- Drehzahl-Ajustierung
- Bequemer Griff
- Funktioniert ohne Kabel
- Akku nicht enthalten
Rund um Haus und Garten fallen vielfältige Arbeiten an. Es muss Holz geschliffen werden, Kunststoffleisten müssen gesägt werden und Metalloberflächen müssen poliert werden. Zwar gibt es für all diese Aufgaben das passende Werkzeug, aber gerade im Heimwerkerbereich erfreuen sich Allrounder großer Beliebtheit.
Multifunktionswerkzeuge sind genau für die anfallenden Heimwerker-Arbeiten gemacht. Damit Sie das richtige Multitool finden, haben wir einschlägige Tests von Multifunktionswerkzeugen ausgewertet. In unserem Multifunktionswerkzeuge-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die Geräte vor und verraten Ihnen, worauf es beim Kauf eines Multitools ankommt.
Outdoor-Multifunktionswerkzeuge, Multifunktionswerkzeug-Taschenmesser und Fahrrad-Multifunktionswerkzeuge folgen dem gleichen Prinzip wie die elektrischen Multifunktionswerkzeuge. Sie alle vereinen eine Vielzahl sinnvoller Funktionen auf möglichst kleinem Raum und lassen sich hervorragend für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzen.
Vielseitige kleine Multifunktionswerkzeuge kennt man aus verschiedenen Bereichen: Im Outdoor-Bereich sind Multitools wie zum Beispiel der Leatherman sehr beliebt.
Fahrradsport-Fans haben oftmals ein Fahrrad-Multifunktionswerkzeug dabei, um unterwegs bei kleinen Pannen gleich Abhilfe schaffen zu können.
Während Outdoor-Multifunktionswerkzeuge mit Multifunktionswerkzeug-Zangen, Schraubendrehern und Messern aufwarten, geht es bei einem elektrischen Multifunktionswerkzeug ums Schleifen, Sägen und Polieren.
Multifunktionswerkzeuge können die Arbeit in den verschiedensten Bereichen erleichtern.
Geräte wie der Bosch Professional GOP 30-40 oder der MultiMaster FMM 350 QSL von Fein können in vielen Bereichen eingesetzt werden.
Sie möchten Fliesen verlegen oder erneuern? So können Sie etwa mit einem Multifunktionswerkzeug Fugen entfernen. Darüber hinaus können Sie mit einem Multifunktionswerkzeug Fliesen schneiden.
Wenn Sie ein Multifunktionswerkzeug kaufen, sind die passenden Aufsätze dafür in der Regel schon im Lieferumfang enthalten. Auch als Schleifgerät können Sie das praktische Werkzeug einsetzen.
Aufgrund seiner Bauweise kommt das vergleichsweise kleine Multifunktionswerkzeug vor allem dort zum Einsatz, wo es um feine Präzision geht oder wo größere Geräte schlichtweg keinen Platz finden.
An dieser Stelle unseres Multifunktionswerkzeug-Vergleichs möchten wir Ihnen zunächst die wichtigsten Vor- und Nachteile von Multifunktionswerkzeugen präsentieren:
Die Werkzeuge der Kategorie Multifunktionswerkzeug sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Maßgeblicher Unterschied hierbei ist die Art der Stromversorgung.
Zwar verfügen die Geräte allesamt über einen Elektromotor, jedoch beziehen sie ihre Energie jeweils aus Akkus oder über ein Kabel aus der Steckdose.
Multitool-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Akku-Multifunktionswerkzeug |
|
netzbetriebenes Multifunktionswerkzeug |
|
Grundsätzlich raten wir Ihnen aufgrund der stärkeren Leistung zu netzbetriebenen Geräten, da diese mehr Power als akku-betriebene Geräte besitzen.
Wenn Sie gern ein möglichst günstiges Multifunktionswerkzeug kaufen möchten, sollten Sie beim Zubehör und dem Lieferumfang ganz genau hinschauen.
Bei elektrischen Werkzeugen sind Leistungsaufnahme (W) und Leerlaufdrehzahl wichtige Werte, die einen Aufschluss über die Leistung geben.
Gute Multifunktionswerkzeuge schleifen, schaben und sägen mit rund 350 – 400 Watt.
Wenn Sie ein leistungsstarkes Gerät kaufen möchten, sollte die Wattzahl nicht weit darunter liegen.
Werkzeuge mit maximal 250 Watt zeigen in Multitool-Tests bisweilen kleine Schwächen.
Die Leerlaufdrehzahl gibt an, wie viele Umdrehungen pro Minute der Motor leisten kann.
Leistungsfähige Motoren haben demnach hohe maximale Werte: um die 20.000 U/min werden hier erreicht.
Der Oszillationswinkel (°) macht eine Aussage darüber, wie weit sich der Aufsatz des Multifunktionswerkzeugs nach links bzw. rechts bewegt.
Je größer dieser Winkel ist, desto schneller arbeitet das Werkzeug. Allerdings wird die Arbeit mit einem größeren Winkel auch proportional ungenauer.
Der Oszillationswinkel der meisten Geräte in Multitool-Tests liegt zwischen 1,4 und 2,0°.
Wichtige Angaben, die einen ersten Aufschluss über die Handhabung der Multifunktionsgeräte geben, sind das Gewicht (kg) und die Kabellänge (m).
Je schwerer das Werkzeug ist, desto eher geht die Arbeit damit in die Arme. Gerade wenn noch Vibration oder Oszillation dazukommen, ermüden die Arme bei schweren Werkzeugen recht schnell.
Leichte Multifunktionswerkzeuge mit Sägeblatt oder Schleifaufsatz wiegen rund 1,2 kg. Im Schnitt liegt das Gewicht von Multitools bei rund 1,5 kg.
Die Kabellänge variiert deutlich: Sie liegt zwischen 2,5 – 5,0 m. Je länger das Kabel ist, desto weiter können Sie sich von einer Steckdose entfernen. Kürzere Kabel machen die Nutzung eines Verlängerungskabels wahrscheinlich.
Mit einer maximalen Lautstärke (dB) von bis zu 86 dB können Multifunktionswerkzeuge recht laut sein. Geräte, deren Lautstärke darüber liegt, werden gerade im Dauerbetrieb als störend empfunden.
Wenn Sie mit einem lauten Multifunktionswerkzeug arbeiten, ist ein Lärmschutz empfehlenswert. Besonders leise Geräte liegen dabei deutlich unter 80 dB.
Es gibt einige Faktoren, die das Arbeiten mit einem Multifunktionswerkzeug vereinfachen bzw. angenehmer machen. Ein Softgrip sorgt für einen sicheren und komfortablen Halt.
Ein LED-Arbeitslicht macht sich bezahlt, wenn Sie das Werkzeug in einer dunklen Arbeitsecke verwenden. Hier leuchtet eine integrierte LED den Arbeitsbereich optimal aus.
Damit Sie mit einem Multifunktionswerkzeug auch gut arbeiten können, sind zwei Dinge wichtig:
Zum einen muss das Gerät leistungsstark sein und zum anderen müssen Sie es gut handhaben können.
Die besten Multifunktionswerkzeuge in Tests sind daher recht leichte Geräte mit einer hohen Wattzahl.
Zudem ist umfangreiches Zubehör sinnvoll, wobei einige Geräte schon vielseitiges Zubehör direkt mitbringen.
Manche Hersteller konzentrieren sich eher auf eine einzelne Funktion, für die sie dann ebenfalls viele Aufsätze mitliefern.
Multifunktionswerkzeuge sind keine Spezialisten, sondern Allrounder, denn sie sind nicht dazu gemacht, in nur einer Disziplin überragende Leistungen zu erbringen.
Multifunktionswerkzeuge müssen in möglichst vielen Disziplinen zu bestehen und sind für kleine Arbeiten rund um Haus und Garten daher wirklich ideal.
Da Sie mit einem Multitool nicht für jede Arbeit ein spezielles Gerät anschaffen müssen, sparen Sie zum einen Geld und zum anderen Platz in Ihrem Werkzeugkeller.
Ein Outdoor-Multifunktionswerkzeug vereint eine Multifunktionszeug-Zange, Schraubendreher und Messer in sich.
Ein elektrisches Multifunktionswerkzeug hingegen dient hauptsächlich zum Sägen, Schleifen und Polieren.
Dabei werden die Aufsätze bei einem Elektro-Werkzeug nicht wie bei einem Taschenmesser ausgeklappt.
Die einzelnen Aufsätze werden mit Hilfe einer Vorrichtung passend zum Arbeitsvorgang ausgewechselt.
Zu den wichtigsten Aufsätzen gehören bei Multifunktionswerkzeugen Sägeblatt und Schleifaufsätze.
Je nach Modell fällt das mitgelieferte Zubehör des Multifunktionswerkzeugs mehr oder weniger umfangreich aus.
Achten Sie schon beim Kauf darauf, dass das Werkzeug für die Arbeiten, die Sie damit vorhaben, ausgestattet ist.
Praktisch ist zudem ein Koffer bzw. Werkzeugkoffer für die Aufbewahrung oder den Transport des Multifunktionswerkzeugs.
Welche Aufsätze und welches Zubehör Ihr Multifunktionswerkzeug benötigt, hängt natürlich in erster Linie davon ab, welche Arbeiten Sie damit ausführen möchten.
Wenn Sie Holz schleifen möchten, brauchen Sie das passende Schleifpapier. Möchten Sie Kunststoff sägen, muss das richtige Multifunktionswerkzeug-Sägeblatt her.
Und wenn Sie Metall durchtrennen wollen, müssen Sie Ihr Multitool mit einer dafür passenden Trennscheibe ausstatten.
» Mehr InformationenDie meisten Hersteller legen dem Multifunktionswerkzeug ein Set bei, das die wichtigsten Aufsätze und Teile beinhaltet.
Wenn Sie ein Akku-Multifunktionswerkzeug suchen, müssen Sie sich darauf einstellen, dass das Werkzeug weniger kraftvoll ist.
Wenn Sie sich jedoch für ein Multifunktionswerkzeug als Elektro-Gerät mit Netzkabel entscheiden, haben Sie mehr Leistung.
In Tests von Multifunktionswerkzeugen schnitten Akku-Geräte meistens deutlich schlechter ab.
Wenn Sie dennoch zu einem Multitool mit Akku tendieren, sollten Sie ein Werkzeug wählen, das über einen leistungsstarken Akku verfügt.
» Mehr InformationenWie bei allen Elektro-Werkzeugen sollten Sie auch bei der Arbeit mit Multifunktionswerkzeugen einige Dinge beachten:
So ist es unbedingt empfehlenswert, eine Schutzbrille zu tragen, wenn etwa bei Metall die Gefahr besteht, dass Funken fliegen.
Schutzhandschuhe sind ebenfalls immer sinnvoll, wenn Sie größere Arbeiten in Haus oder Garten erledigen. Sie schützen zuverlässig vor Spänen und Splittern und sorgen für einen sicheren Griff.
Prüfen Sie zudem vor der Arbeit die Funktionalität Ihres Multitools und arbeiten Sie generell nur in gesundem und nüchternem Zustand mit elektrischen Werkzeugen.
» Mehr InformationenEs gibt auch eine kabellose Variante: Sie stolpern öfter mal über ein Kabel oder haben Probleme mit Kabelsalat? In diesem Fall lohnt sich ein Akku-Werkzeug.
Gerade für Heimwerker bieten sich Multifunktionswerkzeuge an, mit denen sie viele verschiedene Arbeiten ausführen können.
Sie haben sich schon nach einem Multifunktionswerkzeug-Set oder einem bestimmten Akku-Multifunktionswerkzeug umgesehen?
Dabei sind Sie sicher auf eine recht große Auswahl an Geräten dieser Art gestoßen.
Auch in den einschlägigen Multitool-Tests tauchen einige Hersteller-Namen immer wieder auf:
In einer Meldung vom 01.06.2017 berichtet die Stiftung Warentest von einem Multitool-Test der französischen Verbraucherzeitschrift Que choisir.
Dort waren 10 Multifunktionswerkzeuge im Test und wurden auf Herz und Nieren geprüft. Anschließend wurden die Ergebnisse zusammengefasst.
Testsieger der Multifunktionswerkzeuge wurde das Modell TM3010 von Makita noch vor dem Bosch PMF 250 CES und dem Fein MultiTalent 250QSL Quickstart.
Dabei stellten die Tester vor allem fest, dass die besten Multifunktionswerkzeuge leise und vibrationsarm arbeiten und mit langer Haltbarkeit überzeugen.
» Mehr InformationenMultifunktionswerkzeuge vereinen mehrere Werkzeuge zum Sägen, Zerkleinern, Schleifen und weiteren handwerklichen Tätigkeiten in einem Gerät. Allerdings können es Multifunktionswerkzeuge nicht immer ganz mit den spezialisierten Werkzeugen aufnehmen. Deshalb handelt es sich hierbei eher um ein Universalwerkzeug, welches für den schnellen Einsatz gedacht ist.
» Mehr InformationenDie Vibrationssäge ist ein spezielles Multitool, welches Sie zum Schleifen, Raspeln oder Schaben von Werkstücken nutzen. Die Vibrationssäge arbeitet dabei oszillierend. Achten Sie darauf, dass sich die unterschiedlichen Aufsätze schnell und einfach auswechseln lassen.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Clip stellen wir das Multimaster Set Top von Fein vor, ein unverzichtbares Werkzeug für den Innenausbau mit Holz. Wir testen die vielseitige Funktionalität des Multimasters und zeigen, wie er mühelos Sägen, Schleifen und Trennen von verschiedenen Materialien ermöglicht. Seien Sie dabei, wenn wir das Multimaster Set Top von Fein auf Herz und Nieren prüfen und Ihnen die Vorteile dieses professionellen Werkzeugs im Innenausbau präsentieren.
In diesem spannenden Video geht es um einen großartigen Vergleich verschiedener Multifunktionswerkzeuge der Marken FEIN, DEWALT und WORX. Zusammen mit dem Experten KREITH32 stellen wir uns die Frage, welches Multifunktionswerkzeug in den Kategorien Günstig, Mittel und Teuer am besten abschneidet. Wir setzen die Werkzeuge einem Härtetest aus und zeigen euch die Ergebnisse. Seid gespannt auf actionreiche Szenen und entscheidet selbst, welches Multifunktionswerkzeug euren Anforderungen am besten gerecht wird. Lass den ????- und ????-Modus aktiviert und verpasse nicht dieses aufschlussreiche Video!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Lautstärke | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
VARRITO Power X-Change von Einhell
| sehr gut | Drehzahl-Ajustierung | ca. 59 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
GOP 40-30 von Bosch Professional
| sehr gut | Kein Werkzeug für Zubehörwechsel nötig | ca. 159 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
DTM51ZJX2 von Makita
| sehr gut | Kaum ins Gewicht fallend | ca. 287 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
PMF 350 CES von Bosch
| sehr gut | Kein Werkzeug für Zubehörwechsel nötig | ca. 149 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.