Unterschrank muss die Spüle in ihrer Tiefe sowie die Ablaufgarnitur Platz finden. Platzsparend sind Keramikspülen mit einem Spülbecken. Eine eventuelle Ablaufgarnitur nimmt vor allem Platz auf der Arbeitsfläche und wenig Platz im Unterschrank ein.
Eine quadratische Keramikspüle ist kompakt, bietet jedoch auch nur ein kleines Spülbecken.
Suchen Sie eine Keramikspüle für große Küchen, dann können Sie sich für ein Modell mit doppeltem Spülbecken entscheiden. Das zweite Spülbecken bei einer Keramikspüle mit doppeltem Spülbecken können Sie als Abstellfläche oder als Vorspülbecken verwenden. Eine Keramikspüle mit Restebecken, also einem kleinen Becken mit separatem Abfluss, ermöglicht das Entsorgen von Resten aus Gläsern und Tassen und von Tellern, ohne, dass die Reste im Spülwasser landen.
Unter einem Spülstein versteht man eine Keramikspüle mit Frontblende. Die Keramikspüle reicht bis an den vorderen Rand der Arbeitsplatte oder etwas darüber hinaus und wird auf einem Unterschrank montiert. Sie ist meistens groß, schwer und beliebt als Keramikspüle für Küchen im traditionellen Design oder für ein Landhaus.
Eckspülen können bei Küchen in L-Form ihren Platz finden. Sie sind in L-Küchen von Vorteil, weil der Platz in der Ecke für die Ablaufgarnitur besonders gut, für einen Küchenschrank jedoch weniger geeignet ist. Somit kann die oft ungenutzte Ecke für die Ablaufgarnitur verwendet werden. Allerdings sollten Sie bei einer Eckspüle für ausreichend Beleuchtung sorgen.
Keramikspülen passen zu jedem Küchendesign.
Sie können bei Keramikspülen zwischen verschiedenen Farben wählen. Als helle Farben sind Keramikspülen in Weiß oder Keramikspülen in Magnolie und Cremefarben sehr beliebt. Dunkle Keramikspülen finden Sie vor allem in Schwarz, Anthrazit und Grau. Helle Farben sind vor allem für kleine Küchen geeignet, jedoch anfällig für Flecken von Lebensmitteln und Metallspuren. Auf dunklen Keramikspülen sieht man Kalkränder eher als auf hellen Flächen.
Wenn Sie sich entscheiden, eine Keramikspüle zu kaufen mit glatter Oberfläche, dann ist die Oberfläche besonders hygienisch. Wasser perlt besonders gut ab und Schmutz und Lebensmittelreste bleiben wenig an der Oberfläche haften. Eine matte Oberfläche ist etwas rauer als eine glänzende Oberfläche, ist jedoch unempfindlicher gegen Flecken.
Bei den Einbauarten einer Keramikspüle werden folgende Möglichkeiten unterschieden:
Einbau- bzw. Unterbauspülen werden auf oder unter die Arbeitsplatte montiert. Ein Spülstein findet als eigenes Element Platz auf einem passenden Unterschrank.
Einbauspülen können auf der Arbeitsplatte aufliegen oder flächenbündig abschließen. Sie können die Arbeitsplatte besonders leicht reinigen, wenn die Spüle flächenbündig oder per Unterbau leicht in der Arbeitsplatte versenkt montiert wird. Dann kann kein Schmutz am Rand zwischen Keramikspüle und Arbeitsplatte hängen bleiben. Allerdings lässt sich die schwere Keramikspüle am sichersten befestigen, wenn sie auf einer Arbeitsplatte aufliegt.
Die verschiedenen Typen von Keramikspülen finden Sie jetzt auf BILD.de:
Keramikspülen-Typ | Merkmale |
---|---|
![]() rechteckig |
|
![]() quadratisch |
|
![]() zwei Spülbecken |
|
![]() Eckspüle |
|
![]() Spülstein |
|
Anstatt mit Handbetätigung, also einem Stöpsel, den Sie mit der Hand einsetzen oder aus dem Abfluss nehmen, können Sie mit einer Excenterbedienung das Spülbecken mittels Drehknopf oder Zughebel öffnen und schließen. Sie ersparen sich dabei, in heißes, kaltes oder schmutziges Spülwasser greifen zu müssen. Allerdings ist der Einbau ein wenig komplizierter, als bei einer Keramikspüle mit Handbetätigung.
Bei einer Keramikspüle mit Abtropffläche können Sie diese dazu verwenden, gespültes Geschirr abzustellen und abtropfen zu lassen. Damit das kalte Tropfwasser nicht in das Spülwasser läuft und die Abtropffläche zudem leicht zu reinigen ist, raten wir zu einem eigenen Ablauf in der Abtropffläche.
Die Vor- und Nachteile einer Keramikspüle mit Abtropffläche zeigen wir Ihnen hier auf BILD.de:
Armaturen für die Küche sind in der Regel genormt und somit passend, wenn die Keramikspüle bereits vorgebohrte Löcher für die Armatur mitbringt. Bei einer reversiblen Küchenspüle müssen Sie allerdings das nicht verwendete Loch abdecken. Auf vorgebohrte Löcher können Sie verzichten, wenn Sie sich für eine Armatur entscheiden, die direkt an der Wand montiert wird.
Auch für Keramikspülen wird Zubehör für den Abfluss aus Edelstahl verwendet.
Ein Überlauf ist ein Loch in der Seitenwand der Keramikspüle. Steigt das Wasser in der Spüle über das Loch hinaus, wird durch den Überlauf das Wasser direkt in den Abfluss geleitet. Dadurch verhindern Sie ungewollte Überschwemmungen in der Küche, beispielsweise weil Sie abgelenkt sind oder Sie in einem Haushalt mit Kindern leben, die am Wasserhahn unbedarft spielen könnten.
Keramikspülen haben eine besonders harte Oberfläche. Wenn Sie empfindliches Geschirr unsanft in die Keramikspüle setzen, kann dieses leichter zerbrechen als beispielsweise in einer flexiblen Edelstahlspüle. Ein Gittereinsatz zum Spülen oder eine Spülmatte aus Gummi schafft hier Abhilfe.
Mit einem Sieb im Abfluss verhindern Sie eine Verstopfung des Abflusses durch Lebensmittelreste. Auf einer Ablage finden Seife, Spülbürste, Schwamm und weitere Utensilien Platz.
Ein Spülstein kann über die Arbeitsfläche hinaus ragen.
Bei der Montage einer Keramikspüle sollten Sie vor allem darauf achten, dass Sie die schwere Keramikspüle sicher befestigen und die Keramikspüle zudem gut abdichten.
Bei den Maßen der Aussparung für die Arbeitsplatte sollten Sie sich genau an die Angaben in der Montageanleitung halten. Insbesondere bei einer flächenbündig einzubauenden Keramikspüle gilt es, eine Stufe in der Dicke der Keramikspüle in die Arbeitsplatte einzuarbeiten, auf die die Keramikspüle aufgelegt und befestigt wird. Einbauspülen werden mit Spangen gehalten, Unterbauspülen werden von unten mit Winkeln an die Arbeitsplatte geschraubt.
Für das Abdichten der Keramikspüle können Sie Silikon oder ein Dichtband verwenden. Der Vorteil, wenn Sie die Keramikspüle mit einem Dichtband einbauen, liegt darin, dass Sie die Keramikspüle gegebenenfalls rückstandslos ausbauen können.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass jeder Ablauf in der Keramikspüle einen eigenen Abfluss in der Ablaufgarnitur benötigt. Wir raten Ihnen in jedem Fall zu einem Modell, bei dem die passende Ablaufgarnitur bereits im Lieferumfang enthalten ist.
Haben Sie einen Kratzer in der Keramikspüle oder ist ein Stück aus der Spüle herausgebrochen, dann können Sie kleine Schäden an der Keramikspüle einfach selbst reparieren. Das Loch oder den Kratzer in der Keramikspüle sollten Sie reinigen und Keramikstaub entfernen. Mit Keramik-Füllmaterial wird das Loch oder der Kratzer aufgefüllt, ein bisschen mehr als notwendig. Ein durchsichtiges Klebeband wird auf die Stelle aufgebracht und das Füllmaterial vorsichtig glatt gestrichen. Mit einer speziellen Aushärtelampe wird das Füllmaterial ausgehärtet. Die Stelle wird anschließend vorsichtig abgeschliffen und mit Polierpaste versiegelt.
Sie können täglich das Waschbecken und die Abtropffläche mit einem Schwamm und mit etwas Spülmittel auswaschen und anschließend mit einem weichen Tuch, zum Beispiel aus Mikrofaser, trockenreiben. Insbesondere auf schwarzen Keramikspülen sind Kalkflecken besonders gut zu erkennen, sodass zahlreiche Online-Tests für Keramikspülen empfehlen, regelmäßig die Keramikspüle mit einem sanften Entkalkungsreiniger zu behandeln.
Tipp: Zahlreiche Kunden im Internet wissen, dass sich Kalkflecken nicht nur auf einer Keramikspüle in Anthrazit oder Schwarz einfach mit Essig entfernen lassen. Exakte Dosierungsanleitungen hierzu finden Sie im Internet.
Auch ein Spülstein kann als Unterbauspüle montiert werden.
Wenn Sie feststellen, dass die Oberfläche der Keramikspüle nicht mehr so glatt ist wie in neuem Zustand und das Wasser nicht mehr optimal abperlt, dann können Sie die Keramikspüle imprägnieren. Dazu können Sie Tiefenreiniger für Keramikspülen verwenden, die Sie unter anderem im Internet erhalten.
Kratzer oder kleine Abplatzungen an der Keramikspüle verschwinden mit Füllmaterial. Durch Edelstahl-Töpfe kann es in der Keramikspüle auch zu Metallabrieb kommen, der Kratzern sehr ähnlich ist. Diese unschönen Streifen können Sie mit Radier-Schwämmen oder -Stiften entfernen, bestätigen Keramikspülen-Tests im Internet. Der Radierschwamm kann auch gegen hartnäckige Kaffee- oder Teeflecken verwendet werden.
Günstige Keramikspülen können Sie sowohl in Deutschland als auch in Österreich über das Internet beziehen. Wenn Sie Ihre Keramikspüle nicht selbst montieren möchten, lohnt es sich gegebenenfalls, nach einem Angebot bei Ihrem Küchenfachgeschäft inklusive Montage zu schauen.
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest hat zwar Geschirrspülmaschinen, jedoch keine Spülbecken getestet. Daher gibt es für Keramikspülen keinen Testsieger.
» Mehr InformationenWenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie die Keramikspüle auch selbst einbauen. Allerdings sollten Sie sich dabei exakt an die Größenangaben und die Vorgaben in der Montageanleitung halten. Weil Keramikspülen oft ein hohes Gewicht haben, können zwei zusätzliche Hände zum Helfen nützlich sein. Von vielen Herstellern finden Sie Montagetutorials als Videos im Internet.
» Mehr InformationenVom Design und der Haltbarkeit unterscheiden sich Keramikspülen und Granitspülen wenig. Allerdings haben Keramikspülen eine wesentlich glattere Oberfläche als Granitspülen und sind dadurch hygienischer und pflegeleichter.
» Mehr InformationenEin besonders großes Sortiment an Keramikspülen finden Sie bei Villeroy & Boch sowie bei Blanco. Weitere Hersteller für Keramikspülen, von denen Sie einige auch in unserer Produkttabelle finden, sind Ceram, Franke, Naber, Astracast, Pyramis und Respekta.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Ablauf in Abtropffläche | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
524732 von Blanco
| sehr gut | Flache Kanten bei Keramikspüle | ca. 628 € | ![]() | |
Position 2 |
Etagon 6 von Blanco
| sehr gut | Ablaufgarnitur mit Platzsparrohr | ca. 599 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
Architectura 50-355002R1 von Villeroy & Boch
| sehr gut | Beckenposition flexibel | ca. 594 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Subway 60 von Villeroy & Boch
| sehr gut | Ablaufgarnitur mit Chrom-Finish | ca. 640 € | ![]() | |
Position 5 |
Subway 45 von Villeroy & Boch
| sehr gut | Ästhetische Erscheinung | ca. 534 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.