- Frei von tierischen Inhaltsstoffen
- Effektive Nährstoffabsorption
- Frei von Füllstoffen
- Fehlende zusätzliche positive Inhaltsstoffe
Beim Anblick der leuchtend gelben Farbe eines indischen Currys läuft vielen von uns das Wasser im Mund zusammen. Verantwortlich für die gelbe Farbe ist Kurkuma, Hauptbestandteil von Curry-Mischungen.
Kurkuma schmeckt leicht bitter und färbt das Essen gelb. Doch das Gewürz kann noch mehr. Kurkuma wird ein positiver Einfluss auf die Gesundheit nachgesagt und das gleich aus mehreren Richtungen.
In Indien gilt Kurkuma seit 4.000 Jahren als Heilmittel. Die ayurvedische Heilkunst sagt der gelben Wurzel eine energiespendende und reinigende Wirkung nach. Und auch hierzulande schwören immer mehr Menschen auf die positiven Wirkungen von Kurkuma.
Da nicht jeder das Gewürz mag oder in größeren Mengen konsumieren möchte, gibt es Kurkuma-Kapseln, die den reinen, konzentrierten Wirkstoff Curcumin enthalten. Unser Kurkuma-Kapseln Vergleich 2025 zeigt, dass Sie einige Punkte beachten müssen, wenn Sie die besten Kurkuma-Kapseln für sich finden möchten. Wir haben die wichtigsten Kaufkriterien in dieser Kaufberatung zusammengefasst.
Die Kurkuma-Wurzel erinnert optisch an die Ingwer-Knolle.
Kurkuma ist eine Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse und auch unter den Namen Curcuma, Gelber Ingwer, Gelbwurzel, Kurkume oder Safranwurz bekannt. Die Pflanze wächst bis zu einen Meter hoch und hat hellgrüne Blätter, die ähnlich aussehen wie Schilf.
Interessant ist aber vor allem die Kurkumawurzel. Die sieht so ähnlich aus wie Ingwer, ist aber intensiv gelb. In der Küche findet Kurkuma als Gewürz unter anderem in Currymischungen Verwendung.
Kurkuma ist aber auch wegen seiner Heilwirkung beliebt. In der in Indien beheimateten ayurvedischen Lehre wird Kurkuma eine reinigende Kraft zugewiesen. Auch die chinesische Medizin betrachtet die Gelbwurzel als Heilmittel.
Kurkuma wird schon seit dem Altertum angebaut. Das Herkunftsland kann aber heute nicht mehr genau festgemacht werden. Es wird aber vermutet, dass die Kurkumawurzel in Südostasien oder Südasien zu Hause ist. Schon Marco Polo berichtete über die Pflanze und brachte sie möglicherweise auch mit nach Europa. Erste Berichte über die Heilwirkung von Kurkuma gab es in China schon im 7. Jahrhundert.
Und weil viele Menschen heutzutage gerne wieder auf traditionelle Heilmethoden setzen, ist unter anderem die sogenannte “Goldene Milch” gerade in aller Munde und auf dem besten Weg, dem Matcha-Latte den Rang abzulaufen. Bei der goldenen Milch handelt es sich um heiße Milch, in die eine Kurkuma Paste eingerührt wird.
Die positiven Auswirkungen auf den Körper sind vielfältig.
Auch die Schulmedizin beschäftigt sich vermehrt mit der Wirkung von Curcuma und kann zumindest schon bestätigen, dass Kurkuma gesund ist und die Produktion von Magensaft anregt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden eine Tagesdosis von drei Gramm der Wurzel.
Untersuchungen an Tieren und im Labor und humanpharmakologische Untersuchungen konnten schon Wirkungen nachweisen, die den Einsatz von Kurkuma zur Behandlung von Reizdarm-Syndrom, Gallenblasendysfunktionen, entzündlichen Erkrankungen (z.B. in den Gelenken) Magen-Darmgeschwüren und verschiedenen Krebserkrankungen (vor allem Mund und im Darm) sinnvoll erscheinen lassen.
Und auch bei Alzheimer könnte Kurkuma eine wichtige Rolle spielen. Es handelt sich zwar nur um hinweisgebende Studien. Doch viele Patienten berichten von positiven Erfahrungen durch die Einnahme von Kurkuma insbesondere in folgenden Bereichen:
Die Wirkung von Kurkuma-Kapseln ist also in vielen Bereichen positiv, wohingegen bei einer normalen Dosierung praktisch keine Nebenwirkungen von Curcuma bekannt sind. Nur selten wird von Magenbeschwerden, Blähung oder Mundtrockenheit berichtet.
Die Einnahme von konzentriertem Kurkuma in Form von Kapseln ist daher auf jeden Fall einen Versuch wert, wenn Sie die Behandlung einer der oben beschriebenen Krankheiten unterstützen oder Ihr allgemeines Wohlbefinden fördern möchten.
Achtung: Nicht anwenden sollten Sie Kurkuma, wenn Sie Gallenstein, einen Gallenverschluss, eine Gallenentzündung, andere Gallenleiden oder eine Lebererkrankung haben.
Die Inhaltsstoffe der Kurkuma-Kapseln unterscheiden sich höchstens in ihrer Dosierung und der Beigabe weiterer Stoffe. Unterschiedliche Typen gibt es aber im Hinblick auf die Darreichungsform:
Produktart | Merkmale |
---|---|
Kurkuma-Kapseln in einer Kapselhülle![]() |
|
Kurkuma-Kapseln gepresst![]() |
|
Kurkuma-Kapseln enthalten selten nur Curcumin-Extrakt. Meist ist noch sogenanntes Bio Perin/Piperin-Extrakt beigefügt. Das ist ein Stoff aus dem schwarzen Pfeffer, der dafür sorgt, dass Kurkuma deutlich besser vom Körper aufgenommen werden kann.
Kleinste Mengen reichen schon, um diese Wirkung zu erzielen. So genügt ein Verhältnis von Kurkuma mit Pfeffer von 1 mg Piperin auf 100 mg Curcumin. Es enthalten zum Beispiel die nu3-Kurkuma-Kapseln pro Tagesdosis 14 mg Piperin. Beachten Sie aber, dass manche Menschen allergisch auf Pfeffer reagieren.
Lesen Sie hier, welche Vor- und Nachteile die Beigabe von Bioperin bzw. Piperin in Kurkuma-Kapseln hat:
Eine neue Formulierung löst nun das Problem von Allergikern: Mit der Mizellen-Formulierung wird die Aufnahme von Kurkuma ebenfalls erheblich verbessert und das ganz ohne Pfeffer. Bei Mizell-Kurkuma-Kapseln wird das fettlösliche Kurkuma mit einer wasserlöslichen Schicht überzogen. So kann der Wirkstoff im wässrigen Darm optimal aufgenommen werden und die gewünschte Wirkung entfalten. Nicht alle Produkte sind vegan, manche Kurkuma-Kapseln enthalten tierische Gelantine.
Kurkuma-Kapsel-Tests beschäftigen sich normalerweise auch mit der Dosierung. Lesen Sie vor dem Kauf genau nach, wie viel Kurkuma die Kapseln jeweils enthalten.
Ein vermeintlich preiswertes Produkt kann sich nämlich als teuer herausstellen, wenn die einzelne Kapsel so wenig Wirkstoff enthält, dass Sie davon viel mehr Kapseln nehmen müssen, als von anderen Produkten.
Außerdem ist das Schlucken von allzu vielen Tabletten nicht gerade angenehm. Deshalb kaufen Sie Kurkuma-Kapseln besser hochdosiert, so können Sie sich die Einnahme erleichtern.
Als Tagesdosis für Erwachsene werden 1,5 bis 3 Gramm frische, gehackte Wurzel, 1 bis 3 Gramm getrocknete Wurzel in Pulverform oder 1,2 bis 1,8 Gramm Kurkuma-Extrakt in Kapseln empfohlen.
Curcumin-Kapseln sind, genauso wie zum Beispiel Chia-Samen, Acai-Beeren oder Omega-3-Kapseln natürliche Stoffe, die den Körper mit wertvollen Nährstoffen versorgen können. Mittel wie diese sind normalerweise frei verkäuflich. Das birgt aber auch Gefahren.
Experten warnen davor, es mit Nahrungsergänzungsmitteln zu übertreiben. Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass Wirksamkeit und Sicherheit vieler Produkte nicht überprüft seien und warnt insbesondere vor einer Überdosierung, wie sie bei vielen Inhaltsstoffen gegeben sei.
Vorsichtig sollten Sie auch bei Bestellungen aus dem Ausland sein, die teilweise wegen einzelner Inhaltsstoffe gar nicht erst den Zoll passieren. Auch die Stiftung Warentest weist auf einer Themenseite „Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel“ darauf hin, dass viele Präparate zu hoch dosiert seien.
Einen Kurkuma-Kapsel-Test hat die Verbraucherorganisation aber bisher nicht durchgeführt, weshalb wir Ihnen auch keinen Kurkuma-Kapsel-Testsieger präsentieren können.
Kurkumakapseln erhalten Sie im Reformhaus oder im Internet.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an Kurkuma-Kapseln zu kommen. Suchen Sie Ihre Apotheke auf, kann man Sie dort zur Anwendung und Wirkung des Produkts noch einmal ausführlich beraten.
Sie können außerdem sicher sein, ein “echtes”-Mittel zu bekommen und keine billige Fälschung.
Das gleiche gilt natürlich auch für den Kauf im Reformhaus, wo Sie auch Bio-Kurkuma-Kapseln kaufen können. Wenn Ihnen die Herkunft wichtig ist und Sie auch sonst Wert auf Bio-Qualität legen, ist das sicher eine gute Option. Auch im Reformhaus werden Sie natürlich beraten, allerdings sind die Mitarbeiter nicht so gut medizinisch geschult wie ein Apotheker.
Wenn Sie die Kurkuma-Kapseln günstig kaufen möchten, werden Sie wahrscheinlich eher im Internet fündig. Dort müssen Sie allerdings selbst auf die Dosierung und die Herkunft achten. Hilfreich können Erfahrungsberichte anderer Käufer sein, die die eine oder andere Kapsel vielleicht schon ausprobiert haben.
Der Versand nach Hause dauert normalerweise nur wenige Werktage und Sie können in Onlineshops zwischen verschiedenen Bezahlmöglichkeiten wählen.
Es gibt Kurkuma-Kapseln von vielen verschiedenen Herstellern. Auch, wenn Sie einen Markennamen nicht kennen, muss das nicht unbedingt heißen, dass es sich um ein minderwertiges Produkt handelt. Gerade unter den Bioprodukten und vegetarischen Produkten gibt es viele kleine Hersteller.
Wenn Sie aber gerne auf die Expertise bekannter Marken setzen möchten, können Sie unter anderem auf Produkte folgender Hersteller zurückgreifen: Biotikon, nu3, Eco Gaia, Exvital, Fairvital, Manako, McVital, Vitabay oder Vita World.
» Mehr InformationenIdeal ist es, mehrere Kapseln über den Tag verteilt einzunehmen, so dass das Curcumin nicht so schnell abgebaut wird. Beachten Sie aber, dass Sie die Kapseln auf eigene Verantwortung nehmen und nicht wissen können, ob Sie sie gut vertragen.
Zwar hat Kurkuma normalerweise keine erheblichen Nebenwirkungen. Einige Menschen bekommen aber bei einer ungewohnt hohen Dosis Probleme mit Magen oder Darm.
Sie können sich deshalb auch einfach langsam herantasten, indem Sie erst einmal Kurkuma in Form von Tee oder goldener Milch zu sich nehmen.
» Mehr InformationenKurkuma-Kapseln sind auf jeden Fall gesund. Dass die Pflanze in Indien in der Ayurveda Medizin schon seit 4.000 Jahren Anwendung findet, ist schließlich kein Zufall.
Auch wenn der letzte wissenschaftliche Beweis für die Wirkung der Wurzel noch aussteht, so gibt es deutliche Hinweise auf zahlreiche positive Effekte von Kurkuma. Viele Menschen berichten von Verbesserungen bei der Fettverdauung oder leiden weniger unter Gelenkschmerzen.
Auch gibt es viele Anzeichen auf Verbesserungen bei Alzheimer, Gewichtsregulierung, hohem Cholesterinspiegel und sogar Krebserkrankungen durch die Einnahme von Kurkuma-Kapseln.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Vegetarisch | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Kurkuma Kapseln von ESN
| sehr gut | Frei von tierischen Inhaltsstoffen | ca. 24 € | ![]() | |
Position 2 |
Kurkuma Kapseln von Bio Medical Pharma
| sehr gut | keine unnötigen Zusätze | ca. 18 € | ![]() | |
Position 3 |
Premium Curcuma Kapseln von Mount Natural
| sehr gut | Erstklassige Reinheit kurkuma-Kapseln | ca. 26 € | ![]() | |
Position 4 |
Bio Curcuma 3000 von Vitactiv
| sehr gut | keine unnötigen Zusätze | ca. 15 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
Mizell Acurmin Plus von Acurmin
| sehr gut | Erstklassige Mizellen-Bioverfügbarkeit | ca. 24 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.