Mit eigenem Charme: Naturbelassene Gartenwege
Von Pflanzen, Hecken und Büschen umgebene Wege im Garten strahlen ihren eigenen Reiz aus. Ob Sie Pflasterfugenmörtel in Beige oder einer anderen Farbe einsetzen möchten, ist Geschmacksache. Warum nicht zulassen, dass aus den Fugen Gräser herauswachen, was optisch prima mit Naturstein harmoniert. Ebenso besteht die Möglichkeit, Fugenfestiger zu verwenden, um beispielsweise eine Fugenfüllung aus Sand widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse zu machen.
Von Pflasterfugenmörtel in dunkel bis hin zu helleren Varianten: In erster Linie dient er dazu, die Lücken am Boden zwischen Bodenbelägen aus Natursteinpflaster oder anderen verlegten Materialien zu schließen. Nachfolgend erhalten Sie auf BILD.de Informationen, wie sich Pflasterfugenmörtel gegen Ameisen und Unkraut zusammensetzt und wie Sie diesen nutzen.
1.1. Eine kleine Materialkunde
Um eine korrekte Pflasterfugenmörtel-Anwendung zu ermöglichen, müssen die Gegebenheiten vor Ort geklärt werden. Sie kennen die Situation und wissen, ob es sich um einen häufiger, aber nur durch Personen frequentierten Bereich handelt, oder einen, bei dem der Boden auch schwerere Lasten durch Fahrzeuge aushalten muss.
So sind bei Garagenauffahrten beispielsweise Baustoffe wie zementgebundener Pflasterfugenmörtel in Beige oder einem anderen passenden Farbton empfehlenswert. Dieser wird nochmals in zwei Unterkategorien aufgegliedert:
- abbindender Fugenmörtel auf zementärer Basis: Er ist wasserdicht, sodass insgesamt ein isolierter Zement-Bodenbelag entsteht. Allerdings sollten Sie diesen nur verwenden, wenn die Pflastersteine fest in der Bettungsschicht verankert sind. Ist dies nicht der Fall, entstehen mit der Zeit Risse in den Fugen.
- Zementärer Pflasterfugenmörtel auf Kunstharzbasis ist empfehlenswert, wenn die Pflastersteine, Betonplatter oder anderen Bodenbeläge lediglich auf der Bettungsschicht aufliegen. Es entstehen beim Darüberlaufen oder beim Befahren Vibrationen, die aufgefangen werden müssen, weshalb dieser Pflasterfugenmörtel elastisch ist.

Pflasterfugenmörtel ist oftmals in großen Säcken erhältlich wie hier die 20-kg-Säcke von Dansand-No-Grow. Größere Mengen sind typischerweise günstiger.
1.2. Einkomponentigen und zweikomponentigen Pflasterfugenmörtel nutzen

Füllen Sie Fugen auf Terrasse oder Garagenauffahrt mit Pflasterfugenmörtel auf.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist, ob Pflasterfugenmörtel einkomponentig oder zweikomponentig ist. Bei der letztgenannten Variante handelt es sich um Pflasterfugenmörtel mit Epoxidharz. Gehen Sie davon aus, dass dieser bei korrekter Handhabung wesentlich fester austrocknet und dadurch auch belastbarer ist.
Zudem ergeben sich Unterschiede hinsichtlich der Verarbeitung. Der einkomponentige Pflasterfugenmörtel in Grau oder in einer anderen Farbe ist sofort einsatzbereit. Nachdem Sie den Untergrund gesäubert und anschließend befeuchtet haben, verteilen Sie den Mörtel über die Fugen, kehren das überschüssige Material weg und befeuchten den Boden nochmals. Ist Regen angesagt, decken Sie die Fläche ab, bis der 1K-Pflasterfugenmörtel ausgehärtet ist.
Bei sogenanntem 2K-Pflasterfugenmörtel ist ein Zusatzschritt notwendig: Sie müssen diesen zunächst durch Beimischen der Komponenten anrühren. Vorteilhaft sind in dem Zusammenhang ein Handrührwerk sowie ein Kübel mit genügend Füllvolumen. Die weitere Vorgehensweise bis zum finalen Nachwässern und Wegkehren des überschüssigen Fugenmörtels ist identisch.
Bei einer Sanierung des vorhandenen Bodenbelags ist von großer Wichtigkeit, vor dem Ausstreuen des Pflasterfugenmörtels einen Hochdruckreiniger zu verwenden, um die Oberflächen und Fugen zu säubern. Hartnäckige Schmutzreste, Moos und Unkraut müssen im Bedarfsfall von Hand, beispielsweise mit einem Schraubenzieher oder einer Spachtel, entfernt werden. Im Idealfall beträgt die Fugenbreite nach den Säuberungsarbeiten 3 mm oder mehr. Liegen die Pflaster- oder Natursteine besonders eng zusammen, sollte ein Pflasterfugenmörtel ab 1 mm verwendet werden.