Die detaillierten technischen Spezifikationen geben genauere Auskunft über die Schnelligkeit der Micro-SD-Karte in MB/s und deren verschiedene Einsatzbereiche. Hierzu zählen die folgenden Daten, die auch auf dem Gehäuse der Micro-SD aufgeführt sind:
- SD Speed Class
- Video Speed Class
- Application Performance Class
2.1. Speed Class: Minimale Geschwindigkeit im schlimmsten Szenario
Das Gerät muss kompatibel mit dem UHS-Format sein:
Wenn Sie ein Smartphone, eine Digitalkamera oder ein anderes Gerät nutzen, das UHS nicht unterstützt, dann wird stattdessen der Daten-BUS der gewöhnlichen Speed Class genutzt. Für eine Micro-SD mit 128GB der Class 10 U3 bedeutet dies beispielsweise, dass sie nicht mehr mit 30 Megabit/Sekunde arbeitet, sondern mit den 10 Megabit/Sekunde, die für eine Micro-SD mit 128GB der Class 10 üblich sind. Eine Micro-SD mit 128GB der Class 10 U1 wiederum würde im Gegensatz zur Micro-SD mit 128GB der Class 10 U3 mit unveränderter Geschwindigkeit laufen, weil die Speed Class 10 und die UHS-Klasse U1 mit 10 Megabit/Sekunde die gleiche Geschwindigkeit bereitstellen.
Die SD Speed Class gibt die minimale Geschwindigkeit der Micro-SD an, die erforderlich ist, um ein Video in der gewünschten Qualität aufzunehmen. Damit die Aufnahme funktioniert, sollten Sie immer eine Micro-SD mit der Speed Class kaufen, die Ihr Gerät (z. B. die Kamera, der Camcorder) hat.
Am schnellsten ist die Micro-SD mit 128GB der Class 10. Sie ist mit einer beachtlichen Minimalgeschwindigkeit von 10 Megabit/Sekunde für sämtliche Anwendungsbereiche bestens geeignet, was sogar die Aufnahme von 4K-Videos einschließt. Für Video-Aufnahmen ist diese Micro-SD mit 128GB ein Best Buy!
Die Geschwindigkeiten von 6 Megabit/Sekunde (Speed Class 6) und 4 Megabit/Sekunde (Speed Class 4) reichen für Anwendungen in Spiegelreflexkameras, Kompaktkameras, Smartphones und bei HD-Videos aus. Eine Micro-SD der Speed Class 2 mit 2 Megabit/Sekunde ist für Spiegelreflexkameras zu langsam.
2.2. Video Speed Class: Minimale Dauerleistung bei Videoaufnahmen

128GB-Micro-SDs ermöglichen das Speichern großer Dateien auf dem Smartphone.
Die Video Speed Class als weiteres Kriterium wurde in Micro-SD-128GB-Tests genutzt, um die spezifische Geschwindigkeit verschiedener Micro-SDs bei Videoaufnahmen zu vergleichen. Hier sind die Klassen V6, V10, V30, V60 und V90 zu unterscheiden.
Bei der Klasse V30 beträgt die minimale dauerhafte Leistung bei Videoaufnahmen 30 Megabit/Sekunde, was bereits einem professionellen Niveau entspricht. Nur bei Virtual-Reality-Aufnahmen und Videos in 8K-Qualität rät BILD.de Ihnen, eine Micro-SD mit 128 GB zu kaufen, die eine höhere als die V30-Klasse hat.
Um den tendenziell hohen Anschaffungspreis einer solchen Micro-SD zu verringern, kann es sich beispielsweise lohnen, die Micro-SD mit 128GB am Black Friday zu kaufen.
2.3. Application Performance Class: Standard zur Nutzung von Apps
Der Micro-SD-128GB-Best-Buy für Smartphones sind Micro-SDs, die eine Application Performance Class haben. Diese Klasse wird durch ein A2 oder ein A1 gekennzeichnet: Micro-SD mit 128GB und A2 oder Micro-SD mit 128GB und A1. Eine Micro-SD mit 128 GB fürs Smartphone mit A1- oder A2-Standard hat den Vorteil, dass der Start von Smartphone-Apps unter höherer Geschwindigkeit verläuft.
Tipp: Wie hoch die Geschwindigkeitsvorteile im Vergleich zu Micro-SDs ohne Application Performance Class sind, ließ sich nicht eindeutig feststellen. BILD.de empfiehlt Ihnen fürs Smartphone dennoch eindeutig eine Micro-SD mit 128GB und A2 oder A1.