- Fassungsvermögen
- Beinhaltet sechs Reflektoren sowie Warnwimpel
- Feuchtigkeitsresistente Abdeckungseinheit enthalten
- Festeingebaut
Vor allem in Großstädten nimmt das Fahrrad immer mehr an Bedeutung zu. Das Auto wird stehengelassen, weil die Parkplatzsuche schwierig ist oder die Umwelt geschützt werden soll. Ein Lastenanhänger für das Fahrrad ist da eine gute Alternative zum Handwagen und in unterschiedlichen Preiskategorien erhältlich.
Andere wiederum haben gar kein Auto, weil sie Kosten sparen möchten. Das Problem: Sperriges und schweres Gepäck kann im Fahrradkorb nicht transportiert werden. Erledigen Sie einen großen Einkauf oder möchten Sie kleine Möbelstücke nach Hause bringen, lohnt daher die Anschaffung eines Lastenanhängers, auch Fahrradanhänger genannt.
Diesen befestigen Sie an Ihrem Fahrrad und ziehen den Lastenanhänger hinterher. Wer einen Lastenanhänger kaufen möchte, sollte sich vorab über die verschiedenen Modelle informieren.
Ein Lastenanhänger-Test kann helfen, den passenden Anhänger zu finden. Auf BILD.de erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.
Entscheiden Sie sich für den Kauf eines Lastenanhängers, sollten Sie sich fragen, ob Sie lieber zu einem klassischen Lastenanhänger mit zwei Rädern greifen oder den Einradanhänger bevorzugen.
Wir verraten Ihnen die Merkmale der jeweiligen Anhängerarten.
Typ | Merkmale |
---|---|
Einradanhänger |
|
Zweiradanhänger |
|
Hauptaufgabe eines Lastenanhängers ist der Transport von schweren Gütern. Da ist es von Vorteil, wenn Ihr Lastenanhänger groß ist und besonders viel Platz bietet.
Doch die Fahrrad-Lastenanhänger in XXL haben ebenso ihre Nachteile, so dass der Kauf gut überlegt sein sollte. Übrigens: Reguläre Lastenanhänger ähneln sich in ihren Maßen (in cm) und weisen meist eine Länge von etwa 50 bis 60 cm auf und ihre Breite schwankt zwischen 40 bis 60 cm.
Auf BILD.de verraten wir Ihnen Vor- und Nachteile des großen Lastenanhängers.
Wer auf der Suche nach einem neuen Lastenanhänger ist, sollte in erster Linie sein Fahrrad kennen und einen Anhänger wählen, der zu diesem passt.
Auch die Größe und das Fassungsvermögen des Lastenanhängers spielen eine Rolle. Hier erfahren Sie, was Sie außerdem bei der Wahl des passenden Lastenanhängers beachten sollten.
Bedenken Sie zunächst: Nicht jedes Fahrrad ist für Lastenanhänger geeignet. In zahlreichen Fahrrad-Lastenanhänger-Tests fanden Experten heraus, dass vor allem Fahrräder mit Aluminium- oder Carbonrahmen durch die zusätzliche Belastung geschädigt werden können.
Da sie leichter sind als etwa Stahlrahmen, sind sie auch brüchiger. Mountainbike-Lastenanhänger oder Modelle für Rennräder nutzen Sie auf eigene Gefahr, denn die Hersteller der Räder haften nicht für mögliche Schäden.
Und: Lastenanhänger für Roller, Lastenanhänger für e-Bikes oder Modelle für andere elektrische Räder werden Sie auf dem Markt kaum finden, denn diese Fahrzeuge sind für Lastenanhänger nicht geeignet.
Nutzen Sie dennoch Lastenanhänger für e-Bikes oder Lastenanhänger für Roller, kann das den Bremsweg verlängern und die Sicherheit mindern.
Damit Ihr Transportmedium robust und langlebig ist, sollten Sie auf die Verarbeitung und das genutzte Material achten. Generell gilt: Lastenanhänger aus Stahlrohr zählen zu den hochwertigen Modellen.
Auch die Deichsel – die Zugvorrichtung – sollte aus Metall bestehen. Sie ist die Verbindung zur Kupplung und sollte mit sauberen Schweißnähten punkten.
Tipp: Die Sicherheit im Straßenverkehr steht an oberster Stelle. Aus diesem Grund ist es rechtlich festgeschrieben, dass Ihr Lastenanhänger fürs Fahrrad ausreichend erkennbar sein sollte. Achten Sie daher darauf, dass er mit Reflektoren ausgestattet ist. Ein Anhänger inklusive Warnwimpel kann für zusätzliche Sichtbarkeit sorgen.
Wichtig für den Straßenverkehr und das Fahrgefühl ist die Art der Reifen. Prüfen Sie regelmäßig die Profiltiefe sowie den Luftdruck. Bei den Reifen haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Größen. Sie bewegen sich in der Regel zwischen 16 bis 20 Zoll.
Benötigen Sie einen Lastenanhänger für die Freizeit, genügt ein Modell mit einem maximalen Transportvolumen (in l) von rund 60 bis 70 Litern.
Geräumige Anhänger bieten Platz für bis zu 140 Liter und eignen sich dadurch vor allem für den Transport sperriger Gegenstände.
Die Reinigung und Pflege eines Lastenanhängers fürs Fahrrad ist denkbar einfach. Spritzen Sie den Anhänger mit einem Gartenschlauch ab und reinigen Sie auch die Räder auf diese Weise. Modelle mit Textilbestandteilen können Sie mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel abwischen.
Häufig transportieren Sie Ihr Hab und Gut in dafür vorgesehenen Kunststoffwannen. Sind Sie auf der Suche nach einer wasserdichten Alternative, können Sie jedoch auch zu speziellen Taschen greifen. Weiterer Vorteil: Sie sind leicht herausnehmbar und flexibel.
Zusätzlich können Sie einen Regenüberzug über Ihren Lastenanhänger spannen, um Ihre Habseligkeiten vor Nässe zu schützen. Übrigens: Einige Fahrrad-Lastenanhänger sind faltbar.
Dadurch lassen sie sich unkompliziert transportieren und verstauen. Ist Ihr Fahrrad-Lastenanhänger faltbar, benötigen Sie daher nicht viel Platz.
Lastenanhänger gibt es online und im Einzelhandel von unterschiedlichen Marken und Herstellern wie etwa Tiggo, Samax oder Duramaxx. Daneben gibt es Lastenanhänger von Roland, Burley-Lastenanhänger und Blue Bird-Lastenanhänger. Ein guter Lastenanhänger muss dabei nicht immer teuer sein. Gerne gekauft wird das Modell Cargo Trailer von Queed und die Lastenanhänger des Herstellers Croozer.
Achten Sie auf die Angebote von Discountern wie Aldi oder Lidl. Ab und an können hier günstige Lastenanhänger erhältlich sein. In der folgenden Übersicht haben wir bekannte und beliebte Marken und Hersteller von Lastenanhängern für Sie gesammelt.
Möchten Sie keinen fertigen Burley-Lastenanhänger, Blue Bird Lastenanhänger oder einen Anhänger anderer bekannter Marken kaufen, können Sie diesen auch selbst bauen.
So ist es mit etwas Geschick und Talent möglich, aus einem Lastenanhänger für Kinder einen Anhänger für Ihren Einkauf zu bauen.
Einkaufskörbe eignen sich ebenso also Startpunkt für den selbstgebauten Lastenanhänger.
Nützlich hierfür ist ein Lastenanhänger-Bausatz, der unter anderem aus dem Rahmen, den Rädern und der Kupplung besteht. Vergessen Sie nicht, den Lastenanhänger mit Reflektoren zu bestücken!
» Mehr InformationenUm für ausreichend Sicherheit zu sorgen und das Fahren nicht zu stark zu beeinträchtigen, liegt die maximale Tragkraft (in kg) von Lastenanhängern bei rund 45 kg.
So kann das Fahrrad noch unkompliziert bremsen. Das Gewicht (in kg) des Lastenanhängers selbst richtet sich nach dessen Größe und den verarbeiteten Materialien und schwankt dabei von etwa fünf bis 15 Kilogramm. Einige Lastenanhänger können theoretisch mehr Gewicht tragen.
Bei ihnen handelt es sich dann etwa um Fahrrad-Lastenanhänger für 100 kg. Verzichten Sie jedoch besser darauf, das empfohlene Höchstgewicht zu überschreiten und bestücken Sie auch Fahrrad-Lastenanhänger für 100 kg nicht mit zu vielen Gepäckstücken.
» Mehr InformationenEinen Lastenanhänger-Test hat die Stiftung Warentest bisher leider noch nicht durchgeführt. Daher hat sie bisher auch noch keinen Lastenanhänger-Testsieger gekürt.
Möchten Sie dennoch den für sich besten Lastenanhänger finden, entdecken Sie im Lastenanhänger-Vergleich auf BILD.de alle Infos und Tipps rund um das Thema.
» Mehr InformationenDer Lastenanhänger ist sinnvoll, wenn Sie Einkäufe und Arbeitsmaterial mit Ihrem Fahrrad schnell von A nach B transportieren möchten. Sie koppeln ihn einfach an Ihr Fahrrad und fahren los.
Am Anfang ist das Fahren mit dem Fahrrad allerdings etwas ungewohnt. Führen Sie daher zunächst einige Probefahrten im nicht öffentlichen Straßenverkehr durch. Dadurch trainieren Sie Ihr Bremsverhalten und das Abbiegen mit dem Anhänger.
» Mehr InformationenEinen günstigen Lastenanhänger erhalten Sie bereits für rund 70 Euro. Im mittleren Preisbereich kosten die speziellen Anhänger zwischen 100 und 300 Euro. Einige Modelle gibt es nicht unter 400 Euro.
» Mehr InformationenAchten Sie darauf, dass Ihr Fahrradanhänger ein Betriebsgewicht von 80 kg nicht überschreitet. Dies bedeutet, dass Sie zur Berechnung des Betriebsgewichts nicht nur den Fahrradanhänger, sondern auch den Transportinhalt einbeziehen.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Transportmedium | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Transportanhänger von Kesser
| sehr gut | Box | Fassungsvermögen | ca. 109 € | ![]() |
Position 2 |
Fahrradanhänger von CXWXC
| sehr gut | Box | erhöhtes Ladevolumen | ca. 127 € | ![]() |
Position 3 |
?F2172 von Qeedo
| sehr gut | Box | Fest | ca. 179 € | ![]() |
Position 4 |
Lastenanhänger von BIKE ORIGINAL
| sehr gut | Box | Einfache Montage | ca. 156 € | ![]() |
Position 5 |
Cargo II von VEELAR
| sehr gut | Box | Große Farbauswahl | ca. 106 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.