- erhöhte Vitaminmenge
- Einsetzbar für jegliche Zierfische
- Deutlicher charakteristischer Geruch
Bei der Ernährung der bunten Karpfen aus Japan spielt die Wassertemperatur eine besondere Rolle. Während die wechselwarmen Tiere im Sommer besonders aktiv sind und nährstoffreiche Nahrung in Form von Pellets oder einem Mix aus zusätzlichen Futtermitteln benötigen, reduzieren sich die Aktivitäten im Winter deutlich.
Dann stehen Futter-Sorten mit reduziertem Nährstoffanteil auf dem Speiseplan.
Fische sind wechselwarme Tiere und dementsprechend variieren ihre Aktivitäten mit der Wassertemperatur. Während die Kois bei höheren Wassertemperaturen oberhalb von etwa 18 Grad zur Höchstform auflaufen, reduzieren sich ihre Aktivitäten unterhalb dieser Grenze spürbar. Die geringste Aktivität zeigen die Fische im Winter bei Temperaturen unterhalb von 10-12 Grad Celsius. In der kalten Jahreszeit halten sich die Teichbewohner ganz überwiegend am Grund des Teichs auf und werden dementsprechend mit Bodenfutter versorgt.
In unserem Koifutter-Vergleich auf BILD.de stellen wir Ihnen unterschiedliche Futtersorten vor, die in aktuellen Tests von Koifutter eine Rolle spielen und in den Koifuttershops von verschiedenen Anbietern zu haben sind.
Weder in einem umfangreichen Test von Koifutter noch in einem gut sortierten Koifuttershop fehlt beispielsweise Koifutter von Hikari und Koifutter von Konishi. Charakteristisch für den Koifutterhandel sind vergleichsweise große Verpackungseinheiten. Kleine Verpackungseinheiten des Störfutters sind manchmnal in 5 Liter Eimern erhältlich. Koifutter mit einem Plus an Mineralstoffen kann gefüttert werden, wenn die Fische besonders aktiv sind.
Koifutter in 10 Kilogramm- und Koifutter in 15 Kilogramm-Gebinden sind keine Seltenheit. Der Bedarf an Koifutter in 15 Kilogramm-Einheiten liegt darin begründet, dass die Fische eine stattliche Größe erreichen und dementsprechend viel Futter benötigen.
Aus diesem Grund halten sowohl der Koifutter-Großhandel als auch die restlichen Glieder des Koifutterhandels entsprechende Verpackungseinheiten bereit. Als Haupt- oder Alleinfutter sind im Koifutter-Großhandel und im Einzelhandel Koifutter-Pellets von 3 Millimeter Größe oder größer beliebt. Grundsätzlich gilt: je größer die Fische, desto größer die Pellets.
Koifutter von 3 Millimeter Durchmesser werden bei entsprechender Gewöhnung allerdings auch von kapitalen Exemplaren gerne genommen. Während der Sommermonate sind die Kois besonders aktiv und können mit Koifutter für das Wachstum gefüttert werden.
Wir haben uns die Jahreszeit, in der Sie das Koifutter verwenden können, näher angeschaut. Beispielsweise das vorliegende Koifutter von KI-JA-KO können Sie im Frühling und Herbst verwenden. Für den Sommer und Winter benötigen Sie andere Ausführungen.
Koifutter für die Wachstums-Phase ist energiereich und beinhaltet sämtliche Mineralstoffe und Spurenelemente für ein gesundes Wachstum. Koifutter für den Herbst und das Frühjahr ist hingegen weniger reich an Nährstoffen.
Damit das Koifutter im Herbst und Frühjahr gut vertragen wird, ist es auf die geringere Stoffwechsel-Aktivität der Fische abgestimmt. Die geringste Aktivität zeigen die Fische allerdings im Winter.
Die Übersichts-Tabelle auf BILD.de erläutert Futter-Sorten, die für das Wohlbefinden Ihrer Schützlinge in den verschiedenen Jahreszeiten sorgen.
Koifutter-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Sommer-Koifutter |
|
Koifutter für die Übergangszeit |
|
Winter-Koifutter |
|
Bei den Futtersorten speziell für den Winter handelt es sich um sinkendes Koifutter, das die Fische vom Boden des Koiteichs aufnehmen.
In der kalten Jahreszeit halten sich die Kois bevorzugt in Grundnähe auf und bewegen sich den niederen Wassertemperaturen entsprechend nur wenig.
Aus diesem Grund enthält das für den Winter empfohlene Koifutter einen geringeren Anteil an nahrhaften Bestandteilen. In unserem Vergleich auf BILD.de finden Sie, ebenso wie in aktuellen Koifutter-Tests, Koifutter von unterschiedlicher Qualität und in unterschiedlichen Gebindegrößen.
Der Preis des Koifutters für das Frühjahr und die anderen Jahreszeiten richtet sich häufig auch nach dem Gebinde-Inhalt (in kg).
Wenn Sie Ihre Koi-Fische nicht täglich von Hand füttern können oder möchten, kann ein Koi-Futterautomat eine gute Lösung sein. Dabei sollten Sie allerdings beachten, dass der Futterdurchmesser (in mm) zu dem Einsatzbereich des Futterautomaten passt.
Mit der nötigen Erfahrung können Sie das Koifutter auch selber machen. Dazu werden je nach Jahreszeit die verschiedenen Futter-Komponenten wie Pellets, Bachflohkrebse, farbverstärkende Bestandteile und Mehlwürmer in Abhängigkeit der Jahreszeit und der Koigröße (in cm) in unterschiedlichen Verhältnissen gemischt.
Das Koifutter für den Sommer weist einen besonders hohen Nährstoffgehalt auf. Im Sommer sind die Fische den hohen Temperaturen entsprechend besonders aktiv und benötigen deshalb auch viel Energie.
Beispielsweise das Koifutter von KI-JA-KO hat die Form von Granulat und schwimmt an der Oberfläche. Zur Fütterung geben Sie das Futter einfach in den Teich. Hervorragend eignet sich das Futter für kühlere Wassertemperaturen.
Mit den fallenden Temperaturen in Frühjahr und Herbst reduziert sich auch der Bewegungsdrang der Kois. Aus diesem Grund sind die Futter-Mischungen für die Übergangszeiten leichter und besser verdaulich als das Sommerfutter.
Im Winter ist der Stoffwechsel der Kois buchstäblich im Keller. Die Fische halten sich im Bereich des Grundes auf und zeigen nur wenig Aktivität.
Wenn Sie einen aktuellen Koifutter-Test genauer betrachten, werden schnell die Preisunterschiede zwischen den Produkten der unterschiedlichen Hersteller deutlich.
Während günstiges Koifutter bereits für etwa 3 Euro pro Kilogramm zu haben ist, schlagen die Premiummarken mit deutlich über 20 Euro pro Kilogramm zu Buche. Welches Koifutter das beste für Ihre Zwecke ist und sich als Koifutter-Testsieger für Ihre Pfleglinge herausstellt, hängt neben der Größe der Kois und auch vom individuellen Fressverhalten ab.
Vor dem Kaufen von Koifutter in größeren Mengen sollten Sie die Wirkung des Futters auf das Ökosystem Teich beobachten. Löst sich das Futter beispielsweise zu schnell auf, kann es zur Überdüngung des Wassers und zu nachhaltigen Schäden des gesamten Ökosystems Teich kommen.
Koifutter sollte den Fischen immer dort zur Verfügung stehen, wo sie sich bevorzugt aufhalten. In der wärmeren Jahreszeit bevölkern die Kois in der Regel die freie Wassersäule oder halten sich im Bereich der Wasseroberfläche auf. Aus diesem Grund sollte schwimmendes Futter angeboten werden. Im Winter stehen sie am Grund und sollten mit sinkenden Pellets versorgt werden.
Wenn Sie im Rahmen einer Kaufberatung oder eigener Recherchen im Internet mehr über die verschiedenen Koifutter-Sorten wissen möchten, müssen Sie auf Experten-Rat seitens Stiftung Warentest und Ökotest bislang verzichten.
Allerdings finden sich in zahlreichen Foren viele Tipps und Beurteilungen zu unterschiedlichen Futter-Sorten. Wir haben eine Liste der 2025 beliebten Marken und Hersteller für Sie zusammengestellt, in der Sie neben Hikari-Koifutter und Al-Ko-Te-Koifutter einige weitere beliebte Marken finden.
Für die Haltbarkeit von Koifutter sind die Lagerungsbedingungen ein entscheidender Faktor.
Das Futter sollte idealerweise kühl und trocken gelagert werden, dann bleibt es über mehrere Monate hinweg haltbar.
Besonders wichtig ist eine trockene Lagerung bei dem proteinreichen Trockenfutter.
» Mehr InformationenFür den Winter sind Futtersorten mit reduziertem Nährstoffgehalt ideal. Die einzelnen Hersteller halten spezielles Futter für den Winter in unterschiedlichen Varianten parat.
» Mehr InformationenTipp: Karpfen sind bei der Wahl ihres Futters mitunter ausgesprochen wählerisch. Wenn Sie Ihre Kois an eine neue Futter-Sorte gewöhnen möchten, sollten Sie zunächst eine geringe Menge des neuen Futters dem gewohnten Futter beigeben. Steigern Sie dann den Anteil der neuen Futter-Sorte nach und nach.
Besonders können wir hervorheben, dass das KI-JA-KO-Futter in unterschiedlichen Granulatgrößen erhältlich ist. Die kleineren Granulate eignen sich für Jungtiere, während größere Granulate speziell für größere Kois sind.
Kois sind zunächst Allesfresser. Allerdings können die beliebten Fische auch sehr wählerisch sein. Sie schätzen zum Beispiel leicht überreifes und weiches Obst. Gekochte und stärkehalte Lebensmittel wie Kartoffeln oder Reis sind ebenfalls beliebt.
Für Sie ist es aber einfacher, eine gekaufte Futtermischung zu nutzen. Diese ist abwechslungsreich und bietet alle notwendigen Nährstoffe für die Fische. Darüber hinaus gibt es auch Futtermischungen, die zu einem bestimmten Wassertemperaturbereich passen.
» Mehr InformationenFuttermischungen für Kois sind oft in Pellets gepresst. Achten Sie darauf, dass die Größe dieser Pellets zwischen 4,5 und 6 mm liegt.
» Mehr InformationenFür ein schnelles Wachstum der Fische sollten Sie auf eine energiereichere Koi-Futtermischung zurückgreifen. Dieses besteht oftmals aus Weizen, Sojaschrott, verschiedenen Tiermehlen und Nährstoffen. Achten Sie darauf, dass die Nahrung leicht verdaulich ist.
» Mehr InformationenIn diesem Youtube-Video dreht sich alles um das Thema Koifutter. Dabei wird gezeigt, wie man das optimale Futter für Koi auswählt und worauf man bei der Fütterung achten sollte. Der Videoersteller gibt außerdem Tipps zur richtigen Dosierung und informiert über die unterschiedlichen Arten von Koifutter, um die Gesundheit und das Wachstum der Koi zu fördern.
Platzierung | Produktname | Bewertung | für Jungtiere geeignet | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Fischfutter von AquaForte
| sehr gut | erhöhte Vitaminmenge | ca. 44 € | ![]() | |
Position 2 |
Koi Sticks 758629 von Tetra Pond
| sehr gut | Koifutter bleibt lang oben | ca. 24 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
1149 von Tomodachi
| sehr gut | hoher Nährstoffgehalt | ca. 27 € | ![]() | |
Position 4 |
Koi Seidenraupen von Petifool
| sehr gut | Keine künstlichen Zusatzstoffe | ca. 19 € | ![]() | |
Position 5 |
83178 von Söll
| sehr gut | Besonders ansprechend für Kois | ca. 21 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.