- Kleines Gewicht
- Benutzerfreundlich
- Akkubetrieb mit Aufladeoption
- Einsatz für 1 Person
Sauerstoff ist lebensnotwendig für den Körper und die Gesundheit. Nicht nur die Atmung ist hierbei entscheidend, sondern auch, dass die Zellen über das Blut mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden. Bereits bei einer Sauerstoffsättigung im Blut von unter 94 Prozent liegt aus medizinischer Sicht ein Sauerstoffmangel (Hypoxämie) vor. Die Folge eines Sauerstoffmangels im Blut sind Schwindel, Unwohlsein und ein allgemeines Schwächegefühl. Zusätzlich kann es bereits bei geringer Belastung zu Kurzatmigkeit kommen. Liegt über längere Zeit eine Unterversorgung mit Sauerstoff (Oxygen) vor, können sogar die Organe dadurch geschädigt werden.
Um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu verhindern, wird Patienten mit einer Herz- oder Lungenerkrankung in vielen Fällen eine Therapie mit Sauerstoff verordnet. Je nach Ausprägung des Sauerstoffmangels im Blut ist entweder nur bei Bedarf die Zuführung von Sauerstoff notwendig oder täglich nach Behandlungsplan des Arztes. Mit einem Sauerstoffkonzentrator ist die Sauerstofftherapie auch zuhause möglich. Noch mehr Freiheit genießen Sie mit einem mobilen Sauerstoffgerät, da Sie damit nicht an Ihre Wohnung gebunden sind, sondern auch am öffentlichen Leben teilnehmen können. Mit unserem Mobilen-Sauerstoffgerät-Vergleich 2025 auf BILD.de erhalten Sie eine umfassende Kaufberatung und erfahren, worauf es bei der Auswahl ankommt.
Ein Sauerstoffkonzentrator saugt die Umgebungsluft durch ein Filtersystem an, um diese von Staub und Mikroorganismen zu befreien. Im Anschluss wird die gereinigte Umgebungsluft verdichtet und mithilfe eines Membranfilters der darin enthaltene Stickstoff abgetrennt und im weiteren Verfahren abgesondert, um das Filtersystem zu regenerieren. Durch das Verfahren der Druckwechsel-Adsorption wird die Sauerstoff-Konzentration auf 96 % erhöht. Damit ist der Sauerstoffgehalt bei der hier erzeugten Luft um ein Vielfaches höher, als es bei der Umgebungsluft der Fall ist. Die atmosphärische Luft weist im Vergleich dazu nur etwa 20 Prozent Sauerstoff auf. Ebenfalls ein Faktor, der relevant ist, ist die Durchflussrate der Geräte. Bei stationären Sauerstoffkonzentratoren liegt die Durchflussrate bei 10 l/min, die mobilen Geräte hingegen schaffen je nach Modell 2 bis 5 l/min. Allerdings gibt es auch mobile Sauerstoffkonzentratoren mit hoher Durchflussrate von bis zu 7 l/min.
Ein Sauerstoffkonzentrator stellt die Sauerstoffversorgung von herz- oder lungenkranken Personen auch außerhalb des Krankenhauses sicher.
Bei Patienten, die an einer Herz- oder Lungenkrankheit leiden, wie zum Beispiel COPD, Emphyseme, Mukoviszidose oder Herzinsuffizienz, ist je nach Schwere der Erkrankung ein Inhalationsgerät für die Sauerstoffversorgung unverzichtbar. Der mobile Sauerstoffkonzentrator funktioniert im Grunde wie die stationären Modelle. Allerdings wird hier für den Betrieb keine externe Stromversorgung benötigt, sondern die Geräte sind mit einem Akku ausgestattet, der die Nutzung unterwegs ermöglicht.
Wenn Sie dauerhaft auf Sauerstoff angewiesen sind, sollten Sie sich für einen mobilen Sauerstoffkonzentrator mit hoher Akkulaufzeit entscheiden, damit eine durchgängige Versorgung gewährleistet ist. Um die Akkulaufzeit zu verlängern, verfügen viele mobile Sauerstoffkonzentratoren über eine Pulseinstellung. Bei der Pulseinstellung funktioniert der mobile Sauerstoffkonzentrator atemzuggesteuert. Das bedeutet, die Abgabe von Sauerstoff wird über die Atmung des Nutzers ausgelöst.
Die Vor- und Nachteile von mobilen Sauerstoffkonzentratoren auf BILD.de für Sie zusammengefasst:
In der Kategorie mobiler Oxygenkonzentrator werden in Tests im Internet zwei Typen unterschieden, bei denen die Sauerstoffzufuhr verschieden abläuft. Auf BILD.de erfahren Sie, wie diese Geräte arbeiten:
Arten von mobilen Sauerstoffkonzentratoren | Eigenschaften |
---|---|
mobile Sauerstoffkonzentratoren mit Demand-Modus |
|
mobile Sauerstoffkonzentratoren mit konstantem Sauerstofffluss |
|
Wenn Sie nicht Gefahr laufen möchten, dass der Akku unterwegs plötzlich leer ist, entscheiden Sie sich für einen mobilen Sauerstoffkonzentrator mit Auto-Spannungsumwandler. Diese Modelle können im Bedarfsfall auch über den Zigarettenanzünder geladen werden und gewährleisten so eine sichere Sauerstoffversorgung.
Die Lunge ist der Hauptakteur, wenn es um die Aufnahme von Sauerstoff geht. Etwa 25.000 Mal atmen wir pro Tag ein und versorgen den Körper dadurch mit Sauerstoff.
Wenn Sie auf der Suche nach dem besten mobilen Sauerstoffkonzentrator für Ihren Bedarf sind, dann gibt es laut Mobilen-Sauerstoffkonzentrator-Tests im Internet verschiedene Punkte zu berücksichtigen. Besonders wichtig sind hierbei die folgenden Faktoren:
Mit einem mobilen Sauerstoffkonzentrator sind Sie flexibler und können auch das Haus verlassen.
Die tragbaren Sauerstoffgeneratoren sind laut Tests im Internet in der Regel sowohl für den Netzbetrieb als auch für den Akkubetrieb vorgesehen. Wie beim stationären Sauerstoffgerät ist auch beim Netzbetrieb eine Steckdose erforderlich. Der Akkubetrieb hingegen ermöglicht auch den Aufenthalt im Freien. Wenn Sie höchstmögliche Freiheit genießen möchten, dann sollte der mobile Sauerstoffkonzentrator über einen leistungsstarken Akku mit mindestens sechs Stunden Laufzeit verfügen.
Gerade Geräte mit konstanter Sauerstoffzufuhr können über den Akku nur wenige Stunden betrieben werden. Bei diesen Modellen kann es außerdem von Vorteil sein, wenn Sie einen Ersatz-Akku zur Hand haben. Vorteilhaft sind außerdem auch mobile Sauerstoffkonzentratoren, die sowohl über Gleich- als auch Wechselstrom geladen werden können. Auf diese Weise lässt sich das Gerät auch unterwegs über den Zigarettenanzünder des Autos aufladen.
Bei herkömmlichen mobilen Sauerstoffkonzentratoren mit Knöpfen erfolgt darüber die Einstellung. Die Einstellung der mobilen Sauerstoffkonzentratoren mit Knöpfen ist sehr einfach gehalten und eignet sich optimal für den gelegentlichen Einsatz. Wenn Sie jedoch dauerhaft auf die Sauerstoffzufuhr angewiesen sind, ermöglicht ein mobiler Sauerstoffkonzentrator mit Fernbedienung Vorteile bei der Bedienung. Mit einem mobilen Sauerstoffkonzentrator mit Fernbedienung können Sie sich bequem zurücklehnen und das Gerät aus der Ferne steuern.
Um die Nutzung möglichst komfortabel zu gestalten, bringen moderne Geräte noch weitere praktische Funktionen mit. Dazu gehören zum Beispiel mobile Sauerstoffkonzentratoren mit Touchscreen, die sich intuitiv bedienen lassen. Außerdem verfügen die mobilen Sauerstoffkonzentratoren mit Touchscreen häufig über ein großes LED-Display, wodurch eine optimale Übersicht ermöglicht wird.
Für Patienten mit Sehschwäche empfiehlt sich ein mobiler Sauerstoffkonzentrator mit großem LED-Display, damit alle Symbole bei der Bedienung gut erkannt werden können. Neben mobilen Sauerstoffkonzentratoren mit großem LED-Display werden auch mobile Sauerstoffkonzentratoren mit Sprachsteuerung angeboten. Durch diese Funktion wird die Bedienung bei einer Sehschwäche noch zusätzlich erleichtert.
Für mehr Komfort verfügen viele mobile Sauerstoffkonzentratoren über Rollen und einen Tragegriff.
Ebenfalls entscheidend für die Nutzung ist die Sauerstoffkonzentration der tragbaren Sauerstoffkonzentratoren. Verschiedene Mobile-Sauerstoffgeräte-Tests im Internet zeigen, dass die Sauerstoffkonzentration bei den angebotenen Geräten zum Teil sehr unterschiedlich ausfällt. Mobile Sauerstoffkonzentratoren mit hoher Sauerstoffkonzentration erzeugen einen Wert von bis zu 96 %. Allerdings erbringen manche Geräte teilweise nur eine vergleichsweise Mini-Konzentration von 35 bis 50 Prozent. Achten Sie deshalb bei der Auswahl darauf, dass der mobile Sauerstoffkonzentrator eine hohe Sauerstoffkonzentration aufweist.
Damit der mobile Sauerstoffkonzentrator zu einem treuen Begleiter wird, sollte er auch bei der Handhabung überzeugen. Zwar lässt die Bezeichnung mobiler Sauerstoffkonzentrator darauf schließen, dass er mitgenommen werden kann. Doch bedeutet das nicht, dass er auch einfach zu transportieren ist. Gerade Geräte mit leistungsstarkem Akku können einiges an Gewicht auf die Waage bringen. Für einen einfachen Transport sollte der mobile Sauerstoffkonzentrator mit einem Tragegriff oder anderem Zubehör zum Tragen versehen sein. Bei schweren Modellen erweisen sich auch Rollen von Vorteil.
Hinweis: Die meisten mobilen Sauerstoffkonzentratoren kommen ohne Wartung aus. Das bedeutet, sie benötigen keine Wartung durch einen Fachmann und überzeugen dennoch durch Langlebigkeit.
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, mit einem mobilen Sauerstoffkonzentrator mit hoher Durchflussrate auf Reisen zu gehen. Wie auch bei stationären Geräten ist die Sauerstoffversorgung bei diesen Modellen ausreichend gewährleistet. Damit Sie nicht ohne Strom dastehen, sollten Sie bei Reisen ins Ausland jedoch darauf achten, dass der Stecker in die landesüblichen Steckdosen passt oder ein entsprechender Adapter mitgenommen wird. In der Regel ist auch eine Mitnahme ins Flugzeug möglich, wenn der mobile Sauerstoffkonzentrator über ein FAA-Zertifikat verfügt.
Sprechen Sie unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt, bevor Sie auf eigene Faust einen mobilen Sauerstoffkonzentrator kaufen und nutzen.
Gerade, wenn Sie zum Beispiel in ein Restaurant gehen, spielt die Lautstärke (db) der mobilen Sauerstoffkonzentratoren eine große Rolle. In der Regel arbeiten diese mobilen Sauerstoffkonzentratoren sehr leise und stellen daher keine Geräuschbelästigung für die Leute um sie herum dar.
» Mehr InformationenDa mobile Sauerstoffkonzentratoren mit Pulseinstellung weniger Strom ziehen, fallen sie leichter aus als Geräte mit konstanter Sauerstoffzufuhr. Wenn Sie ein Gerät suchen, das möglichst wenig Gewicht aufweist, dann wählen Sie einen Sauerstoffkonzentrator mit Demand-Modus.
» Mehr InformationenEinen Test von der Stiftung Warentest gibt es nicht. Daher können wir Ihnen auch keinen Testsieger im Bereich mobile Sauerstoffkonzentratoren nennen.
» Mehr InformationenHergestellt werden die mobilen Sauerstoffkonzentratoren zum Beispiel von den Marken Philips, TOPQSC, AGM, Vogvigo, Invacare, TTLIFE, Oxystar und Homa. Natürlich gibt es auch noch andere Hersteller wie invacare, simplygo oder inogen.
» Mehr InformationenAngeboten werden die mobilen Sauerstoffkonzentratoren in Sanitätshäusern und anderen Geschäften für Gesundheitsprodukte. Selten sind günstige mobile Sauerstoffkonzentratoren in Discountern, wie etwa Aldi oder Lidl, zu finden.
» Mehr InformationenIn diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie mühelos Ihre Homefill-Tanks mit dem Invacare Perfecto2 V befüllen können. Entdecken Sie Schritt für Schritt die einfache und effiziente Methode, um Ihre Sauerstofftanks zu befüllen und so Ihre Mobilität und Selbstständigkeit zu erhalten. Erfahren Sie, wie Sie mit dem Perfecto2 V von Invacare mühelos Ihren Sauerstoffbedarf zu Hause decken können.
In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie alles über die Langzeit Sauerstofftherapie und deren Einsatz von mobilen Sauerstoffkonzentratoren. Wir zeigen Ihnen, wie diese innovativen Geräte funktionieren und welche Vorteile sie für Menschen mit Sauerstoffbedarf bieten. Tauchen Sie ein in die Welt der mobilen Sauerstoffkonzentratoren und lernen Sie, wie sie das Leben von Patienten verbessern können.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Timerfunktion | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Sauerstoffkonzentrator von Rinri
| sehr gut | Kleines Gewicht | ca. 279 € | ![]() | |
Position 2 |
Varon NT-10 von Do-Electr
| sehr gut | Farb-LED-Bildschirm | ca. 629 € | ![]() | |
Position 3 |
DF-013 von ALLNIS
| sehr gut | besonders hoher Sauerstofffluss | ca. 299 € | ![]() | |
Position 4 |
11HW von Creliver
| sehr gut | Besonders geräuscharmer Konzentrator | ca. 379 € | ![]() | |
Position 5 |
Sauerstoffkonzentrator von ALLNIS
| sehr gut | besonders hoher Sauerstofffluss | ca. 259 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.