- Eingebauter Akustikgeber
- Fest eingebautes Stativ
- Außergewöhnliche Bildauflösung
- Keine mitgelieferte Tasche
Wenn Sie einen Beamer kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen Standgeräten, die sich in erster Linie für den stationären Gebrauch eignen, und Mini-Beamern, die aufgrund ihrer geringen Abmessungen auch unterwegs genutzt werden können. Vor einem Kauf sollten Sie daher eingrenzen, wofür sie den Beamer am häufigsten verwenden werden, da sich die großen Geräte hinsichtlich ihrer Leistung von den kleinen Modellen noch immer abheben.
Haben Sie sich für einen Mini-Beamer entschieden, schränken Sie die Auswahl hinsichtlich der Features ein. Das teuerste Gerät muss nicht der beste Mini-Beamer für ihre Zwecke sein. Häufig reicht auch ein günstiger Mini-Beamer bereits für die geplanten Vorhaben aus. Außerdem lohnt es sich, nach den Abmessungen des Gehäuses zu schauen. Manche Mini-Beamer sind wie ein Cube geformt, andere sind flach und nicht größer als eine Erwachsenenhand.
Der Hauptunterschied von Mini-Beamern zu den herkömmlichen Geräten liegt in ihrer Größe. Durch ihre geringen Gehäuseabmessungen können sie bequem in der Aktentasche transportiert werden und finden somit auch gerne Anwendung im Business. Da viele Mini-Beamer zudem mit einem aufladbaren Akku versehen sind, steht der Nutzung an jedem Ort nichts mehr im Weg. Unterschiedlich ist allerdings häufig noch die Lichtleistung. Hier holen die Hersteller allerdings auf und einige Mini-Beamer können es schon mit ihren großen Verwandten aufnehmen.
Dieser Mini-Beamer ist nicht mit einem Akku, sondern mit einem Netzkabel ausgestattet. Eine Steckdose in der Nähe wird dadurch zur Pflicht.
Je höher die Auflösung ist, die ein Mini-Beamer erreicht, umso besser ist die Bildqualität. Bei geringen Auflösungen muss damit gerechnet werden, dass projizierte Bilder und Videos verpixelt aussehen. Gute Mini-Beamer erreichen inzwischen eine Auflösung von 1.280 x 720p oder sogar 1.920 x 1.080p wie große Full-HD-Beamer. Hat der Mini-Beamer eine Auflösung von nur 800 x 480p, ist die Wiedergabe nur mit kleiner Bilddiagonale zufriedenstellend.
Achtung: Achten Sie auch darauf, welche Auflösung der Mini-Beamer beim Signaleingang unterstützt, denn kein Gerät kann Inhalte in besserer Auflösung ausgeben, als es aufnimmt.
Ein kompakter Mini-Beamer muss nicht für eine geringe Bildschirmauflösung stehen. Viele der Geräte haben eine Full-HD-Auflösung.
Die Einheit ANSI-Lumen, oft kurz nur Lumen genannt, bezeichnet die Lichtstärke eines Beamers. Je höher der Lumen-Wert ist, umso heller leuchtet die Beamerlampe. Ein Mini-Beamer mit 2000 bis 3000 Lumen projiziert Inhalte auch in normal hellen Räumen zufriedenstellend.
Während Räume für die Wiedergabe mit Beamern vor wenigen Jahren noch stark abgedunkelt werden mussten, da sie maximal 500 ANSI-Lumen hatten, gibt es heute selbst bei den Mini-Beamern kaum noch Modelle mit weniger als 1200 Lumen. Wählen Sie ein Modell mit Werten ab 2000 Lumen, wenn Sie den Beamer auch bei Tageslicht nutzen möchten.
Die meisten Mini-Beamer werden über einen Akku mit der nötigen Betriebsenergie versorgt. Bei der Akkukapazität kann es große Unterschiede geben. Ein Akku mit circa 6.000 mAh kann für eine Betriebszeit von bis zu fünf Stunden reichen, wobei sich die Zeit durch eine hellere Lampe oftmals verkürzt. Empfehlenswert sind Mini-Beamer, bei denen der Akku über USB aufgeladen wird oder an die ein Netzteil angeschlossen werden kann.
Zwar haben Mini-Beamer im Vergleich zu ihren größeren Verwandten meistens weniger Anschlüsse, aber achten Sie darauf, dass es mindestens einen Anschluss für HDMI gibt. Dann kann der Mini-Beamer beispielsweise mit einem Mediastick, wie dem Fire TV von Amazon, oder mit einem Player über Kabel verbunden werden und Sie können Fernsehprogramme sowie Filme von verschiedenen Diensten damit schauen. Höherpreisige Pocket-Beamer können über WLAN oder Bluetooth problemlos mit dem Smartphone, dem Computer oder dem Tablet-PC verbunden werden.
Einige Mini-Beamer haben für die Ausgabe von Sprache, Musik und Geräuschen Lautsprecher an Bord. Aufgrund der kleinen Gehäusegröße und der Art der Lautsprecher darf man hier allerdings nicht zu viel erwarten. Wenn Sie auf befriedigende Lautsprecher Wert liegen, wählen Sie einen etwas größeren, jedoch transportablen Beamer, wie zum Beispiel den Nebula Mars II Beamer von Anker, der über integrierte Lautsprecher mit einer Leistung von 10 Watt verfügt.
Bei manchen Mini-Beamern sind im Lieferumfang ein Stativ und eine Tasche bereits vorhanden. Allerdings sollte dies nicht das einzige Kriterium für den Kauf sein, denn wichtiger sind die Auflösung, die Helligkeit und die Akku-Laufzeit. Praktisch sind Mini-Beamer, die entweder über eine Fernbedienung oder über eine App auf dem Smartphone gesteuert werden können. Eine Tasche, die wichtigsten Kabel und eine verständliche Bedienungsanleitung runden einen guten Lieferumfang ab.
Mini-Beamer können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Im Handel sind derzeit LED-Beamer, DLP-Beamer, LCD-Beamer und Laser-Beamer erhältlich. Eine Einteilung nach der Auflösung, beispielsweise Full-HD-Beamer, ist eher unüblich.
Tipp: Mit einem LED- oder einem Laserbeamer können Sie auf Dauer sparen, da diese Geräte am wenigsten Strom verbrauchen.
Typ | Bild | Beschreibung |
---|---|---|
LCD | ![]() | LCD-Beamer können sehr kompakt und leicht gebaut werden. Dafür sind bei ihnen die Lüftergeräusche oft etwas lauter und die Beamerlampe hat nur eine gewisse Anzahl von Betriebsstunden. |
DLP | ![]() | DLP-Beamer zeichnen sich durch eine kontrastreiche Wiedergabe aus und eignen sich dadurch besonders gut für Präsentationen. Bei der Projektion schneller Film- oder Spielszenen kann es jedoch zu Farbschlieren, dem sogenannten Regenbogeneffekt, kommen. |
LED | ![]() | LED-Beamer haben zwar manchmal weniger Lumen als DLP- oder LCD-Beamer, aber dafür verbrauchen LEDs wenig Strom und haben eine längere Lebensdauer als andere Beamerlampen. Leider ist dafür auch ihr Preis meistens höher. |
Laser | ![]() | Laser-Beamer arbeiten mit einer der bekannten Projektionstechnik DLP, LED oder LDC, haben aber zusätzlich ein Lasermodul. Damit erreichen sie eine hohe Lichtleistung bei geringem Stromverbrauch. |
Die Stiftung Warentest überprüft immer wieder einmal technische Geräte für die Wiedergabe von Video und Audio hinsichtlich ihres Nutzens, der Eigenschaften und der Bedienerfreundlichkeit. Zwar wurden generell Mini-Beamer noch keinem Vergleich unterzogen, sodass es hier auch keinen Mini-Beamer-Testsieger gibt, aber die Tester haben den Pocket Cinema, einen Mini-Beamer von Aiptek, im Schnelltest unter die Lupe genommen.
Dieser Mini-Beamer konnte im Test zwar durch sein kleines Gehäuse und den internen Speicher überzeugen, aber leider reicht die Helligkeit nicht an die von herkömmlichen Beamern heran. Durch die Weiterentwicklung der Technik dürften neuere Geräte hier jedoch längst aufgeholt haben und eine bessere Qualität liefern.
Einige Mini-Beamer sind mit internen Lautsprechern ausgestattet. Für einen ausgezeichneten Sound empfehlen wir Ihnen jedoch, auf externe Boxen zu vertrauen.
Viele Unternehmen, die herkömmliche Beamer herstellen, produzieren auch Mini-Beamer, die in vielen Online-Shops und zum Beispiel auch im MediaMarkt in Deutschland sowie Österreich und bei Saturn erworben werden können. Daneben gibt es auf dem Markt auch viele Marken von unbekannten Herstellern. Diese müssen nicht unbedingt von schlechterer Qualität sein, als die Produkte der etablierten Markenhersteller, können aber oftmals für wesentlich weniger Geld erworben werden. Bekannte und beliebte Hersteller von Mini-Beamern im Jahr 2025 sind:
Grundsätzlich kann jede Leinwand, die für große Projektoren gedacht ist, auch für die Wiedergabe von Inhalten mit Mini-Beamern verwendet werden. Je feiner eine Leinwand ist, umso besser ist auch die Bildqualität. Andere glatte Flächen oder Wände sind aufgrund ihrer Beschaffenheit nur bedingt geeignet. Farbliche Abweichungen, rauhe Oberflächen oder anderes können die Darstellung der wiedergegebenen Inhalte stören.
» Mehr InformationenDa Mini-Beamer speziell für Projektionen auf kurze Entfernungen von circa ein bis zwei Meter konzipiert sind, eignen sie sich gut für die Nutzung in einem Wohnmobil. Welche Distanz für einen Projektor die beste ist, gibt der Hersteller meistens in der Bedienungsanleitung an. In der Regel wird man in einem Wohnmobil eine Entfernung zwischen einem bis zwei Meter zwischen der Leinwand und dem Mini-Beamer haben.
» Mehr InformationenAbhängig von ihren Anschlüssen und Modulen können Mini-Beamer über USB, WiFi oder Bluetooth mit dem Handy verbunden werden. Wählen Sie bereits beim Kauf aus, welche Möglichkeiten ihr neuer Mini-Beamer haben soll. Für das iPhone oder für ein Tablet gelten die gleichen Anschlussarten. Filme oder Bilder können dann direkt vom mobilen Gerät aus auf den Beamer übertragen werden.
» Mehr InformationenSofern der Beamer eine sehr gute Auflösung und Anschlüsse für die Verbindung mit einer Xbox oder einer PS4 hat, kann er auch für das Gaming genutzt werden. Für Spiele, die eine kurze Reaktionszeit erfordern, ist aber vermutlich ein leistungsstarker Gaming-Monitor die bessere Wahl. Bei der Übertragung der Spielszenen über den Beamer kann es zu zeitlichen Verzögerungen kommen, die die Spielfreude beeinträchtigen.
» Mehr InformationenAchten Sie bei einem Mini-Beamer hauptsächlich auf die sogenannte native Auflösung des Gerätes. Hierbei handelt sich hierbei um die Auflösung, die exakt der physikalischen digitalen Auflösung entspricht. Viele Mini-Beamer haben eine native Auflösung von 854 x 480 Pixel. Einige Modelle bieten auch eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel.
» Mehr InformationenEinen günstigen Mini-Beamer gibt es bereits für rund 50 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie bis zu 200 Euro. Es gibt aber auch Modelle, die mehr als 500 oder 600 Euro kosten.
» Mehr InformationenIn diesem Video vergleichen wir zwei Mini-Beamer: den Xiaomi Mi Smart Projector 2 und den Anker Nebula Capsule II. Wir werfen einen Blick auf ihre Funktionen, Technologien und Benutzerfreundlichkeit, um herauszufinden, welcher der beiden Projektoren der bessere Kauf ist. Wenn Sie also auf der Suche nach einem Mini-Beamer sind, sollten Sie sich dieses Vergleichsvideo unbedingt ansehen!
Das YouTube-Video “Ein echter MINI Beamer – Apeman M4 DLP im Test – Kleines Gimmick oder großes Kino? REVIEW” präsentiert einen umfassenden Test des Apeman M4 DLP Mini-Beamers. Erfahren Sie, ob dieser kleine Beamer nur ein Gimmick oder ein leistungsstarker Kinoersatz ist.
Platzierung | Produktname | Bewertung | HDMI-Anschluss | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Mini Beamer von Magcubic
| sehr gut | Eingebauter Akustikgeber | ca. 89 € | ![]() | |
Position 2 |
Nebula Capsule 3 Laser von Anker
| sehr gut | Außergewöhnliche Bildauflösung | ca. 579 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
C2 Smart Mini Projektor von Hisense
| sehr gut | Außergewöhnliche Bildauflösung | ca. 1219 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Hy300 Pro von Magcubic
| sehr gut | Android-System bereits integriert | ca. 64 € | ![]() | |
Position 5 |
Nebula Cosmos Max von Anker
| sehr gut | Besonders scharfes Bild | ca. 599 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.