- Besitzt einen microSD-Slot
- Außerordentlich umfangreicher Speicherplatz
- beständig & verlässlich
- Antennenunterstützung fehlt
Während das Smartphone schon ein Mini-Computer für die Hosentasche ist, braucht ein PC noch immer einen großen, klobigen Rechner. Wenn Ihnen diese Logik ein Rätsel ist, dürfte es Sie nicht überraschen, dass an Kompakt-PCs schon seit einiger Zeit intensiv gearbeitet wird und die bereits seit fast 15 Jahren verkauften Geräte stetig weiterentwickelt werden. Was den kleinen PC-Stick so besonders macht und worauf Sie beim Kauf achten sollten, verrät unser PC-Stick-Vergleich 2025 auf BILD.de.
Prinzipiell sind Computer im Kleinstformat nichts Neues, denn bereits 2005 ist der Mac Mini von Apple erstmals auf den Markt gekommen und diverse andere PC-Hersteller zogen nach. Zwar handelt es sich beim Mini-Mac um keinen PC-Stick, mit seinen Maßen von 16,5 x 16,5 x 5,1 cm war aber bereits das Ursprungsmodell verglichen mit einem gewöhnlichen Rechner extrem kompakt. Auch Intel und Linux stellen neben PC-Sticks bis heute auch solche Mini-PCs her, an der Verbesserung der Technik wird konstant gearbeitet.
Bei einem PC-Stick handelt es sich um die bisher am stärksten verkleinerte Form von Kompaktcomputer, denn wie der Name schon andeutet, ist damit ein PC in USB-Stick-Format gemeint, der allerdings nicht per USB, sondern über den HDMI-Anschluss verbunden wird. Er verfügt über so stark komprimierte Computer-Hardware, dass er die Aufgabe des großen Rechners, der sonst unter dem Schreibtisch steht, übernehmen kann und statt eines Konglomerats an diversen Kabeln einfach direkt an den Monitor gesteckt wird.
Verwandeln Sie Ihren Fernseh- oder anderen Monitor mithilfe eines PC-Sticks in einen funktionsfähigen Computer.
Wer es gern aufgeräumt mag, seine Beinfreiheit unter dem Tisch zu schätzen weiß oder es nicht einsieht, sowohl einen Fernsehbildschirm als auch einen Computerbildschirm zu haben, kann den Flatscreen mithilfe eines PC-Sticks ganz einfach in einen voll funktionsfähigen Computer verwandeln. Auch zur Mitnahme an den Arbeitsplatz ist ein PC-Stick wesentlich bequemer als ein Notebook, sofern dort ein Monitor vorhanden ist.
Der Unterschied zu Smart-TVs oder der Nachrüstung des Fernsehers mit einer Smart-TV-Box ist der, dass das hier verfügbare Internet-Angebot ein sehr stark eingegrenztes ist und ausschließlich für den Home-Entertainment-Bereich ausgelegt ist.
Um zunächst ein wenig mit Begrifflichkeiten aufzuräumen, die streng genommen alle unter die Bezeichnung PC-Stick fallen können: Neben dem USB-Stick, der als reiner Datenträger fungiert, gibt es Surfsticks bzw. Internetsticks und zudem die Möglichkeit, einen Controller per Stick am PC anzuschließen, der eine Drahtlosverbindung für die Gaming-Fernbedienung aufbaut. Um all diese Typen vom hier behandelten PC-Stick abzugrenzen, dient die folgende Übersicht auf BILD.de.
namensverwandte Geräte | Eigenschaften |
---|---|
PC-Stick für Internet |
|
PC-Stick für Controller |
|
PC-Stick für TV und Monitor |
|
Weitere Kategorien, in denen sich PC-Sticks voneinander unterscheiden können, sind das ab Werk installierte Betriebssystem, die verfügbaren Anschlüsse und Vernetzungsmöglichkeiten sowie die eingebaute Hardware. Worauf es dabei ankommt, verraten wir Ihnen in den folgenden Abschnitten.
Während Sie bei den modernen Geräten nach PC-Sticks mit Windows XP natürlich vergebens suchen, können PC-Sticks stattdessen mit Windows 10 oder Ubuntu laufen. Diese Distribution des Open-Source-Kernels Linux kommt bei PC-Sticks von Intel teilweise vor, die mit Abstand häufigsten Betriebssysteme für PC-Sticks sind jedoch Windows 10, Windows 10 Pro und Windows 10 Home. Da Windows 8.1 mittlerweile nicht mehr verfügbar ist, stellt Microsoft dies für PC-Sticks ebenfalls nicht mehr zur Verfügung.
Um den PC-Stick für das TV-Gerät oder den gewöhnlichen Monitor auch wie einen PC nutzen zu können, dürfen Tastatur und Maus nicht fehlen. Für diese Zwecke verfügt der PC-Stick über USB-Ausgänge bzw. Eingänge sowie eine Bluetooth-Funktion zur kabellosen Vernetzung. Hier sollten Sie darauf achten, dass es mehrere USB-Ports gibt und diese mit den zuhause vorhandenen Geräten kompatibel sind (sprich: USB 2.0 und USB 3.0 beide zur Verfügung stehen), sofern Sie nicht ohnehin nur mit Bluetooth-Maus und -Tastatur arbeiten.
Meist gibt es sogar integrierte Micro-SD-Slots. Grund dafür ist der oft eher knappe Festplattenspeicher auf dem Mini-PC, der sich so erweitern lässt. Auch ist WLAN bei PC-Sticks zwar Standard, zusätzlich dazu stellen jedoch einige PC-Sticks auch einen Ethernet-Anschluss zur Verfügung.
Auf PC-Sticks sind im Normalfall Internetfähigkeit, Betriebssystem, Arbeits- und Festplattenspeicher enthalten.
Die Leistung des eingebauten Prozessors kann je nach Hersteller, Modell und Entstehungsjahr variieren, ein hochleistungsfähiger High-Performance-PC-Stick liegt jedoch auch preislich weit über Modellen mit weniger starkem Prozessor. So sind PC-Sticks von Intel selbstverständlich mit den eigenen Prozessoren ausgerüstet, CPU-Prozessoren von AMD sind hingegen eher seltener.
Beim zur Verfügung stehenden Speicherplatz, der durchs Betriebssystem teils schon von vorneherein gut ausgelastet wird, wurde bei neueren Versionen der Intel-PC-Sticks und Modellen anderer Marken nach und nach aufgerüstet. Besonders beim Arbeitsspeicher stehen mittlerweile häufig Modelle mit 4 GB RAM statt der bisherigen 2 GB RAM zur Verfügung. Für den normalen Büro- oder Alltagsgebrauch reicht das meist völlig aus. Der Festplattenspeicher lässt sich, wie bereits erwähnt, durch eine Micro-SD-Karte erweitern.
Achtung: Von einem PC-Stick fürs Gaming ist seitens einiger Hersteller zwar immer wieder die Rede, in Gaming-Foren und Fachseiten ist dieser aber noch nicht angekommen. Grund dafür ist, dass zwar oft starke Grafikkarten verbaut werden, der oft zu geringe Arbeitsspeicher von teils nur 2 GB RAM dem Prozessor aber nicht ansatzweise für schnelle Bild- und Datenabfolgen reicht, die beim Gaming anfallen. Einige wenige Modelle liefern heutzutage jedoch bis zu 8 GB RAM.
Bezüglich der Verarbeitung des PC-Sticks im Detail sollte sich immer auch die Frage nach der Art der Belüftung gestellt werden. So wie auch ihre normalgroßen Kollegen können PC-Sticks entweder mit aktiver Lüftung oder passiver Kühlung konzipiert sein. Vor- und Nachteile eines PC-Sticks ohne Lüftung (passiv gekühlt) nehmen wir in der folgenden Gegenüberstellung für Sie auseinander.
Bei der Entscheidung zwischen PC-Sticks mit aktiver oder passiver Kühlung stellt sich also in erster Linie die Frage nach dem Budget auf der einen Seite und dem Einsatzzweck auf der anderen. Für den Standard-Büroeinsatz ist ein leiser PC-Stick ein Segen für die Nerven und reicht leistungstechnisch völlig aus, wobei er für Arbeitsplätze, an denen viel Schmutz und Staub anfällt, wie Werkstätten oder Ateliers, wegen seiner hohen Robustheit sogar ideal ist.
Geht es jedoch um einen eher hohen Leistungsanspruch, gerät ein PC-Stick ohne Kühlung schnell mal ins Schwitzen, weshalb er fürs Gaming oder grafisch hoch anspruchsvolle Programme fürs Rendering oder andere Arten von Bild- und Videobearbeitung weniger gut geeignet ist. Besonders in diesen Bereichen stoßen die Fähigkeiten der heute verkauften PC-Sticks aber ohnehin an ihre Grenzen.
PC-Sticks mit guter Lüftung ermöglichen oft eine höhere Leistung.
Während Sie bei Tchibo, Aldi und Co. bislang nur Internet-Sticks bzw. Surf-Sticks zu finden hoffen können, sind Sie bei Media Markt oder Saturn im Elektrohandel Ihres Vertrauens an besserer Adresse. Hier können Sie auch eine persönliche Kaufberatung in Anspruch nehmen, wobei Sie im Internet natürlich auf eine weit größere Auswahl zurückgreifen können. Die wichtigsten Marken und Hersteller für PC-Sticks haben wir Ihnen untenstehend zusammengefasst.
Zum Abschluss möchten wir Ihnen noch einige häufig zum Thema PC-Sticks gestellte Fragen zur Verfügung stellen, die wir auf BILD.de an dieser Stelle für Sie gesammelt und beantwortet haben.
PC-Sticks kosten fast ausnahmslos um die 150 Euro mit nur geringem Spielraum nach oben oder unten. So sind besonders günstige PC-Sticks je nach Angebot schon für knapp 120 Euro erhältlich, teurere Modelle mit neuerem Prozessor oder mehr Arbeitsspeicher können knapp 200 Euro kosten.
» Mehr InformationenBezüglich der Größe in cm und der groben Form unterscheiden sich PC-Sticks nur marginal voneinander, Unterschiede gibt es hingegen bei der Oberfläche des Gehäuses, je nachdem, ob eine passive Kühlung eingeplant oder eine aktive Lüftung verbaut ist.
» Mehr InformationenEin USB-Typ-C-Anschluss gehört bei PC-Sticks nicht zum Standard, ist aber bei einigen wenigen Modellen vorhanden. Ein genauer Blick in die Produktbeschreibung lohnt sich vor dem Kauf auch aus diesem Grund.
» Mehr InformationenJe nach geplantem Einsatzort kann es für den PC-Stick notwendig sein, wenn eine HDMI-Verlängerung zum leichteren Anschuss an den Fernseher hinzukommt, da bei einigen Geräten der HDMI-Eingang etwas schwerer zu erreichen ist. Diese sind häufig jedoch beim Kauf gleich mit inbegriffen.
» Mehr InformationenBislang hat die Stiftung Warentest noch keinen Testsieger zu PC-Sticks gekürt, weil sich das Verbraucherinstitut bis dato noch nicht in einem Test mit den Computer-Sticks auseinandergesetzt hat.
» Mehr InformationenPC-Sticks sind kleine und besonders mobile Rechner, die über ein komplettes Betriebssystem verfügen. Es handelt sich hierbei um eine sehr kleine Form des Kompaktcomputers, den Sie jederzeit in Ihrer Hosentasche transportieren können. Das Gerät verfügt über einen HDMI-Stecker und kann deshalb schnell und einfach an den Monitor gekoppelt werden.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | USB-Ausgänge | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
PCG02 Pro Mini PC Stick von Mele
| sehr gut | 1 x USB-C | Besitzt einen microSD-Slot | ca. 209 € | ![]() |
Position 2 |
PCG02-N5105 von Mele
| sehr gut | 1 x USB-C | Kleiner Formfaktor | ca. 219 € | ![]() |
Position 3 |
PCG02 Lüfterloser Mini PC Stick von Mele
| sehr gut | 1 x USB-C | Kleiner Formfaktor | ca. 209 € | ![]() |
Position 4 |
Mini PC Stick S100 von Minis Forum
| sehr gut | 1 x USB-C | Kleiner Formfaktor | ca. 159 € | ![]() |
Position 5 |
Mini PC Stick lüfterlos von Mele
| gut | 1 x USB-C | Kleiner Formfaktor | ca. 229 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.