- manuelle Bedienelemente
- benutzerfreundlich
- Kein digitales Zeit-Setzen
In mehr als 2/3 aller deutschen Haushalte ist eine Mikrowelle zu finden. Häufig wird diese verwendet, um Essen vom Vortag aufzuwärmen oder auch gefrorene Lebensmittel mit der Auftaufunktion schnell zu erwärmen.
Ein Grill sowie die Heißluftfunktion sind jedoch längst nicht immer nötig, sodass wir Ihnen in unserem Vergleich Mikrowellen ohne Grill vorstellen möchten.
In unserer Kaufberatung 2025 auf BILD.de erfahren Sie, was diese Geräte voneinander unterscheidet und welche Kategorien Sie bei der Auswahl der besten Mikrowelle ohne Grill im Blick behalten sollten.
Viele Geräte verfügen über umfangreiche Funktionen.
Oftmals finden sich Mikrowellengeräte ohne Grill in Tests nicht auf den vorderen Plätzen wieder, da die Funktionsvielfalt bemängelt wird.
Dies ist eigentlich ganz logisch und durchaus nachvollziehbar, erschwert Ihnen allerdings die Suche ein wenig, wenn Sie in Tests nach einer Solo-Mikrowelle ohne Sonderausstattung suchen.
Legen Sie hingegen Wert auf eine einfache Bedienung, ist eine Mikrowelle ohne Grill genau das passende Produkt für Sie.
Im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit als reine Mikrowelle ohne Grill und Backofen oder sonstige Funktionen schneiden die Varianten jedoch nicht schlechter ab.
Tipp: Sind Sie noch unsicher, ob die Mikrowelle ohne Grill-Funktion auskommen soll, werfen Sie gern auch einen Blick in unsere weiteren Vergleiche auf BILD.de.
Hier sehen wir eine Rommer-Mikrowelle ohne Grill, aber mit den üblichen Optionen, was Zeit- und Temperaturstufen angeht.
Im Hinblick auf die Größe des Garraums stehen Ihnen zahlreiche unterschiedliche Modelle zur Auswahl. Das Volumen reicht von 15 l oder noch weniger bei einer Mini-Mikrowelle ohne Grill bis hin zu 30 l bei einer Mikrowelle ohne Grill mit großem Garraum.
Die Abmessungen der Modelle unterscheiden sich kaum voneinander.
Der Vorteil einer kleinen Mikrowelle ohne Grill liegt vor allem in der Kompaktheit. Bedenken Sie jedoch, dass die Maße in cm teils nur wenig variieren, der Garraum hingegen deutlich kleiner ausfällt.
Leben Sie jedoch allein und möchten das Gerät lediglich für die Erwärmung von Speisen auf einem Teller oder in einer kleinen Schüssel verwenden, so können Sie auch eine kleine Mikrowelle ohne Grill aus unserem Vergleich auf BILD.de auswählen.
Bedenken Sie bei der Auswahl der passenden Größe zudem die Größe des Drehtellers. Während Sie auf Drehtellern mit über 28 cm Durchmesser auch große Teller und mittelgroße Auflaufformen unterbringen können, wird es bei einem Durchmesser unter 25 cm schnell etwas eng.
Der große Vorteil im Gegensatz zur großen 25-Liter-Mikrowelle ohne Grill liegt bei kleineren Modellen im verringerten Energieverbrauch. Dies kommt zum Tragen, da stets der gesamte Garraum erwärmt werden muss und so ein Teil der Energie verlorengeht.
Die wichtigsten Punkte, die für und gegen die Anschaffung einer größeren Mikrowelle ohne Grill-Funktion sprechen, haben wir für Sie aufgelistet:
Achtung: Eine Mikrowelle ohne Grill mit 30 Liter großem Garraum fällt im Schnitt lediglich 5 cm schmaler und 5 cm flacher aus als eine Variante mit 20 l Volumen, sodass sich die Wahl eines kleineren Modells im Hinblick auf den Platz nur selten auszahlt.
Die Leistung einer Mikrowelle ohne Grill und Backofen kann etwas geringer ausfallen als bei Modellen, die diese Zusatzfunktionen anbieten.
Dennoch sollte die Leistung bei mindestens 700 bis 800 Watt liegen, um Speisen rasch zu erhitzen. Selbstverständlich müssen Sie längst nicht immer den Maximalwert einstellen, jedoch sollte es zumindest möglich sein, eine höhere Hitze zu erzeugen.
Je schneller das Erwärmen gelingt, desto weniger lang ist die Mikrowelle in Betrieb und verbraucht daher nur in der aktiven Zeit viel Strom.
Bitte beachten Sie neben der maximalen Leistung jedoch auch, dass die Mikrowelle über mehrere Leistungsstufen verfügt.
Wie wir feststellen, ist diese Rommer-Mikrowelle ohne Grill in Portugiesisch beschriftet, was jedoch kaum hinderlich ist, da die Temperaturstufen wie üblich aufsteigend angeordnet sind.
Auf diese Weise können Sie einige Lebensmittel sehr gezielt garen, ohne wertvolle Vitamine und Nährstoffe zu zerstören.
Typisch sind folgende Zeiten und Einstellungen der Leistung in Bezug auf die Erwärmung von Speisen:
Lebensmittel | Leistung |
---|---|
empfindliche tiefgefrorene Speisen auftauen | unter 100 Watt |
schnelles Auftauen tiefgefrorener Speisen | 150 bis 250 Watt |
schonendes Erhitzen von Aufläufen | 350 bis 450 Watt |
schnelles Erhitzen von Gemüse, Fleisch oder Aufläufen | 500 bis 850 Watt (ist die meist gewählte Einstellung) |
wässrige Suppen und Getränke erhitzen | über 850 Watt (bis hin zur maximalen Leistungsstufe) |
Die Dauer des Vorgangs hängt stark von der Menge der zu erwärmenden Lebensmittel ab und lässt sich daher pauschal nur schwer angeben.
Zudem bietet es sich an, größere Mengen zwischenzeitlich umzurühren, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erreichen.
Einige Modelle lassen sich sehr leicht bedienen.
Im Gegensatz zu Modellen mit zahlreichen Extrafunktionen lässt sich eine Mikrowelle ohne Grill recht einfach bedienen.
Sie haben jedoch die Wahl, ob Sie eine Mikrowelle ohne Grill mit Digitalanzeige auswählen oder aber zu einer Variante mit Drehrädern greifen.
Entscheiden Sie sich für eine Mikrowelle ohne Grill, jedoch mit Digitalanzeige, so hat dies den großen Vorteil, dass Sie Zeiten sehr genau einstellen können.
Teils können Sie anhand von an dem Display der Mikrowelle ohne Grill angezeigten Symbolen die richtige Einstellung auszuwählen.
Dennoch tun sich einige Senioren ab und an etwas schwerer mit der Bedienung von Touchdisplays und digitalen Anzeigen.
Daher kann es sich durchaus lohnen, zu der auf den ersten Blick etwas altmodisch wirkenden Mikrowelle mit Drehrädchen zu greifen. So verzichten Sie zwar auf voreingestellte Programme sowie ein Display, sparen jedoch meist noch ein wenig Geld.
Die Strahlung, die von der Mikrowelle ausgeht, verbleibt zum größten Teil in Inneren. Lediglich direkt vor der Mikrowelle ist die Intensität recht hoch. Haben Sie dennoch Bedenken, so positionieren Sie sich nach dem Einschalten des Geräts ein klein wenig seitlich, um keiner Strahlung ausgesetzt zu sein.
Verfügt die Mikrowelle ohne Grill über die Inverter-Technologie, so können Sie Speisen auch ohne Zuhilfenahme des Drehtellers gleichmäßig erwärmen.
Dies bietet sich vor allem an, um große rechteckige Auflaufformen unterzubringen.
Verfügt das Modell hingegen nicht über die Möglichkeit des Ein- und Ausschaltens des Drehtellers, so ist es keine gute Idee, diesen zu entfernen, da die Speisen nicht gleichmäßig erwärmt werden können.
Der Innenraum besteht vielfach aus Edelstahl.
Viele moderne Mikrowellen ohne Grill weisen eine Edelstahl-Beschichtung in Inneren auf, die Ihnen die Reinigung erleichtert. Generell lassen sich zwei verschieden Varianten finden:
Ein Test zu Mikrowellen ohne Grill wurde bislang nicht durchgeführt. Stattdessen testete das Team im Jahr 2016 Kombigeräte.
Die Ergebnisse lassen sich jedoch nicht auf andere Geräte übertragen. Es bleibt daher an Ihnen hängen, Ihren persönlichen Testsieger unter den Mikrowellen ohne Grill zu finden.
Wir meinen, dass sich die Geräte in unserem Vergleich in der Ausstattung des Innenraums kaum unterscheiden, wie auch hier bei der Rommer-Mikrowelle ohne Grill.
Ab und an finden Sie bei Discountern wie Lidl Mikrowellen im Angebot. Möchten Sie die verschiedenen Typen jedoch miteinander vergleichen, so lohnt es sich, einen Test über Mikrowellen ohne Grill im Internet zu suchen.
Gern können Sie sich auch an unserem Vergleich orientieren, um schnell und einfach die perfekte Mikrowelle zu finden.
» Mehr InformationenSie können eine Mikrowelle ohne Grill in Silber, schlichtem Weiß oder auch dunklen Tönen in Kombination mit Edelstahlelementen erwerben.
Im Trend liegen vor allem edelstahlfarbene und silberne Mikrowellen ohne Grill, die mit einer dunklen Tür und schwarz hinterlegtem Display zu überzeugen wissen.
» Mehr InformationenIm Hinblick auf die Marke steht Ihnen eine große Auswahl zur Verfügung. Sie können sowohl auf renommierte Hersteller wie Siemens, Panasonic, Samsung, Sharp oder Bosch zurückgreifen oder aber den weniger populären Marken wie Severin und Caso eine Chance geben.
In jedem Fall lohnt sich ein Blick in die Vergleichstabelle, um nicht blind zu einem Produkt zu tendieren, nur weil dieser Hersteller tendenziell für hochwertige Haushaltsgeräte steht.
» Mehr InformationenIm Vergleich zu vielen anderen Haushaltsgeräten ist eine Mikrowelle nicht besonders schwer. Die meisten Modelle haben ein Gewicht von 10 bis 15 kg, sodass Sie sie leicht anheben oder zumindest verschieben können, wenn Sie sie lediglich kurzzeitig nutzen und den Platz auf der Arbeitsplatte nicht permanent blockieren möchten.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Mikrowellenleistung | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
NN-E221MMEPG von Panasonic
| sehr gut | manuelle Bedienelemente | ca. 109 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
NN-SD27HSGTG von Panasonic
| sehr gut | Beinhaltet Turbo-Auftaufunktion | ca. 159 € | ![]() | |
Position 3 |
FF020LMW0 von Siemens
| sehr gut | Individuelle Installationsoptionen | ca. 116 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
MW2-AG23PF von Toshiba
| sehr gut | elegantes Design, geringe Größe | ca. 89 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
NN-E201WMEPG von Panasonic
| sehr gut | manuelle Bedienelemente | ca. 109 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.