- 360° Bildanzeige
- Ein-Knopf-Nutzung
- Inkl. Tasche und Schlaufe im Lieferumfang
- Alarmlos bei Grenzwertüberschreitungen
Unser Körper ist ständig auf eine bestimmte Menge Sauerstoff angewiesen, das Blut verteilt den Sauerstoff im ganzen Körper an die Organe. Die sogenannte optimale Sauerstoffsättigung des Blutes beträgt zwischen 94 bis 98 Prozent und gilt als die optimale Sauerstoff-Menge. Dieser Sättigungs-Prozentsatz entspricht den roten und sauerstoff-transportierenden Blutfarbstoff-Molekülen (Hämoglobin) im Verhältnis zur gesamten Anzahl der roten Blutfarbstoff-Moleküle. Die Messung der Sauerstoffsättigung im Blut erfolgt schnell, einfach und schmerzfrei mit einem Pulsoximeter. Das Gerät zeigt die partielle Sauerstoffsättigung an, die abgekürzt als SpO2-Wert bezeichnet wird. Fällt der Wert unter 94 Prozent, sprechen Ärzte von einer Hypoxämie.
Den Sauerstoffanteil zu messen ist im medizinischen Bereich eine wichtige Größe, die Pulsoximeter-Werte werden unter anderem bei künstlichen Beatmungen als Richtgröße genutzt.
Dieses Pulsoximeter kommt mit einem Band. So lässt es sich gut befestigen.
Sie haben das kleine und unscheinbare Gerät bestimmt schon einmal in einem Film oder einer Serie gesehen, wenn ein Patient im Krankenhausbett liegt und ein Fingerclip mit oder ohne Kabel auf einem seiner Finger steckt. Eine Alternative ist die Befestigung am Ohrläppchen. Bei diesem unscheinbaren Clip handelt es sich um ein Pulsoximeter. In der Regel wird das Pulsoximeter am Finger über einen Fingernagel geklemmt und mit einem Bildschirm verbunden. Um mit einem Pulsoximeter beim Baby die Sauerstoffsättigung zu messen, befestigt die Krankenschwester das Gerät bei Säuglingen meist am Fußballen. An das Messgerät ist ein Display per Kabel oder über Bluetooth angeschlossen, das die gemessenen Werte anzeigt. Ein Pulsoximeter kann eine wichtige Hilfe bei der Überwachung der Vitalfunktionen sein.
Die Überwachung von SpO2 und der Herzfrequenz ist in der Notfallmedizin wichtig. Darüber hinaus nutzen Bergsteiger die Geräte zur Überwachung in luftigen Höhen und Trainer sowie Sportwissenschaftler in der Sportdiagnostik.
Mit einem Oximeter lässt sich die Sauerstoffsättigung unblutig messen, der Arzt muss nicht extra in ein Blutgefäß hineinstechen und Blut abnehmen. Die Pulsoximetrie ist daher ein nicht-invasives Verfahren – bei der Blutabnahme handelt es sich hingegen um eine invasive Methode. Das Pulsoximeter hat auf der einen Seite eine starke Lichtquelle, diese durchleuchtet den Finger. Auf der anderen Seite befindet sich ein Sensor. Der Sensor misst die Lichtanteile, die durch den Finger gedrungen sind, und weiß, welche absorbiert wurden. Welche Lichtanteile den Finger durchdringen können, hängt vom Sauerstoff-Sättigungsgrad des Blutes ab. Mit diesen Informationen berechnet ein am Clip angeschlossenes Gerät den wichtigen Sauerstoff-Sättigungswert. Zugleich ist die Pulsoximetrie in der Lage, das durch den Herzschlag ausgelöste Pulsieren der Blutgefäße zu messen und anzuzeigen. Damit eignet sich ein Pulsoximeter zur Dauermessung und Pulsfrequenzkontrolle. Die Anzeige der gemessenen Werte erfolgt als Zahl und bei ausgewählten Modellen in Form einer grafischen Kurve.
» Mehr InformationenAusnahme: Die nicht-invasive Messung mit dem Oximeter ist schmerzfrei und ungefährlich.
Die Anwendung erfolgt über ein gut durchblutetes Körperteil, den Finger, am Ohr oder am Fuß. Sie können das Gerät im Freien und daheim im Bett verwenden. Bei der SpO2-Messung kann es zu Fehlern kommen, wenn die Messung nicht korrekt durchgeführt wird. Die folgenden Tipps helfen bei der richtigen Anwendung:
Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Modelle in der Übersicht:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Pulsoximeter mit Alarmfunktion | Ermöglicht die Einstellung von Grenzwerten Das Gerät schlägt beim Über- oder Unterschreiten Alarm und eignet sich zur Dauermessung. |
Pulsoximeter mit Hülle | Mit Outdoor-Hülle zum Schutz vor Staub, Spritzwasser und Stößen Ideal für den Außeneinsatz im Freien |
Pulsoximeter mit Übertragungsmöglichkeit | Daten lassen sich kabellos per Bluetooth oder kabelgebunden über USB auf ein Smartphone oder einen PC übertragen. |
Im Einsatz ist das Pulsoximeter im Rettungsdienst und gehört im Krankenhaus und zum Beispiel beim Krankentransport in einem Flugzeug zur Grundausstattung. Das kompakte Gerät ermöglicht die sichere Überwachung des kardio-respiratorischen Zustands einer pflegebedürftigen Person. Häufig kommen die Oximeter bei COPD-Patienten zum Einsatz. Zur Vorbeugung einer gefährlichen Hypoxie wird die Pulsoximetrie ebenfalls von Piloten in der Sportfliegerei eingesetzt, wenn diese in großen Höhen fliegen. Des Weiteren nutzen Bergsteiger ein Pulsoximeter, um eine drohende Höhenkrankheit frühzeitig zu erkennen. Zusammengefasst wird das Oximeter bei folgenden Personen verwendet:
Dieses Pulsoximeter ist sehr kompakt. So passt es in jede Hosentasche.
Pulsoximeter für Kinder werden zur Überwachung bei Problemen mit der Atmung benutzt. Die Technologie eignet sich zudem zur medizinischen Betreuung im Sport.
Achtung: Bei den meisten Oximetern lassen sich für die Dauerüberwachung Grenzwerte einstellen. Das Gerät schlägt beim Über- oder Unterschreiten der Werte Alarm.
Gesunde Menschen haben eine Sauerstoffsättigung von 94 bis 98 Prozent. Werte unterhalb von 94 Prozent können bereits Anzeichen einer Erkrankung sein, die eine medizinische Behandlung erforderlich macht. Sollten Sie solch einen niedrigen Wert messen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren und das weitere Vorgehen und weitere Tests besprechen.
Neben der Sauerstoffsättigung messen die Pulsoximeter den Puls. Wie hoch der Ruhepuls ohne Belastung ist, hängt vom Alter und der Fitness einer Person ab. Bei ambitionierten Ausdauersportlern vergrößert sich der Herzmuskel und die Arbeitsleistung wird optimiert. In der Folge haben austrainierte Sportler einen niedrigeren Ruhepuls. Die folgenden Werte helfen Ihnen bei der Beurteilung Ihres Pulsschlags:
Da verschiedene Faktoren wie Koffein, übermäßiges Training, Stress und das Wetter den Ruhepuls beeinflussen, sollten Sie diesen am besten morgens nach dem Aufwachen messen, idealerweise noch im Bett liegend und bevor Sie aufstehen. Übrigens: Für ein Baby ist ein Ruhepuls von rund 130 Schlägen pro Minute normal.
Frauen haben meist einen etwas höheren Ruhepuls als Männer, Schwangere einen höheren Puls in Ruhe.
Beim Pulsoximeter-Vergleich helfen Ihnen die folgenden Kriterien, es gibt günstige Modelle mit Display und Kabel und teurere Geräte, die mehr Bewegungsfreiheit gewähren und mit Zusatzfunktionen punkten.
Die Genauigkeit wurde zwar nicht in unabhängigen Pulsoximeter-Tests überprüft, aber nach Angaben der Hersteller arbeiten die Geräte sehr genau. Bei den meisten Modellen liegt die Standardabweichung nur bei +/- 2 Prozent der Sauerstoffstoffsättigung und der Herzfrequenz.
Zur kontinuierlichen Pulsmessung ist die Pulsuhr das bessere Gerät, da es Sie in Ihrer Bewegung nicht einschränkt.
Das Display ist bei den mobilen Geräten für den Privatgebrauch im Clip integriert, die Datenübertragung erfolgt teilweise per Kabel oder über Bluetooth. Es zeigt die berechneten Messdaten grafisch an, meist in Form eines Wellen- oder Balkendiagramms. Die Hersteller setzen auf zwei Typen, entweder eine LED- oder OLED-Anzeige. Die OLEDs verbrauchen mehr Energie, punkten dafür mit der besseren Darstellung. Aufgrund der Robustheit und hohen Haltbarkeit sind die LEDs dennoch sehr verbreitet. Ein Modell mit Farbdisplay und OLED-Technologie ist zum Beispiel das Pulsoximeter Pulox PO-300. Das Pulox Pulsoximeter überzeugt mit genauer Messung und leicht ablesbarer Anzeige. Auch Sanitas Pulsoximeter werden mit integriertem Farbdisplay angeboten.
Praktisch für die Dauermessung und genauere Auswertung sind Pulsoximeter mit Verbindungsmöglichkeit zu einer App. Die Daten lassen sich dann auf den PC oder das Smartphone übertragen und besser auswerten. Die Vor- und Nachteile der Oximeter mit App in der Übersicht:
Das Fachmagazin Stiftung Warentest hat bisher keinen Pulsoximeter-Test durchgeführt, ein Pulsoximeter-Vergleich unter Laborbedingungen steht noch aus. Das beste Pulsoximeter misst präzise und bietet die Zusatzfunktionen, die Sie benötigen. Zudem werden auch günstige Pulsoximeter gesucht. Ein günstiges Pulsoximeter zu kaufen, ist mit dem hier vorgestellten Pulsoximeter-Vergleich möglich.
» Mehr InformationenDas Zubehör zur Überwachung der korrekten Körperfunktion ist von Herstellern wie Pulox, Contec, Kernmed, Medisana und Beurer in verschiedenen Varianten erhältlich. Sie können beispielsweise ein Beurer Pulsoximeter mit Kabel und Display oder drahtlos mit Bluetooth und App für Android kaufen. Wie Sie das Gerät richtig befestigen, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung. Im Netz gibt es auch Anleitungen zum Eigenbau mit Arduino, die Geräte sind für Bastler interessant. Weitere bekannte Marken sind unter anderem Pregknow, Tera und Ogigeno.
Beim Pulsoximeter handelt es sich um ein Sauerstoffsättigungsgerät, es misst auf einfache Weise die Sauerstoffsättigung im Blut. Gleichzeitig misst das Gerät die Pulsfrequenz und hat so Aussagekraft zum aktuellen Gesundheitszustand.
» Mehr InformationenMeist erfolgt die Messung am Zeigefinger der linken oder rechten Hand. Alternativ wird das Ohrläppchen verwendet, bei Babys der Fußballen.
» Mehr InformationenNein, ein Pulsoximeter dient nur zur Messung der Sauerstoffsättigung im Blut und ersetzt keinen Corona-Test.
» Mehr InformationenWenn Sie typische Corona-Symptome empfinden, wenden Sie sich an das zuständige Gesundheitsamt.
Bei einem gesunden Menschen beträgt die Sauerstoffsättigung des Blutes in der Regel 93 bis 99 Prozent. Es gibt normale Sauerstoffsättigungs-Werte für bestimmte Altersklassen. Fällt die Blutsättigung unter 90 Prozent, liegt ein gesundheitliches Problem vor. Dieses kann chronisch oder aber akut sein. Mit einem Pulsoximeter können Sie Ihre Sauerstoffsättigung schnell und einfach selbst messen.
» Mehr InformationenDer Messwert der Sauerstoffsättigung zeigt an, wie stark das Hämoglobin in (roter Blutfarbstoff) mit Sauerstoff angereichert ist. Fällt die Sauerstoffsättigung unter einen bestimmten Wert, äußert sich dies unter anderem in Müdigkeit, Konzentrationsschwäche oder Bewusstlosigkeit. Ein Sauerstoffmangel kann zudem lebensgefährlich sein. Organe werden nicht mehr genügend mit Sauerstoff versorgt.
» Mehr InformationenEin Sauerstoffgehalt von unter 90 Prozent gilt als gefährlich. Hierbei gibt es generell Abstufungen. In der Medizin spricht man auch von einem mittelgradigen oder hochgradigen Sauerstoffmangel.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video stellen wir das hochmoderne Pulsoximeter Beurer PO 80 vor. Mit diesem Gerät können Sie sowohl Ihre Herzfrequenz als auch Ihre Sauerstoffsättigung kontinuierlich messen. Einfach und bequem zu bedienen, liefert das Pulsoximeter genaue und zuverlässige Ergebnisse in Echtzeit. Verpassen Sie nicht diese informative und praktische Vorstellung des Beurer PO 80 Pulsoximeters zur Verbesserung Ihrer Gesundheit!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Messung der Puls-/ Herzfrequenz | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
PO 30 von Beurer
| sehr gut | 360° Bildanzeige | ca. 19 € | ![]() | |
Position 2 |
PO 45 von Beurer
| sehr gut | 360° Bildanzeige | ca. 22 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
Pulsoximeter von ViATOM
| sehr gut | 12 Datensätze Speicherung | ca. 29 € | ![]() | |
Position 4 |
PM 100 von Medisana
| sehr gut | Einfach zu handhaben | ca. 21 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.