
In vielen Online-Tests findet man mobile Split-Klimageräte, die ohne Abluftschlauch auskommen. Allerdings sind diese Modelle eher mit einem Luftkühler zu vergleichen.
Wollen Sie die beste mobile Split-Klimaanlage kaufen, empfehlen wir Ihnen nicht ausschließlich auf den Preis zu achten. Zwar lassen sich vor allem im Internet zahlreiche günstige mobile Split-Klimaanlagen finden, für eine zufriedenstellende Nutzung sind aber nicht die Kosten allein entscheidend.
Wir von BILD.de haben Ihnen zunächst einmal die wichtigsten Kaufkriterien für mobile Split-Klimaanlagen von Trotec, DeLonghi oder einer andere Marken zusammengestellt:
- Kühlleistung
- Lautstärke
- Energieverbrauch
- Energieeffizienzklasse
- Außeneinheit
- Abluftschlauch
- Fernbedienung
Zusätzlich gehen wir in den folgenden Abschnitten unserer Kaufberatung noch genauer auf die beiden Aspekte ein, die uns beim Kauf einer mobilen Split-Klimaanlage als besonders essenziell erscheinen und einer Erläuterung bedürfen.
3.1. Kühlleistung (in kW)

Bei einer fest eingebauten Klimaanlage ist der Einbau kompliziert und die Reinigung häufig schwieriger.
Um tatsächlich abschätzen zu können, wie effektiv eine mobile Split-Klimaanlage arbeitet, ist die Kühlleistung ein wichtiger Faktor. Beachten Sie dabei, dass dieser sich nicht eins zu eins übertragen lässt. Denn kleine Klimaanlagen, die oft beim Camping verwendet werden, reichen für ein zuverlässigen Kühlen der Wohnräume in der Regel nicht aus.
Tipp: Möchten Sie eine mobile Split-Klimaanlage in Ihrem Wohnwagen einsetzen, reicht ein Modell mit einer Kühlleistung von rund 0,75 kW vollkommen aus. Sind Sie allerdings auf der Suche nach einer mobilen Split-Klimaanlage für eine Wohnung mit mehreren Räumen, sollte das Gerät eine Kühlleistung von mindestens 4,0 kW aufweisen.
3.2. Lautstärke (in dB)
Welches Kältemittel für mobile Split-Klimaanlagen?
Nach dem Installieren der mobilen Split-Klimaanlagen wird ein Kältemittel benötigt. Dies sollte möglichst umweltfreundlich sein. Während oftmals noch das schädlich R410A zum Einsatz kommt, empfehlen wir das Kältemittel R32. Von der EU werden viele klimaschädliche Produkte mittlerweile Schritt für Schritt verboten.
Egal ob Sie eine mobile Split-Klimaanlage mieten oder kaufen, die Lautstärke ist ein wichtiges Kriterium. Vor allem wenn Sie das Gerät im Schlafzimmer aufstellen. Schließlich möchten Sie Ihre Nachtruhe nicht durch ein Brummen des Klimagerätes beeinträchtigen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Klimageräten sind mobile Split-Klimaanlagen um ein Vielfaches leiser. Dies liegt an ihrem Aufbau: Mobile Split-Klimaanlagen saugen die warme Luft im Raum an, filtern diese durch einen Luftfilter und kühlen die Luft schließlich ab.
Der leistungsstarke und somit oft auch laute Kompressor befindet sich bei einer mobilen Split-Klimaanlage im Außenbereich. Dadurch ist die Lautstärke im Inneren des Raumes oder Wohnmobils deutlich geringer als bei einer fest installierten Klimaanlage.