
Einige Protein-Chips eignen sich auch als Snack zu Suppen.
Günstige Protein-Chips gibt es mittlerweile nicht mehr nur online, sondern auch in vielen Supermärkten. Vor allem das große Angebot macht es heute schwer, die besten Protein-Chips für den eigenen Bedarf zu finden.
Natürlich können Sie hier nach Empfehlungen der Stiftung Warentest Ausschau halten, wir empfehlen Ihnen aber bevorzugt einen individuellen Vergleich nach den Kriterien, die Ihnen beim Verzehr wichtig sind.
Unsere große BILD.de Kaufberatung zeigt Ihnen in dieser Kategorie die wichtigsten Auswahlmerkmale, sodass Sie Ihren persönlichen Protein-Chips-Testsieger finden.
3.1. Verpackung sollte wiederverschließbar sein
Aufgrund des hohen Eiweißgehalts sättigen Protein-Chips sehr schnell. Das sorgt auch dafür, dass Sie von dieser Knabberei in der Regel nicht eine komplette Tüte auf einmal essen können. Damit die Chips lange frisch bleiben und ihren Knusperfaktor nicht verlieren, sollte die Verpackung unbedingt wiederverschließbar sein. Hier gibt es erste Hersteller, die auf praktische Dosen setzen. Die meisten Unternehmen bieten ihre Protein-Chips aber auch weiterhin in kleinen Tüten an.

Die Protein-Linsen-Chips von Sportness haben einen hohen Proteingehalt. Proteine helfen beim Wachstum und Erhalt der Muskelmasse und tragen zu einer gesunden Knochenstruktur bei.
3.2. Bio-Protein-Chips werden streng kontrolliert
Neben den bereits vorgestellten Arten finden Sie im Handel sowohl konventionelle als auch Bio-Protein-Chips. Um Ihnen die Unterschiede zu verdeutlichen, fassen wir die wichtigsten Merkmale noch einmal in der anschließenden Tabelle zusammen.
Variante | Hinweise |
konventionelle Protein-Chips | - auch in Supermärkten und Discountern zu finden
- günstiger als das Bio-Produkt
- Herkunft der Zutaten wird nicht so streng kontrolliert
- größere Auswahl
|
Bio Protein-Chips | - deutlich kleinere Auswahl
- alle Inhaltsstoffe stammen aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
- hoher Qualitätsanspruch
- meistens teurer beim Kauf
|
3.3. Grundzutaten vergleichen: Nicht alle Protein-Chips sind vegan und glutenfrei

Protein-Chips können Sie ganz nach Ihrem Geschmack auch selbst herstellen.
Es gibt immer wieder Hersteller, die damit werben, dass ihre Protein-Chips viele Ballaststoffe enthalten und deswegen besonders gesund sind.
In einem Protein-Chips-Test trennt sich aber relativ schnell die Spreu vom Weizen. Tatsächlich sind nicht alle Protein-Chips ohne Kohlenhydrate und mit vielen Ballaststoffen.
Vergleichen Sie bei Protein-Chips daher die Nährwerte, und vergewissern Sie sich, dass diese wirklich vegan oder auch glutenfrei sind. Sobald die Chips Kartoffeln enthalten, kommen Sie bei einer Glutenunverträglichkeit nicht mehr infrage. Anhand der Nährwerte können Sie auch ablesen, wie viele Kalorien Protein-Chips haben.
Trotzdem sagen die Nährwerte an sich noch nichts über die Qualität des Produkts aus. Hier spielt unter anderem eine Rolle, ob die Hersteller mit Zusatzstoffen und Geschmacksverstärkern arbeiten. Möchten Sie das unbedingt umgehen, entscheiden Sie sich am besten für Bio-Protein-Chips.
3.4. Finden Sie Ihren bevorzugten Geschmack
Protein-Chips unterscheiden sich nicht nur durch die Inhaltsstoffe und die Menge in Gramm, die Ihnen pro Verpackung angeboten wird, sondern vor allem durch den Geschmack. Mit verschiedensten Gewürzen erreichen die Hersteller hier eine hohe Variabilität, sodass Sie problemlos Ihren Lieblingsgeschmack finden. Die Menge in Gramm ist beim Kauf vor allem aufgrund des Preises relevant. Wenn Sie also günstige Protein-Chips suchen, sollten Sie immer das Gewicht des Angebots im Blick behalten.