- langlebige Werkstoffe
- Ansprechende Gestaltung
- Die Türen lassen sich abschließen.
- Bodenverstärkung fehlt
Mülltonnenboxen schützen Ihren Hausmüll vor neugierigen Blicken und hungrigen Tieren und verhindern, dass sich Gerüche ausbreiten. Sie können zwischen Modellen aus Beton, Metall, Kunststoff oder Holz wählen. So findet jeder eine Mülltonnenbox, die sich in den eigenen Garten ästhetisch einfügt.
In dieser Kaufberatung auf BILD.de lesen Sie, welche Vorzüge und Nachteile die verschiedenen Materialien haben. Außerdem sagen wir Ihnen, wie Sie die passende Größe für sich finden und was Sie bei einem ungeraden Boden am besten tun können.
Müll ist nichts, worüber gerne gesprochen wird. Dabei produziert ihn jeder Haushalt und das in nicht unerheblichen Mengen. Vor allem Restmüll und Biomüll sehen durch die Speisereste nicht nur unappetitlich aus, sie riechen auch unangenehm. Hausbesitzer möchten Ihren Müll daher gerne vor den Blicken anderer schützen und zugleich sicherstellen, dass es in der Nähe der Mülltonnen nicht zu sehr stinkt. Auch Tiere, die sich am Müll zu schaffen machen, gilt es fernzuhalten.
Dafür gibt es Mülltonnenboxen. Diese verstecken die Tonnen entweder ganz oder zumindest teilweise. So bleibt das Gesamtbild von Hinterhof und Garten hübsch gepflegt. Mülltonnenboxen gibt es aus verschiedenen Materialien und in mehreren Farben. Sie haben also die Möglichkeit, sich ein Modell auszusuchen, das wenig auffällt.
Pflanzenfreunde können auch eine Box wählen, auf deren Dach sich eine Pflanzschale befindet. So wird der Müll-Platz zu einem blühenden Pflanzenparadies. Manche Mülltonnenboxen bieten sogar genug Platz, um auch noch ein paar Gartengeräte oder Kinderspielzeug unterzubringen.
Wir haben uns die Mülltonnenbox von EHL genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die verwendeten Materialien und die Handhabung gelegt.
In Mülltonnenbox-Tests tauchen zumeist drei verschiedene Typen auf, die sich in Ihrer Bauweise unterscheiden. Hauptsächlich geht es dabei um die Frage, ob Sie Ihren Müll komplett vor den Blicken anderer schützen oder ihn lediglich unauffällig und geschützt unterbringen möchten.
Die folgende Tabelle auf BILD.de zeigt Ihnen, wo die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten liegen.
Art | Eigenschaften |
---|---|
Unterstand-Mülltonnenbox |
|
Mülltonnenbox mit Pflanzdach |
|
geschlossene Mülltonnenbox |
|
Mülltonnenboxen gibt es aus verschiedenen Materialien. Am häufigsten sind Mülltonnenboxen aus Metall, Holz-Mülltonnenboxen, Kunststoff-Mülltonnenboxen oder Mülltonnenboxen aus Edelstahl. Selten gibt es andere Materialien, beispielsweise eine Mülltonnenbox aus Rattan. Eine Mülltonnenbox aus Holz ist robust und optisch ansprechend, benötigt aber viel Pflege.
Metall-Mülltonnenboxen sind recht teuer, haben dafür ebenfalls eine hohe Qualität, ähnlich wie Edelstahl-Mülltonnenboxen. Eine preiswerte Alternative ist eine Mülltonnenbox aus Kunststoff, wie beispielsweise die Keter Mülltonnenbox „Store it out midi“ – in Mülltonnenbox-Tests schneidet diese Art aber meistens nicht ganz so gut ab.
Welche Vor- aber auch Nachteile Kunststoff-Müllboxen haben, sehen Sie in der folgenden Tabelle auf BILD.de.
Vor allem bei einer Müllbox aus Holz ist das Thema Witterungsbeständigkeit sehr wichtig. Holz verträgt sich mit Feuchtigkeit normalerweise nicht sehr gut und UV-Strahlen lassen es ausbleichen. Moderne Vakuum-Druckverfahren sorgen aber dafür, dass dem Holz die Feuchtigkeit entzogen wird. Es wird damit robuster und hält länger.
Metall, Edelstahl und Beton sind generell sehr witterungsbeständig. Mülltonnenboxen aus Kunststoff halten Wasser ebenfalls sehr gut ab, bleichen durch die UV-Strahlen aber schnell aus.
Ein großes Problem beim Aufstellen der Box ist die Bodenbeschaffenheit. Die beste Mülltonnenbox steht nicht gerade, wenn der Boden schief und uneben ist. Aus diesem Grund wird das Thema in Tests von Mülltonnenverkleidungen auch häufig außen vor gelassen. Schließlich kann die Box nichts für den Boden. Sie sollten jedoch darauf achten, Ihren Mülltonnenbox-Testsieger in jedem Fall gerade aufzustellen. Vor allem bei Beton-Boxen ist das oft ein Problem.
Für einen stabilen Stand sorgt bei den extrem schweren Boxen eine Bodenverstärkung. Diese ist oft ebenfalls aus Beton und daher nicht ganz einfach anzubringen. Sie begradigt den Boden aber zuverlässig. Zudem sorgt sie dafür, dass auch von unten keine Feuchtigkeit in die Box kommt. Eine Alternative können verstellbare Füße sein, mit denen Sie Unebenheiten ausgleichen können. Je nach Öffnungsart kann ein ungerader Boden natürlich auch die Öffnung der Tür verhindern.
Die Wände der Mülltonnenbox von EHL bestehen aus Mauersteinen in hellem Terrakotta. Die Tür und das Dach bestehen aus dunkelgrauem Stahl.
Auch das Aussehen spielt durchaus eine Rolle, schließlich soll sich die Mülltonnenbox möglichst nahtlos in Ihren Garten einfügen und nicht unangenehm auffallen. Klassisch, zeitlos und unauffällig sind Mülltonnenboxen in Grau, wie es die meisten Beton- oder Metallboxen sind. Eine weiße Mülltonnenbox passt oft recht gut zu den Gartenmöbeln. Edel wirkt eine Mülltonnenbox in Anthrazit. Es gibt aber auch Mülltonnenboxen in schlichten Holz-Farben oder in leuchtenden, sommerlichen Farben. Unlackierte Holz-Boxen können Sie natürlich selbst in der Farbe Ihrer Wahl streichen.
Bei der Suche nach Ihrem Mülltonnenbox-Testsieger werden Ihnen verschiedene Begriffe begegnen. Es gibt eine 2er Mülltonnenbox, 3er Mülltonnenbox oder 4er Mülltonnenbox und außerdem verschiedene Literangaben. Es handelt sich dabei um Standardmaße. Die Liter-Angabe bezieht sich auf die Größe der Mülltonnen, die untergestellt werden können. Entsprechend den Mülltonnengrößen wird unterschieden zwischen einer Mülltonnenbox für 120 Liter oder einer Mülltonnenbox für 240 Liter.
Darüber hinaus gibt es Müllboxen nicht nur für eine, sondern für mehrere Tonnen. Eine 3er Mülltonnenbox ist eine Mülltonnenbox für 3 Tonnen, eine 4er Mülltonnenbox entsprechend eine Mülltonnenbox für 4 Tonnen. Beliebt ist auch die 2er Mülltonnenbox.
Tipp: Hätten Sie es gewusst? Wenn Sie an einer Straße leben, die zu eng für den Müllwagen ist, dann müssen Sie Ihren Hausmüll bis zur nächsten Stelle bringen, die der Laster erreichen kann. Auf dieses Urteil des Oberverwaltungsgerichts Saarlouis weist die Stiftung Warentest hin.
Im Mülltonnenbox-Vergleich fällt schnell auf, dass es vor allem einige wenige Hersteller sind, die sich auf diese Produkte spezialisiert haben. Die 2025 bekanntesten Marken sind:
Pflanzwannen auf Mülltonnenboxen sind aus Stahl und relativ flach. Daher eignen sich nicht alle Blumen oder Pflanzen gleichermaßen gut. Am besten sind Steingartengewächse, für die der Untergrund keine große Rolle spielt. Eine kreative, wenn auch gewöhnungsbedürftige Idee, ist die Bepflanzung mit Küchenkräutern. So bekommen Sie auf kleinem Raum Ihren eigenen kleinen Kräutergarten.
In der Mülltonnenbox von EHL können Sie zwei kleinere Tonnen oder eine größere unterbringen. Das Dach gibt die Möglichkeit, begrünt zu werden.
Sie bekommen keine Mülltonnenbox bei Aldi oder anderen Discountern, sondern müssen dafür in einen Baumarkt gehen. Dort können Sie sich gleichzeitig gut beraten lassen. Verschiedene Onlineshops führen ebenfalls Müllboxen. Nicht immer werden diese jedoch am Stück verschickt. Sie müssen die Box teilweise selbst noch zusammenbauen. Auch werden für den aufwendigen Versand möglicherweise Zusatzkosten fällig.
» Mehr InformationenHinweis: Begabte Heimwerker können eine Mülltonnenbox auch selber bauen. Allerdings kostet die entsprechenden Materialien, Werkzeug und ein Mülltonnenbox-Bausatz doch recht viel. Wenn Sie eine Mülltonnenbox selber bauen, ist das also nicht automatisch auch eine günstige Mülltonnenbox.
Wenn Sie eine wasserdichte Mülltonnenbox suchen, sind Modelle aus Holz nur bedingt geeignet für Ihre Mülltonnen. Sie sind zwar meist per Kesseldruck imprägniert, dadurch aber maximal wasserabweisend und nicht wirklich wasserdicht. Auf Nummer sicher gehen Sie mit Mülltonnenboxen aus Edelstahl oder Beton.
» Mehr InformationenIn dem Youtube-Video wird die Keter Midi Mülltonnenbox vorgestellt, welche speziell entwickelt wurde, um unansehnliche Mülltonnen im Garten zu verstecken. Der Moderator zeigt die einfache Montage und die vielfältigen Funktionen der Box, wie z.B. die Möglichkeit, zwei Standard-Mülltonnen unterzubringen und den einfachen Zugang dank der Türen mit Gasdruckfedern. Am Ende präsentiert der Moderator seine persönliche Meinung zur Keter Midi Mülltonnenbox und gibt eine klare Kaufempfehlung.
In diesem kurzen YouTube-Video wird die Marke Gartenakzente vorgestellt und ihre stilvollen Mülltonnenboxen werden präsentiert. Der Beitrag stammt aus der Sendung Tips & Trends domizil auf 3sat und bietet einen informativen Überblick über die vielfältigen Designs und Materialien dieser praktischen Gartenaccessoires. Tauchen Sie ein in die Welt der Mülltonnenboxen und entdecken Sie die perfekte Lösung, um Ihre Mülltonnen stilvoll zu verstecken.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Bodenverstärkung | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Mülltonnenbox von DEGAMO
| sehr gut | langlebige Werkstoffe | ca. 679 € | ![]() | |
Position 2 |
Mülltonnenbox von Zelsius
| sehr gut | Erstklassige Verarbeitung | ca. 649 € | ![]() | |
Position 3 |
Mülltonnenbox von Metzler
| sehr gut | Dauerhaft und witterungsresistent | ca. 1025 € | ![]() | |
Position 4 |
Dagobert Mülltonnenbox von BIO Stefan
| sehr gut | langlebige Werkstoffe | ca. 1037 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.