- Bequeme Polsterung
- Hohe Haltbarkeit
- In der Maschine waschbar
- EU-Norm Sicherheitsstandard fehlt
Klettern fördert Motorik, Kraft und räumliches Denken. Deshalb ist Klettern bereits in jungen Jahren ein idealer Freizeitsport, der jede Menge Abwechslung bietet. Für die Sicherheit beim Klettern sorgen Klettergurt, Kletterhelm und Kletterschuhe.
In diesem Vergleich für Kinder-Klettergurte auf BILD.de 2025 erhalten Sie wichtige Informationen zu den wichtigsten Gurt-Arten und deren Verwendungszweck. Die Kaufberatung hat entscheidende Tipps parat, wie Sie unkompliziert die besten Kinder-Klettergurte finden.
Kletterschuhe sind wie Klettergurte beim Klettern unverzichtbar. Sie erweisen sich als besonders flexibel und verfügen über eine sehr rutschfeste Sohle. Die meisten Kletterschuhe sind zum Felsen- und Hallenklettern sowie Bouldern gleichermaßen geeignet. Für Kinder gibt es Kletterschuhe in den passenden Kindergrößen.
Bergsteigen und Klettern kombinieren Kraft und Technik perfekt miteinander. Klettern kann man an speziellen Kletterwänden in der Halle oder draußen. Es gibt zudem verschiedene Disziplinen. Bei sämtlichen Varianten spielt die Sicherheit eine übergeordnete Rolle. Dies gilt vor allem dann, wenn Kinder klettern, wandern und bergsteigen.
Dementsprechend tragen Kinder eine Schutzausrüstung, die neben dem Helm und passenden Kletterschuhen auch Klettergurte für die kleinen Kletterer beinhaltet. Der Klettergurt selbst stellt die Verbindung zwischen dem Kletterseil und dem Kind her. Er sorgt für Sicherheit und Stabilität. Folgende Varianten, auf die auch diverse Kinder-Klettergurte-Tests online explizit eingehen, gibt es:
Darüber hinaus stellt sich die Frage, ab wann ein Hüftgurt als Klettergurt für Kinder getragen werden sollte. Hersteller geben hierzu eine Empfehlung bezüglich des Alters beim Kinder-Klettergurt an. Außerdem gibt es je nach Modell verschiedene Größen. Oftmals können Sie vor Ort in der Kletterhalle Kinder-Klettergurte ausleihen. Hierzu sollten Sie auf jeden Fall beim Anlegen des Kinder-Klettergurts testen, wie gut die Verstellmöglichkeiten sind.
» Mehr InformationenKlettern kann bei Kindern Teamgeist, Motorik, Muskelkraft sowie räumliches Denken fordern.
Berücksichtigen Sie, dass jeder Klettergurt über bestimmte Sicherheitsanforderungen verfügen muss. Nur Klettergurte, die nach ISO EN 12277 zertifiziert sind, entsprechen auch diesen Vorgaben.
Die Norm definiert die sicherheitstechnischen Anforderungen für Anseilgurte und Bergsteigerausrüstungen. Gleiches gilt für die jeweiligen Prüfverfahren. Sobald Sie daher einen Brustgurt als Kinder-Klettergurt kaufen oder einen Kinder-Klettergurt ausleihen, achten Sie auf die entsprechende Zertifizierung.
Für Kinder bis zu einem Gewicht von 40 kg gibt es mit dem Klettergurt Typ B eine spezielle Variante. Eine weitere Bezeichnung hierfür ist Kleinkörpergurt. Das Alter beim Kinder-Klettergurt und das Gewicht finden hier gleichermaßen Berücksichtigung. Insbesondere für ältere Kinder und Jugendliche ist dieser Gurt-Typ allerdings nicht mehr geeignet. Daher nutzen sie Klettergurte in den Kategorien A, B und C. Diese sind ebenfalls in verschiedenen Größen erhältlich.
» Mehr InformationenDiverse Kinder-Klettergurt-Tests online und die Vergleichstabelle auf BILD.de zeigen gleichermaßen, dass es verschiedene Varianten gibt. Die Unterteilung hierzu findet in Typen statt, die nach EN 12277 normiert sind. Hierzu zählen der Hüftgurt, Brustgurt und Komplettgurt. Folgende Tabelle fasst die wichtigsten Eigenschaften dieser Klettergurte für Kinder zusammen:
Klettergurt-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Brustgurt für Kinder |
|
Hüftgurt für Kinder |
|
Komplettgurt für Kinder |
|
Sie bekommen Kinder-Klettergurte als Standart-Hüftgurte, aber auch als Komplettgurte, die zusätzlich die Brust umschließen.
Möchten Sie einen Kinder-Klettergurt kaufen, achten Sie bei den verschiedenen Modellen unter anderem auf die Kategorien Größe, Preis in Euro und Gewicht in kg. Darüber hinaus berücksichtigen Sie, wie diverse Tests für Kinder-Klettergurte online, die Faktoren Gurt-Typ und Kletter-Ort. Zudem helfen Bewertungen für Kinder-Klettergurte im Internet weiter.
Insbesondere die Erfahrungsberichte machen oftmals deutlich, wie gut ein Modell sitzt. Sie sind deshalb ebenfalls wichtige Empfehlungen für Kinder-Klettergurte. Dies gilt übrigens nicht nur für die Materialbeschaffenheit oder die Größe. Vielmehr gibt es oftmals auch Tipps, wie Kinder den Klettergurt richtig anziehen, Karabiner korrekt nutzen oder ab wann Kinder einen Klettergurt als Hüftgurt tragen können.
Stiftung Warentest hat bereits vor Jahren Kletterhallen genauer unter die Lupe genommen, aber noch keinen spezifischen Testsieger für Kinder-Klettergurte ermittelt.
Unabhängig davon, ob Sie einen Kinder-Klettergurt mieten oder kaufen: Es ist wichtig, dass Kinder zum Klettern auch die zur Größe und dem Gewicht passenden Klettersteig-Klettergurte für Kinder nutzen. Die Modelle für Erwachsene sind viel zu groß, sodass die Kinder darin keinen Halt finden.
In der Vergleichstabelle auf BILD.de sehen Sie, dass es Kinder-Klettergurte in den Kindergrößen XXS, S, M und L gibt. Einige Hersteller setzen auch auf Einheits-Größen. Bei diesen Modellen gibt es diverse Verstellmöglichkeiten, was die Größe betrifft.
» Mehr InformationenHinweis: Achten Sie darauf, dass zwischen Gurt und Körper noch eine Handfläche passt. Ebenso kommt es darauf an, dass bei einem Hüftgurt dieser oberhalb des Hüftknochens platziert ist.
Das Material eines Klettergurtes für Kinder zum Baum-Klettern oder in einer anderen Variante muss sehr robust und vor allem auch reißfest sein. Viele Hersteller setzen dabei auf das Material Polyamid, welches diese Eigenschaften zu 100 Prozent besitzt. Dies machen auch die Vergleichstabelle auf BILD.de sowie diverse Kinder-Klettergurte-Tests online deutlich.
Polyamid hat im Vergleich zu anderen Materialien diese Vor- und Nachteile:
Ebenso sind verschiedene Klettergurte an bestimmten Stellen zusätzlich gepolstert. Von Vorteil sind Klettergurte, die über ein Mesh-Polster verfügen. Dieses ist besonders weich und gleichzeitig auch atmungsaktiv.
» Mehr InformationenEin Klettersteigset für Anfänger besteht meistens aus dem Klettergurt, einem Kletterhelm sowie diversen Schlaufen und Seilen. Hinzu kommen Bandfalldämpfer, Sicherungsarme sowie Rastschlaufen. Die Einsteiger-Klettersteigsets sollten dabei selbsterklärend sein und keine komplizierte Handhabe erfordern. Selbstverständlich erfüllen die Anfänger-Klettersteigsets auch alle notwendigen Sicherheitsanforderungen. Ein leichter Klettergurt ist einer schwereren Variante vorzuziehen.
Nutzen Sie immer einen passenden Kinder-Klettergurt und nie ein zu großes Modell für Erwachsene.
Bei der Funktionalität und Sicherheit gibt es keine Unterschiede, wenn es um Klettergurte für Kinder und Erwachsene geht. Das machen auch die Internet-Tests und Bewertungen für Kinder-Klettergurte deutlich. Allerdings erhalten Sie Klettergurte für Kinder gebraucht oder neu in verschiedenen Größen. Dies kennen Sie sicherlich auch von anderen Outdoor-Ausrüstungen wie Wanderschuhen, Kletterhosen oder Kletterschuhen.
» Mehr InformationenEs gibt diverse Hersteller und Marken im Outdoor-Bereich, die vielseitige Modelle und Zubehör wie Karabiner parat haben. Wählen Sie unter anderem zwischen:
Das Anlegen des Kinder-Klettergurts muss korrekt erfolgen. Nur so ist die Sicherheits- und Schutzwirkung des Gurtes auch gewährleistet. Der Kinder-Klettergurt verfügt über verstellbare Beinschlaufen rechts und links. Dadurch ist es möglich, dass die Einbindeschlaufen beidseitig gleichmäßiger beansprucht werden.
Das korrekte Anseilen und Einbinden des Kinder-Klettergurts sollten von Beginn an oberste Priorität haben. So erfolgt das Einbinden des Kletterseils in den Hüftgurt zum Beispiel mit einem Achterknoten. Ein Vorteil besteht darin, dass dieser Knoten auch von Kindern leicht erlernt werden kann und sich bei Gefahr ebenfalls besser löst.
Tasten Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind langsam an den Klettersport heran, bevor es sich an schwierigen Wänden, z. B. mit Überhang probiert.
Baum-Kinder-Klettergurte und andere Varianten müssen stets in einem einwandfreien Zustand sein, damit sie ein hohes Maß an Sicherheit garantieren. Deshalb sollten Sie den Klettergurt auch regelmäßig nach Schäden untersuchen. Ein guter Klettergurt für Kinder kann über mehrere Jahre hinweg genutzt werden. Mitunter beträgt die Lebensdauer zehn Jahre. Allerdings kommt es dabei auch darauf an, dass Sie die Klettergurte richtig pflegen. Hinzu kommt die Nutzungsintensität.
Ein Klettergurt, der mehrfach die Woche zum Einsatz kommt, hat eine kürzere Lebensdauer als ein Modell, welches nur alle paar Wochen genutzt wird. Sie erkennen Abnutzungserscheinungen unter anderem daran, dass sich das Material an bestimmten Stellen verdünnt oder sich sogar auflöst. Dies ist vor allem bei den Beinschlaufen der Fall. Es gibt Hersteller, die solche Abnutzungserscheinungen auch farblich markieren. Sobald die Materialschicht zu dünn ist, erscheint das Material in einer anderen Farbe.
» Mehr InformationenFür einen guten Klettergurt, den auch Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen nutzen, sollten Sie Anschaffungskosten zwischen 50 und 70 Euro einkalkulieren. Besonders hochwertige Klettergurte sind aber erst ab 80 bis 100 Euro erhältlich. Günstige Kinder-Klettergurte gibt es hingegen bereits für unter 30 Euro. Von Vorteil sind Klettergurt-Sets für Kinder, die bereits verschiedene Karabiner, Gurte, Beinschlaufen, Seile und weiteres Zubehör beinhalten.
» Mehr InformationenDie Bandschlingen gehören zur sicherheitsrelevanten Ausrüstung beim Klettern. Je nach Gebrauch kann eine solche Bandschlinge eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren besitzen. Auch hier sollten Sie aber berücksichtigen, dass die meisten Bandschlingen, die vielfach gebraucht werden, eine deutlich kürzere Lebensdauer haben.
» Mehr InformationenEin Klettergurt kann bei einer zu hohen Gewichtsbelastung schnell reißen. Dies ist insbesondere bei Kinder-Klettergurten sogar sehr häufig ein Problem. Ist der Kinder-Klettergurt für 40 kg ausgelegt, darf dieses Gewicht nicht überschritten werden.
Achten Sie zudem darauf, dass bei ruckartigen Bewegungen oder dem Fall sich die Gewichtsbelastung auf die Gurte nochmals für einen kurzen Moment erhöht. Dadurch ist es möglich, dass just in dem Moment der Klettergurt reißt, sollte er nicht zum Gewicht des Kindes passen.
» Mehr InformationenIst der Klettergurt nicht mehr sicher, tauschen Sie ihn gegen einen neuen aus. In der Regel können Sie Klettergurte für Kinder im ganz normalen Hausmüll entsorgen. Achten Sie aber zusätzlich darauf, welche Entsorgungs-Empfehlungen der Hersteller vorgibt. Mitunter kann eine Entsorgung auch im Recyclingbereich erfolgen.
Klettergurte Infoseite bei kletterbude.de | kletterbude.de. (o. D.-b). https://www.kletterbude.de/infos/klettergurte-infos
W. & W. (2022d, November 23). Klettergurte – wer braucht welchen? Bergfreunde. https://www.bergfreunde.de/blog/klettergurte-wer-braucht-welchen/
Stein, M. (2016, 1. Dezember). Die erste Kletterausrüstung – was kaufe ich? – Klettergurt – DAV Lippe-Detmold. https://dav-detmold.de/2016/12/01/die-erste-kletterausruestung-was-kaufe-ich-klettergurt/
Platzierung | Produktname | Bewertung | Polsterung | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
CT7H175AF von Climbing Technology
| sehr gut | Bequeme Polsterung | ca. 69 € | ![]() | |
Position 2 |
Klettergurt von Newdoar
| sehr gut | Hohe Haltbarkeit | ca. 64 € | ![]() | |
Position 3 |
Fraggle II von Edelrid
| sehr gut | Hohe Sicherheit beim Sitzen | ca. 59 € | ![]() | |
Position 4 |
Ophir Kids von Mammut
| sehr gut | Bequeme Polsterung | ca. 46 € | ![]() | |
Position 5 |
Kinder Rookie von Salewa
| sehr gut | Elastischer Bereich am Rücken | ca. 61 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.