- Entwässerungsnoppen integriert
- Hohe Widerstandskraft
- Gegen UV-Strahlung resistent
- Geringe Materialstärke
Wer sich die Gartenpflege einfacher gestalten möchte, ist mit künstlichem Rasen gut beraten. Dieser wird ausgerollt, sieht echtem Gras täuschend ähnlich und muss nicht gemäht werden. Dennoch erfordert Kunstrasen Pflege. Kunstrasen-Tests 2025 empfehlen, wenigstens alle paar Wochen die Halme von Schmutz und Staub zu befreien. Dafür kommt ein hartborstiger Besen infrage.
Kunstrasen wird aufgrund der einfachen Pflege gern beim Rasensport verwendet. Jedoch kann das Material ein Risiko darstellen. Besteht er aus Kunstfasern wie Polypropylen oder Polyethylen kann es im Fall eines Sturzes schneller zu Schürfwunden kommen.
Wer keine Lust auf langwierige Rasenpflege hat, kann sich für hochqualitativen Kunstrasen entscheiden. Ein wichtiges Kriterium für eine naturgetreue Optik stellt die Länge der Fasern dar. Sind diese unter 30 Millimeter lang, bieten sie zwar einen guten Halt, jedoch kann ihnen der Echtheitseffekt fehlen.
Halme mit 40 Millimeter Länge können echtem Gras täuschend ähneln. Der Rollrasen sieht auf die Weise aus, als wäre er erst vor einer Woche gemäht worden. Zu beachten ist, dass die Grashalme nicht alle die gleiche Länge aufweisen sollten. Ein leicht ungleichmäßiger Schnitt und Farbvariationen sind wichtig, um natürliche Verfärbungen und einen Rasenschnitt anzudeuten.
Sparen Sie sich viel Gartenarbeit, indem Sie einen Kunstrasen anschaffen.
Des Weiteren wirkt sich die Dichte der Fasern auf das Aussehen des Kunstrasens aus. Hochqualitative Varianten stellen die Hersteller mit dem Tuft-Verfahren her. Dieses garantiert eine hohe Faserdichte und sorgt gleichzeitig dafür, dass zwischen den Halmen eine natürliche Ungleichmäßigkeit entsteht.
Brauchen Sie den Kunstrasen für sportliche Aktivitäten, empfiehlt sich eine Halmlänge von unter 30 Millimetern. Dieser Rollrasen ist besonders pflegeleicht, da sich die Halme bei größerer Belastung wieder von allein aufstellen.
Das geschieht in der Regel nach ein paar Stunden, sodass der Kunstrasen wie neu aussieht. Ein weiterer Vorzug besteht im guten Halt beim Laufen. Sie profitieren von einer verringerten Rutschgefahr – selbst wenn der Rasen noch nass ist.
Welche Besonderheiten die beiden Varianten des Kunstrasens aufweisen, zeigt Ihnen diese Tabelle noch einmal auf einen Blick:
Art des Kunstrasens | Hinweise |
---|---|
Langfaser-Kunstrasen |
|
Kurzfaser-Kunstrasen |
|
Tipp: Unabhängig von der Faserlänge sollten Sie darauf achten, dass Ihr Kunstrasen mit einer Drainage ausgestattet ist.
Sie möchten Kunstrasen im Garten oder auf dem Balkon verlegen, wissen aber nicht, welche Art sich am besten dafür eignet? Vor dem Kauf raten wir Ihnen auf BILD.de, folgenden Kriterien Beachtung zu schenken:
Kaufen Sie Kunstrasen nach Maß, passt dieser perfekt in Ihren Garten. Sinnvoll ist es, die Rasenkante direkt an einen möglichen Weg oder ein Beet anzulegen. Wie mehr als ein Kunstrasen-Test zeigt, gibt es Qualitätsmerkmale für langlebigen Rollrasen.
Beispielsweise sollten Sie darauf achten, dass dieser wasserdurchlässig ist. Dieser lässt Schnee und Regen problemlos in die Erde absickern, sodass sich weder große Pfützen noch Schimmel bilden. Obgleich es noch Kunstrasen mit Noppen auf der Unterseite gibt, verwendet die Mehrzahl der Hersteller eine Latexunterlage. Diese hilft beim schnelleren Abfließen des Wassers, sodass die Halme vom stehenden Wasser nicht beschädigt werden.
Ein Kunstrasen-Test empfiehlt Ihnen eine Wasserdurchlässigkeit von 40 bis 60 Litern pro Quadratmeter und Minute. Das stellt sicher, dass der Rollrasen auch bei Starkregen keinen Schaden nimmt. Ebenso kann eine hohe Wasserdurchlässigkeit sinnvoll sein, wenn Sie den Kunstrasen unter dem Pool ausbreiten und diesen ab und an leeren.
Tipp: Neben dem hochwertigen Kunstrasen mit Drainage durch die Latexschicht gibt es vorrangig ältere Modelle aus Vlies. Der Kunstrasen mit Noppen ist eher für kleinere Flächen wie den Balkon oder die Terrasse geeignet. Es handelt sich selten um Modelle, die für den Gebrauch außen konzipiert sind.
Wählen Sie zwischen Kunstrasen mit langen und kurzen Fasern.
Wer seinen Garten mit Rollrasen bestückt oder Kunstrasen unter dem Pool verlegt, wünscht sich eine möglichst natürliche Optik des Bodenbelags.
Damit der Rasen echt aussieht, sollten die Halme sich in den Grüntönen leicht voneinander unterscheiden. Hochqualitativer Kunstrasen weist Fasern mit bis zu vier Farbnuancen auf.
Diese bilden die Verfärbungen, die echtes Gras aufgrund der Sonneneinstrahlung aufweist, nach. Auch eine Anti-Glanz-Beschichtung kann sinnvoll sein, um den Kunstrasen so natürlich wie möglich aussehen zu lassen.
» Mehr InformationenFinden Sie an kreativen Farben mehr Gefallen als am klassischen Grün? Bei einigen Herstellern können Sie den Kunstrasen farbig kaufen. Sehr extravagant sieht auch Kunstrasen in Schwarz aus. Wir auf BILD.de weisen jedoch darauf hin, dass farbige Varianten oftmals mit höheren Anschaffungskosten einhergehen.
Welchen Untergrund Sie für Kunstrasen verwenden, spielt im Grunde keine große Rolle. Jedoch sollte er möglichst gerade sein, damit Sie den Kunstrasen verlegen können. Aufgrund der hohen Flexibilität und Vielseitigkeit gibt es:
Um den Kunstrasen zu verlegen, müssen zwei Schritte befolgt werden. Im Vorfeld sollten Sie sich jedoch versichern, dass Sie alle nötigen Hilfsmittel parat haben. Zu diesen gehören Schaufel, Harke und Besen. Auch Quarzsand oder frischen Pflastersand sollten Sie sich beschaffen. Im Anschluss gehen Sie nach folgenden Schritten vor:
Möchten Sie Kunstrasen als Outdoor-Teppich verlegen, können Sie zwischen mehreren Typen wählen. Auch bei den Marken stehen Sie vor der Qual der Wahl. Sind Sie sich bei der Auswahl unsicher, raten wir auf BILD.de dazu, im Vorfeld einen Kunstrasen-Vergleich vorzunehmen.
Auf die Weise verschaffen Sie sich nicht nur einen Überblick über die Kategorien, die zur Auswahl stehen, sondern auch über die Kosten des Kunstrasens.
Zu den Herstellern, bei denen Sie Kunstrasen für den Garten oder einen anderen Verlegungsort kaufen können, gehören beispielsweise Casa Pura und Steffensmeier. Eine weitere empfehlenswerte Anlaufstelle stellt Decoweb dar. Suchen Sie nach besonders günstigem Kunstrasen, lohnt sich ein Blick in einen Kunstrasen-Test. Dieser hilft Ihnen oftmals mit einem Preisvergleich weiter. Auch erhalten Sie praktische Tipps bei der Auswahl.
Obgleich sich Stiftung Warentest bisher schon mit Rasensamen und Gartenpflege beschäftigt hat, gibt es leider keinen Kunstrasen-Test. Dafür befasste sich Öko-Test im Jahr 2019 mit dem Thema. Das Verbraucherportal gibt Entwarnung, da es bislang kein Verbot für Kunstrasenplätze gibt.
Möchten Sie sich über den besten Kunstrasen informieren, raten wir auf BILD.de zu einem Blick in unsere Vergleichstabelle. In dieser finden Sie empfehlenswerte Modelle sowie den ein oder anderen Kunstrasen-Testsieger.
» Mehr InformationenPflegen Sie Ihren Kunstrasen regelmäßig für eine lange Lebensdauer.
Wer sich für Kunstrasen als Bodenbelag entscheidet, profitiert von einem langlebigen Produkt. Zwischen zehn und 15 Jahre kann dieses seine gute Qualität behalten.
Damit Sie lange Freude an Ihrem Rollrasen haben, sollte dieser UV-beständig sein. Dieser Aspekt verhindert, dass sich der Kunstrasen unter Einwirkung der Sonnenstrahlung verfärbt.
Weitere Faktoren, die sich auf die Lebensdauer auswirken, bestehen in der Faserdichte sowie dem von Ihnen betriebenen Pflegeaufwand. Wichtig ist, dass Sie den Rasen regelmäßig abbürsten, um Verschmutzungen zu beseitigen. Gleichzeitig können Sie auf die Weise plattgetretene Halme wieder in Form bringen.
» Mehr InformationenEine weitere Maßnahme, um die Haltbarkeit von Kunstrasen zu verlängern, besteht im Einstreuen von Quarzsand. Diesen können Sie problemlos auf dem Rasen verstreuen und bürsten ihn anschließend entgegen der Faserrichtung ein. Der Sand kann dabei helfen, das Aufrichten der Fasern zu erleichtern.
Gleichzeitig wirkt er beschwerend, sodass der Kunstrasen auch bei größeren Belastungen nicht verrutscht. Folglich gehören die verbesserte Stabilität und die Belastbarkeit zu den positiven Aspekten, die das Einstreuen mit sich bringt.
Als nachteilig erweist sich der Mehraufwand, der beim Einsanden entsteht. Immerhin muss der Quarzsand verstreut und eingebürstet werden. Bei einer Fläche, die größer als zehn Quadratmeter ist, sollten Sie sich diesen Schritt mit einer Kehrmaschine erleichtern. Um Ihnen die Vor- und Nachteile von Quarzsand vor Augen zu führen, hilft diese Übersicht:
Kaufen Sie Ihren Kunstrasen entsandet, muss das kein Nachteil sein. Sie können dann selbst entscheiden, ob Sie Quarzsand einfügen wollen.
» Mehr InformationenDie Verlegung von Kunstrasen funktioniert auf beinahe jedem Untergrund. Ob im Garten, auf dem Balkon oder sogar in Innenräumen – wichtig ist, dass der Untergrund keine Unebenheiten aufweist. Diese würden die ebenmäßige Struktur des Kunstrasens beeinträchtigen und den Gesamteindruck trüben.
» Mehr InformationenDamit Ihr Kunstrasen lange hält und Ihnen Freude bringt, empfiehlt es sich, ihn konsequent zu pflegen. Sinnvoll ist es beispielsweise, den Rollrasen von Laub, Unkraut und Abfall zu befreien. Auch im Kunstrasen auf dem Balkon können sich Unkräuter sammeln, sodass Sie den Rasenzustand immer im Blick behalten sollten.
Damit der Rasen seine schöne Form behält, können Sie ihn bürsten, damit die Fasern nicht zu sehr beansprucht werden. Richten Sie die Halme durch regelmäßiges Harken oder Bürsten wieder auf, sorgt das gleichzeitig für eine optimierte Optik.
» Mehr InformationenAchten Sie bei einem Kunstrasen für Ihren Garten darauf, dass dieser über einen hohen Flor verfügt. Dieser sollte mindestens 30 mm betragen. Möchten Sie Ihren Garten Kunstrasen er dazu nutzen, um darauf Sport zu treiben, sollte der Flor niedriger sein.
» Mehr InformationenBevor Sie den Kunstrasen verlegen, müssen Sie den Untergrund mit einem speziellen Sand auslegen. Der Sand hat den Vorteil, dass er eine gute Drainage bietet, da er auch wasserdurchlässig ist.
» Mehr InformationenIn diesem inspirierenden YouTube-Video zeigt OBI Ihnen, wie Sie Kunstrasen ganz einfach auf Ihrer Terrasse oder Ihrem Balkon verlegen können. Erfahren Sie, welche Materialien und Werkzeuge Sie dazu benötigen und erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis. Lassen Sie sich von unserem Expertenteam begeistern und verwandeln Sie Ihren Außenbereich in eine grüne Oase mit Kunstrasen von OBI!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Anti-Glanz-Beschichtung | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Kunstrasenteppich von Andiamo
| sehr gut | Entwässerungsnoppen integriert | ca. 54 € | ![]() | |
Position 2 |
Kunstrasen von Carpeto Rugs
| sehr gut | In diversen Varianten erhältlich | ca. 54 € | ![]() | |
Position 3 |
Kunstrasen Tosca von Casa Pura
| sehr gut | Nicht schädlich | ca. 45 € | ![]() | |
Position 4 |
Stadion Kunstrasen von Teppich Janning
| sehr gut | Kunstrasen mit Witterungsresistenz und Wasserdurchlässigkeit | ca. 272 € (22,73 €/quadratmeter) | ![]() | |
Position 5 |
Premium Kunstrasen Ireland von Steffensmeier
| sehr gut | In diversen Varianten erhältlich | ca. 199 € (19,95 €/quadratmeter) | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.