
Auf einer Musikmatte kann Ihr Kind spielerisch sein musikalisches Talent entdecken.
Wenn Sie einen Musikmatte-Test machen wollen, steht Ihnen diese Checkliste mit den wichtigsten Kriterien beim Kauf zur Seite.
- Betriebsart: mit Akku oder Stromkabel
- Material und eine möglichst hochwertige, langlebige Verarbeitung
- Design
- Altersempfehlung des Herstellers, zum Beispiel eine Musikmatte fürs Baby, eine Musikmatte ab 1 Jahr, eine Musikmatte ab 2 Jahren oder eine Musikmatte für Erwachsene
- Art und Anzahl der Modi, wahlweise nicht nur Musik, sondern zum Beispiel auch Tiergeräusche
- ob die Matte faltbar und rutschfest ist
- Reinigung: nass abwischbar oder nicht
- Größe in cm und Gewicht in Gramm
Eine rutschfeste Unterseite ist bei einer Klaviermatte und einer Tanzmatte gleichermaßen ein Muss. Auch wenn Ihre Kinder wie wild auf der Musikmatte herumspringen, dürfen sie auf der Spielmatte unabhängig vom Bodenbelag nicht so leicht ausrutschen und hinfallen.
Hinweis: Bei einer Musikmatte für Kleinkinder ist eine wasserfeste Verarbeitung besonders wichtig. Immerhin kann die Technik in einer elektronischen Musikmatte beim Kontakt mit Wasser Schaden nehmen. Es bleibt jedoch nicht aus, dass kleine Kinder die Matte ansabbern oder ihr Getränk auf dem Spielzeug verschütten.

Musikmatten können mit den Händen, aber auch mit den Füßen, z. B. durch Hüpfen bedient werden.
Je mehr Modi eine Spielmatte im Angebot hat, desto größer ist der Spaßfaktor bei Ihrem Kind. Mindestens zwei Modi sollten es sein, wobei bis zu zehn unterschiedliche Einstellungen möglich sind. Bedenken Sie allerdings, dass kleinere Kinder den Wechsel zwischen zwei Modi nur schwer vollziehen können.
Demnach darf auch der Bedienkomfort bei der Suche nach der passenden Spielmatte für Ihren Nachwuchs nicht zu kurz kommen. Im besten Fall kann Ihr Kind die Spielmatte im Alter von 2 oder 3 Jahren bereits ohne Ihre Hilfe bedienen. Immerhin legen Kinder dieser Altersgruppe viel Wert darauf, selbstständig handeln zu können und nicht ständig auf die Hilfe der Eltern angewiesen zu sein.
Für den Betrieb setzen die meisten Matten auf zwei bis vier handelsübliche AA-Batterien. Dies ist praktisch, da dieser Batterietyp in den meisten Haushalten vorhanden sein dürfte.