- Hohe Beleuchtungsstärke
- Dimmfunktion
- Farbtreues Vollspektrum
- Montage an der Wand nicht erlaubt
Zahlreiche beliebte Pflanzenarten reagieren sensibel auf kältere und dunklere Jahreszeiten. Nicht ausreichendes Licht kann dazu führen, dass die Blätter ausbleichen und die Pflanzen selbst langsam verenden.
Pflanzenlampen unterstützen die Photosynthese , indem sie spezifische Farbspektren ausstrahlen, die das Wachstum weiterhin fördern. Blaues Licht hilft Blättern und Stängeln.
Das rote Licht des Blütenphase-Modus der Pflanzenlampen konzentriert sich dagegen auf die Blüten der Pflanze. Welche Art von Growbox oder Pflanzenlampen besser für Zimmerpflanzen in Ihrem Haushalt, Pflanzen im Garten, im Gewächshaus oder für das Aquarium geeignet ist, und worauf Sie bei der Recherche mittels Pflanzenlampen-Tests achten müssen, möchten wir Ihnen hier auf BILD.de präsentieren.
Diese Inhalte erwarten Sie:
Zu den einfachsten Formen gehören Pflanzenlampen, die Sie in Lampenfassungen eindrehen können. Daneben ist auch eine Pflanzenlampen-Beleuchtung erhältlich, die Sie mittels Klemmbefestigung an einem Tisch oder einer anderen Art von Kante, wie zum Beispiel einer Fensterbank, anbringen.
Etwas aufwendiger wird es, wenn Sie eine Pflanzenlampe an der Wand montieren möchten. Das geschieht in der Regel mit Schrauben und Dübeln, für die Sie Löcher in die Wand bohren. Je nach Wand und nach Lampe lässt sich diese Pflanzenlampe auch ohne entsprechende Vorarbeit an der Wand installieren.
Bevorzugen Sie eine Pflanzenlampen-Beleuchtung an der Decke, stehen Ihnen rechteckige Pflanzenlampen zur Auswahl, die Sie mittels Haken und Seilen an die Decke hängen. Wir haben die wichtigsten Pflanzenlampen-Typen und ihre Eigenschaften für Sie aufgelistet:
Pflanzenlampe-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Pflanzenlampen für die Lampenfassung |
|
Klemmlampe |
|
Wandmontage |
|
Deckenmontage |
|
Es gibt Pflanzenlampen in verschiedenen Ausführungen. Diese Pflanzenlampe von Parus erinnert aufgrund des Schirms an eine Nachttischlampe.
Durch ihre jeweiligen Montagearten bringen die verschiedenen Pflanzenlampen-Typen einige Vor- und Nachteile mit sich, auf die Sie bei Ihrer Recherche mit Pflanzenlampen-Tests achten sollten. Im folgenden sind die Eigenschaften näher erläutert, die wir auf BILD.de noch einmal erklären möchten, damit Sie vorbereitet sind, wenn Sie eine Pflanzenlampe kaufen.
Da Sie die Pflanzenlampe einfach in die dafür vorgesehene Lampenfassung eindrehen können, entfällt das Bohren oder Hämmern.
Sie können allerding deswegen weder Position noch Höhe und entsprechend nicht den Abstand der Pflanzenlampe zu den Pflanzen verändern. Vor- und Nachteile der Pflanzenlampe für die Lampenfassung:
Mit einer Klemmbefestigung können Sie die Pflanzenlampe nicht nur schnell anbringen, sondern auch schnell ihre Position ändern.
Der Abstand der Pflanzenlampe zu den Pflanzen ist auch zu einem geringen Grad einstellbar. Vor- und Nachteile der Lampe mit Klemmbefestigung:
Wenn Sie sich einen festen Standort für die Zimmerpflanzen und Pflanzenlampen ausgesucht haben, ist eine Wandmontage die richtige Methode. Sie können die Höhe geringfügig verändern, müssen dafür aber Löcher für Dübel und Schrauben bohren.
Die Vor- und Nachteile der Wandmontage:
Auch wenn Sie die Pflanzenlampe an der Decke anbringen, bleibt Ihnen dank der Seile und Haken immer noch ein großes Maß an Flexibilität. Sie können die Höhe stets neu anpassen, sollten Ihre Pflanzen gewachsen sein. Auch hier gestaltet sich die Installation aufwendiger.
Vor- und Nachteile der Deckenmontage:
Wir auf BILD.de raten Ihnen, nicht nur auf den Preis zu achten, auch wenn Sie bei Ikea oder Tchibo günstige Pflanzenlampen bekommen können.
Damit Ihre Pflanzenlampe eine effektive Wachstumslampe darstellt, achten Sie auf folgende Kriterien, die in Pflanzenlampen-Vergleichen oft angesprochen werden.
LED-Pflanzenlampen haben einen niedrigen Stromverbrauch und erzeugen trotzdem genügend Licht und Wärme, um das Pflanzenwachstum zu fördern.
Außerdem sind verschiedene Licht-Kombinationen möglich, sodass Sie das Verhältnis des roten und blauen Lichts stets der Pflanze und Ihrem Wachstum anpassen können.
Tipp: Die Maße der Pflanzenlampe sollte der Menge der Pflanzen entsprechen, die Sie beleuchten möchten. Reicht eine einzelne Pflanzenlampe nicht aus, können Sie auch mehrere Pflanzenlampen miteinander kombinieren.
Bei Pflanzenlampen mit Vollspektrum kommen Wellenlängen zwischen 400 und 700 Nanometer zur Anwendung. Damit decken Sie nicht nur die essentiellen roten und blauen Farbspektren ab, sondern auch das für eine Pflanze oftmals wichtige grüne und gelbe Licht. Diese Pflanzenlampen kommen dem Tageslicht also sehr nahe.
Sie sollten niemals direkt mit Ihren Augen in die Pflanzenlampe beziehungsweise das helle LED-Licht schauen. Die Beleuchtungsstärke kann negative Folgen für Ihre Sehfähigkeit haben.
Wenn Sie sich für Pflanzenlampen mit einer Batterie oder Pflanzenlampen mit Akku entscheiden, sind Ersatzbatterien immer ein sinnvolles Zubehör für ein Pflanzenlampen-Set, das Sie aber auch später hinzukaufen können.
Das LED-Licht einer Pflanze kann immer mal kaputt gehen, Ersatz sollten Sie also immer parat haben. Je nachdem, für welchen Pflanzen-Typ Sie sich entscheiden, kann auch ein Stativ hilfreich sein, um die Position des Lichts zu wechseln.
Theoretisch können viele Pflanzen zusätzliches Licht gebrauchen, insbesondere an dunkleren Tagen. Pflanzenlampen für eine Palme sind ebenso möglich wie für andere, sogar exotischere Pflanzen-, Obst- und Gemüsearten, sollten Sie diese züchten wollen.
Auch die Pflanzenlampe von Parus kann Ihre Pflanzen bei der Photosynthese unterstützen.
Wenn Sie eine teure Lampe kaufen, sollten Sie außerdem auf die Lebensdauer dieser Pflanzenlampe achten, schließlich ist die Pflanzenzucht auch eine Frage der Zeit und Geduld. Eine Pflanzenlampe muss mindestens eine Lebensdauer von 50.000 Stunden bieten.
Auch wenn es sich um einen spezifischen Markt handelt, haben Sie reichlich Auswahl zur Verfügung, wenn es um Marken und Hersteller der besten Pflanzenlampen geht.
Die folgende Liste soll Ihnen als Orientierung und zusätzliche Kaufberatung dienen:
Einen Pflanzenlampen-Testsieger der Stiftung Warentest für 2025 wurde bisher leider noch nicht gefunden, vielleicht helfen Ihnen aber die zahlreichen anderen Pflanzenleuchten-Tests weiter, die oftmals viele hilfreiche Informationen zu dem Thema liefern.
Gerade wenn Sie in einer dunklen Wohnung leben, sind Pflanzenlampen von Parus eine Möglichkeit, dennoch Pflanzen zu züchten.
Wenn es draußen frostig wird, sollten Sie einige Pflanzen nicht vor der Tür stehen lassen. Enziansträuche, Dattel- und Phoenixpalmen, Geranien und Rosmarin genießen in diesem Fall die Wärme innerhalb Ihrer vier Wände.
» Mehr InformationenPflanzenlampen sind sowohl für den Gemüse- als auch den Obstanbau sinnvoll, wofür in der Regel viel Licht benötigt wird.
» Mehr InformationenDie Leuchte in einer Pflanzenlampe soll das Wachstum und die Photosynthese der Pflanzen fördern. Deswegen nutzt man hierfür rotes und blaues Licht.
» Mehr InformationenRotes und blaues Licht ist bei einer Pflanzenlampe besonders wichtig. Achten Sie zudem auf die Beleuchtungsstärke. Nutzen Sie eine Pflanzenlampe, deren Wärmeentwicklung möglichst niedrig ist.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Video werden preiswerte Wachstums-LEDs und Growlights unter die Lupe genommen. Das Spektrum der Lampen wird genauer untersucht und mit einer Growbox verglichen. Erfahre, ob diese günstigen Pflanzenlampen tatsächlich gute Ergebnisse liefern können.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Deckenmontage | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
P600 von VIPARSPECTRA
| sehr gut | Hohe Beleuchtungsstärke | ca. 69 € | ![]() | |
Position 2 |
C21GL-CE-36W von SANSI
| sehr gut | Energieeffizient & verlässliche Qualität | ca. 49 € | ![]() | |
Position 3 |
Optical Lens Series von Niello
| sehr gut | Einfache Aufhängung | ca. 69 € | ![]() | |
Position 4 |
Pflanzenlampe FC-E1500 von MARS HYDRO
| sehr gut | Farbtreues Vollspektrum | ca. 119 € | ![]() | |
Position 5 |
Pflanzenlampe von MARS HYDRO
| sehr gut | Dimmfunktion | ca. 59 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.