Um Ihren persönlichen Klavierlampen-Testsieger auszumachen, sollten Sie zunächst folgende Eigenschaften der Pianoleuchten prüfen:
- Maße und Gewicht
- Material
- Farbe und Design der Klavierlampe
- Montage
- Leuchtmittel
- Dimmbarkeit
- Stromzufuhr
Die meisten kabelgebundenen und USB-Klavierlampen sind zwischen 30 und 50 Zentimeter hoch und wiegen zwischen 0,5 und 2,5 Kilogramm. Stehende Klavierlampen sind dabei in der Regel am größten und schwersten, da sie besonders anpassbar und mithilfe eines schweren Standfußes stabil stehen müssen.
Häufig werden sie aus entsprechend massiven Materialien wie Messing oder Druckguss gefertigt. Auch Kunststoff- und Edelstahl-Klavierlampen können Sie kaufen, wobei der Standfuß ersterer Lampen-Typen in der Regel zusätzlich beschwert wurde.

Auch die Klaviatur kann mithilfe einer Klavierlampe ausgeleuchtet werden.
Kleinere Klavierlampen zum Klemmen bestehen ebenfalls häufig aus Kunststoff, da ein geringes Gewicht ideal für das Anbringen an der Seite oder im hinteren Bereich des Notenständers geeignet ist.
Der Schirm der Klavierlampe sollte mindestens 25 Zentimeter breit sein, sodass Ihre Noten und Ihre Klaviatur ausreichend und gleichmäßig beleuchtet werden. Prüfen Sie auch, welche maximale Ausladung der Lampe angegeben ist, also wie weit Sie den Schirm der Lampe über den Fuß hinaus nach vorne ziehen können.
Hinsichtlich des Designs sind Ihnen nur wenige Grenzen gesetzt. Neben modernen und minimalistisch gestalteten bunten, weißen und schwarzen Klavierlampen können Sie sich so auch für aufwendig gestaltete Jugendstil-Modelle aus Messing entscheiden. Zudem werden edle Klavierlampen in Gold angeboten. Einer Anpassung der Lampe an Ihren Einrichtungsstil oder an die Farbe Ihres Instruments steht also nichts im Wege.
Hinweis: Oft verfügen klassisch gestaltete Modelle jedoch nicht über einen großen Funktionsumfang. Zudem sind nicht immer LED-Leuchtmittel enthalten.
Die meisten Klavierlampen sind mit einem Netzteil ausgestattet und müssen entsprechend mit einer Steckdose in der Nähe des Klaviers oder Flügels verbunden werden. Immer häufiger werden jedoch auch Klavierlampen mit USB-Anschluss und sogar Batterie-betriebene Klavierlampen angeboten. Welche Vorteile diese Modelle für Sie haben, erfahren Sie in folgender Übersicht:
Vorteile- flexibel platzierbar (Positionierung nicht von Stromkabellänge abhängig)
- auch für freistehende Klaviere und Flügel ideal
- keine optisch störenden Kabel
Nachteile- regelmäßiges Aufladen nötig
- weniger große Designauswahl (eher moderne Modelle)