- Außerordentlich handlich und leicht
- Einfacher Sägeblattwechsel möglich
- Enthalten sind zwei Sägeblätter.
- Kein Koffer für den Transport
Die Metallsäge zählt meist zu den Werkzeugen, die eher weniger Verwendung finden, sollte aber dennoch in keiner Werkstatt fehlen. Meist sind es nur kleine Aufgaben, wie das Kürzen eines Metallrohrs, welche in eine paar Minuten erledigt sind. Ohne eine geeignete Metallsäge geht es jedoch nicht. Aber wie sollte die beste Metallsäge aussehen?
In unserem aktuellen Metallsägen-Vergleich 2025 finden Sie zahlreiche Modelle, die garantiert auch Sie überzeugen werden. Mehr über die Auswahl-Kategorien, wie die Zahnung, die Schnitttiefe sowie die Frage, ob die Metallsäge elektrisch oder manuell betrieben werden sollte, erhalten Sie in unserer Kaufberatung hier auf BILD.de.
Eine manuelle Metallsäge wie das Modell von Lux-Tools eignet sich ideal zum Kürzen von Metallprofilen oder -rohren.
Vielfach wird die Metallsäge auch als Eisensäge bezeichnet. Hier handelt es sich lediglich um ein Synonym und nicht um eine Festlegung auf Eisen als zu durchtrennendes Metall.
Bei einer Metallsäge handelt es sich typischerweise um eine klassische Bügelsäge. Im Gegensatz zu üblichen Modellen für Holz ist hier jedoch ein Metallsägeblatt befestigt, welches deutlich härter ist.
Im Vergleich mit einem Sägeblatt für Holz fällt die Zahnung eines Metallsägeblatts wesentlich feiner aus. So ist es möglich, saubere Schnitte in unterschiedlichen Materialien anzugehen.
Die meisten Sägen für Metall sind nicht elektrisch. Sofern Sie jedoch Metall in größeren Mengen schneiden oder aber besondere Projekte in die Tat umsetzen möchten, kann es sich durchaus lohnen, eine elektrische Profi-Metallsäge zu kaufen.
Meist genügt eine Handsäge, um Metall zu schneiden.
In der folgenden Tabelle hier auf BILD.de haben wir die wichtigsten Merkmale der unterschiedlichen Metallsägen-Arten für Sie zusammengestellt:
Typ | Merkmale |
---|---|
Hand-Metallsäge |
|
elektrische Metallsäge |
|
Sollte ich also zur manuellen Metallsäge greifen? Diese Argumente sollten Sie abwägen:
Wie Sie anhand dieser Gegenüberstellung sehen, gibt es sowohl gute Gründe für die Anschaffung einer manuellen Metallsäge als auch Aspekte, die für die Investition in eine elektrisch betriebene Metallsäge sprechen.
Sofern Sie jedoch keine Profi-Metallsäge wie eine Bandsäge oder Kaltsäge benötigen, sondern diese eher gelegentlich zum Einsatz kommen soll, spricht viel dafür, eine Handsäge zu verwenden.
Tipp: Soll die Metallsäge für sehr dünne Bleche verwendet werden, können Sie auch eine Laubsäge mit passendem Metallsägeblatt verwenden.
Auch Diebe greifen hin und wieder auf elektrische Modelle zurück und nutzen die Akku-Metallsäge, um ein Fahrradschloss in wenigen Sekunden zu knacken.
Ein gummierter Handgriff wie bei der Lux-Tools-Metallsäge sorgt für einen angenehmen Griff und verhindert ein versehentliches Abrutschen.
Ob Sie eine Metallsäge für Aluminium-Schnitte verwenden möchten oder aber massiven Baustahl schneiden – in allen Fällen ist eine Metallsäge die richtige Wahl.
Grundsätzlich eignen sich Handsägen mit einem Metallsägeblatt jedoch eher für dünnere Rohre oder Bleche. Massive Stangen aus Baustahl zu schneiden ist zwar durchaus möglich, benötigt jedoch mehr Zeit.
Sie können die Metallsäge auch für Edelstahl-Schnitte verwenden. Da das Material jedoch sehr hart ist, sollten Sie hier auf eine besonders feine Zahnung achten. Zudem müssen Sie etwas mehr Zeit einplanen, da der Arbeitsfortschritt langsamer vonstattengeht.
Grundsätzlich gilt bei Metallen die folgende Einteilung:
Kategorie | Metalle |
---|---|
weiche Metalle | Aluminium, Kupfer, Bronze |
harte Metalle | Stahl, Edelstahl |
Bei der Auswahl des passenden Sägeblatts kommt es jedoch nicht nur auf den Härtegrad, sondern auch auf die Art des Werkstücks an.
Mit einer Metallsäge können Sie selbst Edelstahl schneiden.
Weicheres Metall können Sie prinzipiell mit einem Metallsägebogen schneiden, der über eine gröbere Zahnung verfügt. Bei besonders hartem Metall, wie Edelstahl, sollten Sie hingegen eine sehr feine Zahnung bevorzugen.
Bei Vollmaterial (Stangen oder Stäben) ist eine gröbere Zahnung möglich. Rohre lassen sich demgegenüber besser schneiden, wenn die Zahnung sehr fein ausfällt. Auch bei dünnen Blechen ist eine feinere Zahnung zu bevorzugen. Bedenken Sie jedoch, dass Sie so etwas mehr Zeit benötigen.
Die Zahnung wird in der Regel pro Zoll (2,54 cm) in TPI angegeben:
Viele Hersteller handelsüblicher Metallsägen setzen auf eine eher feine Zahnung von 24 TPI. Dieser Wert bietet sich bestens an, wenn Sie die Metallsäge vielseitig verwenden möchten.
An engen Stellen kann es durchaus nützlich sein, eine eher kurze Puksäge zu verwenden. Im Übrigen ist es hilfreich, wenn das Sägeblatt etwas länger ausfällt, sodass Sie mit weniger Zügen erfolgreich das Metallstück durchtrennen können.
Die Sägeblattlänge variiert je nach Hersteller und Modell meist zwischen 150 und 430 mm. Viele Anbieter verkaufen Metallsägen mit einer Sägeblattlänge von 300 mm.
Mit Hilfe eines frei einstellbaren Sägeblatts können Sie den Winkel vielfach anpassen und so auch auf 45 Grad einstellen. Sie können auch eine Gehrung mit einer Metallsäge schneiden, sofern Sie eine passende Gehrungslade verwenden.
Ein paar Ersatzsägeblatter sorgen dafür, dass Sie stets weiterarbeiten können.
Neben der Handsäge mit möglichst rutschfestem Handgriff sowie einem Sägeblatt benötigen Sie kein weiteres Zubehör, um mit der Arbeit beginnen zu können.
Da es jedoch immer einmal passieren kann, dass sich ein Sägeblatt verkantet und so beschädigt wird, ist es sinnvoll, die Anschaffung einiger Ersatzsägeblätter in Betracht zu ziehen.
Manche Hersteller liefern diese bereits mit, sodass Sie nicht selbst nach den passenden Sägeblättern für den jeweiligen Typ suchen müssen.
Tipp: Unterschätzen Sie das Gewicht der Metallsäge nicht, da Sie diese teils längere Zeit in der Hand halten müssen. Im Zweifel lohnt es sich daher, ein etwas leichteres Modell auszuwählen, sofern die Größe sowie die sonstigen Faktoren übereinstimmen. Im Fokus sollte jedoch stets die Stabilität stehen, damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer Metallsäge haben.
Die Zahnung eines Metallsägeblatts fällt sehr fein aus.
Im Gegensatz zu einer Holzsäge ist das Sägeblatt einer Metallsäge sehr fein. Zwar ist es möglich, Holz zu schneiden. Perfekte Ergebnisse dürfen Sie hier jedoch nicht erwarten. Besonders ärgerlich ist allerdings, dass Sie sehr viel mehr Zeit benötigen, wenn Sie Holz mit einer Metallsäge schneiden.
Sofern Sie eine Bandsäge als Metallsäge verwenden, mag dies noch hinnehmbar sein, bei Varianten mit feineren Zähnen erweist sich die Arbeit per Hand jedoch als unnötig beschwerlich.
» Mehr InformationenJa, grundsätzlich ist es möglich, eine Kappsäge als Metallsäge zu nutzen. Voraussetzung ist jedoch, dass Sie ein passendes Sägeblatt verwenden.
Das Sägeblatt einer manuellen Metallsäge wie der Lux-Tools-Metallsäge mit 300 mm lässt sich problemlos wechseln. An beiden Seiten befinden sich hierzu zwei Schrauben, mit denen das Sägeblatt befestigt wird.
Nein, leider werden Sie auf der Website der Stiftung Warentest nicht fündig, wenn Sie nach einem Metallsägen-Test suchen. Lediglich Kettensägen, Stichsägen und Kreissägen haben es bislang in Untersuchungen der Verbraucherorganisation geschafft.
Per Hand verwendete Metallsägen sind jedoch keine Seltenheit, sodass es verwundert, keinen Metallsägen-Test zu finden.
» Mehr InformationenTipp: Wählen Sie anhand unserer Vergleichstabelle auf BILD.de ganz einfach selbst Ihren eigenen Metallsägen-Testsieger aus.
In Fabriken werden sehr viel größere Metallsägen genutzt.
Ein Metallsäge-Automat kommt vor allem in professionellen Metallverarbeitungsbetrieben zum Einsatz. Meist handelt es sich dabei um Metallsäge mit einer Bandsäge, die über ein Endlossägeblatt verfügt.
In der Regel lassen sich hier sehr viele verschiedene Funktionen einstellen, um exakte Ergebnisse zu erreichen. Die Kosten für entsprechende Modelle liegen jedoch meist im fünfstelligen Bereich.
Ob Sie die Metallsäge als Langsamläufer nutzen, die Schnittgeschwindigkeit erhöhen oder den Längenanschlag ausreizen, ist dabei Ihnen überlassen.
» Mehr InformationenIm professionellen Bereich werden teils auch Druckluft-Metallsägen verwendet.
Eine Metallsäge-Draht ist nicht zum Schneiden von Metall, sondern für Holz vorgesehen. Der kleine Sägedraht lässt sich leicht transportieren und ist daher vielfach in Survival-Sets für den Ausflug in die Wildnis enthalten.
» Mehr InformationenAuf ein passendes Angebot bei Aldi oder Lidl müssen Sie vermutlich lange warten. Vor Ort fündig werden Sie jedoch in den meisten Heimwerker-Märkten. Die Auswahl ist allerdings stark begrenzt und die Preise sind nicht immer günstig.
Feine und grobe Metallsägen, die als Fuchsschwanz oder Bügelsäge ausgestaltet sind, finden Sie online in zahlreichen Ausführungen. So können Sie das Modell entsprechend der gewünschten Leistung für Ihre Anwendungen anpassen.
» Mehr InformationenZu den bekanntesten Marken und Shops zählen Wepsa, Bosch, CNC, Connex, Contorion, DeWalt, Dremel und Güde.
In diesem packenden Vergleichsvideo treten zwei absolute Schwergewichte der Metallsägenwelt gegeneinander an: Die STAHLWERK Kreissäge und die FLEX Bandsäge. Wir testen ihre Schnittleistung, Präzision und Anwendungsbereiche, um herauszufinden, welche von beiden das Nonplusultra für jeden DIY-Heimwerker oder professionellen Handwerker ist. Tauche ein in die faszinierende Welt der Metallsägen und finde heraus, welcher Säge-Typ dich am meisten überzeugt!
In diesem Video zeigen wir Ihnen den STAHLWERK Brushless Trennschneider im Praxistest, der perfekt geeignet ist, um Metall und Holz sauber und präzise zu sägen. Wir demonstrieren die einfache Handhabung und die beeindruckende Leistung dieses hochwertigen Werkzeugs. Erfahren Sie, wie Sie mit diesem Trennschneider schnell und effizient verschiedene Materialien mechanisch trennen können.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Sägeblattlänge | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Säge 2608000495 von Bosch
| sehr gut | Außerordentlich handlich und leicht | ca. 14 € | ![]() | |
Position 2 |
0-20-108 von Stanley
| sehr gut | 5 Anpassungsoptionen | ca. 24 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
Multifunktions-Bügelsäge von AIRAJ
| sehr gut | 2 Sägewinkel: einstellbar 45°/90° | ca. 18 € | ![]() | |
Position 4 |
Bügelsäge 1600A033BK von Bosch
| sehr gut | 3 Reserve-Sägeblätter im Paket | ca. 27 € | ![]() | |
Position 5 |
1-20-110 von Stanley
| sehr gut | Einfache Bedienung | ca. 22 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.