- Feuchtigkeit spendend
- Bringt Glanz und Kraft hervor
- Bietet Anti-Aging-Vorteile
- Ausschließlich für Haarpflege nutzbar
Der Moringabaum wird weltweit zu den nährstoffreichsten Pflanzen überhaupt gezählt. Heimisch im Himalaja, genießt er in der ayurvedischen Medizin seit Jahrtausenden Aufmerksamkeit. Die Bestandteile des sogenannten Wunderbaums werden für verschiedene Behandlungen genutzt.
So hat sich das Moringa-Öl in der Kosmetik beispielsweise zu einem unverzichtbaren Heilmittel entwickelt. Der exotische Wunderbaum wird vor allem für die Pflege der Haare und Haut genutzt. Gleichzeitig wird dem Moringa-Öl eine Anti-Aging-Wirkung nachgesagt.
Es gibt mittlerweile verschiedene Arten dieses Öls im Handel, sodass Sie online auch den einen oder anderen Moringa-Öl-Test finden. Wenn Sie sich genauer informieren möchten, ist die BILD.de-Kaufberatung mit Moringa-Öl-Vergleich 2025 genau die richtige Wahl. Hier können Sie detailliert auf die Besonderheiten der einzelnen Angebote eingehen.
Die Wirkung von Moringa-Öl ist vielfältig und vor allem den enthaltenen Antioxidantien und der hohen Bioverfügbarkeit geschuldet. So kann Moringa-Öl bei Akne helfen. Es lindert Hautirritationen, unterstützt den Heilungsprozess und regt die Kollagenbildung an. Zudem kann Moringa-Öl bei Cellulite eine große Hilfe sein und ein strafferes Hautbild unterstützen. Die enthaltenen Senföle und Flavinoide wirken sich positiv auf das Haarwachstum und Knochenbild aus. Außerdem fördern sie die Gesunderhaltung der Zähne. Auch auf Blutdruck und Blutzucker kann Moringa-Öl eine wohltuende Wirkung haben.
Weltweit gilt das Moringa-Öl zu Recht als wahres Multitalent und kann bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden. Hergestellt wird das hochwertige Öl aus den Samen des Wunderbaums, die weltweit für ihre dreieckige Form bekannt sind.
Die Samen befinden sich in den Kapselfrüchten, die eine Länge von bis zu 40 Zentimetern erreichen. Meistens erfolgt die Herstellung von Moringa-Öl durch Kaltpressung.
Durch den Verzicht auf Hitze werden die Inhaltsstoffe geschont. Damit bleibt auch die besondere Wirkung vom Moringa-Öl erhalten.
Bei der Kaltpressung sind mehrere Vorgänge erforderlich, um das typische hellgelbe Moringa-Öl zu gewinnen.
Moringa-Öl wird eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt.
Natürlich fallen in einem Moringa-Oleifera-Öl-Test Unterschiede zwischen den Ölen auf. Es gibt aber auch erhebliche Gemeinsamkeiten, die sich bei den grundlegenden Eigenschaften zeigen:
Im Vergleich zu anderen Ölen der Naturkosmetik fällt die Haltbarkeit von Moringa-Öl recht lang aus. So können Sie das Öl nach der Herstellung ohne Probleme bis zu fünf Jahre lagern. Der Einsatz von Konservierungsmitteln ist hier nicht erforderlich.
Wenn Moringa-Öl kaltgepresst ist, bietet es viele Vorteile. Zum einen reichen schon kleine Mengen aus, um von der wohltuenden Wirkung zu profitieren. Die wichtigsten Vor- und Nachteile, die sich unabhängig von den Ergebnissen in einem Moringa-Oleifera-Öl-Test zeigen, sind:
Nicht nur für die Pflege von Haut und Haar kann Moringa-Öl eingesetzt werden, sondern es ist auch teilweise zum Verzehr geeignet.
Es gibt verschiedene Arten des Moringa-Öls. Wir haben uns für eine recht grobe Differenzierung entschieden, um Ihnen die Besonderheiten von Pflege- und Speiseöl noch einmal näherzubringen. Die Besonderheiten fassen wir in dieser BILD.de-Tabelle zusammen. Achten Sie darauf, dass bei beiden Typen jeder potenzielle Moringa-Öl-Testsieger ganz unterschiedliche Eigenschaften mitbringen muss:
Typ | Hinweise |
---|---|
Moringa-Speiseöl |
|
Moringa-Pflegeöl |
|
Tipp: Möchten Sie mit Moringa-Öl eine Creme herstellen, können Sie bedenkenlos auf das Speiseöl zurückgreifen. Um Ihre Haut nicht unnötig zu belasten, entscheiden Sie sich am besten für ein Bio-Moringa-Öl, das strengen Kontrollen unterliegt.
Mit der BILD.de-Kaufberatung möchten wir Ihnen gezielt dabei helfen, das für Sie beste Moringa-Öl auch ohne Stiftung Warentest zu finden. Ein Moringa-Öl-Test kann hier immer eine Orientierung sein. Bedenken Sie aber, dass die Ergebnisse nicht in Stein gemeißelt sind und es durchaus möglich ist, dass sich andere Produkte für Sie besser eignen. Kriterien, die bei der Auswahl eine Rolle spielen, sind beispielsweise die Verpackung, die Darreichungsform und natürlich auch, ob ein Öl zum Verzehr geeignet ist.
Achten Sie beim Kauf von Moringa-Öl darauf, ob das Produkt als Pflege- oder Speiseöl verwendbar ist.
Damit nach der Entnahme der gewünschten Ölmenge ein sicherer Verschluss wieder möglich ist, entscheiden sich die meisten Hersteller von Moringa-Öl für eine kleine Flasche als Verpackung.
Die Flaschen bestehen größtenteils aus sehr dunklem Glas, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu schützen.
Haben sie nur eine kleine Öffnung, erleichtert das die Dosierung von Moringa-Öl, das sich so problemlos auch in geringen Mengen entnehmen lässt. Achten Sie darauf, dass die Menge in ml zu Ihrer Verwendung passt. Während Sie bei Speiseölen sicherlich auf eine größere Menge zurückgreifen können, reichen bei Pflegeölen kleine Abfüllmengen aus.
Möchten Sie bei der Qualität von Ihrem Moringa-Öl kein Risiko eingehen, wählen Sie immer ein Bioprodukt. Beim Bio-Moringa-Öl wird die Herkunft besonders streng kontrolliert. So werden hier nur Moringa-Samen verwendet, die aus dem Öko-Anbau stammen. Zudem bietet Bio-Öl in der Regel eine besonders vielseitige Anwendung:
Möglichkeit | Hinweise |
---|---|
Küche | Sie können Moringa-Öl in Bio-Qualität in der Küche zum Verfeinern von Salaten und anderen kalten Speisen verwenden. Es ist besonders aromatisch, sodass schon kleine Mengen reichen. |
Kosmetik | In der Kosmetik bietet Bio Moringa-Öl eine sanfte und wohltuende Pflege für die Haut, ohne diese zu belasten. Sie können mit einem guten Bio-Moringa-Öl Ihre Creme für die Haut auch einfach selbst herstellen. |
Tipp: Auch beim Bio-Öl müssen Sie sich vor dem Kauf zwingend vergewissern, dass dieses wirklich zum Verzehr geeignet ist. Auch hier gibt es Öle, die nur zur kosmetischen Verwendung hergestellt werden.
Bei der Darreichungsform fallen in einem Moringa-Oleifera-Öl-Test kaum Unterschiede auf. Abgesehen von fertigen Kosmetikprodukten, gibt es das Öl immer flüssig. Um die Qualität wirklich einschätzen zu können, reicht ein Blick auf Geschmack und Geruch aus. Eigentlich ist das Öl geruchlos. Nehmen Sie also einen markanten Duft vom Moringa-Öl wahr, ist das immer ein Zeichen für ein Qualitätsdefizit. Das Aroma sollte zudem immer süßlich, aber auch mild sein.
Auch bei Hautirritationen kann Moringa-Öl als wohltuende Pflege eingesetzt werden.
In der letzten Kategorie auf BILD.de widmen wir uns noch einmal interessanten Fragen, die beim Blick in einen Moringa-Öl-Test aufkommen können.
Moringa-Öl finden Sie bei Aldi und Co eher nicht. Mit ein wenig Glück werden Sie in der heimischen Drogerie fündig. Doch auch hier ist die Auswahl stark eingeschränkt. Suchen Sie neben dem Moringa-Öl von Alnatura das Produkt eines bestimmten Herstellers, ist der Online-Handel generell die beste Wahl. Hier können Sie auf ein großes Sortiment zurückgreifen und die verschiedenen Angebote ohne großen Aufwand vergleichen.
» Mehr InformationenMoringa-Öl wirkt in vielerlei Hinsicht positiv auf den Körper. Zum einen unterstützt es die Regenerierung der Zellen, zum anderen kann es aber auch dazu beitragen, dass Blutdruck und Blutzucker gesenkt oder auch stabilisiert werden. Darüber hinaus hilft es dabei, Hautirritationen gezielt zu lindern oder auch Entzündungen schneller zu behandeln. Wichtig ist dabei immer, für welche Anwendungsform Moringa-Öl geeignet ist.
» Mehr InformationenVor allem in der Medizin findet Moringa-Öl Anwendung.
Bislang sind keine Nebenwirkungen von Moringa-Öl bekannt, weshalb die Anwendung und auch die Häufigkeit recht flexibel und nach eigenem Ermessen erfolgen kann.
Da oft kleine Mengen des Öls reichen, sollten Sie beim Kauf auf eine ausreichende Haltbarkeit vom Moringa-Öl achten. Sie können Moringa-Öl täglich anwenden.
Achten Sie aber darauf, dass die empfohlene Menge von 10 Millilitern nicht überschritten wird. Natürlich ist auch eine gelegentliche Anwendung, die nur bei Bedarf erfolgt, möglich.
» Mehr InformationenEs gibt zwei generelle Anwendungsformen, für die Sie sich bei Moringa-Öl entscheiden können. Sie können es äußerlich anwenden. Dabei wird es wie eine Creme beispielsweise auf Nägel, Haut und Haare aufgetragen. Hier reichen schon kleine Mengen aus. Insbesondere das reine Öl lässt sich sehr gut verteilen. Sie können Moringa-Öl aber auch innerlich anwenden. In diesem Fall verzehren Sie es pur oder geben es als Speiseöl an verschiedene Gerichte.
» Mehr InformationenWenn Sie in Sachen Qualität nichts falsch machen möchten, schauen Sie sich beim Moringa-Öl am besten nach ausgesuchten Marken um, die für Ihre Qualität besonders geschätzt werden. Dazu gehören:
Platzierung | Produktname | Bewertung | biozertifiziert | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
1154067 von Lamarvi
| sehr gut | Feuchtigkeit spendend | ca. 32 € | ![]() | |
Position 2 |
Moringa-Öl von Maya Garden
| sehr gut | Düngemittel- und pestizidfrei | ca. 35 € | ![]() | |
Position 3 |
Moringa-Öl von MoriVeda
| sehr gut | Dual: Pflege- und Speiseöl | ca. 16 € | ![]() | |
Position 4 |
Moringaöl von Neutrogena
| sehr gut | Kaltgepresstes Moringa-Öl | ca. 21 € | ![]() | |
Position 5 |
Moringa-Öl von Terra Elements
| sehr gut | Dual: Pflege- und Speiseöl | ca. 26 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.