- Gepolsterte Basis
- Bassunterstützung fehlt
Die Zeiten, in denen der Computer einzig zum Arbeiten genutzt wurde, sind schon lange vorbei. In vielen Wohnungen dient er als Multimediazentrale und die Musik für die Party wird ebenso darüber abgespielt wie das tägliche Radioprogramm. Viele Nutzer schauen zudem Filme oder das Fernsehprogramm auf den PC-Monitor, chatten mit Freunden und Verwandten oder versinken in den Welten der Computerspiele. Voraussetzung für die Wiedergabe von Sound sind Lautsprecher oder ein Lautsprechersystem, die es als Zubehör einzeln oder im Set zum Anschluss an einen Desktop-PC, ein Notebook oder ein Tablet gibt.
Um Audio tatsächlich genießen zu können, müssen PC-Lautsprecher meistens zusätzlich erworben werden. Diese gibt es inzwischen in vielen Leistungsstufen. Außerdem können Sie PC-Lautsprecher günstig oder sehr teuer kaufen. Das macht die Auswahl nicht einfacher, sodass wir Ihnen mit unserer Kaufberatung etwas Hilfe für Ihre Entscheidung leisten möchten.
PC-Lautsprecher wie von Uythumidid können häufig über einen USB-Anschluss mit dem PC verbunden werden.
Während in den Anfangsjahren des Computers unter PC-Lautsprecher nur ein integrierter Lautsprecher verstanden wurde, der nicht viel mehr als Pieptöne hervorbrachte, ist der Begriff heute wesentlich weiter gefasst. Neben einfachen Lautsprecherpaaren, die über Klinke oder USB an den Eingang eines PC angeschlossen werden, gibt es komplexe Systeme mit einem Subwoofer und mehreren Lautsprechern. Damit wird ein überzeugender Raumklang erzeugt, der vor allem das Anschauen von Filmen oder das 3D-Gaming zum Erlebnis macht.
Wenn Sie PC-Lautsprecher kaufen möchten, finden Sie im Handel viele Modelle verschiedener Hersteller in den unterschiedlichsten Preisklassen.
Tipp: Der teuerste muss nicht immer der beste PC-Lautsprecher für Ihre eigenen Wünsche und die vorhandene Hardware sein und auch der PC-Lautsprecher-Testsieger kann in Verwendung mit einem bestimmten Computer schlechter dastehen, als ein PC-Lautsprecher, der günstig bis 100 Euro im Online-Handel erhältlich ist. Prüfen Sie daher verschiedene Angebote und die Verarbeitung der ausgewählten Modelle, bevor Sie sich für eine Marke oder ein bestimmtes Modell entscheiden. Wenn Sie ein besonders gutes Klangerlebnis haben wollen, kann sich der Kauf einer Mini-Soundbar für den PC lohnen.
Wenn Sie einen PC-Lautsprecher kaufen möchten, können zwar für Ihre Wahl auch die Abmessungen und das Design eine Rolle spielen, wichtig sind indes die folgenden Merkmale:
Computer-Lautsprecher, oft auch PC-Boxen genannt, können auf verschiedene Weise mit einem PC verbunden werden. Üblich sind:
Für welche Anschlussart Sie sich entscheiden, hängt davon ab, welche Voraussetzungen Ihr Computer mitbringt. USB ist zwar praktisch, aber oftmals gibt es keinen freien USB-Port mehr. Der Anschluss über Bluetooth oder WLAN ist nur möglich, wenn der Computer über ein entsprechendes Modul verfügt oder mithilfe eines Bluetooth- beziehungsweise WLAN-Sticks aufgerüstet wird.
Über Regler und Knöpfe lässt sich die Lautstärke bei vielen Lautsprechern, wie beim Angebot von Uythumidid beispielsweise, leicht regulieren.
Mit Dezibel (dB) wird die relative Lautstärke angegeben. Es handelt sich hierbei nicht um eine Einheit, wie zum Beispiel Watt, sondern um eine Verhältniszahl, bei der zuvor zwei andere Werte miteinander in ein Verhältnis gesetzt werden. Nach Angaben des Bundesumweltministeriums entsprechen beispielsweise 40 dB der Lautstärke einer leisen Unterhaltung. 100 dB sind so laut wie die laute Musikwiedergabe mit einem Walkman oder ein Rockkonzert.
Die Leistung der aktuell im Handel angebotenen PC-Lautsprecher beginnt bei zwei Watt und reicht bis zu 500 Watt. Sie hängt nicht von der Größe der Boxen ab und der beste PC-Lautsprecher im Jahr 2025 muss auch nicht unbedingt der mit der höchsten Wattzahl sein. Für den Audiogenuss in Zimmerlautstärke reichen meistens auch schon fünf bis zehn Watt aus, wenn der Wirkungsgrad des Lautsprechers entsprechend ist. Dieser wird in Dezibel gemessen.
Wenn Sie Ihre PC-Lautsprecher nicht immer über den Computer steuern möchten, ist es sinnvoll, Modelle mit eigenem Lautstärke- und Klangregler zu wählen. Manche PC-Lautsprecher-Systeme haben im Lieferumfang sogar eine Fernbedienung beziehungsweise ein Bedienteil. Das ist sehr praktisch, wenn Sie Filme über Ihren Computer schauen.
In der Kategorie der PC-Lautsprecher sind verschiedene Typisierungen möglich, zum Beispiel hinsichtlich ihrer Anschlussart. Im Handel werden die PC-Lautsprecher jedoch meistens hinsichtlich der Anzahl ihrer Kanäle kategorisiert. Die gebräuchlichsten haben wir in einer Tabelle für Sie zusammengestellt.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Stereo-System ![]() | Stereo-Systeme sind meistens einfache Lautsprecherpaare, die über Klinke oder USB direkt an den Computer angeschlossen werden. Ein Subwoofer wird für diese nicht benötigt. Diese PC-Lautsprecher sind für Nutzer geeignet, die keine hohen Soundansprüche stellen. |
2.1.-Soundsystem ![]() | Für den Sound sorgen ein Subwoofer und zwei Lautsprecher. Es gibt Modelle, bei denen der Ton gespreizt und leicht zeitlich verzögert ausgegeben wird, sodass der Klang eines Mehrkanalsystems entstehen kann. 2.1.-Systeme sind eine gute Wahl, wenn wenig Platz zur Verfügung steht und die Ansprüche an den Sound moderat sind. |
Mehrkanal-System ![]() | Ein Mehrkanal-System arbeitet mit einem Subwoofer und bis zu sechs Lautsprechern. In den meisten Fällen wählen Kunden 5.1.-Systeme. Bei 5.1 werden zwei Lautsprecher links und rechts vom Monitor, zwei Lautsprecher hinter dem Computernutzer und einer unter oder über dem Monitor aufgestellt werden. Diese Systeme eignen sich für Nutzer, die viel Wert auf ein außerordentliches Klangerlebnis legen, beispielsweise für das Gaming oder das Schauen von Videofilmen. |
Subwoofer-Satelliten-System ![]() | Ein Subwoofer-Satelliten-System unterscheidet sich optisch kaum von 2.1.- oder Mehrkanal-Systemen, verfügt aber in der Regel über einen größeren Frequenzbereich. Solche Sets werden häufig auch im professionellen Bereich eingesetzt und sind dementsprechend teuer. |
Bei der Stiftung Warentest werden immer wieder einmal PC-Lautsprecher einem Test unterzogen. Zuletzt haben sich die Tester PC- und MP3-Lautsprecher angesehen. Gut schnitten dabei 2.1.-Systeme ab, von denen viele durch einen guten Klang überzeugen konnten.
Insbesondere fallen hier Anlagen von Teufel, Creative, Logitech und Harman auf. Die Tester haben auch etwas zu bemängeln: Die meisten 2.1.-System verbrauchen auch im Standby-Modus zu viel Strom.
Tipp: Leider ziehen viele Computer und Peripheriegeräte auch dann Strom, wenn sie eigentlich ausgeschaltet sind. Abhilfe leistet hier eine abschaltbare Steckerleiste. Mit deren Hilfe trennen Sie alle Geräte mit nur einem Knopfdruck vom Stromkreis. Wählen Sie eine Steckerleiste mit Überspannungsschutz, sind Ihre teuren elektronischen Geräte zudem vor Stromspitzen bei Gewitter oder Überspannung bei Überlastung des Stromnetzes geschützt.
Die meisten PC-Lautsprecher, zum Beispiel von Uythumidid und anderen Marken, lassen sich einfach auf dem Schreibtisch abstellen.
Wenn es sich um Lautsprecher mit Cinch-Anschluss handelt, können sie in der Regel mit einem TV beziehungsweise Fernseher verbunden werden. Auch der Anschluss von Bluetooth-Lautsprechern ist an Fernseher möglich, wenn diese ebenfalls über ein Bluetooth-Modul verfügen. Hochwertige HiFi-Lautsprecher können für die Verbesserung des Fernsehsounds die bessere Wahl sein, als ein PC-Soundsystem oder PC-Lautsprechersystem mit Treiber für Windows.
» Mehr InformationenUm die Soundausgabe von PC-Lautsprechern zu optimieren, liefern die Hersteller häufig entsprechende Software auf einer CD mit oder stellen Sie zum Download bereit. Hilfreich können jedoch auch andere Programme sein, wie die Freeware Equalizer APO, die es erlaubt, den Systemsound von Windows-Rechnern um bis zu 20 Dezibel zu erhöhen. Diese Software kann übrigens auch für die Nutzer von Kopfhörern interessant sein, da Höhen, Tiefen und Mitten fein justiert und der Klang optimiert werden können.
» Mehr InformationenHierfür kann es verschiedene Gründe geben. Unter Umständen ist der Sound am PC auf lautlos gestellt, die Treiber sind nicht ordnungsgemäß installiert oder die Software wurde falsch eingestellt. Vielleicht wurden auch die Kabel nicht richtig eingesteckt oder die Lautsprecher haben einen Defekt.
» Mehr InformationenTatsächlich bieten inzwischen einige Hersteller PC-Lautsprecher mit Wasser- oder Lichtspielen an, wie den auvisio MSS-11.Y, den Metronic Water Dancing Speaker oder den Typhoon TM023.
» Mehr InformationenEin PC Lautsprecher sollte mindestens eine Leistung von 10 Watt besitzen. Dies gilt aber als das absolute Minimum. Wünschen Sie sich eine gute bis sehr gute Klangqualität, sollte der Lautsprecher für den PC mehr als 30 Watt besitzen.
» Mehr InformationenSie schließen den Lautsprecher am PC über den 3,5 mm Klinkenstecker an. Sie erkennen die dazu passende Buchse daran, dass sie rund ist und sich meistens im Frontbereich des PCs befindet. Alternativ dazu können Sie auch den Lautsprecher an der Soundkarte anschließen.
» Mehr InformationenIn dem Youtube-Video wird das Produkt Logitech Z200, ein PC-Lautsprechersystem, vorgestellt. Der Video-Ersteller beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der technischen Spezifikationen und Eigenschaften des Lautsprechers, wie der Ausgangsleistung und dem Klangqualität. Anschließend zeigt er in einer praktischen Demonstration, wie einfach es ist, das Gerät einzurichten und mit verschiedenen Geräten wie Computern und Mobiltelefonen zu verbinden.
In diesem Video erfahren Sie, welche PC-Lautsprecher im Jahr 2021 zu den besten gehören. Es werden Ihnen die Top 3 Modelle vorgestellt, die für einen hervorragenden Sound sorgen. Dank dieser detaillierten Beschreibung können Sie sich besser für den Kauf eines neuen Lautsprechers entscheiden.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Gewicht | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Lautsprecher V620BLACK von AmazonBasics
| sehr gut | 0,63 kg | Gepolsterte Basis | ca. 29 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
Z207 von Logitech
| sehr gut | 0,99 kg | LED-Anzeige für Power | ca. 47 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
Z407 Bluetooth von Logitech
| sehr gut | 3,22 kg | Bluetooth-Funktionalität | ca. 85 € | ![]() ![]() |
Position 4 |
GigaWorks T40 Serie II von Creative
| sehr gut | 3,1 kg | Erstklassige Klangqualität | ca. 95 € | ![]() |
Position 5 |
T60 von Creative
| sehr gut | 2,74 kg | Bluetooth-Funktionalität | ca. 75 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.