- Integrierte Leuchtanzeige
- Meldet Brühende akustisch
- Edelstahl-Thermokanne inklusive
- Kein LED-Display
Neben Espresso und Kaffeespezialitäten aus Kaffeemaschinen wird der orientalische Mokka immer beliebter. Wie türkischer Kaffee kann Mokka in einem Mokkakocher auf dem Herd zubereitet werden. Allerdings besteht immer die Gefahr, dass der Mokka überkocht. Mokka-Maschinen kochen den Mokka gemeinsam mit dem Wasser und eventuell Zucker auf. Dabei erhalten Sie auch mit einer guten Mokka-Maschine eine schöne Crema. Die Maschine verhindert aber ein Überkochen. Sie entnehmen den Mokka direkt aus der Mokka-Kanne, oder der Mokka wird nach der Zubereiten in eine Tasse gefüllt. Die Kapazität von Mokka-Maschinen reicht bis zu acht Tassen oder mehr pro Brühvorgang. Wir zeigen Ihnen in unserem Mokka-Maschinen-Vergleich 2025 auf BILD.de die verschiedenen Typen von Mokka-Maschinen. Die zu Mokka-Maschinen dazugehörige Kaufberatung geht am Rande auch auf Mokkakocher für den Herd ein und informiert Sie über die wichtigsten Kaufkriterien und Ergebnisse aus Mokka-Maschinen-Test.
Mokka ist eine orientalische Kaffee-Art, die mit der Mokka-Bohne zubereitet wird. Die Mokka-Bohne stammt ursprünglich aus Äthiopien und wurde dann zunehmend im Jemen kultiviert. Mokka wird aus besonders fein gemahlenem Kaffeemehl zubereitet und mit Zucker sowie weiteren Gewürzen wie Kardamom nach Belieben verfeinert. Mokkapulver wird so lange in einem Mokka-Kocher oder einer Mokka-Maschine mit dem Wasser aufgekocht, bis der Mokka aufsteigt und Schaum bildet. Möchte man dickflüssigen Mokka, wird er ein zweites Mal aufgekocht.
Der orientalische Mokkakocher heißt unter anderem Ibrik und besteht aus einem Gefäß aus Kupfer oder Messing und hat einen langen Holzstiel, an dem der Kocher angefasst werden kann. In dem Gefäß werden Mokka-Pulver sowie Zucker mit Wasser auf einem Herd aufgekocht. Mokka und türkischer Kaffee werden auf die gleiche Art zubereitet, für Mokka werden aber spezielle Mokkabohnen verwendet.
Die elektrische Mokka-Maschine kocht ebenfalls in einem Gefäß das Mokkapulver und das Wasser, eventuell mit Zucker, auf. Durch einen Sensor wird aber das mit dem Mokkakocher häufig vorkommende Überkochen verhindert. Zudem benötigen Sie für den Mokkakocher keinen Herd, denn die Mokkamaschine verfügt über eine integrierte Heizplatte. Stattdessen wird wie ein Wasserkocher oder eine Kaffeemaschine die Mokka-Maschine an Strom angeschlossen.
Bitte beachten Sie: Leider werden in Online-Tests für Mokka-Maschinen Mokkakocher oft mit Espressokochern gleichgesetzt oder gar verwechselt. In Mokkamaschinen und Mokkakochern wird das Wasser mit dem Kaffeepulver wie bei türkischem Kaffee in einem Gefäß aufgekocht. Bei Espressokochern wird Wasser durch Überdruck durch Espressopulver gedrückt und über ein Ventil ausgegeben. In der Regel hat eine Mokkamaschine kein Ventil. Eine Kaffeemaschine für Filterkaffee brüht Kaffee auf, indem heißes Wasser durch einen Filter fließt, in dem Kaffeepulver enthalten ist.
Wir möchten Ihnen jetzt gerne die Vor- und Nachteile einer Mokka-Maschine im Vergleich zu einem manuellen Mokkakocher aufzeigen:
Türkischer Kaffee und Mokka werden auf die gleiche Weise zubereitet und unterscheiden sich lediglich durch die verwendeten Kaffeebohnen.
Wird der Mokka direkt aus einer Kanne ausgegeben, sollten Sie warten, bis sich der Kaffeesatz auf dem Boden abgesetzt hat. Das ist in der Regel nach 2 bis 3 Minuten der Fall. Erfolgt die Ausgabe des Mokkas über ein Ausgussrohr direkt in eine Tasse, dann bleibt der Kaffeesatz automatisch im Kochbehälter.
Die Füllmenge der Mokka-Maschine wird in Anzahl von Tassen angegeben. Für einen Singlehaushalt ist eine Mokka-Maschine mit 1 Tasse zwar ausreichend, wir raten aber auch für Singlehaushalte zu einer Mokka-Maschine mit 2 Tassen Kapazität. Eine typische Größe für eine Tasse Mokka sind 50 ml, während ein typischer Espresso ungefähr 30 ml fasst. Größere Haushalte, Wohngemeinschaften und Familien die gerne Mokka trinken, können sich für eine Mokka-Maschine bis zu 12 Tassen entscheiden. Große Mokka-Maschinen sind meistens mit zwei Kannen ausgestattet.
Verfügt die Mokka-Maschine nur über die Funktion An und Aus, dann kann wie bei einem Wasserkocher die Mokka-Maschine mit einem einfachen Schalter betätigt werden.
Ist es möglich, die Anzahl der Tassen und die Mokka-Stärke beispielsweise einzustellen, dann wird der Mokka-Kocher über ein Tastenfeld oder ein Touchscreen bedient. Eine LED-Anzeige gibt den Status der Maschine an.
Als hochwertig hingegen wird eine Mokka-Maschine aus Edelstahl angesehen. Edelstahl wird als besonders hygienisch, langlebig und rostfrei beschrieben.
Hinweis: Leider machen die meisten Hersteller keine Angabe, ob die Kunststoffkannen von innen beschichtet sind oder nicht.
Aus Aluminium oder Stahl sind keine Mokka-Maschinen, aber Mokkakocher und Espressokocher, die fälschlicherweise als Mokkakocher bezeichnet werden, erhältlich. Aus Edelstahl, Aluminium und Stahl sind diese Mokkakocher auch für Induktion geeignet.
Die Farben der Mokka-Maschinen sind in typischen Küchenfarben wie Schwarz, Weiß, Chrom und ähnlichen gehalten.
Klassische Modelle wie diese Mokka-Maschine sind kompakt im Aufbau und benötigen nur wenig Platz.
Mokka-Maschinen sind kompakt wie ein Wasserkocher. Auch Maschinen mit zwei Kannen sind in der Regel nicht breiter als 30 cm. Die Höhe ist von der Kanne abhängig und wie viele Tassen die Kanne fassen kann. Die Höhe liegt bei den meisten Modellen zwischen 20 und 25 cm. Sofern uns die Herstellerangaben vorliegen, haben wie die exakten Maße der Mokka-Maschine in unserer Produkttabelle aufgeführt.
Wir fassen jetzt die Ausstattungsmerkmale von Mokka-Maschinen noch einmal übersichtlich auf BILD.de zusammen:
Ausstattung | Merkmale |
---|---|
Typ |
|
Bedienung |
|
Material |
|
Farbe |
|
Maße |
|
Die Leistung der Mokkamaschinen wird in Watt angegeben. Die Leistung hat auch Auswirkung auf die Zubereitungszeit der Mokka-Maschine. Allerdings wird Mokka und türkischer Kaffee typischerweise bei der manuellen Zubereitung zwei Mal aufgekocht und braucht seine Zeit. Wenn Sie sich eine leistungsstarke Mokka-Maschine wünschen, sollten Sie sich für ein Modell mit mindestens 600, besser 800 Watt entscheiden. Bei Mokka-Maschinen mit einer geringeren Leistung ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Mokka auch wirklich gekocht und nicht nur erwärmt wird. Ein bloßes Erwärmen würde sich negativ auf den Geschmack auswirken und zudem entsteht keine Crema.
Ein traditioneller Mokkakocher kann sowohl auf dem Feuer als auch mit Induktion verwendet werden.
Größere Mokka-Maschinen sind mit zwei Kannen ausgestattet.
Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie bei einer Mokka-Maschine mit Wassertank lediglich angeben, wie viele Tassen Mokka Sie mit der Mokka-Maschine zubereiten möchten. Die Maschine führt dem Kochbehälter automatisch die richtige Wassermenge zu, ein Abmessen Ihrerseits entfällt. Die Stärke des Mokkas können Sie manuell über die Menge des Mokka-Pulvers variieren.
Eine Wasserstandsanzeige gibt nicht nur die Füllmenge des Wassertanks an. Sie zeigt in Modellen ohne Wassertank auch den Pegel des Wassers in dem Kochbehälter oder der Kanne.
Ein Sensor verhindert bei der Zubereitung ein Überlaufen der Mokka-Maschine. Schaltet sich die Mokka-Maschine automatisch ab, müssen Sie sich keine Sorgen um ein Überhitzen machen.
Sowohl für türkischen Kaffee als auch für Mokka geben Online-Tests für Mokka-Maschinen an, dass der Mahlgrad für die Mokka-Maschine ebenso fein sein sollte, wie bei der manuellen Zubereitung in einem Mokkakocher. Bei beiden Arten der Zubereitung, manuell oder mit der Maschine, wird das Mokkapulver direkt im Wasser aufgekocht und sollte daher besonders fein sein. Empfohlen wird bei Kaffeemühlen der Mahlgrad 1. Der Kaffeesatz setzt sich nach Fertigstellung nach einiger Zeit am Boden des Kochbehälters ab.
Eine genaue Anleitung für die Mokka-Maschine finden Sie jedoch im Lieferumfang Ihres Gerätes oder auf der Internetseite des entsprechenden Herstellers.
Mokka-Kannen verfügen in der Regel über einen Handgriff, einen Deckel und einen Ausguss.
Dennoch ist es einfach, die Mokka-Maschine zu reinigen. Zur Reinigung können Sie die Mokka-Maschine von außen feucht abreiben. Nach Verwendung des Kochbehälters beziehungsweise der Kanne entleeren Sie den restlichen Kaffeesatz und spülen die Kanne oder den Kochbehälter gründlich aus. Dazu ist in der Regel Wasser und eventuell ein Schwamm ausreichend. Spülmittel, so der Tipp von zahlreichen Online-Tests, wäre für den Kochbehälter oft zu scharf. Abschließend wird der Kochbehälter mit einem weichen Tuch von innen und außen trocken gerieben.
Besonders praktisch ist eine Mokka-Maschine mit Selbstreinigungsfunktion. Diese ist aber nur bei größeren Maschinen mit Wassertank zu finden. Tests im Internet weisen darauf hin, dass die Selbstreinigung nur dann funktioniert, wenn ausreichend Wasser im Wassertank vorhanden ist.
Online-Tests raten, auf scharfen Essig als alternativen Entkalker zu verzichten, weil dieser Bauteile der Maschine angreifen könnte. Zudem könne der Mokka danach noch nach Essig schmecken. Mit einem Entkalker für Kaffeemaschinen sollten Sie die Mokka-Maschine etwa, je nach Verwendung, alle zwei Monate entkalken.
Wenn Sie einen Espressokocher auch zum Zubereiten mit Mokkapulver verwenden, dann sollten Sie den Dichtungsring zwischen Sieb und Wassertank regelmäßig überprüfen und auswechseln, sobald dieser spröde wird. Für Mokka-Maschinen ist eine Dichtung nicht notwendig.
Mokka und türkischer Kaffee wird traditionell mit Zucker getrunken und mit Gewürzen wie Nelken oder Kardamom verfeinert.
Wir können Ihnen leider keinen Testsieger für Mokka-Maschinen von der Stiftung Warentest nennen. Allerdings hat die Stiftung Warentest im Jahr 2015 die Meldung heraus gegeben, dass Kannen von Mokka-Kochern oder auch Mokka-Maschinen mit Aluminium unbedenklich seien. Beim Verwenden sogenannter Mokka-Kocher bildet sich eine Oxidschicht, so dass das Aluminium der Mokka-Maschine beziehungsweise der Mokka-Kanne nicht an das Getränk abgegeben wird. Möchten Sie dennoch lieber eine Mokka-Maschine ohne Aluminium verwenden, dann können Sie sich beispielsweise für eine Mokka-Maschine mit Edelstahl entscheiden.
» Mehr InformationenMokka-Maschinen sind teurer als Mokka-Kocher für den Herd. Sie finden aber günstige Mokka-Maschinen um die 20,– Euro, können aber auch einige hundert Euro für Mokka-Maschinen ausgeben.
» Mehr InformationenIm Inneren der Mokka-Maschinen befindet sich typischerweise ein Sieb. Modelle aus Edelstahl versprechen im Vergleich zu anderen Modellen eine einfache Reinigung und hohe Langlebigkeit.
Sie können mit einer Mokka-Maschine keinen Espresso zubereiten. Espresso wird unter Druck hergestellt, die Mokka-Maschine kocht das Wasser mit dem enthaltenen Mokkapulver jedoch so lange auf, bis der Mokka aufsteigt und Schaum bildet. Eine Mokka-Maschine kommt ohne Druck aus.
» Mehr InformationenMarken und Hersteller für Mokka-Maschinen sind neben anderen
Zum Teil finden Sie Modelle dieser Hersteller auch in unserer Produkttabelle auf BILD.de.
Auch Bialetti, WMF, und Moccamaster werden als Marken für Mokka-Maschinen genannt. Allerdings haben wir bei unserer Recherche keine Mokka-Maschinen, sondern Espressokocher und Kaffeemaschinen von diesen Anbietern gefunden.
» Mehr InformationenMokka-Maschinen kaufen Sie im Internet, in Haushaltswarenläden oder in Elektrofachgeschäften. Daher finden Sie die Mokka-Maschine auch bei Media Markt und auch Saturn hat Mokka-Maschinen im Sortiment. Neben einem Angebot für Mokka-Maschinen können Sie bei Tchibo vor allem nach Mokka-Bohnen Ausschau halten.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video wird das Arzum OK004 Okka Minio Türk Kahvesi Makinesi Review präsentiert, das die Funktionen und Vorteile der türkischen Kaffeemaschine Okka OK006 Minio Duo von Arzum vorstellt. Das Video bietet einen umfassenden Überblick über das Produkt und erklärt, wie es verwendet wird, um köstlichen türkischen Kaffee zuzubereiten. Zuschauer erhalten eine detaillierte Bewertung und erfahren, warum die Okka OK006 Minio Duo eine großartige Ergänzung für jeden Kaffeeliebhaber ist.
In diesem Video teste ich die Fakir Kaave Mokkamaschine und teile meine Erfahrungen und Meinungen mit euch. Ich zeige euch, wie einfach und schnell ihr mit dieser Maschine einen köstlichen Mokka zubereiten könnt. Lasst uns gemeinsam den perfekten Genussmoment mit der Fakir Kaave Mokkamaschine erleben!
In diesem aufregenden YouTube-Clip zeigen wir euch die neueste Innovation von Bialetti – die Brikka Herdkanne mit NEUEM Ventil! Erlebt den perfekten Mokka-Genuss mit einer reichhaltigen Crema wie noch nie zuvor. In nur drei einfachen Schritten könnt ihr euren eigenen italienischen Kaffeetraum zu Hause verwirklichen. Verpasst nicht diese unglaubliche Mokka-Maschine, die eure Geschmacksknospen verzücken wird!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Material | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
TKM 2341 von Beko
| sehr gut | Integrierte Leuchtanzeige | ca. 79 € | ![]() | |
Position 2 |
Serie 5000 HDA150/60 von Philips
| sehr gut | Schutz vor auslaufendem Mokka | ca. 69 € | ![]() | |
Position 3 |
Hat?r Hüps Kaffeemaschine von Karaca
| sehr gut | Anti-Überlaufsystem | ca. 49 € | ![]() | |
Position 4 |
06800 von Bialetti
| sehr gut | Bequemer Griff | ca. 36 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
OK005 OKKA GRANDIO von Arzum
| sehr gut | Schützt vor Überlaufen | ca. 179 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.