- Außergewöhnliche Druckklarheit
- Fax-Fähigkeiten beigelegt
- Einfache Konfiguration
- Druckprozess ist verhältnismäßig langsam
Ob Sie für das nächste Meeting ein Handout ausdrucken möchten oder ein paar Bilder aus dem letzten Urlaub: Die Anschaffung eines Druckers, insbesondere eines Multifunktionsdruckers, lohnt sich nach wie vor.
Denn mit einem Multifunktionsdrucker 4 in 1 können Sie nicht nur Bilder und Dokumente ausdrucken, Sie können diese auch einscannen, kopieren und faxen. Je nach Modell stehen Ihnen noch zahlreiche weitere Funktionen zur Verfügung.
Doch schon unser grober Multifunktionsdrucker-Vergleich 2025 zeigt, dass es nicht nur unterschiedliche Drucker-Typen gibt. Auch die einzelnen Typen unterscheiden sich in wichtigen Punkten stark voneinander. Damit Sie den für sich am besten geeigneten Multidrucker finden, haben wir für Sie in dieser Kaufberatung die wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt.
Auch in Zeiten steigender Digitalisierung sind Drucker von großem Nutzen. Es gibt immer wieder Dokumente, die man schwarz auf weiß vor sich in den Händen halten möchte beziehungsweise muss. Ein Multifunktionsgerät hat auch noch mehr zu bieten.
In einem Multifunktionsdrucker wird Drucken mit Scannen, Kopieren und Fax vereint. Je nach Modell verfügt der Multidrucker außerdem noch über WLAN und/oder USB-Anschluss. Auch mit verschiedenen Einschubfächern für Papier sind manche Modelle ausgestattet.
Da Sie die Geräte Drucker, Kopierer, Scanner und Faxgerät nicht mehr einzeln kaufen müssen, sondern mit dem Multifunktionsgerät alles in einem kaufen können, verbrauchen Sie mit Ihrem Multifunktionsgerät auch wesentlich weniger Strom.
Hier sehen wir einen HP-Multifunktionsdrucker Envy 6032E, bei dem es sich um einen DIN-A4-Tintenstrahldrucker handelt, der auch scannen und fotokopieren kann.
Multifunktionsdrucker können in mehrere Typen eingeteilt werden. Es gibt Tintenstrahldrucker, Laserdrucker und Farblaserdrucker.
Je nachdem, für welchen Zweck und wie häufig Sie Ihr All-in-one-Gerät nutzen, empfehlen wir eher die eine oder die andere Kategorie. Damit Sie sich einen besseren Überblick über die unterschiedlichen Typen machen können, haben wir für Sie die verschiedenen Arten mit ihren jeweiligen Merkmalen zusammengestellt.
Art | Merkmale |
---|---|
Tintenstrahldrucker![]() |
|
Laserdrucker![]() |
|
Farblaserdrucker![]() |
|
Am häufigsten werden Drucker zum Drucken von Textdokumenten benutzt. Um Ihre Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir hier auf einen Blick nochmals die Vor- und Nachteile eines Laserdruckers zusammengestellt.
Bevor Sie sich für einen Drucker entscheiden, müssen Sie einige Punkte beachten. Zum Beispiel müssen Sie überlegen, wofür Sie den Drucker benötigen und welche Funktionen Sie nutzen wollen.
Je nachdem wofür Sie Ihren Drucker nutzen möchten, empfehlen wir eher einen Tintenstrahldrucker oder einen Laserdrucker.
Wer viel drucken möchte, dem empfehlen wir einen Laserdrucker. Dieser ist in der Anschaffung zwar etwas teurer, dafür ist das Drucken an sich jedoch günstiger, sodass sich die höheren Anschaffungskosten von 200 € aufwärts lohnen.
Günstiger kommen Sie mit dem Tintenstrahldrucker – den es schon ab 40 € gibt – wenn Sie nur gelegentlich und für den privaten Gebrauch drucken möchten. Der Tintenstrahler Multifunktionsdrucker ist günstig in der Anschaffung, dafür sind Druckpatronen vergleichsweise teuer. Trotzdem müssen Sie, auch wenn Sie weniger drucken, darauf achten, dass Sie regelmäßig drucken, da sonst die Gefahr besteht, dass die Düsen verstopfen.
Bei häufigem Gebrauch haben All-in-one-Geräte eine Lebensdauer von circa fünf Jahren. Achten Sie bei Ihrem Kauf auf die Länge der Garantie.
Manche Geräte haben eine Garantie von einem Jahr, andere haben eine Garantie von drei Jahren. Machen Sie einen Vergleich und entscheiden Sie sich für ein Gerät mit langer Garantie.
Heutzutage werden die meisten Drucker mit Farbdruck angeboten.
Wenn Sie vor allem Schwarz-Weiß Drucke benötigen, empfehlen wir Ihnen einen Laserdrucker. Hier bleibt die Tinte frisch und vertrocknet auch nach Jahren nicht. Auch sind Laserdrucker normalerweise schneller, effizienter und kostengünstiger als Tintenstrahldrucker.
Wer jedoch häufig auch Fotos und Bilder ausdrucken möchte und eine gute Qualität erwartet, dem empfehlen wir einen Tintenstrahldrucker.
Bei Laserdruckern haben Sie nicht nur höhere Anschaffungskosten als bei Tintenstrahldruckern, auch die Tinten bei Laserdruckern erscheinen zunächst teurer als bei Tintenstrahldruckern. Dies täuscht jedoch, da sie auch wesentlich länger halten als bei der Konkurrenz.
Beim Kauf eines Multifunktionsdruckers sind die Anschaffungskosten, die Kosten für Tinten sowie der Tintenverbauch wichtige Parameter und gegeneinander aufzurechnen. Nicht nur die Beschaffungskosten zählen, sondern auch, wie oft Sie Ihren Kauf – bspw. bei den Tintenpatronen – wiederholen müssen. Zählen Sie dann noch die Stromkosten dazu, wiegen Tintenstrahl- und Laserdrucker nahezu gleich auf.
Denn so sieht es bei der Inbetriebnahme aus: Während Laserdrucker bei Inbetriebnahme circa 500 Watt benötigen, brauchen Tintenstrahldrucker lediglich 15 Watt.
Auch die Druckgeschwindigkeit kann von großer Bedeutung sein. Laserdrucker drucken sehr schnell und sind aus diesem Grund optimal für das Büro geeignet. Wem die Druckgeschwindigkeit egal ist, der ist auch mit einem Tintenstrahldrucker gut beraten.
Achten Sie auch darauf, dass Sie einen bedienungsfreundlichen Multifunktionsdrucker kaufen. Häufig sind billigere Geräte einfacher zu bedienen als teure Geräte. Dies liegt daran, dass günstigere Geräte häufig weniger Funktionen haben als ihre teure Konkurrenz und damit übersichtlicher gestaltet sind.
Tipp: Entscheiden Sie sich für ein Gerät, das alle Funktionen besitzt, die Sie benötigen, aber verzichten Sie auf unnötigen Schnickschnack, der das Gerät teuer macht und Ihnen keinen Mehrwert bietet.
Die Geräte, für die Sie sich entscheiden können, bieten unterschiedliche Zusatzfunktionen an. Achten Sie bei Ihrem Kauf darauf, dass Ihr Gerät über die Zusatzfunktionen verfügt, die Sie benötigen.
Manche Geräte bieten einen Duplex Scan-Druck. Mit dieser Funktion kann das Blatt Papier von beiden Seiten bedruckt werden.
Es gibt auch Multifunktionsdrucker die mit WLAN oder LAN mit dem Internet verbunden werden können.
Die Funktion AirPrint ermöglicht Ihnen, Bilder oder andere Dateien direkt vom iPod oder iPhone an den Drucker zu senden. Dies wird über WLAN ermöglicht. Sie benötigen hierfür keine separate Software. Für andere Smartphones mit Android Betriebssystem oder anderen Betriebssystemen gibt es eine ähnliche Funktion. Wollen Sie diese Funktion nutzen, beziehen Sie diesen Punkt in Ihre Entscheidung mit ein.
Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen speziellen Multifunktionsdrucker-Test durchgeführt. Im Jahr 2017 hat sie jedoch einen allgemeinen Test zu Druckern gemacht.
Dabei wurden 13 aktuelle Drucker-Scanner-Kombigeräte mit Tintendrucktechnik, darunter sechs Geräte mit Fax getestet. In die Gesamtbewertung gingen die Faktoren Drucken, Scannen, Kopieren, Tintenkosten, Handhabung, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften mit ein.
Multifunktionsdrucker-Testsieger beim Multifunktionsdrucker-Test war das Modell von Canon Maxify MB2750 mit einer Gesamtbewertung von 2,5. Würde Stiftung Warentest einen MFP-Test durchführen, wären noch weitere Eigenschaften als die hier untersuchten wichtig.
…, dass Sie die höchste Fotoqualität mit einem Tintendrucker erreichen? Beim Laser Multifunktionsgerät erreichen Sie meist nur geringere Druckqualität von Fotos.
Die Funktionsweise eines MFPs unterscheidet sich, je nachdem für ob Sie einen Tintenstrahldrucker oder einen Laserdrucker gewählt haben.
Während der Tintenstrahldrucker feine Tintentropfen auf das Papier spritzt und somit das Bild beziehungsweise den Text erzeugt, funktioniert ein Laserdrucker auf eine andere Art und Weise.
Im Laserdrucker befindet sich eine Bildtrommel. Diese ist statisch geladen. An denjenigen Stellen, an denen ein Bildpunkt entstehen soll, wird die Trommel von einem Laserstrahl beschossen. Die Trommel entlädt sich dabei und eine Art Negativ des Bildes, das ausgedruckt werden soll, entsteht. Die Bildtrommel wird nun mit dem Toner-Pulver bestrichen. Das Pulver haftet nur an den nicht geladenen Stellen der Trommel. Die Bildtrommel wird anschließend erhitzt und das Pulver somit auf dem Papier fixiert.
» Mehr InformationenZusätzlich zum Drucken verfügt ein All-in-one-Drucker noch über weitere Funktionen. Fotos oder Dokumente können eingescannt und kopiert werden. Deswegen werden Multifunktionsdrucker manchmal auch Drucker-Scanner-Kopierer genannt. Auch das Faxen ist möglich.
Je nach Modell verfügen Multifunktionsdrucker noch über weitere Funktionen wie zum Beispiel einen WLAN und /oder USB-Anschluss und vielem mehr.
» Mehr InformationenAuf den ersten Blick wirken manche Tintenstrahler relativ preiswert. Doch im Vergleich zu anderen Tintenstrahlpatronen sind sie auch schnell wieder leer und müssen neu gekauft werden.
Wenn man zum Kaufpreis eines Tintenstrahldruckers noch die Kosten für Druckpatronen und Papier hinzurechnen, zahlen Sie schnell eine Summe von bis zu 1.300 €. Teurere Tintenstrahler drucken die gleiche Menge für nur 700 Euro und erscheinen somit im Endeffekt günstiger.
» Mehr InformationenEs gibt verschiedene Marken und Hersteller für MFPs. Multifunktionsdrucker Tests haben die besten Multifunktionsdrucker ermittelt. Zu den besten Herstellern und Marken gehören:
Besonders beliebt sind mitunter der HP Deskjet und der HP Officejet. Gerne gekauft werden auch Multifunktionsdrucker der Expression Home-XP Serie von Epson.
» Mehr InformationenEin Multifunktionsdrucker lohnt sich, sobald Sie mit diesem Gerät nicht nur drucken, sondern auch scannen und kopieren möchten. Sie erhalten Multifunktionsdrucker als Tintenstrahl-Gerät und Laserdrucker gleichermaßen.
» Mehr InformationenEinen günstigen Multifunktionsdrucker gibt es bereits für rund 150 Euro. Im mittleren Preisbereich kosten diese Geräte zwischen 200 und 500 Euro. Sie erhalten aber auch Modelle für mehr als 1.000 Euro.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video geht es um den HP DeskJet Plus 4120e und die Frage, warum Drucker manchmal so enttäuschend sein können. Begleiten Sie uns auf TechnikLoft, während wir die Vor- und Nachteile dieses Modells erkunden und herausfinden, ob es seine Versprechen in puncto Leistung und Zuverlässigkeit erfüllt. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, ob der DeskJet Plus 4120e tatsächlich eine gute Wahl für Ihre Druckbedürfnisse ist oder ob Sie lieber nach Alternativen suchen sollten. Bleiben Sie dran und finden Sie es heraus – abonnieren Sie TechnikLoft für weitere spannende Videos!
In diesem informativen YouTube-Clip geht es um das Scannen von doppelseitigen Dokumenten mit Hilfe eines Duplex-Scans. Der Clip beleuchtet die Funktionalität und Vorteile von Multifunktionsdruckern, die diese Scantechnologie unterstützen. Erfahre, wie einfach es ist, effizient und professionell doppelseitige Unterlagen zu digitalisieren und dadurch Zeit und Platz zu sparen.
Platzierung | Produktname | Bewertung | max. Papierzufuhr | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Pixma TR4755i von Canon
| sehr gut | 100 Blatt | Außergewöhnliche Druckklarheit | ca. 54 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
PIXMA TS5151 von Canon
| sehr gut | 100 Blatt | Druckt Bilder | ca. 74 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
ENVY 6420e von HP
| sehr gut | 100 Blatt | Außergewöhnlich gute Druckergebnisse | ca. 91 € | ![]() ![]() |
Position 4 |
M283fdw von HP
| sehr gut | 250 Blatt | Erstklassige Druckqualität | ca. 354 € | ![]() ![]() |
Position 5 |
Envy Inspire 7920e von HP
| sehr gut | 125 Blatt | Druckt Bilder | ca. 121 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.