- Besonders viel Speicherkapazität
- Ausdauernd gegenüber Klimaeinflüssen
- Eingebaute Gewindebohrungen
- Einfarbige Auswahl
Aus dem Regen eine Tugend machen, dafür sollte jeder Garten mindestens eine Regentonne beherbergen. Die Gründe liegen auf der Hand. Die Pflanzen und Blumen im eigenen Garten brauchen neben Ihrer liebevollen Pflege vor allem eins: Wasser. Besonders preisgünstig und umweltschonend ist da das Wasser, was von Zeit zu Zeit vom Himmel regnet.
In unserem Regentonnen-Vergleich 2025 erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Wassertonne, was Sie beim Kauf beachten müssen und wie Sie die Tonne richtig pflegen.
Diese 4rain-Regentonne sieht wie ein traditionelles Fass aus, ist aber aus Kunststoff, wie wir wissen.
Wer einen Garten hat, weiß, wie viel Wasser Pflanzen und Blumen zum Gedeihen benötigen. Das tägliche Gießen nur mit Leitungswasser ist da viel zu kostspielig und zudem eine Belastung für die Umwelt. Die Lösung ist ganz einfach: Ein Wassertank, der den Regen sammelt. Das Regenwasser wird im Wasserspeicher aufbewahrt und kann immer dann zum Bewässern genutzt werden, wenn es benötigt wird.
Die Vor- und Nachteile des Regensammlers lesen Sie hier noch einmal zusammengefasst:
Bevor Sie sich für einen Regenauffangbehälter entscheiden, sollten Sie einige Faktoren durchdenken. Wichtig ist zum Beispiel, wo die Tonne stehen soll. Ein ebener Untergrund ist notwendig, der auch ein gewisses Gewicht aushält. Ein gefülltes Regenfass hat ein enormes Gewicht, das nicht unterschätzt werden sollte. Auch das Fassungsvermögen und das Material sollten im Vorfeld durchdacht werden.
Zu den bekanntesten Herstellern und Marken für Regentonnen zählen Kräher, Beckmann und Graf, die nicht nur verschiedene Regentonnen-Typen anbieten, sondern auch anderes aus der Kategorie Gartenzubehör. Andere Kriterien, auf die beim Kauf achten sollten, lesen Sie hier nach.
Großes Regenwasserfass heißt nicht gleich viel Regen. Führen Sie vor dem Kauf eine Regenmessung durch, um zu erfahren, wie viel Regen in Ihrem Garten fällt.
Regentonne 300 l, 500 l oder 1.000 l? Die Frage nach dem Fassungsvermögen stellt sich jeder Gartenbesitzer vor dem Kauf eines neuen Regenwassertanks. Viele sind der Meinung, die Größe hängt ausschließlich von der benötigten Menge und damit auch der Größe des eigenen Gartens ab. Es sollte zwar in die Entscheidung einfließen, aber den Regen und die fallende Wassermenge können Sie mit einer großen Tonne nicht beeinflussen. Viel wichtiger sind daher eine Regenmessung und die Größe der Dachfläche.
Die meisten Regentonnen bestehen aus Kunststoff. Das hat verschiedene Vorteile. Kunststoff ist nicht nur besonders preisgünstig, es ist auch unempfindlich gegenüber Wasser. Regentonnen aus Holz, die aus optischer Sicht überzeugen, können dagegen mit Wasser reagieren. Das Holz wird daher imprägniert, um es gegenüber dem Wasser resistenter zu machen. Neben der Optik überzeugt Holz als Material im Winter, da es bei Frost-beständiger ist.
Einige Regenwassersammler sind mit einem Hahn versehen, mit dem Sie Ihre Gießkanne bequem auffüllen können. Bei den anderen Modellen wird das Wasser einfach aus dem Tank geschöpft. Ob Sie eine Regentonne mit Hahn bevorzugen oder das Schöpfen aus dem Tank, ist reine Geschmackssache.
Zusammenfassend haben wir fünf Typen von Regentonnen für Sie aufgelistet, die sich in Größe, Design und Material unterschieden.
Typ | Material | Vorteile |
---|---|---|
Standard | Kunststoff |
|
IPS-Container | Kunststoff, Metallgitter |
|
Säulenoptik, Amphore | Kunststoff |
|
Holzfass | imprägniertes Holz |
|
Märchenoptik | Kunststoff |
|
Für welche Regentonne Sie sich entscheiden, hängt letztlich von Ihren Ansprüchen in Sachen Funktionalität und Optik ab. Für unentschlossene empfehlen wir eine Standard-Regentonne, da sie ein günstiges und einfach zu wartendes Einsteigermodell ist. |
Eine andere Art der Regentonnen sind die Erdtanks, auch Zisterne genannt. Diese sind deutlich schwieriger zu installieren und dienen auch eher der Wasserversorgung im Haus. Daher sind sie nicht Teil unseres Regentonnen-Vergleichs und der Kaufberatung, da hier nur oberirdische Regenwassertanks berücksichtigt werden.
Hier können wir erkennen, dass die 4rain-Regentonne zu 100 % aus Recyclingmaterial besteht.
Wassertonnen können zu einer regelrechten Brutstätte für verschiedene Insekten werden. Auch die beste Regentonne braucht daher ein wenig Pflege und den richtigen Umgang, um solche Plagen zu verhindern. So wird auch vermieden, dass das Wasser im Regenwassertank stinkt.
Die einfachste Lösung ist in den meisten Fällen ein Deckel. Bei vielen Modellen ist der im Lieferumfang enthalten. Bei der Entscheidung für Ihren persönlichen Regentonnen-Testsieger sollten Sie das beachten.
Ein Deckel auf dem Regentank kann vor unliebsamen Gästen schützen.
Mücken brauchen zur Eiablage eine Wasseroberfläche, deswegen ist eine Regentonne eine optimale Brutstätte für die Insekten. Am besten verhindern Sie das Einnisten von Beginn an mit einem Deckel. Auch das regelmäßige Leeren des Regenwasserbehälters verhindert die Entwicklung der Mücken in der eigenen Tonne.
Sind Mückenlarven in der Regentonne, sollten Sie schnell handeln. Um die Larven am besten zu bekämpfen, müssen Sie die Wasseroberfläche brechen. Hier halten sich die Insekten noch einige Zeit nach dem Schlüpfen auf. Dafür reichen einige Tropfen eines beliebigen Öls oder Spülmittels.
» Mehr InformationenAlgen wachsen mit Hilfe der Sonne, deshalb ist auch hier die Prävention mit einem Deckel sinnvoll. Um Algen zu bekämpfen, können Sie Ihnen mit Hilfe anderer Pflanzen die Nährstoffe entziehen oder ein chemisches Mittel verwenden. Da die Nährstoffe im Wasser zur Verwendung im Garten jedoch gebraucht werden, ist die Bekämpfung mit einem Deckel und etwas Geduld am sinnvollsten.
» Mehr InformationenFrost setzt jeder Regentonne zu. Durch die Ausdehnung des Wassers während des Gefrierens kann der Wassertank beschädigt werden oder sogar platzen. Die Tonne sollte daher regelmäßig entleert oder in einem Schuppen untergebracht werden, wo sie vor Frost geschützt ist.
Das gesammelte Regenwasser kann auch für die Toilettenspülung genutzt werden.
Einen speziellen Regentonnen-Test hat die Stiftung Warentest bisher leider noch nicht durchgeführt. In der Ausgabe test 05/2014 hat das Institut nützliche Tipps zur Nutzung des aufgefangenen Regenwassers herausgebracht. Zum Kochen ist das aufgefangene Wasser natürlich tabu, da hilft auch Abkochen nichts. Aber für den Garten, Hausputz und sogar die Toilettenspülung kann es durchaus genutzt werden. Vor allem in der eigenen Gartenlaube ist das eine beliebte Lösung.
Die Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, da dies stark von der Stärke und Länge des Regens und natürlich auch von der Tonne und ihrem Fassungsvermögen abhängt.
Wassertanks sind Wind und Wetter ausgesetzt, daher sind Risse im Material nach einer Weile nicht unüblich. Bei Kunststoff hilft dann weder Klebstoff, noch Silikon, da dies auf den meisten Materialien nicht haftet. Helfen kann ein spezieller Fiberglasstreifen oder Sie löten den Riss. Die Methode hängt immer stark von der Größe des Risses und dem Material ab. In den meisten Fällen muss die Tonne leider ersetzt werden.
Regentonnen lassen sich aufgrund des Materials und dem ständigen Kontakt zum Wasser nur schwer reparieren.
Wie wir feststellen, gibt es diese 4rain-Regentonnen mit 220 und 450 Litern Fassungsvermögen.
Regenspeicher kaufen Sie entweder in einem Baumarkt, wie z.B. OBI, Hornbach oder toom. Hier können Sie sich auch individuell bezüglich Größe und Material beraten lassen. Günstige Regentonnen kaufen Sie am besten im Internet. Hier finden Sie eine besonders große Auswahl an Farben und Formen.
» Mehr InformationenBenötigen Sie Regenwasser nur zum gelegentlichen Gießen, reicht eine Regentonne mit 100 und 250 Fassungsvermögen aus. Bei einer regelmäßigen Nutzung und/oder für viele Pflanzen nutzen Sie hingegen eine Regentonne mit 1.000 l oder mehr Inhalt.
» Mehr InformationenEine Regentonne schließen Sie über ein Rohr an die Dachrinne an. Um das Wasser besonders einfach aus der Regentonne zu befördern, lohnt sich die Nutzung einer Regenfasspumpe.
» Mehr InformationenRegenwasser können Sie via Regentonne besonders einfach auffangen. Entweder steht diese frei oder Sie schließen die Tonne via Rohr an eine Regen-/Dachrinne an. Auch ist es möglich, mehrere Regentonnen miteinander zu verbinden.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | witterungsbeständig | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
XXL Wassertonne von Kreher
| sehr gut | Besonders viel Speicherkapazität | ca. 244 € | ![]() | |
Position 2 |
Wassertonne von Kreher
| sehr gut | Hochwertige Stabilität | ca. 239 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
Regentonne mit Deckel von Temesso
| sehr gut | Edle Weinfass-Ästhetik | ca. 219 € | ![]() | |
Position 4 |
Regentonne 450 l von Amur
| sehr gut | Bajonettverschluss kindersicher | ca. 249 € | ![]() | |
Position 5 |
Regentonne 240 Liter von Yourcasa
| sehr gut | kleiner Platzbedarf | ca. 114 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.