- Extra hohe Bauweise
- Entwickelt für den gleichzeitigen Gebrauch mehrerer Katzen
- 2 komfortable Aussichtsplattformen
- Enthält Plüschbälle
- Mangelnde Materialdicke
Mit dem richtigen Kratzbaum wird jeder Stubentiger zur echten Kratzbaum-Katze. Die meisten Katzen lieben Ihren Kratzbaum und nutzen ihn zum Krallen-Schärfen, Spielen und Schlafen.
Das hat den netten Nebeneffekt, dass Ihre sonstigen Möbel verschont bleiben. Natürlich nützt der beste Kratzbaum nichts, wenn Ihre Katze ihn nicht annimmt. Eine Garantie dafür gibt es leider nicht.
Doch in unserem großen Kratzbaum-Vergleich auf BILD.de haben wir zumindest aus objektiver Sicht unseren Kratzbaum-Testsieger gekürt. Dabei spielten die Qualität, die Sicherheit und natürlich die Größe und der Abwechslungsreichtum bedeutende Rollen.
Hier haben wir uns angesehen, wie groß der kleine Biltema-Kratzbaum ist. Auch für ausgewachsene Katzen ist diese kleine Variante dennoch ausreichend zum Kratzen und Spielen.
Auf dem Markt für Katzenzubehör gibt es eine große Auswahl an Kratzbäumen – vom kleinen Ruhepol bis hin zum XXL-Kratzbaum mit allen Schikanen.
Wir haben in folgender Tabelle zunächst nach Größe sortiert und unterscheiden kleine Kratzbäume, große Kratzbäume und deckenhohe Kratzbäume.
Typ des Kratzbaums | Beschreibung |
---|---|
kleiner Kratzbaum |
|
großer Kratzbaum |
|
deckenhoher Kratzbaum |
|
Nicht immer ist größer auch besser. Doch ein sehr großer Kratzbaum ist für spielverrückte Kater ideal und auch für mehrere Katzen geeignet.
So eine richtige Kratzbaum-Katze braucht schließlich viel Platz zum Toben und Beobachten. Deshalb haben wir die Vor- und Nachteile eines deckenhohen XXL-Baumes für Sie nochmal übersichtlich zusammengefasst.
In jedem von uns gesichteten Katzenkratzbaum-Test (oft auch nur als Katzenbaum-Test bezeichnet) setzten sich am Ende Modelle durch, die groß und abwechslungsreich, vor allem aber hochwertig verarbeitet und mit hoher Stabilität ausgestattet waren.
Natürliche Materialien, genügend Plattformen und Schlafplätze sowie eine feste Verankerung sind die Grundvoraussetzung für sicheren und lang anhaltenden Katzenspaß.
Die Stiftung Warentest hat zwar bereits Katzenfutter, Katzenstreu und sogar Katzenversicherungen getestet, aber 2025 noch keinen Kratzbaum-Test durchgeführt.
Je größer und höher ein Kratzbaum ist, desto besser sollte er befestigt werden. Die Höhe und Größe in cm variiert dabei je nach Modell erheblich.
Wo ein kleiner Kratzbaum stabil alleine steht, erhält ein großer Kratzbaum die nötige Stabilität erst durch eine Schraubhalterung. Steht der Kratzbaum an der Wand, kann die Befestigung auch an der Wand erfolgen.
Wenn der Kratzbaum zwar hoch ist, aber nicht direkt an einer Wand steht, bietet sich die Befestigung an der Zimmerdecke an.
Jeder gute Kratzbaum verfügt über Plattformen zum Erklimmen und Beobachten und Schlafhöhlen zum Ausruhen und Schlafen.
Jede Plattform sollte dabei eine neue Abwechslung bieten – etwa ein Spielzeug, eine besondere Fellauslage oder eine Möglichkeit zum Kratzen. Wahrscheinlich wird sich Ihre Katze auch eine Schlafhöhle als neuen Lieblingsplatz für die Nacht aussuchen.
Viele Katzenbesitzer legen Wert auf Natur-Kratzbäume – also auf Kratzbäume ohne Lackierung und Beschichtung. Die Tiere brauchen den Kontakt mit Naturmaterialien wie Sisal, Holz oder Fell. Künstliche Stoffe wie Polyester oder synthetisches Plüsch sind kein geeignetes Material.
Besser ist ein Kratzbaum aus Holz mit möglichst vielfältigen natürlichen Materialien zum Erkunden.
Der kleine Biltema-Kratzbaum hebt sich im direkten Vergleich deutlich hervor. Er ist nicht nur sauber verarbeitet und bietet ausreichend Kratzfläche, sondern ist zusätzlich noch mit Zubehör versehen. Ihre Katze wird es lieben, an diesem Kratzbaum ihre Krallen zu wetzen und mit den hängenden Spielbällen ihren Spaß zu haben.
Ob Ihr neuer Kratzbaum grau oder ob Ihr Kratzbaum weiß ist, spielt für Ihre Katze keine große Rolle. Katzen sind zwar nicht farbenblind, aber haben ein anderes Farbspektrum und sehen vermutlich jedes Kratzbaum-Design ganz anders als wir.
Sie können also im Prinzip frei wählen, ob der neue Kratzbaum modern oder lieber traditionell aussehen soll.
» Mehr InformationenHochwertige Kratzbaum-Modelle von guten Anbietern verfügen stets über eine größere Anzahl an Spielzeugen und Accessoires für ein abwechslungsreiches Spielen.
Diese Auswahl können Sie durch den Zukauf von weiteren Teilen noch erhöhen. Bei vielen Herstellern finden Sie passendes Kratzbaum-Zubehör und auch Ersatzteile, falls das eine oder andere Element einmal kaputtgehen sollte.
Wenn Sie einen günstigen Kratzbaum erwerben möchten, finden Sie viele einfache Modelle im Baumarkt oder oft auch bei einem Discounter wie Lidl in speziellen Angebotswochen. Beliebt ist der Kratzbaum Cats Flowers, den Sie bei verschiedenen Anbietern von Kleintierzubehör erhalten.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, einen hochwertigen Kratzbaum zu kaufen – zum Beispiel den Trixie Kratzbaum aus unserer Vergleichstabelle oder andere Modelle der unten aufgeführten Marken.
Das obligatorische Kratzen ist ein natürlicher Instinkt, der bei Katzen gleich zwei wichtige Funktionen erfüllt. Zum einen werden dadurch die Krallen geschärft und gestutzt.
Diese braucht die Katze zum Klettern und Jagen. Zum anderen wird beim Kratzen direkt auch das Revier markiert, denn an den Pfoten befinden sich Drüsen, die beim Wetzen einen Duftstoff absondern. In der freien Natur kratzen Katzen vorwiegend an Bäumen.
Nicht der Hund, sondern die Katze ist der beste Freund des Menschen – zumindest hierzulande. Mehr als 13 Millionen Katzen leben in deutschen Haushalten. Hunde gibt es hingegen nur knapp 9 Millionen. Insgesamt haben rund 32 Millionen deutsche Haushalte ein Haustier.
Ebenso positiv können wir das Design des kleinen Biltema-Kratzbaus hervorheben. Er ist nicht sperrig und steht trotzdem stabil. Dank der neutralen, klassischen Farben passt er in jede Inneneinrichtung.
Das tun in der Regel auch Freigänger, weshalb einige Besitzer von Freigänger-Katzen auf einen Katzenkratzbaum verzichten. Dennoch kann es auch mal vorkommen, dass auch Freigang-Katzen an Möbeln oder an der Tapete kratzen.
Seien Sie Ihrem vierbeinigen Freund aber nicht böse, denn dieses Verhalten ist für Katzen ganz natürlich. Falls Ihr Haustier trotz Kratzbaum und Freigang immer noch an der Tapete kratzen sollte, können Sie folgenden Trick ausprobieren: Befestigen Sie an denjenigen Stellen, an denen das Tier am liebsten kratzt, Pappe.
So wird die Kratzstelle unattraktiv, da die Krallen sich nicht richtig in die Pappe eingraben können. Verwenden Sie dafür im Idealfall ein besonders hartes Material, da die Krallen dann an der Pappe abrutschen.
Wenn Sie Ihr Mobiliar also schonen wollen, sollten Sie also für eine Kratzmöglichkeit durch einen Kratzbaum sorgen oder andere Maßnahmen ergreifen.
» Mehr InformationenGenerell mögen Katzen eher weiche Holzsorten wie Linde, Weide oder Kiefer. Tannenhölzer meiden sie allerdings, was vermutlich am enthaltenen Harz liegt. So wirklich wählerisch sind die Tiere bei der Holzsorte aber nicht. Allerdings lieben Katzen die Baumrinde.
Diese wird bei gekauften Kratzbäumen durch das Sisal ersetzt, da Rinde leicht abblättert und zudem viele kleine Tiere enthält, die Sie sicher nicht in der Wohnung haben wollen.
» Mehr InformationenBei vielen Modellen sind die Bezüge abnehmbar, um sie in der Waschmaschine waschen zu können. Ist dies nicht der Fall, empfiehlt sich die Reinigung mit einem Teppichreiniger oder einem Polsterreiniger.
Achten Sie aber darauf, keine zu aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden.
» Mehr InformationenKratzbaum selber bauen: Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie einen Kratzbaum selber bauen. Nutzen Sie dafür am besten weiches Holz, Sisal und Lammfell für die Liegeflächen. Alternativ können Sie auch einen echten Baum zu einem Kratzbaum umwandeln, indem Sie Sisalflächen um die Äste wickeln und Plattformen installieren.
Eine große Katze benötigt einen entsprechend großen Kratzbaum. Achten Sie darauf, dass dieser Kratzbaum aufgrund des höheren Gewichtes der Katze auch besonders stabil ist.
Die einzelnen Stämme haben ebenfalls einen größeren Durchmesser als bei einem normalen Kratzbaum. Sorgen Sie bei einem Kratzbaum für genügend Rückzugsmöglichkeiten.
» Mehr InformationenWohnungskatzen benötigen Objekte, an denen sie gut hochklettern können. Weiterhin müssen sie ihre Krallen schärfen. Beides gelingt besonders gut an und mit einem Kratzbaum. Achten Sie bei einem Kratzbaum darauf, dass dieser ausreichend groß ist. Hinzukommen Rückzugsmöglichkeiten.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | für mehrere Katzen geeignet? | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Kratzbaum MPJ035-MM von Hey-brother
| sehr gut | Extra hohe Bauweise | ca. 112 € | ![]() | |
Position 2 |
Kratzbaum PCT190T01 von FEANDREA
| sehr gut | Entwickelt für den gleichzeitigen Gebrauch mehrerer Katzen | ca. 89 € | ![]() | |
Position 3 |
Banana Leaf III von Karlie
| sehr gut | Beträchtlicher Umfang | ca. 273 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Bernina Katzenkratzbaum Curacao von Europet
| sehr gut | Abziehbare Bezüge zum Waschen | ca. 144 € | ![]() | |
Position 5 |
Kratzbaum MS21018YL von Hzuaneri
| sehr gut | Mehrere Rückzugsflächen | ca. 82 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.