- Naturbelassenes Pfefferminzöl
- Bio-zertifiziertes Minzöl
- Frei von Tierprodukten
- Kein Tropfspender
Pfefferminzöl ist ein ätherisches Öl mit einem hohen Anteil an Menthol. Das Menthol hat eine leicht antibakterielle, kühlende, krampflösende und entspannende Wirkung. Daher wird Pfefferminzöl als alternatives Arzneimittel eingenommen bei Magenbeschwerden oder einem Reizdarmsyndrom. Kosmetisch finden Sie Pfefferminzöl in Zahnpasta oder Mundwasser. Sie selbst können Pfefferminzöl mit Wasser mischen und bei Entzündungen im Rachenraum damit gurgeln. Auf die Haut aufgetragen ist Pfefferminzöl kühlend und hilft bei Insektenstichen. Pfefferminzöl können Sie zur Massage mit weiteren Massageölen mischen. Möchten Sie Pfefferminzöl einnehmen, sollte es biozertifiziert sein. In unserem Vergleich für Pfefferminzöl 2025 auf BILD.de stellen wir Ihnen verschiedene Arten von Pfefferminzöl vor. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen Ergebnisse aus Minzöl-Tests weiter und hilft Ihnen mit den wichtigsten Kaufkriterien.
Pfefferminzöl, oder auch Minzöl, ist ein ätherisches Öl. Der Hauptwirkstoff ist Menthol. Die Anwendung von Pfefferminzöl kann innerlich erfolgen, indem Sie beispielsweise Pfefferminzöl als Kapseln einnehmen. Äußerlich wird Pfefferminzöl auf die Haut aufgetragen. In der Kosmetik findet es vor allem Anwendung in Zahnpasta oder Mundwasser, in Lebensmitteln als Aromastoff.
Pfefferminzöl, wie das 10 ml-Euminz-Pfefferminzöl hat viele gesundheitliche Vorteile. Auch beim Abnehmen kann Pfefferminzöl helfen.
Das Pfefferminzöl wird gewonnen, indem per Wasserdampfdestillation das ätherische Öl aus den Blättern der Pfefferminze gefiltert wird. In dem entstehenden Destillat schwimmt das Öl auf dem Wasser und kann so einfach abgeschöpft werden.
Gut zu wissen: Pfefferminzöl und Minzöl unterscheiden sich durch die Ursprungspflanze, aus der das ätherische Öl gewonnen wird. In Tests für Pfefferminzöl werden im Internet die Begriffe häufig synonym verwendet. Tatsächlich aber wird ätherisches Pfefferminzöl aus der Pfefferminze (Mentha piperita) gewonnen und Minzöl aus der Ackerminze (Mentha canadensis L.). Der Duft von Pfefferminzöl soll feiner sein als der von Minzöl. Im Allgemeinen gilt Pfefferminzöl hochwertiger als Minzöl, das auch als Japanisches Minzöl bekannt ist.
Pfefferminzöl wirkt desinfizierend, schwach antibakteriell und krampflösend. Es wird häufig in den USA, Indien, Italien und Bulgarien hergestellt. Die Abfüllung kann an einem anderen Ort erfolgen, als die Produktion.
Mit Wasserdampf und Druck wird das ätherische Öl aus den Blättern der Pfefferminze gefiltert.
Möchten Sie Pfefferminzöl nicht kaufen, sondern selbst herstellen, sind zwei Arten besonders einfach zu realisieren. Zum einen können Sie Pfefferminzblätter, die Sie zuvor etwas zerpflücken, in Olivenöl etwa sechs Wochen ziehen lassen. Möchten Sie eine Destillation simulieren, verwenden Sie einen Espressokocher für die Herdplatte. In den unteren Teil füllen Sie Wasser ein und dort, wo sonst das Espressopulver eingefüllt wird, legen Sie frische Pfefferminzblätter hinein. Dann wird der Espressokocher auf der Herdplatte erhitzt, bis das Wasser durchgelaufen ist. Das Öl können Sie mit einer Pipette vom Wasser trennen.
Wenn Sie ätherisches Pfefferminzöl einnehmen möchten, raten Online-Tests für Pfefferminzöl zu Kapseln. Kapseln umhüllen das Pfefferminzöl und lösen sich erst im Magen auf und reizen Ihre Schleimhäute nicht.
Bekannter ist jedoch flüssiges Pfefferminzöl zur Aromatherapie, zur Einnahme und zur äußeren Anwendung.
Pfefferminzöl sollte lichtgeschützt und kühl aufbewahrt werden, daher sind die Fläschchen in der Regel dunkel getönt. Licht, Wärme und Sauerstoff kann dazu führen, dass das Minzöl ranzig wird. Die Menge reicht von 10 ml bis 100 ml pro Einheit.
Pfefferminzöle wie das 10 ml-Euminz-Pfefferminzöl kommen meistens in kleinen Fläschchen, werden aber auch als Kapseln geliefert. Informieren Sie sich vorher, ob das Pfefferminzöl auch zum Verzehr geeignet ist.
Die Fläschchen sind mit einem Schraubverschluss versehen und können dadurch leicht geöffnet und verschlossen werden. Zur Dosierung sind wahlweise eine Tropfflasche oder eine Flasche mit Pipette erhältlich. Eine Tropfflasche gibt das Pfefferminzöl Tropfen für Tropfen aus, wie Sie es auch von Arzneitropfen kennen. Das Fläschchen wird dabei gerade oder leicht schräg nach unten gehalten.
Bei einer Pipette füllen Sie ein Glasröhrchen mit Pfefferminzöl, indem Sie das Gummiende der Pipette zusammendrücken und so einen Unterdruck erzeugen. Dadurch wird das Öl in das Glasröhrchen gesaugt. Mit einem weiteren Druck geben Sie das Pfefferminzöl wieder aus.
Die Vor- und Nachteile von Pfefferminzöl in einem Fläschchen mit Pipette zeigen wir Ihnen jetzt auf BILD.de:
Mit der Pipette dosieren Sie das Pfefferminzöl besonders genau und einfach.
Beim Bio-Anbau von Pfefferminze wird auf Kunstdünger verzichtet. Zudem sollte Bio-Pfefferminzöl tierversuchsfrei sein. Wenn Sie vegan leben, sollten Sie bei Pfefferminzöl-Kapseln darauf achten, dass auch die Kapselhülle vegan ist, das Öl selbst ist vegan. Ob das Pfefferminzöl biozertifiziert ist, können Sie aus der gleichnamigen Kategorie in unserer Produkttabelle entnehmen.
In Bio-Qualität ist das Pfefferminzöl auch essbar. Dann kann das Pfefferminzöl auch zum Backen oder als Aroma in Mineralwasser verwendet werden.
Die Mindesthaltbarkeit von Pfefferminzöl, die vom Gesetzgeber vorgegeben wird, ist unter anderem davon abhängig, wie das Pfefferminzöl deklariert wird. Als Arzneimittel und auch nach der Kosmetikverordnung ist Pfefferminzöl mindestens 36 Monate haltbar. Online-Tests für Minzöl geben an, dass das Pfefferminzöl auch nach der Mindesthaltbarkeit verwendbar ist, vorausgesetzt, es wurde kühl und lichtgeschützt gelagert. Lediglich, wenn das Öl ranzig wird, was Sie am Geruch erkennen, sollten Sie das Pfefferminzöl nicht mehr benutzen.
Die verschiedenen Merkmale der Darreichungsformen von Pfefferminzöl fassen wir jetzt auf BILD.de nochmal zusammen:
Kriterien | Merkmale |
---|---|
Darreichung |
|
Verpackung |
|
Bio-Qualität |
|
Haltbarkeit |
|
Die wesentlichen Inhaltsstoffe von Pfefferminzöl, welche die Wirkung von Pfefferminzöl bedingen, sind Menthol und Menthon. Zwar hat die Stiftung Warentest keinen Testsieger für Pfefferminzöl ausgewiesen, jedoch die Wirkung von Pfefferminzöl als Medikament untersucht.
Demzufolge ist Pfefferminzöl krampflösend und im Magen-Darm-Bereich entblähend. Beim Auftragen auf die Haut wirkt Pfefferminzöl kühlend, weil in der Haut die Kälterezeptoren aktiviert werden. Dadurch ist es möglich, dass Pfefferminzöl, äußerlich angewendet, schmerzstillend wirken kann.
Weitere Pfefferminzöl-Tests und Hersteller schreiben Pfefferminzöl antivirale, desinfizierende und schwach antibakterielle Eigenschaften zu.
Mit ein bis zwei Tropfen Pfefferminzöl in einem Mund-Nasenschutz fällt das Atmen leichter.
Aufgrund der aufgezeigten Eigenschaften kann Pfefferminzöl mit dem Wirkstoff Menthol unter anderem gegen folgende Beschwerden helfen:
Gegen Kopfschmerzen und auch gegen Muskelschmerzen können Sie Pfefferminzöl direkt auf die Haut auftragen, Pfefferminzöl hilft dann kühlend. Die kühlende Wirkung lindert auch Insektenstiche. Weil Pfefferminzöl antiviral auf bestimmte Viren wie Herpes wirkt, können sie Pfefferminzöl gegen Herpes einsetzen.
Bei Blähungen wirkt Pfefferminzöl dahingehend, dass die Blähungen reduziert werden dank der krampflösenden und entspannenden Wirkung. Pfefferminzöl kann auch bei Reizdarm dank der entkrampfenden Wirkung lindernd wirken. Bei Gallensteinen wirkt Pfefferminzöl als Naturmedizin und fördert die Gallensekretion. Auch bei Candida-Pilzen im Darm kann Pfefferminzöl helfen.
Bei der Anwendung von Pfefferminzöl auf der Haut unterstützt das Minzöl die Durchblutung. Daher soll Pfefferminzöl gegen Cellulite helfen und wird auch für Haare und Kopfhaut empfohlen. Bei Erkältung können Sie mit Pfefferminzöl inhalieren und es hilft, den Schleim zu lösen.
Hinweis: Bevor Sie Pfefferminzöl als alternative Medizin einnehmen, sollten Sie sich mit Ihrem Arzt beraten. Bei Gallensteinen kann es unter Umständen zu Komplikationen führen, wenn die Gallenwege beispielsweise verstopft sind.
Pfefferminzöle wie das 10 ml-Euminz-Pfefferminzöl werden von nahezu allen Läden exportiert. Achten Sie darauf, ob das Pfefferminzöl Bio-zertifiziert ist.
Die Anwendung von Pfefferminzöl erfolgt innerlich oder äußerlich, wobei äußerlich das Öl aufgetragen, inhaliert oder eingeatmet werden kann.
Auf der Haut regt Pfefferminzöl die Durchblutung und die Kälterezeptoren an. Es lindert Kopf- und Muskelschmerzen. Zur Massage mischen Sie Pfefferminzöl mit einem Massageöl. Pfefferminzöl ist auch für eine Kopfmassage geeignet. Es lindert entzündete Stellen und regt die Durchblutung der Kopfhaut an.
Auf schmerzende Stellen und auf Insektenstiche können Sie das Pfefferminzöl pur auftragen.
Hinweis: Pfefferminzöl kann auf empfindlicher Haut Rötungen hervorrufen. Eine Allergie wird durch Pfefferminzöl kaum ausgelöst. Wenn Sie empfindlich auf Menthol reagieren, sollten Sie allerdings auf Pfefferminzöl verzichten.
Dazu füllen Sie etwa fünf Tropfen des Pfefferminzöls in eine Duftlampe. Beim Erwärmen der Duftlampe verdampft das Öl, und es entsteht ein erfrischender minziger Geruch.
Tipp: Pfefferminzöl kann auch in einem Aromadiffuser verwendet werden.
Das Pfefferminzöl soll durch die Aromatherapie entspannen, Stress abbauen und einen gesunden Schlaf fördern. Auch bei Müdigkeit und Antriebslosigkeit ist eine Aromatherapie mit Pfefferminzöl eine Hilfe. Gegen Mücken hilft Pfefferminzöl eher durch Kühlen eines Mückenstichs, als durch eine Duftlampe. Der Duft von Pfefferminze und Pfefferminzöl soll allerdings gegen Ratten helfen. Dazu können Sie verschiedene Stellen, an denen Ratten auftreten könnten, mit Pfefferminzöl einreiben.
Mit einem Inhalator oder mit heißem Wasser in einer Schüssel wird Pfefferminzöl inhaliert. Es hilft so bei Erkältungen. Auch in der Sauna können Sie Pfefferminzöl einsetzen.
In einer Duftlampe trägt Pfefferminzöl zur Entspannung bei.
Alternativ können Sie Pfefferminzöl auf Zucker träufeln und gemeinsam mit dem Zucker schlucken. Pfefferminzöl können Sie auch mit Wasser mischen. Damit gurgeln Sie bei einer Entzündung im Rachen. Es verleiht zudem Mineralwasser einen frischen Geschmack.
Zum Backen wird Pfefferminzöl als Aroma eingesetzt und nicht als Medizin. Schokoladenpralinen können Sie mit Pfefferminzöl um einen Minzgeschmack verfeinern.
Die verschiedenen Typen der Anwendung von Pfefferminzöl können Sie jetzt nochmal in unserer Tabelle auf BILD.de nachlesen:
Typ der Anwendung | Merkmale |
---|---|
auftragen |
|
einatmen |
|
einnehmen |
|
Pfefferminzöl kann beim Abnehmen unterstützen. Es soll die Verdauung fördern und den Appetit reduzieren, wenn Sie regelmäßig an Pfefferminzöl riechen.
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest weist darauf hin, dass Pfefferminzöl für Babys unter zwei Jahren nicht verwendet werden sollte, weder innerlich noch äußerlich. Der Hersteller von Euminz empfiehlt sein Pfefferminzöl äußerlich bei Kindern gegen Schmerzen sogar erst ab sechs Jahren. Weil ausreichend Erfahrungen zu Pfefferminzöl bei Kindern fehlen, rät die Stiftung Warentest von der Verwendung von Pfefferminzöl bei Kindern bis zu 12 Jahren generell ab.
» Mehr InformationenDamit Sie die Preise für das Pfefferminzöl besser vergleichen können, haben wir für Sie den Preis jeweils pro 10 ml für Sie berechnet und ausgewiesen. Günstiges Pfefferminzöl kostet pro 10 ml weniger als 2,– Euro.
» Mehr InformationenSie finden unterschiedliche Marken und Hersteller bereits in unserer Produkttabelle auf BILD.de. Als Beispiel nennen wir Ihnen gerne folgende Markennamen:
Pfefferminzöl erhalten Sie einfach im Internet. Sie können Pfefferminzöl aber auch in einer Apotheke kaufen sowie in Drogeriemärkten wie DM oder Rossmann und häufig auch in Naturkostläden.
» Mehr InformationenPfefferminzöl hat eine entspannende Wirkung auf den Darm und wirkt daher auch krampflösend. Besonders vorteilhaft sind Pfefferminzöl-Kapseln. Diese erweisen sich als magensaftresistent. Dadurch entfalten die Pfefferminzöl-Kapseln ihre Wirkung erst im Darm.
» Mehr InformationenBerücksichtigen Sie, dass Sie Pfefferminzöl nicht pur trinken sollten. Deshalb nutzen Sie Pfefferminzöl-Tropfen oder Pfefferminzöl-Kapseln. Diese sind bereits verdünnt.
Achten Sie bei Pfefferminzöl zudem darauf, dass es auch für den Verzehr geeignet ist. Es gibt ebenfalls Pfefferminzöl, welches Sie für Duftlampen nutzen. Dieses sollten Sie aber nicht einnehmen.
» Mehr InformationenPfefferminzöl kann positive Eigenschaften auf den Körper haben. Es soll schleimlösend und krampflösend wirken. Weiterhin erweist sich Pfefferminzöl als schmerzlindernd. Nutzen Sie Pfefferminzöl äußerlich, hat dies sogar einen kühlenden Effekt.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | biozertifiziert | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Pfefferminzöl von SOENA
| sehr gut | Naturbelassenes Pfefferminzöl | ca. 14 € | ![]() | |
Position 2 |
Pfefferminzöl von Aromaholik
| sehr gut | Naturbelassenes Pfefferminzöl | ca. 6 € | ![]() | |
Position 3 |
Pfefferminzöl von Baldini
| sehr gut | Essensgerecht | ca. 8 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Pfefferminzöl von Aromatika
| sehr gut | Naturbelassenes Pfefferminzöl | ca. 11 € | ![]() | |
Position 5 |
Pfefferminzöl von Mearome
| sehr gut | Essensgerecht | ca. 14 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.