- Einfach zu bedienen
- Direkter Zugriff auf Online-Speicher ist möglich
- Funktioniert mit Passwortschutz
- Darstellung von digitalen Büchern im 3D-Format realisierbar
- Kann nicht auf Mac verwendet werden
Das Scannen von Dokumenten, Buchseiten oder Bildern ist eine langwierige Angelegenheit. Die Dateien sind riesig und nehmen enorm viel Speicherplatz ein. Möchten Sie das Ganze auch noch ausdrucken, kommt ein riesiger Papierberg hinzu. Dies ist alles andere als nachhaltig. Eine praktische Alternative zum Kopieren und Ausdrucken bietet die OCR-Software. Diese arbeitet mit einer automatischen Texterkennung, produziert kleinere Daten und bietet sogar die Möglichkeit, Texte digital zu verändern.
Der OCR-Software-Vergleich und -Ratgeber 2025 auf BILD.de zeigt Ihnen, wie ein solches Programm funktioniert und welche Eigenschaften es auf jeden Fall besitzen sollte. Zusätzlich erhalten Sie in der Kaufberatung Tipps, wie Sie die beste OCR-Software für daheim und das Büro finden.
Die Abkürzung OCR steht für Optical Character Recognition. Der englischsprachige Begriff kann mit optische Zeichenerkennung übersetzt werden. Es handelt sich hierbei um ein automatisches Texterkennungsprogramm, welches Informationen aus Bildern in einen Text umwandelt, den Sie selbst bearbeiten können.
Wofür man eine OCR-Software benötigt, ist schnell erklärt: Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn Sie Dokumente digitalisieren und anschließend noch textlich verändern möchten. Dies ist zum Beispiel bei Formularen der Fall. Weiterhin sind die Dateien deutlich kleiner als Bilddateien.
Zum Schluss besteht die Möglichkeit, den Text in ein PDF umwandeln. Neben Texterkennungsprogrammen, für die Sie bezahlen müssen, gibt es kostenlose OCR-Software. Wie gut diese ist, vergleichen unter anderem verschiedene OCR-Tests im Internet.
Für die eigene Buchhaltung sind Programme zur automatischen Texterkennung ebenfalls praktisch. Sie können damit Belege sofort einscannen. Dank der intelligenten Software erkennt die OCR-Software nicht nur die Texte, sondern kann sie innerhalb der digitalen Buchhaltung auch schnell und einfach bestimmten Kategorien (zum Beispiel Bewirtschaftung) zuordnen oder auf einer Back-up-CD speichern. Da es OCR-Software für Android oder iOS-Smartphones gleichermaßen gibt, ist diese Form der Beleg-Digitalisierung auch von unterwegs aus schnell erledigt.
Nutzen Sie OCR-Software, um Bilddateien in bearbeitbare Textdateien umzuwandeln.
Sie scannen zunächst den Text (zum Beispiel eine Buchseite) ab. Beim Dateiformat handelt es sich meistens um ein JEPG oder PNG. Die Software startet nun den systemeigenen Prescreening-Prozess. Die Vorstufe optimiert dabei das bestehende Ausgangsmaterial. Farben werden komplett herausgenommen und in Schwarz-Weiß umgewandelt.
Zudem richtet das Programm das Bild besser aus. Ziel ist es, dass sämtliche Textzeilen in senk- und waagerechten Zeilen ausgerichtet sind. Die OCR-Software nutzt zudem verschiedene Filter zur Glättung oder der Entfernung von Linien.
Die Software erkennt automatisiert Schriftarten und führt eine Vereinheitlichung des Seitenverhältnisses und der Zeichen durch. Erst danach erfolgt die eigentliche Texterkennung durch bestimmte Tools. Hierzu zählen unter anderem das Feature-Extraction-Verfahren oder das Matrix-Matching. Zuletzt konvertieren Sie den Text in ein von Ihnen gewähltes Format und speichern das Dokument entsprechend ab. Zum Beispiel können Sie das Dokument mithilfe von OCR-Software als Excel-Tabelle speichern.
Eine professional OCR-Software führt Konvertierungen unter anderem in diese drei Datei-Typen durch:
Datei-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Word |
|
Excel |
|
|
Das PDF ist eine Art Alleskönner und hat gegenüber anderen Dateiformaten diese Vor- und Nachteile:
Oftmals gibt es Texterkennungs-Tools direkt von einem Drucker- und Scanner-Hersteller wie HP, Epson oder Canon, die OCR-Software ist somit perfekt auf die technische Umgebung abgestimmt, was das Arbeiten und die Bedienung deutlich schneller sowie einfacher macht.
Sobald Sie eine OCR-Software kaufen möchten, sollten Sie vorab verschiedene Texterkennungs-Programme miteinander vergleichen. Verschiedene OCR-Software-Tests im Internet nutzen dafür unter anderem diese Kategorien:
Desktops-PCs, Laptops, Tablets oder Smartphones besitzen stets ein Betriebssystem. Gute Beispiele sind Windows (Microsoft), iOS (Apple) oder Android. Sobald Sie Software nutzen, muss diese daher zwingend mit dem bestehenden Betriebssystem kompatibel sein.
Die Vergleichstabelle auf BILD.de macht deutlich, dass viele OCR-Softwareprogramme für Windows ausgelegt sind. Einige bieten auch eine Kompatibilität zu Android, OCR-Software für iOS ist hingegen schwieriger zu finden.
» Mehr InformationenOCR steht für Optical Character Recognition, auf Deutsch automatische Zeichenerkennung.
Ein wichtigstes Kriterium für die Qualität und Nutzbarkeit der OCR-Software von Epson, HP, Adobe, Microsoft und vielen weiteren Herstellern stellt die Genauigkeit dar. Damit ist gemeint, wie exakt die Texterkennung arbeitet und die einzelnen Buchstaben, Wörter oder ganze Sätze korrekt wiedergibt.
Entscheidend für die Qualität ist dabei die Fehlerkorrektur. Die OCR-Software sollte auf jeden Fall Fehlerkorrekturen auf Zeichen- und Wortebene vornehmen können. Hinweise hierzu finden Sie ebenfalls in der Produktbeschreibung.
» Mehr InformationenMöchten Sie auf Nummer sicher gehen und gegebenenfalls selbst Korrekturen ausführen, sollte die OCR-Software auf jeden Fall eine manuelle Fehlerkorrektur bieten.
Es gibt mit der klassischen CD inklusive Verpackung und dem Download zwei verschiedene Möglichkeiten, OCR-Software zu erhalten. Der Download erfolgt beim Anbieter direkt online. Software, die Sie für Ihr Smartphone oder Tablet nutzen, gibt es im jeweiligen App-Store. Ein gutes Beispiel ist die OCR-Software für Android oder iOS.
» Mehr InformationenAchtung: Vor dem Download der OCR-Software sollten Sie die Anforderungen berücksichtigen, die die Texterkennung benötigt. Dies bezieht neben dem Betriebssystem beziehungsweise dessen Version ebenfalls die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Endgerätes mit ein. Darauf weisen auch verschiedene Tests für Programme zur Texterkennung im Internet hin.
Nicht immer sind die Dokumente, die Sie via Scanner digitalisieren und am PC bearbeiten möchten, in deutscher Sprache gehalten. Deshalb ist es wichtig, dass Ihre OCR-Software neben Deutsch gleich mehrere Sprachen automatisch erkennt und Textdateien daraus erstellen kann. Ein gutes Beispiel ist die OCR-Software für den HP-Drucker Scan-Jet, die für als 30 verschiedene Sprachen genutzt werden kann.
In der Vergleichstabelle auf BILD.de sehen Sie, dass die Anzahl in diesem Bereich stark variiert. Einige Texterkennungsprogramme sind nur für Deutsch ausgelegt, während es andere auf 17 oder 22 Sprachen schaffen.
» Mehr InformationenBenötigen Sie eine OCR-Software für russische Inhalte, empfiehlt sich ein Programm wie Microsoft OneNote. Die OCR-Software von Microsoft ist unter anderem in Office 2019 und 365 bereits enthalten.
Möchten Sie die kostenpflichtige oder Freeware-OCR-Software installieren, legen Sie einfach die CD ins Laufwerk ein. Ihr PC oder Laptop erkennt die Software und startet das Installationsprogramm. Online laden Sie OCR-Software auf Deutsch herunter. Oftmals ist es notwendig, dass Sie das Programm noch entpacken.
» Mehr InformationenIm Verlauf müssen Sie bei beiden Varianten angeben, dass Sie den Lizenzvereinbarungen zustimmen. Ansonsten funktioniert die OCR-Software für Canon, Epson, HP oder einen anderen Scanner nicht.
Beachten Sie, dass die OCR-Software mit Ihrem Betriebssystem kompatibel sein muss.
Die OCR-Software für Windows oder weitere Betriebsprogramme erhalten Sie online und in Computer- oder Bürofachmärkten. Discounter wie Aldi oder Lidl haben solche Software eher seltener im Angebot. Zu den wichtigsten Herstellern und Marken gehören:
Eine günstige OCR-Software gibt es zwischen 30 und 50 Euro. Im mittleren Preissegment müssen Sie mit Anschaffungskosten bis rund 120 Euro rechnen. Texterkennungsprogramme mit einer umfangreichen Funktionsauswahl und verschiedenen Sicherheitsfeatures können aber 200 Euro und mehr kosten.
Online finden Sie verschiedene Anbieter, die ihre OCR-Software kostenlos anbieten. Man spricht hierbei auch von Freeware-OCR-Software. Im Vergleich zeigt sich, dass kostenlose OCR-Software zahlungspflichtigen Angeboten in nichts nachstehen muss. Ein gutes Beispiel ist FreeOCR. Die Texterkennung für Windows ist mit vielen Scannern kompatibel, unterstützt mehrere Sprachen und hat keine Größenbeschränkung.
» Mehr InformationenMöchten Sie die OCR-Software zur Tabellenerkennung nutzen, ist dies mit diversen Programmen ebenfalls möglich. Beim Kauf der Software sollten Sie darauf achten, dass das Tool Linien und Ziffern in verschiedenen Stärken erkennt und differenzieren kann.
» Mehr InformationenDies hängt ganz von der jeweiligen Software ab. Für die optimale Scanner-OCR-Software ist es wichtig, dass diese über eine sehr gute Fehlerkorrektur auf Wortebene (IWR) verfügt.
» Mehr InformationenDie OCR-Software Adobe Acrobat DC hat den Vorteil, dass sie Schriften besonders gut automatisch erkennt. Die Software benötigt hierfür nur vier Schritte. Darüber hinaus ist die Benutzerführung sehr einfach. Änderungen können Sie vom Smartphone, Desktop-PC und Tablet gleichermaßen vornehmen.
» Mehr InformationenFür Menschen mit Sehbehinderung ist es wichtig, dass Texte auch in gesprochener Form vorliegen. Bei Programmen wie Word gibt es zum Beispiel eine Vorlesefunktion. Die Audiodatei von umgewandelten Texten stellt ebenfalls eine Möglichkeit dar. Diverse OCR-Programme bieten diese Audiofunktion an.
» Mehr InformationenStiftung Warentest hat bereits mehrfach verschiedene Office-Produkte genauer unter die Lupe genommen. Hierzu zählte unter anderem ein Test zu verschiedenen Übersetzung-Apps. Einen speziellen OCR-Software-Vergleich gibt es bislang nicht. Deswegen können wir Ihnen an dieser Stelle auch keinen OCR-Software-Testsieger des Institutes genauer vorstellen.
» Mehr InformationenEine günstige OCR-Software gibt es bereits für weniger als 20 Euro. Im mittleren Preisbereich kosten Programme zur automatischen Texterkennung zwischen 50 und 100 Euro. Einige OCR-Tools erhalten Sie aber erst für mehr als 200 oder 300 Euro.
Die Abkürzung OCR steht für Optical Character Recognition. Es handelt sich hierbei um ein Verfahren zur optischen Zeichenerkennung. Folglich sorgt die OCR-Prüfung dafür, gedruckte oder geschriebene Texte digital zu erfassen.
» Mehr InformationenIn diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Adobe Acrobat Pro DC für eine kostenlose 7-tägige Testversion herunterladen und nutzen können, ohne Kreditkartendetails anzugeben. Wir geben Ihnen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um das Programm herunterzuladen und einzurichten, damit Sie seine vielfältigen Funktionen für Ihre PDF-Bearbeitung nutzen können. Erhalten Sie einen ersten Eindruck von Adobe Acrobat Pro DC und entdecken Sie, wie es Ihren Arbeitsablauf verbessern kann, ohne dass Sie sich verpflichten müssen, Kreditkartendaten anzugeben.
In diesem Youtube-Video wird eine OCR-Software vorgestellt, die es ermöglicht, gedruckten Text in elektronischen Text umzuwandeln. Der Sprecher erklärt ausführlich, wie die Software funktioniert und wie einfach die Anwendung ist. Zudem werden verschiedene Anwendungsbereiche aufgezeigt, wie das Scannen von Dokumenten oder das automatische Ausfüllen von Formularen.
Platzierung | Produktname | Bewertung | PDF-Formulare online ausfüllen | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Expert PDF 14 Ultimate von Avanquest
| sehr gut | Einfach zu bedienen | ca. 74 € | ![]() | |
Position 2 |
Pdf Director 3 Pro von Markt+Technik
| sehr gut | bequemer Umgang | ca. 39 € | ![]() | |
Position 3 |
Perfect PDF 9 Premium Edition von Markt+Technik
| sehr gut | Einfach zu bedienen | ca. 79 € | ![]() | |
Position 4 |
Pdf Pro 4 von Markt+Technik
| sehr gut | bequemer Umgang | ca. 34 € | ![]() | |
Position 5 |
Omnipage Ultimate von Nuance
| sehr gut | Einfach zu bedienen | ca. 164 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.