Die meisten Hersteller bieten die M.2-SSD (500 GB) in Schwarz an, wobei der Farbe keine besondere Rolle zukommt. Entscheidender sind andere Unterscheidungsmerkmale. Was es mit dem Formfaktor auf sich hat, wird Ihnen auf BILD.de unter Punkt 4.1. näher erläutert. Wichtig zu wissen ist, welche Unterschiede sich bei einer M.2-SSD-Schnittstelle (500 GB) sowie SATA anhand der jeweiligen Protokolle ergeben.

Eine M.2-SSD ist eine Speicherkarte, mit der z. B. Laptops, Notebooks und stationäre PCs ausgestattet sind.
2.1. Die beiden Schnittstellen für die SSD im Typen-Vergleich
Eine moderne M.2-SSD-Festplatte (500 GB) lässt sich problemlos auch über eine SATA-Schnittstelle anbinden, allerdings ergeben sich dadurch einige Nachteile. Die wesentlichen Merkmale werden in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
Schnittstellen-Kategorie | Eigenschaften |
SATA | - in diesem Fall kommt das AHCI-Protokoll als Standard zum Einsatz (Advanced Host Controller Interface)
- die Schnittstelle ist nicht mehr praktikabel für die Nachrüstung in ultraflachen Notebooks
- die Performance ist bei einer SATA-SSD aufgrund der Schnittstelle deutlich eingegrenzt
- laut diversen Internet-Tests zu M.2-SSDs (500 GB) liegt die maximale Übertragungsgeschwindigkeit im Schnitt bei ca. 600 MB/s
|
M.2 | - für die Anbindung stehen die kompatiblen PCIe-3.0- und 4.0-Schnittstellen zur Verfügung
- hier kann eine NVMe M.2-SSD mit 500 GB verwendet werden, um die Vorteile des Protokolls auszuschöpfen
- sofern keine Schnittstelle vorhanden ist, benötigen Sie einen M.2-SSD-Adapter (500 GB) für die PCIe-Anbindung
- bei der Übertragungsrate sind mit einer M.2-SSD (500 GB) ca. 7000 MB/s möglich, was sich positiv auf die Performance auswirkt
|
Um das Optimum aus einer M.2 Flash-Speicherkarte herauszuholen, müssen Hardware, Schnittstellen und die Protokolle perfekt zueinander passen.

Die Samsung-M2-SSD-980-Pro verfügt über eine Speicherkapazität von 500 GB.
2.2. Mehr Speicherplatz: die Alternative zur M.2-SSD mit 500 GB
Mainboards bieten Platz für den Prozessor, die M.2-SSD (500 GB) und verfügen über weitere Schnittstellen. Der Prozessor greift auf den Arbeitsspeicher inklusive Cache zu, während es sich bei der SSD um einen Sekundärspeicher innerhalb der Hierarchie handelt. Weshalb mehr Speicherkapazität wie etwa 1 TB oder 2 TB Sinn ergeben kann, wird über die nachfolgenden Eigenschaften auf BILD.de dargestellt.
Vorteile- die Speicherkapazität wird bedarfsgerecht an Ihre Vorstellungen angepasst
- vorteilhaft, wenn speicherintensives Bild- und Videomaterial abgespeichert wird
- arbeitet deutlich leiser als konventionelle Festplatten und ist langlebiger
Nachteile- im Vergleich kostspieliger bei der Anschaffung
- es kann zu einem Geschwindigkeitsverlust kommen, wenn die Speicherkapazität ausgeschöpft ist.
Dieser M.2-SSD-mit-500-GB-Vergleich bezieht sich auch auf die Vorteile gegenüber konventioneller HDD-Festplatten.