Die Krallen von Hunden müssen immer mal wieder geschliffen werden. Was bei uns Menschen manchmal ganz leicht zu handhaben ist, braucht bei Tieren und speziell bei Hunden etwas mehr Geduld. Wenn Sie auf der Suche nach einem Krallenschleifer für Hunde sind, dann sollten Sie einige Kriterien vor dem Kauf beachten, damit Ihr Hund während der Prozedur keinen Schaden nimmt oder Sie mit dem Ergebnis unzufrieden sind. Sowohl die Lautstärke als auch die Akkuladezeit und die Verarbeitung eines Krallenschleifers für Hunde sind wichtig für jede Kaufentscheidung. Auf BILD.de klären wir Sie über diese Kaufkriterien aus diversen Hundkrallenschleifer-Tests im Internet auf.

Ein Krallenschleifer für Hunde sollte mit geringer Lautstärke arbeiten, um Ihr Haustier nicht zu verschrecken.
4.1. Lautstärke
Hört der Hund besser als der Mensch?
Der Hund hat ein sehr empfindliches Gehör und kann tiefe und hohe Frequenzen wahrnehmen, die wir Menschen nicht hören. Der Frequenzbereich von Hunden liegt weitaus höher, bei 15 bis 50.000 Hertz, und ist somit dem Gehör des Menschen überlegen.
Die Lautstärke sollte nicht unterschätzt werden, wenn Sie einem Hund die Krallen schleifen. Einige Hunde mögen laute Geräusche vielleicht nicht und sind sehr schreckhaft. Gerade dann sollten Sie einen Krallenschleifer für Hunde in Betracht ziehen, der für Ihren Hund angenehm in den Ohren ist.
Es ist wichtig, dass der Hund, sollten Sie bisher keinen Krallenschleifer verwendet haben, sich an das Gerät gewöhnt. Daher eignen sich speziell solche Krallenschleifer für Hunde, bei denen der Hund nicht in Panik gerät. Empfehlungen verschiedener Tests raten zu einem Krallenschleifer für Hunde zwischen 40 und 60 Dezibel. 60 Dezibel sollten allerdings nicht überschritten werden. Ansonsten wird das Gehör des Hundes wohlmöglich geschädigt.
4.2. Akkuladezeit in Stunden und Betriebsdauer in Stunden
Auf dem Markt stehen verschiedene Krallenschleifer für Hunde zur Auswahl. Die besten Krallenschleifer für Hunde sind kabellos und verfügen über einen Akku mit einer bestimmten Betriebsdauer. Gute Krallenschleifer haben dazu eine maximale Betriebsdauer von 12 Stunden. Allerdings kann die Dauer von Marke zu Marke unterschiedlich ausfallen. Generell gilt: Je länger die Betriebsdauer, desto besser. Die Akkuladezeit sollte zwischen 2 und 3 Stunden betragen. Mit einem USB-Anschluss können Sie das Gerät problemlos mit einem Aufladekabel an jeder Steckdose aufladen.

Ein guter Krallenschleifer für Hunde verfügt über eine möglichst lange Betriebsdauer.
4.3. Design und Verarbeitung
Die meisten Krallenschleifer für Hunde sind handlich und liegen angenehm in der Hand. Mit einer Länge von mindestens 12 cm kann ein Krallenschleifer effektiv genutzt werden.
Sie haben die Wahl zwischen elektrischen Krallenschleifern für Hunde mit Kabel oder Akku. Ein Krallenschleifer für Hunde mit Kabel kann dauerhaft genutzt werden, ohne dass der Krallenschleifer-für-Hunde-Akku aufgeladen werden muss. Allerdings erschwert der Krallenschleifer für Hunde mit Kabel die Handhabung, wenn der Hund nicht ruhig liegen bleibt.
Vor- und Nachteile eines kabellosen Krallenschleifers für Hunde:
Vorteile- schnelles Schleifen ohne störendes Kabel
- 2 Stunden Ladezeit ausreichend
- Anwendung in wenigen Minuten machbar, also ausreichend Betriebszeit
- für unterwegs bzw. Reisen empfehlenswert
Nachteile- Akkuladestand muss beachtet werden
- Aufladezeit beträgt min. 2 Stunden
- laute Krallenschleifer könnten Hund erschrecken
Verschiedene Materialien und Farben wie Schwarz, Weiß und Grau können in diversen Onlineshops erworben werden. Wer es ein bisschen bunter mag, der kann auch blaue Krallenschleifer für Hunde kaufen. Hundkrallenschleifer-Tests im Internet heben besonders solche Krallenschleifer für Hunde hervor, die Aufsätze und Sicherheitsdeckel zum Produkt anbieten.