Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem M.2-SSD (500 GB) Vergleich 2025

Wichtige Punkte vor dem Kauf:
  • Die M.2-SSD (500 GB) ist eine Speicherkarte, die Ihnen in unterschiedlichen Größen (Formfaktoren) zur Verfügung steht. Sie dient dazu, in Geräten wie Laptops, Notebooks und Desktop-PCs zusätzlichen Speicher mit hohen Übertragungsraten zu schaffen.
  • Ist die passende Schnittstelle vorhanden, wird die M.2-SSD-Festplatte (500 GB) direkt ohne Kabel mit dem Mainboard verbunden. Die Verbindungsart ist mit ein Grund, weshalb im Vergleich eine sehr hohe Geschwindigkeit bei der Datenübertragung möglich ist.
  • Ob eine M.2-SSD (500 GB) von Intel oder einer anderen Marke: Ihre Stärken spielen die Festplatten speziell bei leistungshungrigen Anwendungen aus. Zu diesen zählen topmoderne PC-Games ebenso wie Software für die Bild- und Videobearbeitung.

m-2-ssd-500gb-test

Unabhängig davon, ob die M.2-SSD (500 GB) für den Laptop, das Notebook oder den PC benötigt wird: Mit der Festplatte frisieren Sie Ihre Hardware auf legale Art. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass das verwendete Mainboard über einen M.2-Slot verfügt. Berücksichtigen Sie abhängig vom Formatfaktor, dass Ihre neue M.2-SSD (500 GB) intern nicht in jeden Slot passt, da das Speichermedium in unterschiedlichen Längen zur Verfügung steht.

Mit dem technischen Know-how ausgestattet, können Sie eine M.2-SSD (500 GB) einbauen, ohne dass fremde Hilfe notwendig ist. Es gilt neben dem Formfaktor auch, auf am Mainboard vorhandene Schnittstellen zu achten, die ebenfalls passen müssen. Nutzen Sie die nachfolgende Kaufberatung auf BILD.de, um sich über weitere Auswahlkriterien zu informieren und darüber, worin der Unterschied zwischen einer M.2-SSD und einer SATA-SSD liegt.

Eine getestete M.2-SSD (500 GB) auf einer Infotafel eingebettet, eine Originalverpackung steht dahinter.

M2-SSDs wie das Modell “980 Pro” von Samsung sind nochmals deutlich kompakter als herkömmliche SSD-Festplatte.

1. Was ist eine M.2-SSD (500 GB) und wie funktioniert sie?

Die Bedeutung der Abkürzung SSD

Die längst geläufige Abkürzung steht für Solid State Drive. Technologisch handelt es sich im Gegensatz zu einem magnetischen Speichermedium um einen Flashspeicher. Der große Vorteil einer M.2-SSD (500 GB) für den Laptop und weitere Endgeräte liegt in seiner Langlebigkeit, da keine mechanische Beanspruchung stattfindet.

Früher etwas sperriger als NGFF (Next Generation Form Factor) bezeichnet, handelt es sich bei M.2 um eine Schnittstelle, welche mSata abgelöst hat. Erstmalig wurde sie im Jahr 2012 von dem bekannten Unternehmen Intel in der Öffentlichkeit präsentiert. Mittlerweile werden in der Hardware Mainboards mit einem entsprechenden Anschluss verbaut, sodass Sie die Möglichkeit haben, eine M.2-SSD (500 GB) intern anzuschließen.

Es handelt sich bei diesem speziellen Produkt um Speicherkarten mit einem Volumen von 500 GB in kompakter Bauform. Wie in online veröffentlichten Tests zu M.2-SSDs (500 GB) dargelegt, zeichnen sie sich durch ihre exzellente Performance aus, was allerdings maßgeblich von den vorhandenen Schnittstellen abhängt. Im Optimalfall liegt die Geschwindigkeit Ihrer neuen M.2-SSD (500 GB) bei 7000 MB/s und höher.

Um Anwendungen auf Ihrem PC oder Laptop schneller zu laden, können Sie mithilfe einer bootfähigen M.2-SSD (500 GB) den RAM-Speicher zwar nicht erhöhen, aber die Latenzzeiten optimieren. RAM steht als Abkürzung für Random Access Memory, also den sogenannten Arbeitsspeicher. Diese Option besteht aufgrund der geringen Leistungsaufnahme des Datenträgers im Betrieb und die höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeit gegenüber klassischer HDD-Festplatten (Hard Disk Drive).

2. Welche Arten der M.2-SSD-Datenträger (500 GB) gibt es?

Die meisten Hersteller bieten die M.2-SSD (500 GB) in Schwarz an, wobei der Farbe keine besondere Rolle zukommt. Entscheidender sind andere Unterscheidungsmerkmale. Was es mit dem Formfaktor auf sich hat, wird Ihnen auf BILD.de unter Punkt 4.1. näher erläutert. Wichtig zu wissen ist, welche Unterschiede sich bei einer M.2-SSD-Schnittstelle (500 GB) sowie SATA anhand der jeweiligen Protokolle ergeben.

m2-ssds in verschiedenen groessen

Eine M.2-SSD ist eine Speicherkarte, mit der z. B. Laptops, Notebooks und stationäre PCs ausgestattet sind.

2.1. Die beiden Schnittstellen für die SSD im Typen-Vergleich

Eine moderne M.2-SSD-Festplatte (500 GB) lässt sich problemlos auch über eine SATA-Schnittstelle anbinden, allerdings ergeben sich dadurch einige Nachteile. Die wesentlichen Merkmale werden in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:

Schnittstellen-Kategorie Eigenschaften
SATA
  • in diesem Fall kommt das AHCI-Protokoll als Standard zum Einsatz (Advanced Host Controller Interface)
  • die Schnittstelle ist nicht mehr praktikabel für die Nachrüstung in ultraflachen Notebooks
  • die Performance ist bei einer SATA-SSD aufgrund der Schnittstelle deutlich eingegrenzt
  • laut diversen Internet-Tests zu M.2-SSDs (500 GB) liegt die maximale Übertragungsgeschwindigkeit im Schnitt bei ca. 600 MB/s
M.2
  • für die Anbindung stehen die kompatiblen PCIe-3.0- und 4.0-Schnittstellen zur Verfügung
  • hier kann eine NVMe M.2-SSD mit 500 GB verwendet werden, um die Vorteile des Protokolls auszuschöpfen
  • sofern keine Schnittstelle vorhanden ist, benötigen Sie einen M.2-SSD-Adapter (500 GB) für die PCIe-Anbindung
  • bei der Übertragungsrate sind mit einer M.2-SSD (500 GB) ca. 7000 MB/s möglich, was sich positiv auf die Performance auswirkt

Um das Optimum aus einer M.2 Flash-Speicherkarte herauszuholen, müssen Hardware, Schnittstellen und die Protokolle perfekt zueinander passen.

M.2-SSD (500 GB) getestet: Eine SSD eingebettet in eine helle Fläche, daneben die Originalverpackung.

Die Samsung-M2-SSD-980-Pro verfügt über eine Speicherkapazität von 500 GB.

2.2. Mehr Speicherplatz: die Alternative zur M.2-SSD mit 500 GB

Mainboards bieten Platz für den Prozessor, die M.2-SSD (500 GB) und verfügen über weitere Schnittstellen. Der Prozessor greift auf den Arbeitsspeicher inklusive Cache zu, während es sich bei der SSD um einen Sekundärspeicher innerhalb der Hierarchie handelt. Weshalb mehr Speicherkapazität wie etwa 1 TB oder 2 TB Sinn ergeben kann, wird über die nachfolgenden Eigenschaften auf BILD.de dargestellt.

    Vorteile
  • die Speicherkapazität wird bedarfsgerecht an Ihre Vorstellungen angepasst
  • vorteilhaft, wenn speicherintensives Bild- und Videomaterial abgespeichert wird
  • arbeitet deutlich leiser als konventionelle Festplatten und ist langlebiger
    Nachteile
  • im Vergleich kostspieliger bei der Anschaffung
  • es kann zu einem Geschwindigkeitsverlust kommen, wenn die Speicherkapazität ausgeschöpft ist.

Dieser M.2-SSD-mit-500-GB-Vergleich bezieht sich auch auf die Vorteile gegenüber konventioneller HDD-Festplatten.

3. Wann lohnt sich eine M.2-SSD Festplatte?

Grundsätzlich lohnt sich die Anschaffung, wenn das Potenzial voll ausgeschöpft werden kann. Kurz gesagt, sollte die von Ihnen ins Auge gefasste M.2-SSD mit 500 GB kompatibel zur PCIe-4.0-Schnittstelle sein. Die Bitrate ist laut diverser Berichte doppelt so hoch wie bei der Vorgängerversion.

Zudem lohnt es sich, eine M.2-SSD (500 GB) zu kaufen, wenn Sie Programme nutzen, die besonders viel Speicher benötigten. Dazu zählen Computerspiele ebenso wie Software zum Bearbeiten von Bildern und zum Rendern Ihrer Videos. Sie verkürzen die Wartezeiten spürbar, wobei auch die verwendeten Grafikkarten eine Rolle spielen.

4. Was sind wichtige Auswahlkriterien für die M.2-SSD mit 500 GB?

Ob Sie eine M.2-SSD (500 GB) von Intel als ursprünglicher Entwickler der Technologie oder einer anderen Marke bevorzugen: Es gibt einige Suchkriterien, die Sie bei der Suche berücksichtigen sollten.

4.1. Der Formfaktor: Bauform und Maße

m2-ssds vor weissem hintergrund

M.2-SSDs sind für ihre hohe Übertragungsrate und die geringe Betriebslautstärke bekannt.

Wie klein die M.2-SSD (500 GB) ist, hängt vom Formfaktor ab. Dieser spielt auch hinsichtlich der Kompatibilität mit dem verwendeten Mainboard und dem Platz an der vorgesehenen Schnittstelle eine wichtige Rolle. Er setzt sich aus der Breite (immer 22 mm) und der Länge zusammen. Eine M.2-SSD (500 GB) 2260 hat beispielsweise die Maße B x L 22 x 60 mm. Zu den weiteren zählen folgende Formfaktoren:

  • 2230
  • 2260
  • 2280

Die Zahlenkombinationen finden Sie in der obigen Vergleichstabelle ebenso wie in den Produktbeschreibungen und auf dem Gehäuse des Speichermediums. Sie gelten auch für M.2-SSDs mit einer deutlich höheren Kapazität. Angaben für die M.2-SSDs mit 500 GB in Zoll werden Sie vergeblich suchen.

Im Test: Eine M.2-SSD (500 GB) von schräg oben auf einer hellen Fläche.

Die Lesegeschwindigkeit der Samsung-M2-SSD-980-Pro liegt bei bis zu 7.000 MB/s.

4.2. Lesegeschwindigkeit und Schreibgeschwindigkeit

Angaben finden Sie in den Beschreibungen der jeweiligen Hersteller. Die Bandbreite reicht bei der maximalen Schreibgeschwindigkeit von ca. 2000 MB/s bis zu 5000 MB/s. Die Lesegeschwindigkeit liegt bei ca. 3500 MB/s bis hin zu 7000 MB/s als derzeitige Obergrenze.

Tipp: Bei älteren PCs kann es passieren, dass die benötigte Schnittstelle nicht vorhanden ist. Um eine Nachrüstung zu ermöglichen, stehen Ihnen M.2-SSD-Adapter (500 GB) als Zubehör zur Verfügung. Zwar müssen Sie mit Einbußen bei der Geschwindigkeit rechnen, genießen jedoch alle weiteren Vorteile, zu denen der geräuschlose Betrieb und die lange Lebensdauer zählen.

5. Welches sind die beliebten Hersteller für M.2-SSDs?

m2-ssd wird eingesetzt

Möchten Sie Ihren PC mit einer M.2-SSD nachrüsten, achten Sie darauf, dass auf dem Mainboard ein passender M.2-Slot vorhanden ist.

Ob eine M.2-SSD (500 GB) in Schwarz oder in einem markenspezifischen Design: Die nachfolgend gelisteten Anbieter zeichnen sich durch ihr umfangreiches Angebot aus:

  • Samsung
  • Kingston
  • Sandisk
  • Western Digital
  • Lenovo
  • HP

Bei der Suche nach einer günstigen M.2-SSD (500 GB) kann es sich lohnen, auf Sonderaktionen der Hersteller auf großen Online-Portalen in Deutschland, Österreich und weiteren Ländern zu achten.

6. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Tests zu M.2-SSDs (500 GB) bzw. Vergleichen suchen

6.1. Hat die Stiftung Warentest einen Test zu M.2-SSDs (500 GB) durchgeführt?

Leider stellt die Verbraucherorganisation keine Informationen zum Thema zur Verfügung. Achten Sie auf Neuigkeiten in 2025. Alternativ nutzen Sie Kundenrezensionen auf Verkaufsportalen, um Ihren persönlichen M.2-SSD-Testsieger (500 GB) zu finden.

» Mehr Informationen

6.2. Welche ist die beste M.2-SSD-Festplatte (500 GB)?

Oftmals werden bei dieser Frage Produkte renommierter Marken wie Samsung, Seagate und Corsair als beste M.2-SSDs (500 GB) genannt.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Geschwindigkeit hat eine M.2-SSD-Festplatte (500 GB)?

Bei der Geschwindigkeit wird zwischen der Lese- und Schreibgeschwindigkeit unterschieden. Unter Punkt 4.2 finden Sie genauere Angaben dazu.

gamerin spielt an pc

Gerade bei anspruchsvollen PC-Games oder umfassender Software für Bild- und Videobearbeitung können M.2-SSDs ihre Stärken ausspielen.

» Mehr Informationen

6.4. Kann ich eine M.2-SSD (500 GB) extern anschließen?

Ja, es gibt die Möglichkeit, entsprechende M.2-SSDs (500 GB) per USB auch extern zu verwenden. Allerdings ist hier technisches Know-how und handwerkliches Geschick gefragt, um die M.2-SSD im Adaptergehäuse unterzubringen. Für den Betrieb wird kein eigenes Netzteil benötigt, zudem kann sie verschlüsselt werden.

» Mehr Informationen

6.5. Wie muss ich die M.2-SSD (500 GB) einbauen?

Die M.2-SSD-Schnittstelle (500 GB) befindet sich auf dem im Laptop, Notebook oder PC verbauten Mainboard. Wie zuvor erwähnt, handelt es sich um genormte Steckplätze, über welche die Festplatte angeschlossen wird. Geht es um eine M.2-SSD (500 GB), die ultra-schnell ist, gehört eine Kühlung mit dazu. Da diese etwas dicker sind, müssen Sie den Datenträger schräg ansetzen und dann vorsichtig nach unten drücken.

» Mehr Informationen

Video-Tutorials und Bewertungen für das Thema M.2-SSD (500 GB)

In diesem YouTube-Video präsentieren wir euch einen ausführlichen Testbericht über die Samsung SSD 970 EVO Plus mit einer Speicherkapazität von 500 GB. Wir führen euch durch die wichtigsten Features und Leistungstests dieser beeindruckenden Festplatte. Erfahrt, warum die 970 EVO Plus von Samsung eine hervorragende Wahl für schnelle und zuverlässige Datenspeicherung ist.

In diesem informativen YouTube-Video wird gezeigt, wie man eine M.2 SSD (500 GB) richtig einsetzt. Die detaillierte Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Installationsprozess, um sicherzustellen, dass Ihre M.2 SSD optimal funktioniert. Egal, ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Computerbenutzer sind, dieses Video bietet Ihnen einen einfachen und verständlichen Leitfaden für den Einbau einer M.2 SSD.

In diesem YouTube-Video wird ein detaillierter Test und Vergleich von M.2-SSDs mit einer Speicherkapazität von 500 GB präsentiert. Dabei werden starke Geschwindigkeitsunterschiede zwischen NVMe- und SATA-Technologien aufgezeigt. Tauche ein in eine informative und anschauliche Analyse, die dir bei der Auswahl der passenden M.2-SSD helfen wird.