- Geringer Schmelzpunkt
- Flussmittel für Lötungen
- Gesteigerter Zinnanteil
- Bleifreies Lötzinn
- Kein Silber integriert
Lötzinn ist eine Legierung, welche durch Erhitzen verflüssigt und, wenn der Lötzinn-Schmelzpunkt erreicht ist, die Zwischenräume der zu verbindenden Teile ausfüllt. Dadurch lässt sich eine mechanische wie auch elektrische Verbindung schaffen.
Der Begriff Lötzinn lässt darauf schließen, dass Lötzinn für Kupfer zum Großteil Zinn enthält. In unserer BILD.de-Kaufberatung mit Lötzinn-Vergleich 2025 liefern wir Ihnen einen Überblick über Produkte dieser Kategorie und verraten Ihnen, welche Kriterien bester Lötzinn besitzen sollte.
Bleifreies Lötzinn verlangt nach einer höheren Schmelztemperatur. Der Lötzinn-Schmelzpunkt liegt bei etwa 218 bis 230 Grad Celsius. Bleihaltiges Lötzinn schmilzt bereits bei 191 Grad Celsius.
Lötzinn als Legierung schafft stabile Verbindungen. Lötzinn mit Flussmittel kann in die Zwischenräume zwischen den zu verbindenden Metallteilen eindringen und sich dort verfestigen.
Sie können Lötzinn für die Dachrinne verwenden oder auch Kleinteile im IT-Bereich oder Metallbau bearbeiten. Generell lässt sich mit Lötzinn-Paste jede Art von Metall verbinden. Gleiches gilt für Lötzinn und Stangen. Damit ist eine Alternative zum Schweißen gefunden.
Entscheiden Sie sich beim Kauf von Lötzinn am besten für ein bleifreies Produkt.
Auf diesem Bild erkennen wir ein Röhrchen mit Lötzinn, welches als Flussmittel Kolophonium enthält.
Sie können in einem Lötzinn-Test verschiedene Stärken und Legierungen finden. Ihre Kaufentscheidung wird letztlich davon abhängen, ob Sie Lötzinn für Aluminium oder Kupfer benötigen. Bevor Sie Lötzinn kaufen, sollte eine grundlegende Entscheidung getroffen werden. Daher haben wir auf BILD.de eine grobe Unterscheidung getroffen.
Lötzinn-Art | Erläuterung |
---|---|
Bleihaltiges Lötzinn |
|
Bleifreies Lötzinn |
|
Laut unserer Recherche handelt es sich bei diesem Lötzinn um ein bleifreies Produkt.
Sie haben sich noch nicht für einen Typ Lötzinn entschieden? Dann schauen Sie sich die in einem Lötzinn-Test deutlich gewordenen Vor- und Nachteile näher an.
Für und gegen bleihaltigen Lötzinn spricht:
Die Vor- und Nachteile von bleifreiem Lötzinn sind:
Die Unterschiede der Produkte liegen oft im Durchmesser und der Zusammensetzung des Lötzinns.
Wie wir erfahren, wird dieses Lötzinn standardmäßig in diesem 16-g-Spenderröhrchen angeboten.
Die Produktpalette der Hersteller lässt sich von Laien nur schwer überblicken. Damit Sie sich mit der Marke intensiver auseinandersetzen können, haben wir auf BILD.de einige für die Kaufentscheidung relevante Faktoren zusammengetragen.
Bevor Sie Lötzinn günstig kaufen, vergewissern Sie sich, dass der Lötzinn-Durchmesser zu den zu verlötenden Teilen passt. Einem Lötzinn-Test kann entnommen werden, dass Sie sich für einen Lötzinn-Durchmesser zwischen 0,3 und 1,5 Millimeter entscheiden können.
Tipp: Wählen Sie für allgemeine Arbeiten Lötzinn mit 1mm Stärke aus. Dieser lässt sich flexibel verwenden und ggf. anpassen.
Obwohl die Stiftung Warentest die Lötzinn-Inhaltsstoffe Stand Juli 2022 noch nicht näher untersucht hat, kann gesagt werden, dass es sich um ein Gemisch mehrerer Metalle handelt.
Lötzinn kann aus folgenden Stoffen bestehen:
Ist Lötzinn mit Flussmittel verfügbar, handelt es sich um einen zusätzlichen Stoff, welcher die Löteigenschaften verbessert. Flussmittel ist bereits im Produkt enthalten oder kann separat erworben werden.
Für das Weichlöten von Aluminium müssen Sie sich spezielles Lötzinn für Aluminium besorgen. Dabei ist die Unterscheidung zwischen Reibelot und Kapillarlot zu beachten. Reibelot müssen Sie selbstständig in die Lötstelle einbringen. Kapillarlot fließt von allein hinein.
Achten Sie beim Kauf von Lötzinn auf den Schmelzpunkt.
Nicht alle Fragen lassen sich häufig in einem Lötzinn-Test hinreichend klären. Einige wichtige Punkte haben wir in unseren FAQs zusammengefasst.
Für das Entlöten wird Lötzinn mit einer Absaugpumpe behandelt. Diese kann das vorab erwärmte Lötzinn absaugen. Dabei müssen Sie die Lötzinn-Absaugpumpe senkrecht über die Lötstelle halten. Die zweite Möglichkeit wäre eine Entlötlitze, die ähnlich arbeitet.
» Mehr InformationenLötzinn mit Silber ist ungefährlich für die Gesundheit. Bleihaltiges Lötzinn sollten Sie vermeiden. Gelangt das Blei über die Atemluft in die Lunge, kann dies gesundheitsschädlich sein. Lötzinn mit Gold oder Silber erhöht die Leitfähigkeit.
» Mehr InformationenLötzinn besitzt eine bessere Leitfähigkeit als Heißkleber. Achten Sie darauf, die zu verlötenden Teile so dicht wie möglich aneinander zu halten. Zinn leitet den Strom wiederum weniger gut als Kupfer.
» Mehr InformationenMit einem Lötzinn-Testsieger lassen sich folgende Werkstoffe ohne Probleme verlöten:
Die Arbeit mit Lötpistole und Lötzinn können Sie sich durch die Verwendung eines Stativs mit Krokoklemmen erleichtern. Bei filigranem Löten mit Lötzinn von 1mm Stärke hilft Ihnen die Verwendung einer Lupe weiter.
» Mehr InformationenIn diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um die typischen Lötfehler, die einfach jeder von uns schon einmal gemacht hat! ????? Tauchen Sie ein in die Welt des Lötzinns und lernen Sie, welche Fehler Sie beim Löten vermeiden können. Erfahren Sie von uns, welche häufigen Probleme auftreten und wie Sie sie elegant umgehen können. Dieses Video ist ein Must-See für alle Hobby-Bastler, Elektronikbegeisterte und solche, die einfach nur ihre Lötkenntnisse verbessern möchten! ????
In diesem YouTube-Video mit dem Titel “Was hält besser, LÖTEN oder SCHWEISSEN?? | Bruchtest FAIL” wird darüber informiert, welches Verfahren, Löten oder Schweißen, besser für bestimmte Anwendungen geeignet ist. Es werden die Vor- und Nachteile von Lötzinn erklärt und anhand eines Bruchtests veranschaulicht. Das Video bietet eine anschauliche Zusammenfassung der Unterschiede zwischen Löten und Schweißen und gibt einen Einblick in die Stabilität und Festigkeit von gelöteten Verbindungen.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Kupfer | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Elektroniklot EL 324 von CFH
| sehr gut | 0,7 % | Geringer Schmelzpunkt | ca. 9 € (142,14 €/kg) | ![]() |
Position 2 |
Lfs0650 von GTSE
| sehr gut | 0,7 % | Erwärmt konstant, fließt reibungslos | ca. 9 € (185,80 €/kg) | ![]() |
Position 3 |
51131 von Fixpoint
| sehr gut | 0,7 % | Geringer Schmelzpunkt | ca. 24 € | ![]() |
Position 4 |
Lötdraht von Comforty
| sehr gut | 0,7 % | Breites Nutzungsspektrum | ca. 6 € (304,50 €/kg) | ![]() |
Position 5 |
40850 Lötzinn von Goobay
| sehr gut | 0,7 % | Geringer Schmelzpunkt | ca. 17 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.