- Aufladbar
- Anzeigen des Akkustands
- Bunte Farbauswahl erhältlich
- reichhaltiges Zubehör
- Elektronikgehäuse wasserdurchlässig
Viele Kinder haben einen großen Entdeckerdrang und möchten nicht nur das Offensichtliche, sondern auch versteckte Bereiche entdecken. Ob sich die Kleinen dabei als Goldsucher ausprobieren oder aber lediglich im heimischen Garten nach Kronkorken oder Nägeln forschen, hängt dabei stark von der Örtlichkeit sowie den Ambitionen ab.
In jedem Fall garantiert der Metalldetektor für Kinder jedoch jede Menge Spaß. So vergehen Stunden teils wie im Flug. Nutzen Sie unseren aktuellen Kinder- Metalldetektoren-Vergleich 2025 hier auf BILD.de, um schnell und einfach ein passendes Modell zu finden.
Sie haben noch Fragen zum Aufbau, möchten wissen, welches Zubehör nötig ist oder sind unsicher, ob ein digitaler oder analoger Metalldetektor die beste Wahl ist? Dann werfen Sie gleich einen Blick in unsere Kaufberatung.
Ein magnetisches Feld bildet die Basis der Suche.
Bei einem Metalldetektor handelt es sich um ein spezielles Metallsuchgerät für Kinder. Selbstverständlich nutzen jedoch nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene das Gerät. Die Funktionsweise unterscheidet sich dabei nicht grundlegend. Modelle in der Kinderversion sind jedoch meist etwas einfacher gestaltet.
Dementsprechend ist der Metalldetektor für Kinder typischerweise günstiger als in der Erwachsenen-Version, die sich an ambitionierte Schatzsucher und Interessenten mit höheren Ansprüchen richtet.
Grundsätzlich erzeugt eine im Inneren des Metalldetektors verbaute Spule ein Magnetfeld. Dies geschieht über einen integrierten Akku bzw. eine Batterie.
Die Magnetspule selbst unterscheidet sich im Hinblick auf den Aufbau. So haben Sie je nach Variante die Möglichkeit, sehr direkt am Boden zu suchen oder aber tiefer verborgene Metalle zu entdecken.
Generell ist allen Metalldetektoren jedoch gemein, dass diese Metalle aufspüren und zur genauen Lokalisierung Töne erzeugen. Teils wird dies auch durch eine visuelle Ansicht ermöglicht.
Auf diese Art und Weise ist es nicht nur möglich, Metalle zu entdecken, sondern diese auch gezielt unterscheiden zu können. Allerdings sind bei eher einfach gestalteten Modellen die Unterscheidungsmerkmale geringer. Gleiches gilt für die Genauigkeit.
Tipp: Ein Metalldetektor für Kinder eignet sich vor allem für die Suche in Bodennähe. So sind keine aufwendigen Grabungen erforderlich und es stellen sich schnelle Erfolgserlebnisse ein.
Ein Augenmerk wurde auf die Griffigkeit des Metalldetektors für Kinder von Fusion Science gelegt. Der Griff verfügt über Einkerbungen, die das Halten angenehmer gestalten.
Kinder sind meist lange Zeit mit der Suche beschäftigt.
Es gibt viele gute Gründe, einen Metalldetektor für Kinder aus einem Test im Internet auszuwählen. Grundsätzlich steht dabei der Spaß an der Schatzsuche im Fokus. Für kleine Entdecker ergibt sich so die Gelegenheit, ganz unabhängig von anderen selbst etwas zu erforschen und tatsächlich verschiedene metallische Gegenstände zu finden.
Bei einem gemeinsamen Ausflug an den Strand ist so für viel Abwechselung gesorgt. Die meisten Eltern freuen sich darüber, wenn der Nachwuchs beschäftigt ist und so etwas Zeit für die eigene Entspannung zur Verfügung steht.
Natürlich steht es Ihnen auch frei, selbst bei der Suche zu helfen und das Auffinden von Metallgegenständen etwas professioneller zu gestalten. Um Ihnen die Entscheidung etwas zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile hier auf BILD.de kurz für Sie gegenübergestellt:
Auch wenn Kronkorken sicherlich an vielen Strandabschnitten zum häufigsten Sammelgut zählen, so sollten Sie sich nicht von den geringen Chancen auf einen gewinnbringenden Pfund abhalten lassen.
Grundsätzlich liegt der Reiz vielmehr in der Tätigkeit selbst. Wäre es einfach, einen echten Schatz zu heben, so würde kaum jemand ohne Metalldetektor zu sehen sein. Die geringe Chance kann daher auch faszinierend wirken.
Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeit, die Suche mit dem Umweltschutz zu verbinden. Kinder, die Kronkorken sammeln und diese anschließend korrekt entsorgen, tragen viel dazu bei, die Natur zu säubern. Als kleiner Anreiz hilft es Ihnen vielleicht, wenn 1 oder 2 Cent pro Kronkorken von den Eltern das eigene Taschengeld erhöhen.
Um den für Sie besten Metalldetektor für Kinder zu finden, ist es wichtig, sich zunächst mit den verschiedenen Typen vertraut zu machen.
Grundsätzlich haben Sie dabei die Wahl zwischen den folgenden beiden Varianten:
Typ | Merkmale |
---|---|
analoger Metalldetektor für Kinder |
|
digitaler Metalldetektor für Kinder |
|
Bei den meisten modernen Geräten handelt es sich um Metalldetektoren, die sowohl über ein akustisches Signal verfügen als auch ein Display aufweisen. Aufgrund der zunehmend besser werdenden Akkutechnik sind so auch längere Suchen durchaus möglich.
Besonders können wir die Größe des Metalldetektors für Kinder von Fusion Science hervorheben. Das Alumniumrohr lässt sich an die Größe der Kinder anpassen.
Vielfach ist die Sonde wasserdicht.
Nicht alle Metalldetektoren für Kinder sind wasserdicht. Es gibt jedoch zahlreiche Anbieter, die darauf achten, dass die Suchspule auch ins Wasser getaucht werden kann. Dies ermöglicht es, in kleineren Bachläufen oder auch im seichten Wasser am Strand nach metallischen Gegenständen zu suchen.
Ein Metalldetektor für Kinder, der mit einer Wasserfunktion ausgerüstet ist, erweitert den Suchradius daher erheblich. Besonders dann, wenn Sie im Urlaub an einen Strand fahren, sollte die Funktion nicht fehlen.
Auch zu Hause in der näheren Umgebung kann es jedoch sinnvoll sein, zum Kinder-Metalldetektor mit wasserdichter Suchsonde zu greifen. Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass die Wasserdichtigkeit meist nicht für das komplette Gerät, sondern lediglich für die Suchsonde gilt.
Konkret bedeutet dies, dass Kinder den Metalldetektor zwar durchaus in einem Bachlauf oder auch im Wasser am Meer verwenden können, das Gerät jedoch nicht komplett ins Wasser fallen darf.
Das Display ist jedoch in aller Regel spritzwassergeschützt, sodass es kein Problem darstellt, wenn durch die Gicht der Brandung ein paar Spritzer auf der Oberfläche landen.
Hier haben wir uns den Metalldetektor für Kinder von Fusion Science angeschaut. Er verfügt über LED-Signalleuchten, die beim Finden von Metall erleuchten.
Um den Metalldetektor bestmöglich nutzen zu können, ist es wichtig, dass dieser entweder direkt über das nötige Zubehör verfügt oder aber Sie dieses separat erwerben.
Die wichtigsten Komponenten, die nicht fehlen sollen, haben wir in der folgenden Tabelle hier auf BILD.de für Sie zusammengestellt:
Zubehör | Kurzerklärung |
---|---|
Beutel oder Tragetasche |
|
Klappspaten |
|
Kopfhörer |
|
Um während eines längeres Tages nicht ständig Unterbrechungen in Kauf nehmen zu müssen, packen Sie am besten stets genügend Batterien ein. Im Idealfall sind diese wiederaufladbar oder aber Sie entscheiden Sie sich für einen Metalldetektor mit wechselbarem Akku.
Ja, einige Modelle verfügen über die Möglichkeit, die Suchmodi oder Warnmodi anzupassen. So ist es beispielsweise möglich, einzelne Metalle von der Suche auszuschließen.
Ist es Ihnen wichtig, Gold, Silber oder Bronze zu finden und möchten Sie nicht nach Aluminium graben, so achten Sie bei der Auswahl auf die Funktionsvielfalt.
Anhand der Anzeige lassen sich die Modi verändern.
Eine verstellbare Stange erlaubt es, den Metalldetektor für Kinder längere Zeit zu nutzen und stets an die eigene Körpergröße anpassen zu können.
Grundsätzlich besteht keine starre Altersgrenze für die Verwendung. Da das Halten jedoch recht anstrengend werden kann und selbst geübte Sucher immer wieder Pausen machen müssen, bietet sich ein Metalldetektor für Kinder erst ab etwa 10 Jahren an.
Möchten Sie Kinder ab 10 mit dem Metalldetektor eine Freude machen, so achten Sie jedoch besonders auf das Gewicht. Im Idealfall liegt dieses bei weniger als einem Kilogramm, um die Arme zu entlasten.
» Mehr InformationenEin kleiner Spaten erleichtert die ersten Ausgrabungen.
Die meisten Modelle, die für Kinder ausgelegt sind, weisen eine recht geringe Ortungstiefe auf. Je nachdem, für welches Gerät Sie sich entscheiden, liegt diese zwischen 10 und 25 cm.
Mit Hilfe eines kleinen Klappspatens lässt sich diese Tiefe meist gut erreichen. Professionelle Schatzsucher nutzen hingegen meist wesentlich teurere Modelle, die es erlauben, metallische Gegenstände auch in mehr als einem Meter Tiefe aufzuspüren.
Vor allem bei Kinder-Metalldetektoren erweist sich dies jedoch als Fehlkauf, da diese meist auch wesentlich schwerer sind und sich so kaum bedienen lassen.
» Mehr InformationenNein, leider existiert bis dato noch kein Kinder-Metalldetektor-Test. Gleiches gilt auch für Metalldetektoren im Allgemeinen, die sich an Erwachsene richten.
Machen Sie es sich daher nicht unnötig schwer, sondern entscheiden Sie sich gleich jetzt für einen der Metalldetektoren unserer Vergleichstabelle hier auf BILD.de.
Längst nicht immer kennzeichnen die einzelnen Hersteller ihre Metalldetektoren hinsichtlich der Kategorie Kinder. Teils finden sich auch die Alternativbezeichnungen Junior oder Klein.
Ob Sie jedoch letztlich einen Metalldetektor der Marken Garrett, Vellerman oder Kosmos auswählen, müssen Sie selbst entscheiden. Achten Sie dabei neben dem Preis vor allem auf die Ausstattung, um im besten Fall direkt loslegen zu können.
In diesem YouTube-Video mit dem Titel “$50 Metal Detecting: Bounty Hunter Junior VS National Geographic Junior” wird das Produkt Junior von Bounty Hunter vorgestellt. Es wird ein Vergleich zwischen dem Bounty Hunter Junior Detektor und dem National Geographic Junior Detektor durchgeführt, um herauszufinden, welches Gerät besser für Metalldetektorenanfänger geeignet ist. Zuschauer erhalten einen informativen Überblick über die Funktionen und Qualität der beiden Detektoren.
In diesem aufregenden Video begeben wir uns auf eine spannende Schatzsuche auf dem Spielplatz! Bewaffnet mit einem Metalldetektor suchen wir nach verlorenem Kleingeld und verstecktem Schmuck. Kommt mit auf diese tolle Spielplatz-Tour und entdeckt mit uns verborgene Schätze!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Zubehör | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Metalldetektor von Smofrees
| sehr gut |
| Aufladbar | ca. 55 € | ![]() |
Position 2 |
Metalldetektor für Kinder von Dr. Ötek
| sehr gut |
| Bequemer Griff | ca. 56 € | ![]() |
Position 3 |
MT-XR von Dr. Ötek
| sehr gut |
| großer Anzeigebildschirm | ca. 113 € | ![]() |
Position 4 |
MT9 von Dr. Ötek
| sehr gut |
| Geringgewichtig | ca. 52 € | ![]() |
Position 5 |
Metalldetektor von iTayga
| sehr gut |
| Einfach mitzunehmen | ca. 49 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.