- Außerordentlich viele Filterlevels
- Erweiterte Displaygröße
- Regulation in vier Temperaturstufen
- Eingeschlossenes Speichermodul
- auch in Weiß erhältlich
- Fehlende Pumpe.
Eine Umkehrosmoseanlage oder Osmoseanlage nutzt Abwasser, um frisches Trinkwasser oder Wasser für die Aquaristik zu erzeugen. Hierfür arbeitet das Gerät mit mehreren Filtern und einer speziellen Osmoseanlage-Membran. Häufig wir die Osmoseanlage als Wasserenthärtungsanlage eingesetzt und das Wasser anschließend für Kaffeemaschine und Co verwendet.
Eine Osmoseanlage kann im Haushalt an verschiedenen Stellen zum Einsatz kommen, zum Beispiel in der Küche oder auch an der Badewanne. Umfangreiches Osmoseanlage-Zubehör wie Tank, Wasserhahn oder Ersatzfilter sorgen für flexible Einsatzmöglichkeiten. Durch intelligente Elektronik und eine integrierte Pumpe können einige Modelle auch bei niedrigem Leitungsdruck eingesetzt werden.
Wie sich Osmoseanlagen im Detail voneinander unterscheiden und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erklären wir Ihnen hier auf BILD.de in unserem ausführlichen Osmoseanlagen-Ratgeber. Sie erfahren, wann eine Osmoseanlage sinnvoll ist und welche die beste Osmoseanlage für Sie ist.
Bevor Sie sich mit der Filterleistung und Effektivität einer Osmoseanlage beschäftigen, sollten Sie zunächst prüfen, ob das Gerät zur Aufbereitung von Trinkwasser geeignet ist oder nur für die Aufbereitung von Aquariumwasser empfohlen wird.
Abhängig von der Anzahl an Filterstufen ist nicht jedes Gerät für den Einsatz in der Küche geeignet. Hochwertige Anlagen verfügen über sechs oder sieben Filter, wohingegen einfache Anlagen nur dreifach filtern.
In Umkehrosmoseanlagen-Tests finden sich daher sowohl Modelle für die Aquaristik als auch Geräte, die Trinkwasserqualität erreichen.
Tipp: Für die Trinkwassertauglichkeit sollte die Osmoseanlage mit Aktivkohlefilter ausgerüstet sein. Dieser kann Bakterien und Schadstoffe effektiv herausfiltern.
Damit bei der Installation alles passt, ist der minimale Wasserdruck wichtig, also der Druck, den die Anlage minimal benötigt, um zu funktionieren. Für eine einfache Wartung und längere Filterzyklen gibt es Anlagen mit Spülventil. Achten Sie einfach auf die Angabe „selbstreinigender Filter ja/nein“ in unserer Produktvergleichstabelle. Darüber hinaus können Abmessung und Gewicht der Osmoseanlage beim Einbau unter der Spüle eine wichtige Rolle spielen.
Nicht alle Geräte eignen sich als Osmoseanlage zur Wasseraufbereitung im Haushalt: Eine Aquarium-Osmoseanlage ist zwar meist deutlich günstiger, schafft es aber auch nicht, Trinkwasserqualität herzustellen.
Grundsätzlich lassen sich alle Umkehrosmoseanlagen in zwei Kategorien einteilen: Osmoseanlage als Wasserfilter (Trinkwasser) und Osmoseanlage für ein Meerwasseraquarium / Süßwasseraquarium (kein Trinkwasser). Alle gängigen Online-Tests vergleichen Meerwasser-Osmoseanlagen sowie Osmosleanlagen als Wasserfilter.
Die besonderen Eigenschaften dieser beiden Osmoseanlage-Typen können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
Osmoseanlage-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Osmoseanlage als Wasserfilter |
|
Aquarium-Osmoseanlage |
|
In der Aquaristik ist die Frage, ob es eine Osmoseanlage oder ein Ionenaustauscher sein soll, schon fast eine Glaubensfrage. Je nach Wasserqualität, -härte und persönlichen Vorlieben, was Reinigung und Wartung angeht, ist die eine oder andere Variante besser zur Wasseraufbereitung geeignet.
Wie Sie der jeweiligen Osmoseanlage-Bauanleitung entnehmen können, benötigen die meisten Umkehrosmoseanlagen einen gewissen Mindestdruck in den Leitungen, um zu funktionieren.
Der Druck muss ausreichend hoch sein, um das Wasser durch die feinen Filter und Membranen zu pressen. Sollte der Wasserdruck in Ihrem Zuhaue zu gering sein, können Sie zu einer Osmoseanlage mit Druckerhöhungspumpe greifen.
Hierbei wird der vorhandene Druck automatisch auf das erforderliche Mindestmaß erhöht, sodass die Anlage reibungslos arbeiten kann.
Eine Osmoseanlage mit Durchflussbegrenzer ist quasi das Gegenstück dazu: Ist der Wasserdruck zu hoch, muss mittels Begrenzer die Durchflussmenge reguliert werden, damit die Osmose wie vorgesehen ablaufen kann und das Wasser effektiv gereinigt wird.
Da das Leitungswasser in vielen Gebieten Deutschlands sehr hart ist, kommt es häufig vor, dass eine Osmoseanlage als Wasserenthärtungsanlage direkt am Hausanschluss verbaut wird.
Da die Osmoseanlage gegen Bakterien hilft und auch andere Rückstande und Verunreinigungen entfernt, können Sie bei dieser Vorgehensweise sicher sein, dass Ihr Leitungswasser wirklich von höchster Qualität ist: Die Osmoseanlage entfernt Chlor, Schwermetalle und sogar Medikamentenrückstände. In den gängigen Online-Tests werden Ihnen Auftisch-Osmoseanlagen, für die Wand oder Untertisch-Anlagen angeboten. Welches Gerät für Sie am besten ist, kommt auf den Platz und die Beschaffenheit vor Ort in der Küche oder im Bad an, wo Sie die Anlage einsetzen wollen. Eine Osmoseanlage als Tischgerät nimmt, wie es verschiedene Tests im Internet hervorheben, entsprechend Raum auf der Arbeitsfläche ein.
Alle Vor- und Nachteile einer Osmoseanlage am Hausanschluss haben wir Ihnen nachfolgend übersichtlich zusammengefasst.
Einen Osmoseanlagen-Vergleich und auch einen Osmoseanlagen-Testsieger gibt es von Stiftung Warentest leider bisher noch nicht. Lediglich Tischwasserfilter wurden im Jahr 2015 von dem bekannten Institut getestet.
Diese Wasserfilter sind allerdings aufgrund ihrer komplett anderen Bauweise und viel geringeren Filterleistung nicht mit einer Osmoseanlage vergleichbar.
Auch Ökotest hat noch keinen Trinkwasserfilter-Test durchgeführt, sodass wir Ihnen leider auch aus dieser Quelle keinen Testsieger präsentieren können.
Um trotz fehlenden Testberichten beim Osmoseanlage kaufen nichts falsch zu machen, können Sie anhand unserer Produkttabelle die besten Osmoseanlagen miteinander vergleichen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass, wenn eine Osmoseanlage günstig ist, diese meist nur zur Aufbereitung von Aquariumwasser geeignet ist. Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung sind meist wesentlich teurer.
Osmoseanlage-Wasserfilter werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Einige haben sich auf Aquariumtechnik spezialisiert und bieten die Anlagen zur Filterung von Aquariumwasser an.
Viele Modelle aus einem Osmoseanlage-Test wie die Dennerle-Osmoseanlagen sind aber auch für Trinkwasser geeignet. Achten Sie einfach auf die entsprechende Kennzeichnung. Welche Hersteller sich beim Thema Osmoseanlage einen Namen gemacht haben, können Sie der nachfolgenden Liste auf BILD.de entnehmen. Sie haben zum Beispiel die Wahl zwischen Osmoseanlagen von Purway, Osmotech oder Retec-Osmoseanlagen wie die Ultimate Plus, die in Online-Tests nicht fehlen dürfen. Das sind nur einige der deutschen Hersteller von Umkehrosmose.
Die meisten Hersteller empfehlen einen Filterwechsel nach sechs Monaten. Bei einigen Osmoseanlagen zur Filterung von Aquariumwasser reicht ein Filterwechsel alle zwölf Monate aus.
Kürzere Wechselintervalle sind hingegen eher unüblich. Die in den Anlagen verbauten Membranen müssen zusätzlich etwa alle zwei Jahre gewechselt werden.
Bei hochwertigen Systemen sorgt darüber hinaus ein integriertes Spülventil für regelmäßiges Spülen von Filtern und Membranen.
» Mehr InformationenDie Montage einer Osmoseanlage erfordert einen gewissen Aufwand und auch grundlegende Erfahrung im Anschließen von Wasserkreisläufen. Darüber hinaus wird passendes Werkzeug und Zubehör, zum Beispiel zum Abdichten, benötigt.
Wenn Sie noch nie mit Wasseranschlüssen zu tun hatten und handwerklich eher über zwei linke Hände verfügen, ist es wahrscheinlich sinnvoller, eine Fachfirma mit der Installation zu beauftragen.
Geübte Handwerker sollten hingegen keine Probleme beim Anschluss haben, da Osmoseanlagen als Stecksystem geliefert werden, bei dem alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind.
Beachten Sie in jedem Fall die Herstellervorgaben und die Betriebsanleitung ganz genau, damit die Anlage später einwandfrei funktioniert.
» Mehr InformationenOsmosewasser ist frei von schädlichen Stoffen, das das Wasser durch die Osmoseanlage von Metallen aller Art gereinigt wird, aber auch von Pestiziden, Hormonen, Bakterien oder radioaktiven Substanzen befreit wird. Das Trinkwasser wird aufbereitet und enthält sogar mehr Mineralstoffe als zuvor.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video stellen wir Ihnen die professionelle Osmoseanlage von Osmotech vor. Mit einer Kapazität von 190, 285 oder 380 Litern bietet sie eine effiziente Wasserfilterung in drei verschiedenen Stufen. Erfahren Sie, wie Sie mit dieser Anlage hochwertiges, reines und gesundes Trinkwasser direkt aus der Leitung erhalten können.
In unserem neuesten Video präsentieren wir einen umfassenden Wasserfilter Test für das Jahr 2021, bei dem wir die beste Osmoseanlage auf dem Markt ausführlich unter die Lupe nehmen. Erfahre, wie die Osmoseanlage funktioniert und welchen Einfluss sie auf die Wasserqualität hat. Wir liefern dir alle wichtigen Informationen und zeigen dir, warum diese Osmoseanlage der klare Gewinner unseres Tests ist.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Nachmineralisierung mit Mineralfilter | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
DEB02 von HO3
| sehr gut | Außerordentlich viele Filterlevels | ca. 399 € | ![]() | |
Position 2 |
RCC7AK von iSpring
| sehr gut | Eingeschlossenes Speichermodul | ca. 363 € | ![]() | |
Position 3 |
Auftisch Osmoseanlage von OsmoFresh
| sehr gut | Erhitztes Wasser liefern | ca. 449 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Quella Life Black Edition von OsmoFresh
| sehr gut | Dank der feinen Poren | ca. 449 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
Quella Pro Black von OsmoFresh
| sehr gut | Sechs Optionen für Temperatursteuerung | ca. 499 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.