- G-Cell gibt Sicherheit bei Seitenunfällen
- Schutz durch sicheres Anschnallen
- 360 Grad Rotation
- Bequemlichkeit für Kinder
- nicht in vielen Farben erhältlich
Sie möchten einen 0-36-kg-Kindersitz kaufen, sind aber nicht sicher, welches Modell zu Ihrem Fahrzeug passt und für Ihr Kind sicher und komfortabel ist? In unserem Kindersitz-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen einige der beliebtesten Marken sowie verschiedene Sitz-Typen vor.
Außerdem erklären wir, welche Anschnallsysteme es gibt, wann ein 0-36-kg-Kindersitz mit Gurtinstallation und wann ein Isofix-Modell für Sie geeignet ist und welche Zusatzfunktionen für Sie und Ihr Kind nützlich sein könnten.
Nach ECE R44/04 unterteilt man die für Kinder verpflichtende Zeit im Kindersitz in fünf Gruppen. Gruppe 0 beziehungsweise 0+ reicht von 0 bis 13 kg, also bis zu einem Alter von circa eineinhalb Jahren. Gruppe-1-Kindersitze sind für ein Gewicht von neun bis 18 Kilogramm geeignet und damit etwa für ein Alter zwischen neun Monaten und vier Jahren. Gruppe 2 reicht von 15 bis 25 Kilogramm oder von zweieinhalb bis acht Jahren und ein Kindersitz der Gruppe 3 ist für Gewichte zwischen 22 und 36 Kilogramm ausgelegt, was einem Alter zwischen sieben und 12 Jahren entspricht.
Bis zum 12. Lebensjahr und einer Körpergröße von 150 Zentimetern ist ein Kindersitz Pflicht. Dieser sollte sicher im Auto zu befestigen sein und Ihr Kind sowohl sicher als auch komfortabel fassen. Ein verstellbarer 0-36-kg-Kindersitz erfüllt diese Anforderungen über den gesamten Zeitraum.
Das gelingt, indem der Sitz viele verstellbare Elemente und Ergänzungen aufweist. So sorgen etwa verschieden groß dimensionierte Polster-Einsätze und Neugeboreneneinlagen für einen stets guten Halt – sowohl für Babys als auch für größere Kinder bis zum 12. Lebensjahr.
Verstellbare Kopfstützen passen sich an die zunehmende Körpergröße an und Höhen- beziehungsweise Sitzpositionsverstellungen ermöglichen die korrekte Positionierung Ihres Babys sowie das aufrechte Sitzen älterer Kinder.
Kindersitze werden nach der offiziellen Norm „UN ECE Regelung 44/04“ in fünf Gewichtsklassen unterteilt, die von 0 bis 36 kg reichen. Ein neuerer Standard mit der Bezeichnung „UN ECE Regelung 129“ oder auch „i-Size“ richtet sich stattdessen an der Körpergröße des Kindes aus. Da bislang beide Normen gelten, verliert man als frisch gebackene Eltern schnell einmal den Überblick über die geeigneten Kindersitzgrößen.
Ein 0-36-kg-Kindersitz erleichtert Ihnen die Auswahl, denn er deckt all diese Gruppen ab. Im Vergleich zu Kindersitzen von 0-18 kg und solchen von 9-36 kg, haben die universellen Modelle verschiedene Vorteile. Auf BILD.de stellen wir Ihnen diese kurz und übersichtlich vor:
Um Ihr Kind sicher in seinem Kinderautositz zu befördern, sollten Sie auch die Anschnallart vor einem Kauf prüfen. In unserer Kaufberatung auf BILD.de stellen wir Ihnen die verschiedenen Optionen vor, sodass Sie den besten Kindersitz von 0-36 kg für sich und Ihren Schützling finden.
Anschnallsystem | Eigenschaften |
---|---|
3-Punkt-Gurt |
|
5-Punkt-Gurt |
|
Wählen Sie ein Anschnallsystem aus, das Ihr Kind besonders sicher im Sitz hält.
Sie sind noch immer unschlüssig, welchen Kindersitz Sie wählen sollten? Die genauere Betrachtung folgender Kriterien hilft Ihnen dabei, die richtige Kaufentscheidung zu treffen:
Es besteht keine Pflicht, einen 0-36-kg-Kindersitz zu nutzen. Allerdings ist die Verwendung eines geeigneten Sitzes verpflichtend. Ist der Sitz zu klein oder zu groß, wird die nötige Sicherheit oft schnell nicht mehr gewährleistet.
Mit einem 0-36-kg-Kindersitz ist die Körpergröße Ihres Kindes für den Kauf weniger ausschlaggebend. Sie sollten jedoch darauf achten, dass die Einsätze des 0-36-kg-Kindersitzes nicht zu schmal oder zu breit ausfallen.
Prüfen Sie außerdem, in welche Richtungen sich der Sitz installieren lässt. Viele Expertinnen und Experten empfehlen eine rückwärts gerichtete Platzierung des Kindersitzes bis zum vierten Lebensjahr.
Hinweis: Bis zu einem Gewicht von neun Kilogramm muss ein Kind nach ECE R44/04-Norm rückwärts mitfahren. Mit einem i-Size-Kindersitz ist eine rückwärts gerichtete Installation sogar bis zum 15. Lebensmonat vorgeschrieben.
Hinsichtlich des Designs und der Farben sollten Sie ebenfalls Vor- und Nachteile abwägen. Zwar wirken kindliche Motive für noch sehr junge Kinder zunächst passend, doch da der Sitz bis zum 12. Lebensjahr genutzt werden kann, könnte eine neutrale Farbe wie Schwarz oder Grau zeitloser und damit sinnvoller sein.
Prüfen Sie in diesem Zusammenhang auch, ob der Bezug waschbar ist. So ist der Kindersitz im Handumdrehen wieder hygienisch sauber, nachdem darin gegessen oder ein Getränk verschüttet wurde.
Kindersitze sind mit einigen Zusatzfunktionen ausgestattet, die Ihnen und Ihrem Kind die unternommenen Fahrten komfortabler und sicherer gestalten. So ist etwa ein drehbarer Kindersitz von 0-36 kg eine gute Möglichkeit, um das Einsetzen, Anschnallen und Herausheben Ihres Kindes deutlich simpler zu gestalten. Die lästige gebückte Haltung im Auto und das wiederholte Kopfstoßen haben damit ein Ende.
Bereits die Kleinsten können in einem 0-36-kg-Kindersitz sicher mitfahren.
Vor allem für längere Fahrten sind zudem 0-36-kg-Kindersitze mit Liegefunktion vorzuziehen. Aktivieren Sie diese, wenn Ihr Kind müde wird, vermeiden Sie ungünstige Schlafhaltungen, die nicht nur die Erholung Ihres Schützlings stören, sondern auch zu Verspannungen führen können. Ein 0-36-kg-Kindersitz mit Schlafposition ist damit durchaus eine etwas höhere Investition wert.
Ähnliches gilt für Sitze, die mit einem geeigneten Kinderwagen-Gestell kompatibel sind. Diese ermöglichen es Ihnen, Ihr Kind ganz einfach im Sitz zu lassen, um es vom Wagen ins Auto oder vom Auto in den Kinderwagen zu setzen. Vor allem auf Ausflügen und im Urlaub ist diese Zusatzfunktion in Form eines Adapters von Vorteil.
Möchten Sie die Sicherheit Ihres Kindes weiter erhöhen, haben Sie verschiedene Optionen. Greifen Sie zum Beispiel zu einem Sitz mit integriertem Fangkörper, der ähnlich wie ein Airbag funktioniert. Er befindet sich im vorderen Bereich des Sitzes, wodurch er vor allem auf größere Kinder oftmals etwas einschränkend wirkt. Eine gute Alternative stellen Kindersitze mit integriertem Airbag dar. Bedenken Sie außerdem, dass 5-Punkt-Gurt-Kindersitze bis 36 kg besonders sicher sind.
» Mehr InformationenWählen Sie einen 0-36-kg-Kindersitz mit Schlafposition, um ungemütlichen und schädlichen Schlafhaltungen vorzubeugen.
Nur wenn Sie einen 0-36-kg-Kindersitz korrekt befestigen, kann dieser Ihr Kind zu seiner vollen Kapazität schützen. Gleiches gilt für die Gurte, mit denen Sie Ihren Schützling anschnallen. Sitzen diese zu locker, besteht bei einem Unfall oder einer Vollbremsung die Gefahr, dass Ihr Kind aus dem Sitz rutscht. Ist der Sitz falsch oder nicht fest genug angebracht, kann sich der ganze Kindersitz lösen, was Ihr Kind ebenfalls gefährdet.
0-36-kg-Kindersitze mit Isofix-Verankerung gelten als besonders sicher. Hier werden fest am Sitz verbaute Metallträger direkt mit der Autokarosserie verbunden. Der Einbau eines Isofix-Kindersitzes von 0-36 kg gestaltet sich überaus simpel. Die Schlaufen aus Metall werden in die Isofix-Vorrichtung des Autos eingeklinkt, wobei Installationsfehler beinahe unmöglich sind.
Einige Isofix- und Isofox-360°-Kindersitze von 0-36 kg sind mit einer zusätzlichen Stütze versehen, die im vorderen Bereich des Sitzes angebracht ist und auf dem Fußraumboden aufsteht. Insbesondere für größere Kinder ist eine solch zusätzliche Halterung sinnvoll, da sie mehr Stabilität verspricht. Unter einem 0-36-kg-Kindersitz mit Isofix 360° versteht man ein Modell, das auf einer Art Drehteller montiert wird. Der Sitz ist damit drehbar und erleichtert das Hineinsetzen und Herausnehmen Ihres Kindes.
Hinweis: Nicht jedes Auto ist mit einem Isofix-System ausgestattet. Das gilt vor allem für Modelle, die vor 2014 gebaut wurden. In diesem Fall müssen Sie sich für einen 0-36-kg-Kindersitz ohne Isofix entscheiden. Prüfen Sie deshalb unbedingt die Ausstattung Ihres Fahrzeugs vor einem Kauf.
Kindersitze ohne Isofix von 0-36 kg werden mithilfe des Beifahrer- oder Rücksitz-Gurtes verzurrt. Achten Sie in diesem Fall unbedingt darauf, dass Sie den Haltegurt straff genug ziehen und Becken- und Schultergurt nicht vertauschen. Folgen Sie unbedingt den beiliegenden Montagevorgaben des jeweiligen Herstellers.
» Mehr InformationenAuto-Kindersitze von 0-36 kg werden unter verschiedenen Marken und von zahlreichen Anbietern offeriert. Gleiches gilt für 0-36-kg-Kindersitze für das Fahrrad. Die beliebtesten Hersteller haben wir auf BILD.de für Sie zusammengetragen:
Sie möchten noch mehr über Auto-Kindersitze von 0-36 kg erfahren? Zum Abschluss unserer Kaufberatung beantworten wir Ihnen auf BILD.de einige der am häufigsten gestellten Fragen zu den mitwachsenden Sitzen.
Wechseln Sie zu früh von einer Babyschale zu einem Kindersitz für Kinder ab neun oder 15 Kilogramm, kann die Sicherheit Ihres Kindes im Falle eines Unfalls unnötig gefährdet sein. Ebenso gefährlich ist es jedoch, die Schale zu lange zu nutzen. Entscheiden Sie sich also nicht für einen 0-36-kg-Autositz für Ihr Kind, sollten Sie einen neuen Kindersitz anschaffen, sobald der Kopf Ihres Kindes beginnt, über den Rand der Babyschale zu ragen.
Da die Zulassungsnorm i-Size vorschreibt, dass erst ab 15 Monaten ein nach vorne gerichteter Sitz genutzt werden darf, sollte es sich auch bei dem Anschlusssitz um einen Reboarder, also ein rückwärts zu platzierendes Modell handeln.
» Mehr InformationenGünstige Kindersitze von 0-36 kg sind ab 120 Euro erhältlich. Für besonders komfortable und drehbare Modelle mit verschiedenen Zusatzfunktionen sollten Sie hingegen zwischen 150 und 400 Euro einplanen.
Ein drehbarer Kindersitz von 0-36 kg erleichtert Ihnen das Anschnallen Ihres Kindes.
Die Stiftung Warentest führte bereits einen Kindersitz-Test durch, konzentrierte sich dabei aber nicht ausschließlich auf Modelle, die Kinder von 0 bis 36 kg fassen. Dabei schnitten Sitze von Bugaboo, Cybex, Britax Römer und Swandoo am besten ab. Auch als Testsieger unter den 0-36-kg-Kindersitzen wurde ein Bugaboo-Modell gekürt.
» Mehr InformationenWie verschiedene 0-36-kg-Kindersitz-Tests im Internet zeigen, ist es durchaus empfehlenswert, einen solchen Sitz online zu erwerben. Hier haben Sie nicht nur ein schier unbegrenztes Angebot, sondern oft auch besonders vorteilhafte Preise. Alternativ bieten spezielle Babybedarfsgeschäfte sowie Fachhändler für Fahrzeugteile und -zubehör Kindersitze in verschiedenen Formen und Größen an.
» Mehr InformationenWir raten klar davon ab, einen 0-36-kg-Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu platzieren. Dort liegt nämlich die Gefahr für lebensbedrohliche Verletzungen infolge eines Unfalls um 27 Prozent höher als auf dem Rücksitz.
Besonders vermeiden sollten Sie die Befestigung eines rückwärts gewandten Kindersitzes auf der Beifahrerseite. Ist der Beifahrer-Airbag eingeschaltet, kann es sonst bei einem Unfall zu schweren bis tödlichen Verletzungen kommen.
Bis zu einer Körpergröße von 76 Zentimetern und einem Mindestalter von 15 Monaten muss ein Kindersitz, der nach i-Size-Normen produziert wurde, außerdem entgegen der Fahrtrichtung installiert werden. Auch diese Vorschrift spricht gegen eine Platzierung auf dem Beifahrersitz.
ADAC. (2022, 31. März). Kindersitz fürs Auto: Alle Tipps zum Kauf. adac.de. Abgerufen am 29. März 2023, von https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/kindersitze/kindersitzberater/kindersitzkauf-tipps/
ECE R44/04 – Was bedeutet die Kindersitznorm? (o. D.). osann.de. Abgerufen am 29. März 2023, von https://osann.de/ratgeber/ece-r44-04-was-bedeutet-die-kindersitznorm
Kindersitz fürs Auto: Was sollte man beim Kauf beachten? (2022, 2. Dezember). ndr.de. Abgerufen am 29. März 2023, von https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Kindersitz-fuers-Auto-Was-muss-man-beim-Kauf-beachten,kindersitz108.html
In diesem spannenden YouTube-Video stellt der ADAC den großen Kindersitztest 2022 vor. Wir haben für euch die besten Kindersitze der Kategorie 0–36 kg getestet und dabei interessante Ergebnisse erzielt. Seid gespannt, denn ein Sitz hat in unserem Test leider durchgefallen. Doch keine Sorge, denn zwei Hersteller haben dank unserer Empfehlungen ihre Sitze nachgebessert. Erfahrt in diesem Video alles über die sichersten und zuverlässigsten Kindersitze für eure Kleinen. Sicherheit und Komfort stehen bei uns an erster Stelle! Verpasst nicht unseren Kindersitztest 2022 und findet den perfekten Sitz für eure Bedürfnisse.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Komfort | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Emerald 360 S i-Size von Maxi-Cosi
| sehr gut | G-Cell gibt Sicherheit bei Seitenunfällen | ca. 330 € | ![]() | |
Position 2 |
Unico Evo I-Size von Chicco
| sehr gut | Schutz durch sicheres Anschnallen | ca. 269 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
Aart Kinderautositz von Lionelo
| sehr gut | Bequeme Polster | ca. 129 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Braam Kindersitz von Lionelo
| sehr gut | einfache Reinigung | ca. 229 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
I-Size 360° von Miophy
| sehr gut | Bequemlichkeit für Kinder | ca. 154 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.