- mit M.2 - 1 TB
- Flotter Prozessor
- sehr hohe Taktfrequenz
- ohne HDD-Festplatte
Während für das Gaming besonders leistungsfähige CPUs wie beispielsweise die neueste Generation der Intel Core-Prozessoren benötigt werden, muss die Hardware von Desktop-Rechnern für das Office nicht so anspruchsvoll ausfallen. Gut geeignet für Office-Anwendungen sind PCs mit einem DDR4-RAM Arbeitsspeicher.
Zur Verarbeitung von Daten und zum Schreiben von Texten reichen durchschnittlich leistungsstarke Computer in der Regel aus. Dennoch sollten Office-PCs einige Anforderungen erfüllen – erfahren Sie hier welche.
In unserem Office-PC-Vergleich auf BILD.de stellen wir Ihnen einige der besonders beliebten Modelle aus den aktuellen Office-PC-Tests vor.
Eine Möglichkeit, wie Sie sich den idealen Office-PC zusammenstellen, ist ein Office-PC-Konfigurator. Bei der Office-PC-Konfiguration mithilfe eines Office-PC-Konfigurators sind Sie beim Konfigurieren Ihres neuen Office-PCs im Rahmen des technisch möglichen frei.
Ein limitierender Faktor beim Zusammenstellen des eigenen Office-PCs ist allerdings das Angebot des Herstellers oder Vertreibers. Vor dem Konfigurieren eines Office-PCs sollten Sie kritisch hinterfragen, ob ein Office-PC-Komplettsystem möglicherweise die bessere Alternative darstellt. Die Konfiguration eines Office-PCs beansprucht nicht nur Ihre Zeit, sondern setzt auch einiges an Know-how voraus.
Wie die aktuellen Office-PC-Tests zeigen, liegen auch bei den Office-PC-Komplettsystemen die Office-PCs mit SSD-Festplatte im Trend. Ein Office-PC mit SSD-Speichermedium benötigt besonders wenig Zeit zum Booten. In der Übersichts-Tabelle auf BILD.de finden Sie die wichtigsten Typen von Office-PCs und ihre Eigenschaften:
Office-PC-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Desktop-Office-PC |
|
Mini-Office-PC |
|
All in One-Office-PC |
|
In den derzeitigen Tests von Büro-PCs finden Sie, ebenso wie in dem Vergleich auf BILD.de, einige der kompakten Mini-Office-PCs.
Bei den nur handtellergroßen Rechnern handelt es sich um komplette Office-PCs, die mit einem leistungsfähigen Arbeitsspeicher ebenso ausgestattet sind wie mit einer SSD-Festplatte, einer Grafikkarte, USB-Ports und den benötigten Display-Anschlüssen. Lediglich auf ein optisches Laufwerk und auf eine HDD-Festplatte müssen Sie in der Regel verzichten.
Ob sich in Ihrem Office-PC ein i5-Prozessor oder ein Modell mit höherer Taktfrequenz (in GHz) befindet, hängt vom PC-Typ und der Prozessor-Baureihe ab. Unabhängig davon, ob es sich um einen Office-PC von Dell, einen Office-PC von HP oder einen Office-PC von Lenovo handelt, sind die meisten Office-PCs der aktuellen Office-PC-Tests mit Windows 10 als Betriebssystem ausgestattet.
Wenn Sie sich an den Maßen (in cm) eines Office-PC-Gehäuses in Tower-Form nicht stören, finden Sie am Markt eine große Auswahl an gebrauchten Office-PCs dieser Bauart. Eine Garantie über das tatsächliche Leistungsvermögen eines gebrauchten Office-PCs erhalten Sie zumindest bei Privat-Käufen in der Regel allerdings nicht.
Die herkömmlichen Desktop-Office-PCs sind durch einen hohen Platzbedarf charakterisiert. Dies gilt in abgemilderter Form auch für die vergleichsweise kompakten MIDI-Towers. Allerdings ist in den meisten Gehäusen der Desktop-Modelle ausreichend Platz für zusätzliche Komponenten wie Netzwerkkarten und weitere Speichermodule.
Diese weiteren Eigenschaften bieten Desktop-Office-PCs:
Die Mini-Office-PCs sind charakterisiert durch ihren geringen Platzbedarf. Ist die entsprechende Peripherie vorhanden, kann dieser Rechner-Typ in jeder Handtasche vom Arbeitsplatz in das Home-Office transportiert werden.
Mit diesen weiteren Vor- und Nachteilen können Sie rechnen:
Äußerlich ist ein All in One-Office-PC nicht von einem herkömmlichen Monitor zu unterscheiden. Das Innenleben dieser Geräte fällt im Vergleich mit einem Standard-Monitor jedoch deutlich umfangreicher aus. Sämtliche Komponenten des PCs sind dezent im Gehäuse des Bildschirms untergebracht.
Diese Eigenschaften bietet ein All in One PC sonst noch:
Die besonders günstigen Office-PCs aus den aktuellen Tests von Office-PCs sind mit einfacher Ausstattung bereits für 200 bis 300 Euro zu haben. In diesem Preisbereich werden Sie den besten Office-PC für Ihre Zwecke allerdings nur dann finden, wenn Ihre Ansprüche an die Leistungsfähigkeit überschaubar sind. Wollen Sie sich bei den durchschnittlichen Modellen umschauen, sollten Sie für Ihren persönlichen Office-PC-Testsieger zwischen 400 und 800 Euro einplanen.
Office-PCs sind in unserer modernen Informationsgesellschaft ein unverzichtbares Arbeitsmittel. Neben der Leistungsfähigkeit spielen bei der Anschaffung eines Office-PCs aber auch wirtschaftliche Aspekte eine Rolle. Der Rechner sollte so leistungsfähig wie nötig, aber so preisgünstig wie möglich sein.
Wenn Sie spezielle Anforderungen an Ihren neuen Office-PC haben, können Sie sich vor dem Kaufen eines Office-PCs im Rahmen einer Kaufberatung nach der idealen Lösung erkundigen. Während Stiftung Warentest und Ökotest bislang keine aussagekräftigen Testergebnisse zu bieten haben, finden sich auf den Internetseiten zahlreicher PC-Magazine viele interessante Informationen zum Thema Office-PC. Im Folgenden finden Sie ein Listing der 2025 besonders beliebten Marken und Hersteller:
Die populären SSD-Speicher bieten insbesondere beim Booten eines Rechners Vorteile. Die verwendete Speicher-Architektur ermöglicht das schnelle Laden der benötigten Software-Komponenten. Zudem bietet ein SSD-Speicher gegenüber einer herkömmlichen Festplatte einen geräuschlosen Betrieb. Die kompakten Speicher kommen in der Regel ganz ohne lautstarke Belüftung aus.
Beliebt sind auch die Office-PCs der Herstellers MSI und ASUS sowie die Rechner AMD Radeon Graphics und Geforce Ryzen 2666 MHZ, die sich durch das Plus an Zusatzfunktionen für jede Office-Anwendung eignen.
Die Frage, wie groß der Arbeitsspeicher Ihres Office-PCs sein sollte, hängt von der Leistung ab, die Sie Ihrem PC regelmäßig abverlangen. Große Arbeitsspeicher werden zum einen für rechenintensive Programme wie beispielsweise die Simulation komplexer Betriebsabläufe benötigt.
Aber auch, wenn Sie mehrere Programme gleichzeitig benötigen, kann ein großer Arbeitsspeicher hilfreich sein. Kleiner als 4 GB sollte Ihr Arbeitsspeicher keinesfalls ausfallen, besser sind acht oder 16 GB.
» Mehr InformationenTipp: Wenn Sie sich bezüglich Ihrer Anforderungen an das Leistungsvermögen des neuen Office-PCs nicht sicher sind, sollten Sie die Anschaffung eines Desktop-PCs in Betracht ziehen. Stellen Sie im Nachhinein fest, dass beispielsweise die Grafikkarte nicht leistungsfähig genug ist oder der Arbeitsspeicher für Ihre Zwecke nicht ausreicht, können Sie die entsprechenden Komponenten bei einem Desktop-Modell ohne Weiteres selbst austauschen oder für wenig Geld austauschen lassen.
Die Grafikkarte gehört zu denjenigen Komponenten eines Office-PCs, an die in der Regel keine oder nur geringe Anforderungen gestellt werden. Im Arbeitsalltag sind weder die flüssige Darstellung von Filmen noch die Umsetzung rascher Bewegungen im Rahmen von Spielen notwendig.
» Mehr InformationenBeim Office-PC handelt es sich um einen Computer, den Sie primär für Office-Programme und zum Schreiben von E-Mails oder anderweitigen Nachrichten nutzen. Weiterhin können Sie mit einem Office-PC problemlos im Internet surfen und auch Videos in guter Qualität anschauen.
Bereits Mini-PCs können als Büro-PC genutzt werden. Sie sind besonders kompakt gestaltet und nehmen daher nur wenig Platz in Anspruch.
» Mehr InformationenFür einen günstigen Office-PC zahlen Sie zwischen 300 und 400 Euro. Im mittleren Preisbereich kosten PCs speziell für das Büro zwischen 500 und 1.000 Euro. Sie finden aber auch Modelle, die noch deutlich teurer sind.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Taktfrequenz (mit Turbo-Boost) | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Office Work V3 von Ankermann
| sehr gut | (Turbo-Boost bis 4,7 GHz) | mit M.2 - 1 TB | ca. 479 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
Business Office Work V3 von Shinobee
| sehr gut | (kein Turbo-Boost bis 5,0 GHz) | Flotter Prozessor | ca. 499 € | ![]() |
Position 3 |
20190216-a von Systemtreff
| sehr gut | (Turbo-Boost bis 4,5 GHz) | Enthält Office-Pro | ca. 584 € | ![]() |
Position 4 |
HexaCore Business-PC von Shinobee
| sehr gut | (Turbo-Boost bis 4,3 GHz) | 6-Kern-Prozessor für hohe Geschwindigkeit | ca. 399 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.